DE3322560A1 - Vorrichtung zur herstellung von faservliesen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von faservliesen

Info

Publication number
DE3322560A1
DE3322560A1 DE19833322560 DE3322560A DE3322560A1 DE 3322560 A1 DE3322560 A1 DE 3322560A1 DE 19833322560 DE19833322560 DE 19833322560 DE 3322560 A DE3322560 A DE 3322560A DE 3322560 A1 DE3322560 A1 DE 3322560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
feed station
long
fibre
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833322560
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schirp & Co KG H GmbH
Original Assignee
Schirp & Co KG H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schirp & Co KG H GmbH filed Critical Schirp & Co KG H GmbH
Priority to DE19833322560 priority Critical patent/DE3322560A1/de
Publication of DE3322560A1 publication Critical patent/DE3322560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Faservijesen aus Langfasern mit Kurzfaseranteil in Vliesmaschinen, mit einem oberhalb des Vliesmaschinen- Einlaufbandes angeordneten Förderband zur anteilmäßig dosierten Zubringung der unterschiedlichen Ausgangsstoffe.
  • Zwecks dosierter Zubringung unterschiedlicher Ausgangsstoffe ist es bekannt, textiie Langfasern mit Kurzfaseranteil im richtigen Mischungsverhältnis einem Kastenspeiser zuzugeben, dessen als Stachelband ausgebildetes Förderband die unterschiedlichen Ausgangsstoffe mitnimmt. Diese Bauform arbeitet dann unzureichend, wenn die Ausgangsstoffe insbesondere hinsichtlich ihres spezifischen Gewichts sowie ihrer Faserlänge unterschiedlich gestaltet sind. Enthält nämlich der Kurzfaseranteil einen hohen Feinstoffgehalt, so wird bevorzugt die Langfaser vom Stachelband mitgenommen, so daß zuviel Anteil an Feinstoffgehalt verlorengeht. Es bilden sich flockenartige Zusammenballungen, was auch die Homogenität eines Vlieses aus solchen Ausgangsstoffen beeinträchtigt.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorausgesetzten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß die anteilmäßig dosierte Zubringung der unterschiedlichen Ausgangsstoffe nicht verfälscht wird und eine Flocken- bzw.
  • Zöpfchenbildung der Textilfasern weitgehend verhindert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß sich oberhalb des Förderbandes, in Laufrichtung gesehen, hinter einer Aufgabestation für die Langfaser eine Kurzfaser-Aufgabestation zur sandwichartigen Überschichtung der auf dem Förderband liegenden Langfaser-Schicht befindet und das die Sandwich-Lagen transportierende Förderband vor einer Mischwalze endet, die im oberen Bereich eines Fallschachtes liegt, dessen untere Mündung dem Vliesmaschinen-Einlaufband zugekehrt ist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Die Langfaser wird bis zur Einzelfaser aufgeschlossen verwendet. Diese aus ihrer Aufgabestation kommende Langfaser gelangt als erste Sandwichlage auf das Förderband. Sie bildet daher die Auflagefläche für die aus der nachgeordneten Aufgabestation austretende Kurzfaser-Schicht. Selbst wenn diese sehr kurzfaserig gestaltet ist, geht kein Anteil an Feinstoffgehalt verloren. Ein hoher Grad der Einhaltung des Mischungsverhältnisses zwischen Langfasern und Kurzfasern wird dadurch erreicht. Die Vermischung der Langfasern mit den Kurzfasern erfolgt durch die dem Förderband nachgeschaltete Mischwalze, von welchem das Gemisch über den Fallschacht zum Vliesmaschinen-Einlaufband gelangt. Die durch die Mischwalze gelösten und vermischten Fasern werden durch Gravitation der Vliesmaschine zugeführt, wobei kein Feinstoffgehalt verlorengeht und wobei eine vollständige Homogenisierung des Gemisches erzielt wird. Der Fallschacht ist so hoch bemessen, daß er zusätzlich noch eine Speicherfunktion erfüllt und dadurch als Puffer zwischen Förderband und Vliesmaschinen-Einlaufband dient. Diese vorteilhafte Zubringung schließt auch flocken- und zöpfchenartige Zusammenballungen aus und führt zu einer guten Homogenität eines derart hergestellten Vlieses aus solchen Ausgangsstoffen. Die Langfaser-Schicht kann auch vorfabriziert und dem Förderband zugeführt werden, wo es von den Kurzfasern überschichtet wird. Bspw. kann dann ein Mischungsverhältnis von Langfasern zu Kurzfasern von ca. 10 : 1 vorliegen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß, in Laufrichtung gesehen, hinter der Kurzfaser-Aufgabestation mindestens eine weitere Langfaser-Aufgabestation vorgesehen ist. Dann erhält die Kurzfaser-Schicht noch eine schützende Abdeckung. Aufgelöst werden diese übereinander liegenden Sandwich-Lagen durch die stirnseitig der Sandwich-Lagen arbeitende Mischwalze.
  • Darüber hinaus ist ein vorteilhaftes Merkmal darin zu sehen, daß die Kurzfaser-Aufgabestation eine Dosiereinrichtung beinhaltet. Letztere gewährleistet eine Abgabe der Kurzfasern in Mattenform. Ferner ist eine ausreichend genaue Einhaltung der Kurzfaser-Schicht möglich, was mittels Dosieren im freien Fall nicht zu bewerkstelligen wäre.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in schematisierter Darstellung und Fig. 2 eine Teildarstellung im Bereich der Kurzfaser-Ausgabestation.
  • Die Vorrichtung besitzt eine Vliesmaschine 1. Diese weist im oberen Bereich ein Vliesmaschinen-Einlaufband 2 auf, welches um Umlenkwalzen 3 und 4 gelegt ist. Oberhalb des einlaufseitigen Endes des Vliesmaschinen- Einlaufbandes 2 erstreckt sich ein der Breite des Einlaufbandes 2 angepaßter Fallschacht 5, durch welchen kurzfasriger Füllstoff und Langfasern in einem wählbaren Mischungsverhältnis auf das Vliesmaschinen-Einlaufband 2 fallen. Zu einer Vergleichmäßigung im dortigen Bereich trägt eine sich über die Breite des Föl^derbandes 2 erstreckende Vergleichmäßigungswalze 6 bei.
  • Dem Fallschacht 5 ist ein sich etwa im Mittelbereich des Förderbandes 2 erstreckendes Streugerät 7 nachgeordnet, welches dosiert Bindemittel und Beimischungen der auf dem Förderband 5 liegenden Vlieslage 8 beigibt.
  • Diese wird kurz vor Verlassen des Förderbandes 2 durch eine oberhalb der Umlenkwalze 4 angeordnete Druckwalze 9 auf eine bestimmte Dicke gebracht und durchwandert dann ein längsverzahntes Walzenpaar 10. Das dieses durchsetzende Vliesmaterial wird unmittelbar danach durch eine Reißtrommel 11 aufgelöst. Diese ist in bekannter Weise mit mantelseitigen Reißstiften oder Sägezahnbelägen bestückt und erstreckt sich oberhalb der Mündung 12 eines Kanals 13 eines Umlauf-Kanalsystems 14. Der Kanal 13 führt zu der Blasöffnung 15 eines unterhalb des Vliesmaschinen-Einlaufbandes 2 angeordneten Ventilators 16. Dessen Saugstutzen 17 steht in Verbindung mit einem Kanal 18, welcher in einen Trichter 19 mündet. Dessen Oberseite ist teilweise durch eine Wand 20 verschlossen, die in Förderrichtung abwärts geneigt verläuft und eine Leitfläche für das von der Reißtrommel 11 zerpflückte Vliesmaterial darstellt. Diese Wand 20 geht in die Kanalmündung 13 über. Die Breite der Kanäle 13 und 18 sowie des Trichters 19 entsprechen der Breite der Förderstrecke.
  • In dem nicht von der Wand 20 abgedeckten Bereich des Trichters 19 erstreckt sich eine untere Siebtrommel 21 derart, daß -im Querschnitt gesehen, diese mit mehr als der Hälfte ihres Querschnitts in den Trichter 19 hineinragt. Die Siebtrommel 21 entspricht in ihrer Länge der Breite der Förderstrecke und ist mit entsprechend großen Öffnungen versehen.
  • Die oberhalb dieser Siebtrommel 21 angeordnete Siebtrommel 22 ist querschnittskieiner oder querschnittsgleich gestaltet. Zwischen diesen beiden Siebtrommeln 21, 22 verläßt das Vlies 8' auf einem Auslaufband 23 die Vliesmaschine 1. Zwecks Erhöhung des Wirkungsgrades des Umluft-Kanalsystems 14 bildet die Vliesmaschine eine Abdeckung 24 mit einem Abluftstutzen 25 aus.
  • Kurz vor der Mündung 12 des Kanals 13 ist eine sich über die Breite des Kanals erstreckende Entspannungskammer 26 vorgesehen, welche dazu führt, daß das die Vliesmaschine 1 verlassende Vlies 8' über die volle Breite eine gleiche Dicke besitzt.
  • Der oberen Mündung des Fallschachtes 5 ist eine sich über die Breite desselben erstreckende Mischwalze 27 zugeordnet. Letztere kann ebenfalls mantelseitig mit nicht dargestellten Reißstiften oder Sägezahnbelägen bestückt sein. Eine in die Füllschachtwandung übergehende Haube 5' überfängt diese Mischwalze 27. Der Mischwalze 27 ist ein Druckwalzenpaar 28 vorgeordnet, welches sich auslaufseitig eines horizontal ausgerichteten Förderbandes 29 befindet. Dieses ist um entsprechende Umlenkwalzen 30, 31 gelegt, die ihrerseits in einem Maschinengestell 32 lagern. Demnach erstreckt sich das Förderband 29 oberhalb des Vliesmaschinen-Einlauf- bandes 2 derart, daß als Verbindung zwischen diesen beiden Bändern der Fallschacht 5 dient.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind oberhalb des Förderbandes 29 drei in Laufrichtung hintereinander angeordnete Aufgabestationen 33, 34, 35 vorgesehen. Die der Umlenkwalze 31 benachbarte Aufgabestation 33 nimml Langfasern au,. In der nachgeordnelen Autgabestalion 34 befindet sich der aus Kurzfasern beslehende Füllstoff, und die AufgabestaLion 35 dient ebenfalls zur Zuführung von Langfasern.
  • Bei in Betrieb befindlicher Vorrichtung gelangt aus der Aufgabestation 33 eine Langfaserschicht 36 auf das Förderband 29. Dieseibe dient als Unterlage der aus der Aufgabestation 34 kommenden Kurzfaserschicht 37.
  • Letztere erhält eine Abdeckung durch die aus der nachfoigenden Aufgabestation 35 austretende Langfaserschicht 38. Alle in der Breite gleichen Sandwichlagen 36, 37, 38 gelangen durch das Druckwalzenpaar 28 zur Mischwalze 27, die stirriseitig dieser Sandwich-Schichten arbeitet und das abgetrennte Material in den Fallschacht 5 befördert. Die Gewichtsanteile der Langfaser-Schicht 36 zur Kurzfaser-Schicht 37 zur aufliegenden Langfaser-Schicht 38 sind dabei frei wählbar.
  • Es kann die vorzugsweise aus hochfestem Grundstoff bestehende Langfaser bis zur Einzelfaser aufgeschlossen verwendet und auf diese aufgeschlossene Langfaser die Kurzfaser aufgelegt werden, ohne daß Feinstoffgehalt verlorengeht.
  • Eine besonders gute Dosierung der Kurzfaser wird erreicht durch eine der Füllstoff-Aufgabestation 34 zugeordnete Dosiereinrichtung 39 zur gewichtsmäßig portionierten Ausgabe der auf ein Zubringerband 40 aufgelegten Kurzfaser-Schicht 37. Das Zubringerband 40 verläuft in Richtung des Förderbandes 29 geneigt. Im übrigen ist die Breite des Zubringerbandes 40 und diejenige der Dosiereinrichtung 39 der Breite des Förderbandes 29 angepaßt, so daß die Sandwich-Lagen untereinander die gleiche Breite erhalten.
  • Es besteht die Möglichkeit, auch mehrere Kurzfaser-Aufgabestationen hintereinander anzuordnen. Ferner können Aufgabestationen für weitere beizumischende Materialien, wie Bindemittel, Füllstoffe etc. der ersten Langfaser-Aufgabestation nachgeordnet sein, welche die die Auflagefläche bildende Langfaserschicht liefert.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. A N S P R {i c H E 1. Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesen aus Langfasern mit Kurzfaseranteil in Vliesmaschinen, mit einem oberhalb des Vliesmaschinen-Einlaufbandes angeordneten Förderband zur anteilmäßig dosierten Zubringung der unterschiedlichen Ausgangsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb des Förderbandes (29), in Laufrichtung (x) gesehen, hinter einer Aufgabestation (33) für die Langfaser eine Kurzfaser-Aufgabestation (34) zur sandwichartigen Überschichtung der auf dem Förderband (29) liegenden Langfaser-Schicht (36) befindet und das die Sandwich-Lagen (36, 37) transportierende Förderband (29) vor einer Mischwalze (27) endel, die im oberen Bereich eines hallschael-lles (5) liegt, dessen ui0let'e Mündung dem Vliesmaschinen-Einlaufband (2) zugekehrt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, in Laufrichtung (x) gesehen, hinter der Kurzfaser-Aufgabestation (34) mindestens eine weitere Langfaser-Aufgabestation (35) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzfaser-Aufgabestation (34) eine Dosiereinrichtung (39) beinhaltet.
DE19833322560 1983-06-23 1983-06-23 Vorrichtung zur herstellung von faservliesen Withdrawn DE3322560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322560 DE3322560A1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Vorrichtung zur herstellung von faservliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322560 DE3322560A1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Vorrichtung zur herstellung von faservliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322560A1 true DE3322560A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=6202149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322560 Withdrawn DE3322560A1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Vorrichtung zur herstellung von faservliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931005A (en) * 1986-07-18 1990-06-05 Showa Denko Kabushiki Kaisha Apparatus for the production of elastic absorbent
US5205018A (en) * 1989-12-22 1993-04-27 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for making a lap from textile fibers
CN102358994A (zh) * 2011-08-26 2012-02-22 江苏省仪征市海润纺织机械有限公司 具有输送帘纠偏机构的高速夹持式铺网机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931005A (en) * 1986-07-18 1990-06-05 Showa Denko Kabushiki Kaisha Apparatus for the production of elastic absorbent
US5205018A (en) * 1989-12-22 1993-04-27 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for making a lap from textile fibers
CN102358994A (zh) * 2011-08-26 2012-02-22 江苏省仪征市海润纺织机械有限公司 具有输送帘纠偏机构的高速夹持式铺网机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Textilfasern
DE1814092C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Fasern und Fäden bestehenden Textil verbundstofTes
EP1464241B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie sowie Filterstrangherstelleinrichtung
DE3522208C2 (de)
CH679225A5 (de)
EP0937164B1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes
DE1013552B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fasergut
DE1946638U (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.
CH674525A5 (de)
DE1091011B (de) Vorrichtung zum OEffnen, Reinigen und Mischen von Fasergut
CH677938A5 (de)
DE1685528A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Faserverarbeitungsmaschinen
DE3304571C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Luftstrom,z.B. Flockenbeschickung fuer eine Karde
EP3450603B1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses
EP1464238B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung endlicher Fasern und Aufbereitungseinrichtung für endliche Fasern zur Verwedung bei der Herstellung von Filtern
DE3322560A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von faservliesen
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012204443A1 (de) Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2815420A1 (de) Vorrichtung zum mischen von textilfaserflocken
DE1510391C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
DE3404658C2 (de)
DE1635617C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen, bahnförmigen, nichtgewebten Polster- und/oder Isoliermaterials
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
EP3450604A1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten, verfestigten vliesprodukts
DE7337570U (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee