DE3322800A1 - Anlage fuer die randversiegelung von isolierglaseinheiten - Google Patents

Anlage fuer die randversiegelung von isolierglaseinheiten

Info

Publication number
DE3322800A1
DE3322800A1 DE19833322800 DE3322800A DE3322800A1 DE 3322800 A1 DE3322800 A1 DE 3322800A1 DE 19833322800 DE19833322800 DE 19833322800 DE 3322800 A DE3322800 A DE 3322800A DE 3322800 A1 DE3322800 A1 DE 3322800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
insulating glass
sealing
loading
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322800
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322800C2 (de
Inventor
Edmund Anton Hudson Ohio Leopold
Tibor Dipl.-Ing. 5608 Radevormwald Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Szabo Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Szabo Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Szabo Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Szabo Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19833322800 priority Critical patent/DE3322800C2/de
Publication of DE3322800A1 publication Critical patent/DE3322800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322800C2 publication Critical patent/DE3322800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67369Layout of the assembly streets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage für die Randversiegelung von
  • Isolierglaseinheiten mit Beschickstation, Rahmenauflegestation, Positionier- und Zusammenlegestation, ggf. Speicherstation, Versiegelungsstation und Entleerungsstation, wobei die einzelnen Stationen eigene Fördereinrichtungen für die Isolierglasscheiben bzw. Isolierglaseinheiten aufweisen.
  • Nach einem prioritätsgleichen Vorschlag der Anmelderin werden zwei Isolierglaseinheiten gleichzeitig und hintereinander in zwei in Beschickrichtung hintereinanderliegende Isolierglaseinheitenaufnahmen der Versiegelungsstation eingeführt. Dort werden die beiden Isolierglaseinheiten gleichzeitig von zwei an zwei Versiegelungstraversen geführten Versiegelungsköpfen randversiegelt.
  • Danach werden die beiden randversiegelten Isolierglaseinheiten gleichzeitig über die Entleerungsstation abgeführt. Dadurch wird die Taktzeit für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten erheblich reduziert, und zwar im Vergleich mit solchen vorbekannten Ausführungsformen (DE-OS 28 45 475), wonach mit einzelnen Aufnahmen für die Isolierglaseinheiten gearbeitet wird, die zwar in Beschickrichtung mehrfach nebeneinander angeordnet werden können, wobei jedoch jede einzelne Isolierglaseinheitenaufnahme eine Versiegelungstraverse mit Versiegelungskopf aufweist und die Isolierglaseinheiten einzeln eingeführt und abgeführt werden.
  • Ein spezielles Problem bei gattungsgemäßen Versiegelungsanlagen mic der Möglichkeit, in der Versiegelungsstation gleichzeitig zwei hintereinander zugeführte Isolierglaseinheiten randversiegeln zu können, ist in der Kapazitätsausnutzung der Anlage zu sehen. Denn die Fördereinrichtungen in den einzelnen Stationen müssen für eine maximale Länge der Isolierglasscheiben bzw.
  • Isolierglaseinheiten ausgelegt werden. Häufig wird jedoch diese maximale Scheibenlänge um mehr als die Hälfte unterschritten, so daß dann die Kapazitätsausnutzung der Versiegelungsanlage um mehr als die Hälfte reduziert wird, wenn auch die gleiche Stückzahl produziert werden kann. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten der eingangs beschriebeinen Art zu schaffen, die sich durch eine erhöhte Kapazitätsausnutzung bis zur doppelten Kapazität für solche Fälle auszeichnet, in denen die Länge der Isolierglasscheiben bzw. Isolierglaseinheiten um mehr als die Hälfte kleiner als die auf die Maximallänge abgestimmte Auslegung der Fördereinrichtungen bzw.
  • Stationen ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Versiegelungsanlage dadurch, daß zumindest die Fördereinrichtungen der Beschickstation, Rahmenauflegestation sowie Positionier- und Zusammenlegestation jeweils in zwei oder mehr in Beschickrichtung hintereinander angeordnete Förderer unterteilt sind und die Förderer eigene bzw. unabhängig voneinander steuerbare Antriebe aufweisen, und daß jedem Förderer an seinem in Beschickrichtung liegenden Ende eine auf seinem steuerbaren Antrieb arbeitende Positioniereinrichtung für die stationäre Bereitstellung der Isolierglasscheiben bzw. Isolierglaseinheiten zugeordnet ist. - Die Erfindung macht sich zunächst einmal die Erkenntnis zunutze, daß eine Versiegelungsstation zur Verfügung steht, in welcher zwei Isolierglaseinheiten gleichzeitig randversiegelt werden können.
  • In Abstimmung auf eine solche Versiegelungsstation ist es mit der erfindungsgemäßen Versiegelungsanlage möglich, in Transferrichtung stets zwei Isolierglasscheiben bzw. Isolierglaseinheiten, gleichsam wie ein Zweiergespann, gemeinsam zu transportierein und zu manipulieren, wenn die Länge dieser beiden Isolierglasscheiben bzw. Isolierglaseinheiten kleiner als jene Maximallange ist, für welche die Stationen und deren Fördereinrichtungen eingerichtet sind. Tatsächlich wird es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Versiegelungsanlage möglich, im Takt der Transferstraße zwei Isolierglasscheiben gleichzeitig aus der Beschickstation in die Rahmenauflegestation zu überführen, dort die Abstandrahmen aufzulegen, die so vorbereiteten Isolierglasscheiben aus der Rahmenauflegestation gleichzeitig in die Positionier- und Zusammenlegestation zu überführen und mit zwei weiteren dorthin zuvor gespannartig transportierten Isolierglasscheiben zu zwei Isolierglaseinheiten zusammenzulegen, die dann als Zweiergespann für die gleichzeitige Randversiegelung in die Versiegelungsstation eingeführt werden. Die Positioniereinrichtungen an den Enden der Förderer in den einzelnen Stationen sorgen jeweils für eine eindeutige Position der Isolierglasscheiben in der Beschick- und Rahmenauflegestation sowie für eine eindeutige Positionierung der Isolierglaseinheiten in der Positionier- und Zusammenlegestation. Während in der Beschickstation gleichsam eine Vorpositionierung stattfindet, ist die exakte Positionierung in der Rahmenauflegestation sowie Positionier- und Zusammenlegestation unbedingt erforderlich, wenn eine einwandfreie Randversiegelung in der Versiegelungsstation erreicht werden soll. Die Vorpositionierung in der Beschickstation sorgt dafür, daß die jeweils beiden Isolierglasscheiben im Takt der Transferstraße aus der Beschickstation an die Rahmenauflegestation und so fort weitergegeben werden, selbst wenn die Isolierglasscheiben außer Takt aufgelegt werden. Denn erst wenn beide Isolierglasscheiben auf beiden Förderern in der Beschickstation ihre durch die dortigen Positioniereinrichtungen vorgegebenen Positionen eingenommen haben und sich folglich in stationärer Bereitstellung befinden, erfolgt die gleichzeitige Übergabe in die Rahmenauflegestation und so fort. Dazu wird die Laufzeit und ggf. Geschwindigkeit der einzelnen Förderer praktisch unabhängig voneinander aber in Abstimmung aufeinander gesteuert. Bei den Förderern kann es sich um die üblichen Bandförderer oder Rollenförderer handeln.
  • Als Positioniereinrichtungen finden beispielsweise zurückziehbare Anschläge, Endschalter, Lichtschranken o. dgl. Verwendung.
  • - Isolierglasscheiben bzw. Isolierglaseinheiten, deren Scheibenlänge die Hälfte der maximalen Auslegungslänge für die Fördereinrichtungen und Stationen übersteigt, werden unverändert in der erfindungsgemäßen Versiegelungsanlage transportiert und behandelt. Für solche Fälle laufen die jeweils beiden Förderer einer Station synchron. Um solche Isolierglasscheiben bzw.
  • Isolierglaseinheiten zu erfassen, deren Scheibenlänge größer oder kleiner als die Hälfte der maximalen Auslegungslänge ist, ist erfindungsgemäß zumindest zwischen den beiden Förderern der Beschickstation zumindest ein Längenwächter für die Isolierglasscheiben angeordnet. Dieser Längenwächter , ebenfalls eine Lichtschranke o. dgl., erfaßt also, ob die jeweils erste aufgelegte Isolierglasscheibe die Länge des in Beschickrichtung zweiten Förderers der Beschickstation übersteigt oder nicht, wenn sie sich in stationärer Bereitstellung befindet, also einwandfrei positioniert ist. Bei übersteigender Scheibenlänge wird nur eine Isolierglasscheibe an die Rahmenauflegestation weitergegeben, bei nicht übersteigender Scheibenlänge wird eine weitere Isolierglasscheibe aufgelegt und werden dann beide positionierten Isolierglasscheiben von der Beschickstation an die Rahmenauflegestation weitergegeben und so fort.
  • Im Ergebnis zeichnet sich die erfindungsgemäße Versiegelungsanlage durch eine erhöhte Kapazitätsausnutzung aus, die bis zu einer Verdoppelung der Kapazitätsauslastung führen kann, wenn nämlich die Scheibenlänge der Isolierglasscheiben bzw. Isolierglaseinheiten kleiner als die Hälfte der maximalen Auslegungslänge ist, wobei unter maximaler Auslegungslänge die maximale Scheibenlänge zu verstehen ist, auf welche die einzelnen Stationen und ihre Fördereinrichtungen ausgelegt sind. Folglich arbeitet die erfindungsgemäße Versiegelungsanlage besonders rationell und wirtschaftlich. Diese Vorteile werden mit verhältnismäßig einfachen Mitteln bei gleicher Baulänge sowohl der gesamten Versiegelungsanlage als auch der einzelnen Stationen erreicht. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Versiegelungsanlage sowohl für den horizontalen als auch für den vertikalen Transport und die Behandlung der Isolierglasscheiben bzw. Isolierglaseinheiten ausgebildet sein.
  • Ira folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Versiegelungsanlage in schematischer Darstellung.
  • Die dargestellte Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten aus jeweils zwei Isolierglasscheiben 1, mit zwischen beiden Isolierglasscheiben Abstandsrahmen und umlaufender Versiegelungsnaht, weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau eine Beschickstation 2, eine Rahmenauflegestation 3, eine Positionier-und Zusammenlegestation 4, ggf. eine Speicherstation 5, eine Versiegelungsstation 6 und eine Entleerungsstation 7 auf, wobei die einzelnen Stationen eigene Fördereinrichtungen 8 für die Isolierglasscheiben 1 bzw. Isolierglaseinheiten besitzen. Isolierglasscheiben bezeichnet die einzelnen Glasscheiben. Isolierglaseinheiten bestehen aus jeweils zwei unter Zwischenschaltung eines Abstandsrahmens zusammengelegten Glasscheiben. Zumindest die Fördereinrichtung der Beschickstation 2, Rahmenauflegestation 3 sowie Positionier- und Zusammenlegestation 4 sind jeweils in zwei oder mehr in Beschickrichtung hintereinander angeordnete Förderer 3a, 8b unterteilt. Die Förderer 8a, 8b weisen eigene voneinander unabhängige, jedoch in Abstimmung aufeinander steuerbare Antriebe auf. Jedem Förderer 8a, 8b ist an seinem in Beschickrichtung liegenden Ende eine auf seinen steuerbaren Antrieb arbeitende Positioniereinrichtung 9, für die stationäre Bereitstellung der Isolierglasscheiben 1 bzw. Isolierglaseinheiten zugeordnet. Zumindest zwischen den beiden Förderern 8a, 8b der Beschickstation 2 ist ein Längenwächter 10 für die Isolierglasscheiben 1 vorgesehen, bei dem es sich um eine Lichtschranke o. dgl. handeln kann. Im Ausführungsbeispiel sind Längenwächter 10 in allen Stationen 1 bis 6 vorgesehen. Jede dieser Stationen kann selbständig feststellen, ob in der betreffenden Station eine große Isolierglasscheibe bzw. Isolierglaseinheit oder, wie bei 2, 4, 5, 6 und 7 gezeichnet, zwei ausreichend kleine zu manipulieren bzw. zu behandeln sind. Eine große Isolierglasscheibe wurde in der Station 3 angedeutet. Die Steuereinrichtungen der Stationen sind entsprechend ausgelegt.
  • Man kann aber auch mit lediglich einem eingangsseitigen Längenwächter 10 arbeiten und nach dessen Meßergebnissen die einzelnen Stationen 1 bis 6 über einen Computer auf die Manipulation oder Behandlung von einer großen oder von zwei kleinen Isolierglasscheiben bzw. Isolierglaseinheiten steuern.
  • Die zur Verwirklichung der kinematischen Zusammenhänge sowie zur Durchführung der beschriebenen Arbeiten erforderlichen antriebstechnischen und steuerungstechnischen Maßnahmen sind an sich bekannt und bedürfen daher im einzelnen keiner besonderen Behandlung. Jedenfalls können in den einzelnen Stationen, je nach Einlauf, zwei kleine oder eine große Isolierglasscheibe bzw.
  • Isolierglaseinheit behandelt werden. Es wird durch die getrennten Förderer 8a, 8b und den zugeordneten Positioniereinrichtungen 9 ein Aufeinanderlaufen der Isolierglasscheiben 1 unterbunden und erfolgt die Anpassung an den Takt der Transferstraße.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten Patentansprüche: 1. Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten mit Beschickstation, Rahmenauflegestation, Positionier- und Zusammenlegestation, ggf. Speicherstation, Versiegelungsstation und Entleerungsstation, wobei die einzelnen Stationen eigene Fördereinrichtungen für die Isolierglasscheiben bzw. Isolierglaseinheiten aufweisen, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest die Fördereinrichtungen der Beschickstation (2), Rahmenauflegestation (3) sowie Positionier- und Zusammenlegestation (4) jeweils in zwei oder mehr in Beschickrichtung hintereinander angeordnete Förderer (8a,8b) unterteilt sind und die Förderer eigene steuerbare Antriebe aufweisen, und daß jedem Förderer (8a, Sd an seinem in Beschickrichtung liegenden Ende eine auf seinem steuerbaren Antrieb arbeitende Positioniereinrichtung (9) für die stationäre Bereitstellung der Isolierglasscheiben (1) bzw.
    Isolierglaseinheiten zugeordnet ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen den beiden Förderern (8a, 8b) der Beschickstation (2) ein Längenwächter, z. B. eine Lichtschranke, für die Isolierglasscheiben (1) angeordnet ist.
DE19833322800 1983-06-24 1983-06-24 Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten Expired DE3322800C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322800 DE3322800C2 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322800 DE3322800C2 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322800A1 true DE3322800A1 (de) 1985-01-17
DE3322800C2 DE3322800C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=6202312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322800 Expired DE3322800C2 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322800C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437418A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 Peter Lisec Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
US20200141179A1 (en) * 2017-06-27 2020-05-07 Forel Spa Automatic apparatus and automatic method for high-productivity production of the insulating glazing unit constituted by at least two glass sheets and at least one spacer frame

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437418A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 Peter Lisec Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
US20200141179A1 (en) * 2017-06-27 2020-05-07 Forel Spa Automatic apparatus and automatic method for high-productivity production of the insulating glazing unit constituted by at least two glass sheets and at least one spacer frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322800C2 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382913B1 (de) Transfervorrichtung, insbesondere für Verpackungsanlagen für Papierstapel in der Papierindustrie
DE3234320C1 (de) Anlage fuer die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DE2411299C3 (de) Maschine zum Manipulieren von Platten, insbes. zum Entstapeln von Spanplatten
DE2157423A1 (de) Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
EP0351633A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
EP0709316A1 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreichen ankommenden Gegenständen
EP0413098B1 (de) Verfahren zum Behandeln von stückförmigen Teilen in Durchlaufanlagen, sowie Vorrichtung zur Durchfürung dieses Verfahrens
EP1464595B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE2106595A1 (de) Fertigungssystem, insbesondere für mittlere Stückzahlen umfassende Serienfertigung von Werkstücken
DE69932509T2 (de) Verfahren und system zur überwachung eines fördersystems und einer anlage zum bilden von papiermasse-ballen
EP0728543A1 (de) Vorrichtung zum transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
EP1256415A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Werkstücken
DE3322800A1 (de) Anlage fuer die randversiegelung von isolierglaseinheiten
EP0540505A2 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE2722320A1 (de) Foerderer mit schuppen
DE2546304A1 (de) Anlage zur herstellung einer isolierglasscheibe
DE3322801C2 (de) Verfahren und Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DE19849375C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses
AT405821B (de) Einrichtung zum sortieren und stapeln
DE3127008C2 (de)
DE3623202C1 (en) Profile rail for roller-ways
AT398547B (de) Plattenaufteilanlage
DE2332099C3 (de) Anlage zur Förderung von Thermoscheiben während ihrer Fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee