DE3319675A1 - Epoxidharzverguetete zementmoertel zur beschichtung von rohren - Google Patents

Epoxidharzverguetete zementmoertel zur beschichtung von rohren

Info

Publication number
DE3319675A1
DE3319675A1 DE19833319675 DE3319675A DE3319675A1 DE 3319675 A1 DE3319675 A1 DE 3319675A1 DE 19833319675 DE19833319675 DE 19833319675 DE 3319675 A DE3319675 A DE 3319675A DE 3319675 A1 DE3319675 A1 DE 3319675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hardener component
concrete
pipes
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319675
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann 4130 Moers Conrad
Rolf Dr. 4250 Bottrop Herzog
Hans 4152 Kempen Klein
Bert Dr.-Ing. 4230 Wesel Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19833319675 priority Critical patent/DE3319675A1/de
Priority to AT83200859T priority patent/ATE16939T1/de
Priority to EP83200859A priority patent/EP0103908B1/de
Priority to DE8383200859T priority patent/DE3361485D1/de
Priority to US06/523,628 priority patent/US4569971A/en
Publication of DE3319675A1 publication Critical patent/DE3319675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4284Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Epoxidharzvergütete Zementmörtel zur Beschichtung von
  • Rohren Die Erfindung betrifft die Verwendung eines besonders vorteilhaften Zementmörtels zur Innen- und Außenbeschichtung von Rohren aus Stahl oder Gußeisen.
  • Stahl- oder Gußrohre, die in der Erde oder unter Wasser verlegt werden, benötigen normalerweise sowohl innen als auch außen einen zuverlässigen Korrosionsschutz.
  • Als preiswerte, wirksame und dauerhafte Beschichtung wird für den Innenschutz vorwiegend eine Betonauskleidung verwendet. Für den Außenschutz werden neben Betonbeschichtungen vorwiegend organische Materialien wie Bitumen, Lacke oder Kunststoffe eingesetzt.
  • Obwohl diese Betonbeschichtungen wegen ihrer Vorteile vielfach als der optimale Korrosionsschutz für derartige Rohre angesehen werden (vgl. Meyer u. Halm, "3R international" 21 (1982) S. 220 -227),bestehen durchaus noch Probleme, die die Fachwelt nach weiteren Verbesserungen suchen lassen.
  • So ist Beton z.B. nicht gegen jedes Wasser beständig. Saures, chlorid-, sulfid- oder sulfathaltiges, aber auch weiches Wasser kann Beton angreifen. Durch Reaktion mit Kohlendioxid, die sog.
  • Carbonatisierung, wird die Alkalireserve des Betons aufgezehrt, und so seine korrosionsschützende Eigenschaft abgebaut. Dies ist besonders wichtig bei Rohren, die nicht immer voll gefüllt sind.
  • Beim Erhärten des Betons, aber auch beim Verlegen der Rohre sowie bei verlegten Rohren durch Erdbewegungen können Risse auftreten, die das korrodierende Wasser bis an das Eisenrohr leiten. Hierdurch entstehen besonders in Wasserwechselzonen sehr leicht Schäden.
  • Die Reparatur von Altbeton mit frischem Mörtel ist nicht einfach und es bedarf zur Erzielung eines ausreichenden Verbundes der Verwendung eines Haftvermittlers.
  • Bei der Außenbeschichtung ergibt sich sehr leicht ein Bruch der Betonschicht bei mechanischer Beanspruchung z.B. bei Transport und Verlegung. Außerdem ist hier die Gefahr des Anoriffs von Kohlensäure oft verstärkt. Gerade wegen dieser Carbonatisierung des Betons werden eiserne Rohre, die über der Erde verlegt werden, außen nicht mit Beton beschichtet.
  • Man kennt zwar für verschiedene Probleme Lösungen wie z.B. die Bewehrung des Betons für die Abßenbeschichtung mit Stahl oder mit Fasern verschiedener Art, die zeitliche Beqrenzuno der Freiluftlagerung von beschichteten Rohren oder auch die Veroütunq des Betons mit Kunstharzen wie Thermoplasten, aber auch Epoxidharzen.
  • Durch diese Vergütung wird die Beständigkeit des Betons gerade gegen aggressives Wasser erhöht und auch die Rißbildung vermindert, jedoch werden die durch Carbonatisierungsreaktionen des Betons bedingten Gefahren nicht reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Zementmörtel bereitzustellen, mit dem Metall rohre sowohl innen als auch außen beschichtet werden können und der eine Betonbeschichtung ergibt, die die aufgezeigten Mängel nicht aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch Verwendung von Mörteln gemäß der Ansprüche 1 - 5.
  • Zementmörtel, die eine wäßrige Emulsion aus einer flüssigen Epoxidharz- und einer Härterkomponente enthalten, wobei die Härterkomponenten aus a) 65 - 99 Gew.-% eines Adduktes aus 35 - 94 Gew.-%, bezogen auf die Gesamthä.rterkomponente, Polyamin, Polyaminoimidazolin und/oder Polyaminoamid und 5 - 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamthärterkomponente, einer oder mehrerer Glycidylverbindungen b) 0,1 - 5 Gew.-% einer oder mehrerer aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren und c) 0,9 - 30 Gew.-% eines phenol-modifizierten aromatischen Kohlenwasserstoffharzes mit einem Gehalt an OH-Gruppen von 0,9 - 6 % besteht, wurden bereits in der älteren Anmeldung P 32 31 730.1 beschrieben.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Mörtel aufgrund ihrer Eigenschaften ausgezeichnet für die Innen- und Außenbeschichtung von Metallrohren, insbesondere von Stahl- und Gußrohren eignen und daß die daraus resultierenden Betonbeschichtungen keine der beschriebenen Nachteile aufweisen.
  • Eine derartige Mischung härtet zu einem Mörtel,der auch bei Verwendung geringer Mengen an erfindungsgemäßer Epoxidharzemulsion eine gute Haftung auf altem Beton und auf metallischem Untergrund zeigt, der weitgehend porenfrei ist und der daher ausgezeichnete Festigkeiten hat. Zur Steigerung dieser Festigkeiten, z.B. für eine Außenbeschichtung, können derartigen Mörteln noch verstärkende Fasermaterialien wie etwa organische Fasern oder alkaliresistente Glasfasern beigemischt werden. Um den Verbund zwischen Glasfaser und der Epoxidkomponente zu erhöhen, empfiehlt sich dann eine zusätzliche Zugabe geringer Mengen (0,5 - 1 %, bezogen auf die Gesamthärterkomponente) eines epoximodifizierten Silans bzw. Aminosilans.
  • Darüber hinaus wurde gefunden, daß z.B. so hergestellte Mörtelproben auch nach langer Freilandlagerung mit dem Phenolphthalein-Test (vergl. Wesche, Beton 2, Abschnitt 3.3.7.1., Seite 79, Bauverlag Wiesbaden - Berlin, Ausgabe 1981) keine meßbare Tendenz zum Carbonatisieren in der Tiefe zeigen.
  • Somit bleibt die passivierende Wirkung des alkalisch reagierenden Zementsteins auf eingebettete metallische Elemente über sehr lange Zeiträume hinweg erhalten, länger als das beim normalen, unmodifizierten Beton bekannt ist. Das bedeutet bei beschichteten Metallrohren eine hohe Stabilität auch gegen Korrosion. In dieser Eigenschaft übertrifft der neue Mörtel auch die mit bekannten Polymeren modifizierten Betonarten bei weitem.
  • Günstig ist weiterhin der verflüssigende Effekt des erfindungsgemäßen Epoxidharz-Härter-Systems im Frischmörtel, charakterisiert durch ein hohes Ausbreitmaß nach DIN 1045 und 1164.
  • Das ermöglicht das für diesen Anwendungszweck notwendige Ansetzen von Mörtel mischungen mit niedrigen Wasser-Zement-Faktoren ohne Zusatz eines weiteren Betonverflüssigers.
  • Bei den ausgehärteteten Baustoffen ist eine hohe Stabilität gegen Rißbildungen im Mikrometerbereich hervorzuheben.
  • So zeigen Baustoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sogar bei hohem Wasser-Zement-Faktor eine drastisch verringerte Anfälligkeit zur Mikrorißbildung.
  • Darüberhinaus bedingen die erfindungsgemäßen Epoxidharz-Härter-Mischungen einen geringen Porengehalt des Mörtels, auch bei Oberschreiten einer vorgeschriebenen Wassermenge.
  • Durch den besonderen Aufbau der Harz- und Härterkomponente ergibt sich, daß frische Mischungen des erfindungsgemäßen Mörtels sowohl auf altem herkömmlichen Beton als auch auf altem, mit diesem Mörtel hergestellten Beton, auch ohne zusätzlichen Haftvermittler ausgezeichnet haften. Eine eventuelle Reparatur einer erfindungsgemäeßn Betonbeschichtung ist daher mit dem gleichen Mörtel einfach durchführbar.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mörtel bestehen aus 15-25 Gew.-% eines hochwertigen Zements, wie etwa PZ 45 F, 60 - 70Gew.-% feinteilige Zuschläge wie Sand, Quarzpulver 6 - 9 Gew.- Wasser, 0 -18 Gew.-% Zusatzstoffen wie Quarzmehle, Kurzfasern, Stellmittel Amino- oder Epoxisilane und 1 - 4 Gew. -% der erfindunqsgemäßen wäßrigen Spoxidharz/Härter-Emulsion.
  • Diese Harz/Härter-Fmulsion besteht aus einer mono- oder polyfunktionellen Epoxidharz- und einer Härterkomponente, die vor Gebrauch in Wasser emulgiert werden.
  • Als mono- und polyfunktionelle Epoxidharzkomponente lassen sich alle handelsüblichen Glycidylverbindungen einsetzen. Eine umfangreiche Aufzählung derartiger Glycidylverbindungen findet sich im "Handbook of Epoxy Resins" von Lee u. Neville, Mc.
  • Graw-Hill Inc., 1967.
  • Soweit mono- oder polyfunktionelle niedrigviskose Glycidylverbindungen betroffen sind, werden sie z.B. von M. Pilny und Mleziva in Kunststoffe 67 (1977), 783 - 790 beschrieben. Diese sogenannten Reaktiv-Verdünner dienen zur Senkung der Verarbeitungsviskosität in der Kombination mit höhermolekuiaren Epoxidharzen.
  • Bevorzugt werden Glycidylverbindungen auf Basis Bisphenol-A und F mit Epoxidäquivalenten von 175 - 500.
  • Besonders bevorzugt werden Mischungen der zuletzt genannten Glycidylverbindungen mit mono- und difunktionellen Reaktiv-Verdünnern.
  • Die erfindungsgemäße Härterkomponente ist ein Gemisch aus drei unterschiedlichen Produktgruppen, einem Addukt aus einer Polyoaminoamid-, Polyaminoimidazolin- oder Polyaminoverbindung mit einer oder mehreren Glycidylverbindungen, einer oder mehreren Carbonsäuren und einem hydroxylgruppenhaltigen, aromatischen Kohlenwasserstoffharz.
  • Addukte aus Glycidylverbindungen und Polyaminoverbindungen als Härter für Epoxidharze sind ebenfalls im "Handbook of Epoxy-Resins" beschrieben. Für die erfindungsgemäßen Addukte können als Glycidylverbindungen alle handelsüblichen Glycidylverbindungen mit einer oder mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül verwendet werden. Als Polyaminoverbindungen können sowohl Polyamine und Polyaminoamide oder Polyaminoimidazole alleine oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden.
  • Beispiele für typische Polyamine können z.B. sein Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Pentamethylenhexamin, Iminobispropylamin, Dimethylaminopropylamin, Aminoäthyläthanolamin.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polyaminoamide sind bekannte Umsetzungsprodukte von Polyaminen mit gesättigten, bevorzugt aber einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Beispiele für die in natürlichen Ulen, wie Leinöl, Tallöl oder Ricinusöl, als Fettsäurederivate vorkommenden mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind 9.11-Octadecadien, 9.12-Octadecadien, Linol-, Linolen-, d-Eläostearin- und 0-Eläostearinsäure. Selbstverständlich können auch entsprechende und ähnliche synthetische Fettsäuren als Ausgangsmaterial dienen. Die Fettsäuren können als Amidbestandteil einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen werden bevorzugt die im Handel' erhältlichen Gemische derartiger Säuren eingesetzt, die sowohl ungesättigte als auch gesättigte Fettsäuren wie z.B. die U1-, Stearin- oder Palmitinsäure enthalten.
  • Die Aminkomponenten der Polyaminoamide stellen Amine dar mit wenigstens einer primären und wenigstens einer sekundären Aminogruppe. Diese Amine können auch eine OH-Gruppe enthalten. Beispiele derartiger Verbindungen sind: Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Methyl-, aminopropylamin, Tetrapropylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-äthylendiamin, N-(2-Aminoäthyl)-aminopropyl ami n, 3-Amino-l-methylaminopropan, 3-Amino-lcyclohexylaminopropan, N-Oleyl-1,3-diaminopropan, N-Dodecyl-1,3-diaminopropan, N-Cetyl-1,3-djaminopropan, 1-(2-Aminoäthyl)-piperazin, N-(2-Hydroxyäthyl)-amino-äthylamin.
  • Eine spezielle Gruppe von Polyaminen, die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Addukte eingesetzt werden kann, stellen die Polyaminoimidazole dar, die, ähnlich wie die Polyaminoamide durch Umsetzung von Polyaminen mit Fettsäuren, jedoch bei höheren Temperaturen hergestellt werden.
  • Auch diese Imidazolinverbindungen sind als Härtungsmittel für Epoxidharze bekannt, und es können für die erfindungsgemäße Adduktbildung beliebige handelsübliche Polyaminoimidazoline verwendet werden.
  • Die Addukte werden hergestellt durch mehrstündige Umsetzung von 35 - 94 Gew.-% der gewählten Polyaminoverbindung mit 5 - 30 Gew.-% einer oder mehrerer Glycidylverbindungen bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 1000C, wobei die Menge der Glycidylverbindung molar im Unterschuß bezüglich der reaktiven Aminogruppen vorhanden ist, so daß das Addukt in jedem Fall freie Aminogruppen enthält.
  • Als zweiter Bestandteil der erfindungsgemäßen Härterkomponente dienen 0,1 bis 0,5 Gew.-% einer oder mehrerer aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren. Als Carbonsäuren können sowohl substituierte als auch unsubstituierte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatomen verwendet werden. Beispiele für geeignete Carbonsäuren sind Ameisen-, Essig-, Propion-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Malein-, Trimethylessig-, Chloressig-, Chlorpropion-, Glykol-, Milch-, Vinylessig-, Wein-, Citronen-, Benzoe-, Phenylessig-, Phthal-, Tetrahydrophthal- oder Hexahydrophthalsäure, die einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
  • Der dritte Bestandteil der Härterkomponente ist ein hydroxylgruppenhaltiges, aromatisches Kohlenwasserstoffharz, das in einer Menge von 0,9 - 30 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 10 - 30 %, bezogen auf den Gesamthärter, eingesetzt wird.
  • Aromatische Kthlenwasserstoffharze werden hergestellt durch katalytische Polymerisation von vorwiegend aromatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen aus entweder den im Temperaturbereich von 140 bis etwa 2200C siedenden Destillaten aus dem Steinkohlenhochtemperaturteer, oder den bei der Crackung von Naphtha oder Gasöl sowie bei der Pyrolyse von Crackrückständen entstehenden und im Bereich von 160 - 2200C siedenden Fraktion, der sogenannten Harzölfraktion.
  • Diese Fraktionen enthalten als ungesättigte aromatische Verbindungen im wesentlichen Inden, Vinyltoluol, Methylinden, Cumaron, Dicyclopentadien, Methyldicyclopentadien, Styrol und i-Methylstyrol.
  • Durch Copolymerisation mit phenolischen Verbindungen wie Phenol, dessen alkyl-substituierten Homologen oder mehrwertigen Phenolen erhalten die Harze OH-Gruppen und dadurch zusätzlich polare und hydrophile Eigenschaften. Durch die Menge der einpolymerisierten phenolischen Gruppen lassen sich gezielt bestimmte OH-Zahlen der modifizierten Kohlenwasserstoffharze einstellen. Verwendet werden können phenolmodifizierte aromatische Kohlenwasserstoffharze-mit einem OH-Gehalt von 0,9 -bevorzugt mit einem OH-Gehalt von 1,5 - 3 t.
  • Die Herstellung der Härterkomponente erfolgt in der Weise, daß 35 - 94 Gew.-X Polyamin, Polyaminoimidazol und/oder Polyaminoamid und 5 - 30 Gew.-% einer oder mehrerc Diglycidylverbindungen bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 1000C während mehrerer Stunden zur Reaktion gebracht werden und das entstandene Addukt mit 0,1 - 5 Gew.-% Carbonsäure und 0,9 - 30 Gew.-% eines phenol-modifizierten aromatischen Kohlenwasserstoffharzes mit einem Gehalt an OH-Gruppen von 9,9 - 6 % gemischt wird.
  • Andererseits kann auch die Carbonsäure vor der Adduktbildung mit der Polyaminoverbindung gemischt werden.
  • Diese Härterkomponente wird in Wasser gelöst oder emulgiert und mit der entsprechenden Menge Epoxidharz unter intensivem Rühren ohne Zusatz eines Tensids oder eines sonstigen Emulgieroder-Dispergierhilfsstoffs vermischt. Die so hergestellte wäßrige Emulsion hat je nach Einstellung eine Topfzeit von etwa 0,5 - 8 h und kann innerhalb dieser Zeit mit hydraulischen Bindemitteln und gegebenenfalls Füllstoffen und Zuschlagstoffen gemischt werden. Diese Zugabe zu den hydraulischen Bindemitteln kann so erfolgen, daß man die Epoxidharz/Härteremulsion der fertigen, mit Wasser angeteigten Baustoffmischung zuschlägt oder aber die Epoxidharzhärteremulsion vorab mit dem Anmachwasser vermischt und dann erst die Bindemittel und Zuschlagstoffe zugibt.
  • Eine weitere vereinfachte Ausführungsform besteht darin, die wasserhaltige oder wasserfreie Härterkomponente im Anmachwasser des hydraulischen Bindemittels zu lösen oder zu emulgieren, danach die Harzkomponente zuzugeben und zu emulgieren und dann Bindemittel, Zuschlagstoffe und eventuell Restwasser unterzumischen.
  • Mit den so hergestellten Mörteln werden nach an sich bekannten Verfahren wie Schleuderguß -, Spritz- oder Sealcreteverfahren Metallrohre innen und außen beschichtet.
  • Die Beschichtungen härten innerhalb weniger Tage aus und die so fertiggestellten Rohre können - im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik - ohne besondere Vorkehrungen beliebig gelagert werden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e %> Verwendung eines Mörtels aus Zement, Zuschlag-u. Zusatzstoffen, der eine wäßrige Emulsion aus einer flüssigen Epoxidharz- und einer Härterkomponente enthält, wobei die Härterkomponente aus a) 65 - 99 Gew.-% eines Adduktes aus 35 - 94 Gew.-%, bezogen auf die Gesamthärterkomponente, Polyamin, Polyaminoimidazolin und/oder Polyaminoamid und 5 - 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamthärterkomponente, einer oder mehrerer Glycidylverbindungen b) 0,1 - 5 Gew-% einer oder mehrerer aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren und c) 0,9 - 30 Gew.-% eines phenol-modifizierten aromatischen Kohlenwasserstoffharzes mit einem Gehalt an OH-Gruppen von 0,9 - 6 % besteht, zur Innen- und Außenbeschichtung von Metall rohren.
  2. 2. Verwendung eines Zementmörtels nach Anspruch 1 zur Innen-und Außenbeschichtung Von Rohren aus Stahl oder Gußeisen.
DE19833319675 1982-08-26 1983-05-31 Epoxidharzverguetete zementmoertel zur beschichtung von rohren Withdrawn DE3319675A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319675 DE3319675A1 (de) 1983-05-31 1983-05-31 Epoxidharzverguetete zementmoertel zur beschichtung von rohren
AT83200859T ATE16939T1 (de) 1982-08-26 1983-06-14 Mit wasser emulgierbare epoxidharzsysteme und daraus hergestellte waessrige emulsion sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung.
EP83200859A EP0103908B1 (de) 1982-08-26 1983-06-14 Mit Wasser emulgierbare Epoxidharzsysteme und daraus hergestellte wässrige Emulsion sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE8383200859T DE3361485D1 (en) 1982-08-26 1983-06-14 Epoxy resin system emulsifiable with water and aqueous emulsion produced thereof, as well as process for its manufacture, and use
US06/523,628 US4569971A (en) 1982-08-26 1983-08-15 Hardeners for epoxy resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319675 DE3319675A1 (de) 1983-05-31 1983-05-31 Epoxidharzverguetete zementmoertel zur beschichtung von rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319675A1 true DE3319675A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6200303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319675 Withdrawn DE3319675A1 (de) 1982-08-26 1983-05-31 Epoxidharzverguetete zementmoertel zur beschichtung von rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518925U1 (de) * 1995-11-29 1997-04-10 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Rohrmuffe
DE19911038A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Fischer Artur Werke Gmbh Verbundmasse zur Verankerung eines Befestigungselementes in einem Untergrund
EP2848596A3 (de) * 2013-09-11 2015-07-29 Sorge, Günther Aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellbarer Vakuumbaustein

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518925U1 (de) * 1995-11-29 1997-04-10 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Rohrmuffe
DE19911038A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Fischer Artur Werke Gmbh Verbundmasse zur Verankerung eines Befestigungselementes in einem Untergrund
EP2848596A3 (de) * 2013-09-11 2015-07-29 Sorge, Günther Aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellbarer Vakuumbaustein
EP3020691A3 (de) * 2013-09-11 2016-07-13 Sorge, Günther Aus unterschiedlichen werkstoffen herstellbarer vakuumbaustein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103908B1 (de) Mit Wasser emulgierbare Epoxidharzsysteme und daraus hergestellte wässrige Emulsion sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0184106B1 (de) Harzlösungen für Kitte und Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPS6314009B2 (de)
DE1282964B (de) Polyepoxydhaltige UEberzugsmasse fuer Bauzwecke
DE1931053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzbeton
WO1998046660A1 (de) Härtbare mischungen aus glycidylverbindungen, aminischen härtern und heterocyclischen beschleunigern
DE3319675A1 (de) Epoxidharzverguetete zementmoertel zur beschichtung von rohren
DE2840874C3 (de) Verwendung eines Bindemittelgemisches zur Sanierung von Stahlbetonteilen
US4738994A (en) Epoxy resin-polyammonium salt emulsion and process for its production
DE19525826C1 (de) Wäßriges zweikomponentiges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP0512269B1 (de) Verfahren und Gemisch zur Herstellung einer grossflächigen Beschichtung
EP0082983A1 (de) Härtbare Kunstharzmischungen und Mittel für härtbare Kunstharzmischungen auf Basis von präpolymeren Polyätherurethanharnstoffaminen und Epoxidharzen und/oder aromatischen Carbamidsäurearylestern
DE1925941A1 (de) Verfahren zur Haertung einer waessrigen Epoxyharz-Emulsion
CH434328A (de) Verfahren zur Herstellung von Deckbelägen
EP0147554B1 (de) Epoxidharz-Diammoniumsalz-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3231730A1 (de) Mit wasser emulgierbare epoxidharzsysteme und daraus hergestellte waessrige emulsion sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1170341B1 (de) Einkomponentige, pulverformige Epoxidharzbeschichtung
KR950006073B1 (ko) 수중경화형 실리콘 변성 탈 에폭시 도료조성물
DE1198267B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere fuer die Bauindustrie geeigneten kunststoffhaltigen Bindemittels
DE2730642A1 (de) Verwendung von haertbaren epoxidharz-bitumen-dispersionen fuer beschichtungen, verklebungen und vergussmassen
DE2106320A1 (en) Epoxy resin paints - consisting of aq dispersions of epoxy resins and hardeners with mixed emulsifiers
DE2216843B2 (de) Teerhaltige masse
DE1166957B (de) Bei Normaltemperatur zu wetterfesten und abriebfesten UEberzuegen haertende UEberzugs- und Belagmassen
EP0058254A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Portlandzementbeton
EP0709350B1 (de) Härtbare Baustoffgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee