DE2730642A1 - Verwendung von haertbaren epoxidharz-bitumen-dispersionen fuer beschichtungen, verklebungen und vergussmassen - Google Patents

Verwendung von haertbaren epoxidharz-bitumen-dispersionen fuer beschichtungen, verklebungen und vergussmassen

Info

Publication number
DE2730642A1
DE2730642A1 DE19772730642 DE2730642A DE2730642A1 DE 2730642 A1 DE2730642 A1 DE 2730642A1 DE 19772730642 DE19772730642 DE 19772730642 DE 2730642 A DE2730642 A DE 2730642A DE 2730642 A1 DE2730642 A1 DE 2730642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
epoxy resin
hardener
weight
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730642
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Bartel
Bernd Dr Neffgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19772730642 priority Critical patent/DE2730642A1/de
Publication of DE2730642A1 publication Critical patent/DE2730642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verwendung von härtbaren Epoxidharz-Bitumen-Dispersionen fUr Be-
  • schichtungen, Verklebungen und Vergußmassen Die Erfindung betrifft verbesserte Massen fUr Beschichtungen, Verklebungen und Vergußmassen auf Basis von Epoxidharz-Bitumen-Dispersionen.
  • Epoxidharr/Härter-Mischungen aus Steinkohlenteer sind seit langer Zeit eingesetzt fUr Beschichtungen von Beton, Metallen und anderen Haterialien als Schutz gegen Wasser. Besonders wichtig sind solche Koibinationen im Stahlwasserbau und Brückenbau.
  • Wegen des überwiegenden Anteils aromatischer Kohlenwasserstoffe ist Steinkohlenteer unbegrenzt verträglich mit den Epoxidharzen auf Basis der aromotisclwn Bisphenole.
  • Bituminöse Stoffe, die bei der Erdöloufbereitung anfallen, werden ebenfalls fUr Uberzugs- und Beschichtungsmassen eingesetzt, jedoch ist die Kombination mit Epoxidharzen sehr erschwert.
  • Es sind daher viele Versuche unternommen worden, die Verträglichkeit vor allem des aromatischen Epoxidharzes mit dem aliphotischen Bitumen zu erhöhen. Um so zu homogenen Mischungen entsprechend den Teerpoxidharz/Harter-Mischungen zu gelangen. Die aus diesen Versuchen resultierenden Systeme weisen in der Regel einen komplizierten Aufbau auf und sind vor allem in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit keineswegs zufriedenstellend.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, nach Zusatz von Härtern härtbare Polyglycidyläther/Bitumen-Dispersionen für Beschichtungen, Verklebungen und Vergußmassen zu finden, wobei auf eine Homogenisierung bewußt verzichtet wird und deren Heterogenität auch während und nach der Durchhurtung erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Kombination speziell ausgewählter Glycidylverbindungen, aliphatischer Bitumen und Harter.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von härtbaren bitumenhaltigen Epoxidhorz/Harter-Mischungen fUr Beschichtungen, Verklebungen und VerguBmassen, bestehend aus A Polyglycidyläther/Bitumen-Dispersionen aus 1) aromatischen Polyglycidyläthern und gegebenenfalls bis zu 25 Gew.- bezogen auf Polyglycidylather, an reaktiven aromatischen VerdUnnern und aus 2) 20 - 50 Gew.-%, bezogen auf Epoxidharz-Härter-Bit umenmenge, an Destillationsbitumen und gegebenenfalls Hochvakuum- bzw.
  • geblasenem Bitumen, wobei gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Bitumen-Komponente, Mineralöle mitverwendet werden können, und aus B zur Polyadduktbildung mit den Glycidyluthern gemäß A 1) befähigten Härtern mit mindestens zwei reaktiven Aminwasserstoffatomen, nämlich aus 1) aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Mono- und/oder Polyaminen und/oder 2) Reaktionsprodukten aus Phenolen, For aldehyd und Aminen (Mannichbasen) und gegebenenfalls aus 3) Addukten der Glycidyldther gemaß A 1) mit Aminen gemäß B 1), B 2) und gegebenenfalls aus 4) Polyaminoamiden und gegebenenfalls aus C Aikylphenolen mit mindestens einen gradkettigen oder verzweigten Alkylrest nit 4 - 12 Kohlenstoffatonen in einer Menge von bis 0,9 Xquivalenten Phenol pro Mol Alin und gegebenenfalls aus D Steinkohlenteer in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf Epoxidharz/Härter-Menge, und gegebenenfalls aus E Ublichen Fullstoffen, Pigmenten, Lösungs- und Verdünnungsmitteln, Beschleunigern und Netzmitteln.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten handelsUblichen Polyepoxide sind solche oit .ehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül, die sich einerseits von oshrwertigen Phenolen, insbesondere Bisphenolen, sowie Novolaken ableiten. Eine umfangreiche Aufzählung dieser Di- oder Polyphenole findet sich in den Handbuch Epoxidverbindungen und Epoxidharz" von A. M.Paquin, Springer Verlag, Berlin, 1958, Kap. IV, und Lee, Neville, Handbook of Epoxy Resins, 1967, Chopter 2.
  • Es kannen auch Mischungen der Epoxidharze untereinander verwendet werden. Die Epoxidwerte der erfindungsgeiaß bevorzugt verwendeten niedrig- bis hochviskosen aromatischen Polyglycidyldther auf Bisphenol-A-Basis liegen in dem Bereich von 0,45 bis 0,6, insbesondere von 0,5 bis 0,55.
  • Es können auch Mischungen der Epoxidharze mit sogenannten reaktiven Verdünnern, d. h. insbesondere Monoglycidyläthern von Phenolen, verwendet werden. Diese reaktiven Verdünner dienen in erster Linie zur Viskositätseinstellung und sollten, da sie die Endeigenschaften des Duromeren ungünstig beeinflussen, Mengen von 25 Gew.-%, bezogen auf Polyglycidyläther, nicht übersteigen.
  • Als Härterkomponenten eignen sich flüssige bei Raumtemperatur zur Polyadduktbildung befähigte aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Mono- und/oder Polyaminverbindungen mit mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehr, reaktiven Aminwasserstoffatomen, wie sie im "Hbndbook of Epoxy Resins, Lee & Neville, 1967 Chapter 7-1 bis 7-24, beschrieben werden, in Anteilen von 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Gesamtaminkomponenten. Ebenso können gegebenenfalls Phenol-Formaldehyd-Amin-Kondensationsprodukte (sagenannte Männichbasen) sowie geringe Mengen aromatischer Amine wie Methylendianilin mitverwendet werden.
  • Die Mitverwendung von Polyaminoamidhärtern ist problematisch, da sie bekanntermaßen die Homogenitöt mit Bitumen fördern und somit den erfindungsgemößen Effekt verhindern oder wieder aufheben wurden. Es wurde nun gefunden, daß in den erfindungsgemäßen Bindemittel-Kombinationen - abhöngig von den jeweils verwendeten Epoxidharz- und Hurter-Typen bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf Epoxidherz/Härter-Menge, an Polyaainoamiden, wie in Lee, Neville, Chapter 10 - 1 bis 10 - 11 beschrieben, mitverwendet werden können.
  • Ebenfalls der Härterkomponente werden die gegebenenfalls mitzuverwendenden Alkylphenole in Mengen bis zu 0,9 Äquivalenten Phenol pro Mol Amin zugesetzt. Vorzugsweise kommen als Alkylphenole solche mit mindestens einem gradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 - 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. dem Butylrest in Betracht.
  • Die fUr eine Kombination mit den beschriebenen Epoxidharzen und Härtern geeigneten Bitumensorten können durch Destillation unter Normaldruck, durch Blasen oder durch Hochvakuumdestillation aus den Rückständen der Erdölverarbeitung gewonnen werden. Dabei werden die Destillationsbitumen bevorzugt, da sie infolge ihrer günstigen Konsistenz leichter verarbeitbar sind. Besonders geeignete Typen stellen die Bitumensorten mit einer Penetration bei 250 C zwischen 320 und 50 dar.
  • Es ist Guch möglich und vorteilhaft, Bitumen niedriger Penetration durch Verdünnung mit 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Bitumen, an hochsiedenden Mineralölen, insbesondere Dieselöl mit einem Siedebereich von 275 - 350° C, in seiner Verträglichkeit zu verbessern.
  • Die Bitumen bzw. Bitumenmischungen oder deren Verdünnungen müssen in dem Epoxidharz mit einem geeigneten Dispergieraggregat , z.B. einem hocntourigen Dissolver, dispergiert werden. Einfache Mischungen von Epoxidharz und Bitumen sind nicht stabil und und trennen sich in zwei Schichten. Epoxidharz/Bitumen-Dispersionen sind jedoch lagerstabil Uber Monote.
  • Die Bitumen bzw. Bitumenmischungen oder deren Verdunnungen können je nach Bedarf entweder bei Raum- oder erhöhter Temperatur in der Epoxidkomponente dispergiert werden.
  • Der Anteil des Bitumens, bezogen auf die Bitumcn-Epoxidharz-Härter-Menge, kann zwischen 20 und 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, variiert werden.
  • Im Gegensatz zu den homogenen Systemen, in denen das Bitumen als Streckmittel dient, wirkt es in den erfindungsgemäßen heterogenen Systemen wie ein Füllstoff. Dadurch werden eine Reihe verarbeitungs technischer und physikalischer Werte, wie z.B. Reaktivität, Fließfähigkeit, Ausdehnungskoeffizient, E-Modul, Dehnung, Chemikalienbeständigkeit beeinflußt.
  • Die Applikation kann in bekannter Weise mittels Pinsel, Besen, Pistole, Spachtel oder Kelle erfolgen. Falls bei der Verarbeitung eine möglichst geringe Viskosität erwünscht ist oder nur geringe Schichtdicken erforderlich sind, kann - wie bereits dargelegt - ein Teil des Bitumens durch Mineralöl ersetzt und/oder es können sogenannte reaktive Verdünner, welche mit den Härtern Vernetzungsreaktionen eingehen, mitverwendet werden. Im Hinblick auf die Beständigkeit der Ueberzüge sollten jedoch größere Mengen vermieden werden.
  • Die Verarbeitungsviskosität kann durch Erwärmung auf Temperaturen bis zu 80 °C erniedrigt werden.
  • Um das Auftragen dicker Schichten zu erleichtern bzw. zu ermöglichen und um dem Ablaufen an senkrechten Flächen entgegenzuwirken, können auch thixotropierende oder thixotropiesteigernde Mittel wie Aerosil in erforderlichem Maße eingearbeitet werden. Solche Systeme können auch als Fugenvergußmassen eingesetzt werden.
  • Das wichtigste Einsatzgebiet für Bitumen/Epoxy-Kombinationen ist der Korrosionsschutz von Industrieanlagen aller Art, da gegenüber reinen Teer- bzw. Bitumenanstrichen die Wasser- und Chemikalienbeständigkeit weiter verbessert wird.
  • Aufgrund besserer Reuktivitut durch unverzögerte Aushärtung im Gegensatz zu homogenen Bitumen-Epoxidharz- oder Teer-Epoxidharz-Mischungen sind die erfindungsgemäßen Massen (mit und ohne anorganischen Fullstoffen) auch vorteilhaft im Straßenbau als Beschichtungen, Flussigkeitssperrschichten und Haftvermittler für Gußasphalt einsetzbar.
  • Als weiteres Anwendungsgebiet kommen Boden- und Dachbelöge infrage.
  • Hierbei wird dem Bindemittel vor der Applikation ein anorganischer FUllstoff, vorzugsweise feiner Quarzsand zugegeben und die Masse in einer 3 - 5 mm dicken Schicht z.B. mit der Kelle aufgetragen.
  • Zur Erhöhung der Gleitsicherheit ist es jedoch auch möglich, erst die ungefullte Bindemittel-Kombination aufzutragen und auf die noch ungehärtete oder bereits anreagierte Masse den FUllstoff - wie im Straßenbau Ublich - aufzustreuen. Darüberhinaus sind die von uns gefundenen heterogenen Bindemittel auf diesem Gebiet auch als Klebstoffe fur z.B. Bitumenpappen verwendbar.
  • Beispiele Epoxidharz /Bitumen-Dispersion Beispiel 1 Zur Herstellung einer stabilen Bitumen/Epoxidharz-Dispersion wurden 200 g Epoxidharz auf Basis Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von ca. 185 und einer Viskosität von ca.
  • 8,5 Pa.s bei 25 OC in einem Dissolver vorgelegt, innerhalb 10 Minuten 180 g einer Mischung aus 144 g Destillationsbitumen mit einer Penetrationstiefe ca. 190 und einem Erweichungspunkt (R u. K) von ca.
  • 39 OC und 36 g Dieselöl mit einem Destillationsbereich von 275 -350 OC zugefügt und mit einer hohen Drehzahl (8.000 U/Min.) dispergiert. Das Dispergieren wurde weitere 10 Min, fortgesetzt.
  • Nach Erkalten auf 23 °C hatte die Dispersion eine Viskosität (BrooK-field-Rotationsviskosimeter) von ca. 88 Pa s bei 25 U/Min, ca. 75 Pa-s bei 10 U/Min. Die Dispersion war homogen, ohne Trennung in Schichten.
  • Beispiel 2 180 a des Epoxidharzes aus Beispiel 1) wurden mit 20 g Nonylphenol vermischt, dann im Dissolver bei 8000 U/Min. innerhalb 10 Minuten mit 360 g des Bitumen/Dieselöl-Gemisches aus Beispiel 1) versetzt und weitere 10 Minuten dispergiert.
  • Nach Erkalten auf 23 OC wies die Dispersion eine Viskosität von 23 Pa.s (Brookfield-Spindel) auf. Die Dispersion war homogen, ohne Trennung in Schichten.
  • Vergleichsbeispiel 1 Analog Beispiel 1) wurden gleiche Mengen Epoxidharz zum Vergleich unter einem Laborrührer mit gleichen Mengen Bitumen/Dieselöl gemischt und verrührt.
  • Die Mischung konnte nicht homogenisiert werden. Innerhalb 1 Tag hatte sich Epoxidharz abgesetzt.
  • Epoxidharz/Bitumen-Reaktionsharze Beispiel 3 195 g einer Epoxidharz/Bitumen-Dispersio hergestellt gemäß Beispiel 1) aus 100 g Epoxidharz (Epoxidharz-Äquivalentgewicht 185) und 95 g Bitumen/Dieselöl im Verhältnis 80/20 wie in Beispiel 1) wurden gemischt mit 40 g eines Härters, hergestellt aus 12,4 g Triäthylentetramin (TETA) und 27,6 g Nonylphenol. Der Bitumen/Dieselöl-Gehalt betrug 40 Gewichts-%.
  • Beispiel 4 146 g einer Epoxidharz/Bitumen-Dispersion wie in Beispiel 3), hergestellt gemäß Beispiel 1). aus 86 g Epoxidharz und 60 g Bitumen/Dieselöl (80/20), wurden gemischt mit 54 g eines Härters, bestehend aus 10,5 g TETA und 23,5 g Nonylphenol, in dem 20 g eines flüssigen Stein-3 kohlenteeres (Viskosität 25 °C/1,2 Pas, Dichte 20 °C/1,16 g/cm ) unter Erwärmen gelöst werden kann Der Bitumengehalt betrug 30 Gewichts-%, der Teergehalt 10 %.
  • Beispiel 5 210 g einer Epoxidharz/Bitumen-Dispersion wie in Beispiel 3), hergestellt gemäß Beispiel 1), aus 110 g Epoxidhorz und 100 g Bitumen/ Dieselöl 80/20 wurden mit 44,5 g eines Härters gemischt, der 25 g N-Amino-Athyl-piperazin, 4,5 g tris-(Dimethylamino-methyl)-phenol und 15 g t-Butylphenol enthielt.
  • Der Bitumengehalt betrug 39,3 Gewichts-%.
  • Beispiel 6 210 g einer Epoxidharz/Bitumen-Dispersion, hergestellt gemäß Beispiel 13 aus 100 g Epoxidharz wie in Beispiel 1X verdunnt mit 10 g t-Butylphenylglycidyluther und 80 g eines Hochvakuumbitumens mit einer Penetration von 8, einem Erweicungspunkt (R u. K) von 87 °C, verdUnnt mit 20 g Dieselöl wie in Beispiel 1), wurden mit einem Härter gemischt, bestehend aus 12,5 g TETA, 12,5 g eines Alkyl-Monoamins mit einer Aminzahl von 255, Wasserstoffäquivalentgewicht 68, Viskosität 0,02 Pa.s/25 OC, und 15 g t-Butylphenol. Der Bitumen/bieselölgehalt betrug 40 Gewichts-%.
  • Beispiel 7 225 g einer Epoxidharz/Bitumen-Dispersion wie in Beispiel 3), hergestellt aus 125 g Epoxidharz und 100 g Bitumen/Dieselöl 80/20, wurden mit 25 g Mannichbase aus Äthylendiamin und Bisphenol A mit einer Aminzahl von 910, Wasserstoffäquivalentgewicht 37 und einer Viskosität von 1,2 Pa.s bei 25 °C gemischt. Der Bitumengehalt betrug 40 Gewichts-%.
  • Vergleichsbeispiel 2 Zum Vergleich wurde eine Reaktionsharzmischung wie in Beispiel 7) hergestellt, wobei das Bitumen/Dieselöl-Gemisch in einem LaborrUhrer wie in Vergleichsbeispiel 1) mit dem Epoxidharz verrührt worden war.
  • Vergleichs beispiel 3 Zum Vergleich wurden 179 g einer Epoxidharz/Bitumen-Dispersion wie in Beispiel 3) hergestellt gemäß Beispiel 1) aus 125,4 g Epoxidharz und 53,6 g Bitumen/Dieselöl 80/20, mit 21 g einer Härtermischung, aus 18,9 g Mannichbase wie in Beispiel 7) und 2,1 g eines Polyaminoamids, hergestellt aus dimerisierter Fettsäure und TETA mit einer Aminzahl von 390,'einem Wasserstoffäquivalentgewicht 94 und einer Viskosität von 15 Pa.s bei 25 OC gemischt. Der Bitumengehalt betrug 40 Gewichts-%.
  • Von den Reaktionsharzmassen wurden jeweils ca. 100 rm dicke Filme mit einer Spirale aufgezogen, die Platten bei 25 OC und bei 5 °C gelagert und der Hörtungsverlauf durch Messung der Härte nach Buchholz verfolgt.
  • Außerdem wurden 4 mm dicke Platten gegossen und noch 7 d Hörtung bei 23 0C die Zugfestigkeit und Dehnung nach DIN 53455 bestimmt.
  • Die ermittelten Werte sind in Tabelle I aufgeführt.
  • Tabelle I
    Beispiel Hörte nach Buchholz DIN 53455
    1d 2d ! 3d 1 7d
    23 °C 5 °C 23°C 5°C 23°C 5°C 23°C 5°C keit %
    N/mm²
    3 69 nm 71 39 71 44 78 48 198 4
    4 63 nm 67 35 ~ ~ 71 45 223 3
    5 50 nm 48 37 52 47 55 51 132 2
    6 59 nm 64 37 64 43 78 48 226 4
    7 69 nm 73 38 74 41 73 43 ~ | -
    Vergleich
    2 nm nm nm nm nm nm nm* nm* nm nm
    3 nm nm nm nm nm nm | nm* nm* nm nm
    nm = nicht meßbar * = Film flüssig, unausgehärtet In den Beispielen 8) und 10) wurden spachtelfähige Massen hergestellt.
  • Herstellung der spachtelföiiigen Massen Beispiel 8 90,6 g einer Epoxidharz/Bitumen-Dispersion, hergestellt gemäß Beispiel 1) aus 37,7 g eines Epoxidharzes wie in Beispiel 1), verdünnt mit 2,8 g Nonylphenol und 50,1 g Bitumen/Dieselöl 80/20 wie in Beispiel 1), wurden mit einem Härter, bestehend aus 8 g Mannichbase wie in Beispiel 7) und 1,4 g Nonylphenol gemischt und dieselbe Gewichtsmenge Quarzmehl mit einer Korngröße kleiner als 0,06 mm zugefUgt.
  • Der Bitumengehalt der flüssigen Bestandteile betrug 50 Gewichts-%.
  • Beispiel 9 42,2 g einer Epoxidharz/Bitumen-Dispersion, hergestellt gemäß Beispiel 1) aus 18 g Epoxidharz wie in Beispiel 8), verdunnt mit 2 g Nonylphenol und 20 g Bitumen wie in Beispiel 1), wurden mit 7,8 g Härter, bestehend aus 2,8 g TETA und 5 g Steinkohlenteer wie in Beispiel 4), mit 50 g Quarzmehl wie in Beispiel 8) vermischt. Der Bitumengehalt der flussigen Bestandteile betrug 40 Gewichts-%, der Teergehalt 10 Gewichts-%.
  • Beispiel 10 40,05 g einer Epoxidharz/Bitumen-Dispersion, hergestellt wie in Beispiel 1) aus 22,55 g Epoxidharz wie in Beispiel 1), verdünnt mit 2,5 g Nonylphenol und 15 g Bitumen/Dieselöl 80/20 wie in Beispiel 1), wurden mit 9,95 g Härter aus 2,47 g Polyaminoamidharz wie in Vergleichsbeispiel 3), 2,47 g TETA und 5 g Steinkohlenteer wie in Beispiel 4 vermischt und mit 50 g Quarzmehl wie in Beispiel 8 versetzt. Der Bitumengehalt der flussigen Bestandteile betrug 30 Gewichts-%, der Teorgehalt 10 Gewichts-%.
  • Die reaktionsfähigen Spachtelmassen wurden in einer Schichtdicke von ca. 1 cm in einen Blechdeckel gestrichen, bei 5 und 23 °C gelagert und der Anstieg der Härte nach Shore (DIN 53505) bestimmt.
  • Die ermittelten Werte sind in Tabelle II aufgeführt.
  • Tabelle II
    Beispiel Shore "D"
    ld 2d 3d0 7d
    23 °C 5 °C 23 °C 5 °C 23 °C 5 °C 23 °C 5 °C
    8 61 34 61 37 61 39 61 42
    9 61 23 66 ~ 66 ~ 67 55
    10 69 10 69 - 70 ~ 71 67

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung von härtbaren bitumenhaltigen Epoxidharz/Härter-Mischungen fUr Beschichtungen, Verklebungen und Vergußmassen, bestehend aus A PolyglycidyiBther/Bituren-Dispersionen aus 1) aromatischen Polyglycidyltithern und gegebenenfalls bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf Polyglycidyldther, an reaktiven aroiatischen VerdUnncrn und aus 2) 20 - 50 Gew. -%, bezogen auf Epoxidharz-Härter-Bitumenmenge, an Destillationsbitumen und gegebenfalls Hochvakuum- bzw.
    geblasene. Bitu en, wobei gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Bitumen-Komponente, Mineralöle mitverwendet werden kannen, und aus B zur Polyodduktbildung iit den Glycidylöthern gemäß A 1) befähigten Itirtern it mindestens zwei reaktiven Alinwasserstoffatomen, nömlich aus 1) oliphatischen und/oder cycloaliphatischen Mono- und/oder Polyaminen und/oder 2) Reaktionsprodukten aus Phenolen, Formaldehyd und Alpinen (Mannichbasen) und gegebenenfalls aus 3) Addukten der Glycidyläther gem A 1) mit Aminen gemäß B 1), B 2) und/oder 4) Polyaainoaliden, gegebenenfalls Addukte mit Glycidylöther gemäß A 1) und gegebenenfalls aus C Alkylphenolen mit mindestens einem gradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 - 12 Kohlenstoffotomen in einer Menge bis 0,9 Äquivalenten Phenol pro Mol Amin und gegebenenfalls aus b Steinkohlenteer in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf Epoxidharz/Härter-Menge und gegebenenfalls aus E Ublichen Füllstoffen, Pigmenten, Lösungs- und verdünnungsmitteln, Beschleunigern und Netznitteln; 2. Epoxidharz-Bitumen-Dispersion, bestehend aus 1) aromotischen Polyglycidyläthern und gegebenenfalls bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf Polyglycidyläthern, an reaktiven aromatischen Verdünnern und aus 2) 20 - 50 Gew.-%, bezogen auf Epoxidharz-Härther-Bitumen-Menge, an Destillationsbitumen und gegebenenfalls Hochvakuum- bzw.
    geblasene Bitumen, wobei gegebenenfalls bis zu 30 Gev.-S, bezogen auf Bitumen-Komponente, Mineralöle mitverwendet werden können.
DE19772730642 1977-07-07 1977-07-07 Verwendung von haertbaren epoxidharz-bitumen-dispersionen fuer beschichtungen, verklebungen und vergussmassen Withdrawn DE2730642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730642 DE2730642A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Verwendung von haertbaren epoxidharz-bitumen-dispersionen fuer beschichtungen, verklebungen und vergussmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730642 DE2730642A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Verwendung von haertbaren epoxidharz-bitumen-dispersionen fuer beschichtungen, verklebungen und vergussmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730642A1 true DE2730642A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6013329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730642 Withdrawn DE2730642A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Verwendung von haertbaren epoxidharz-bitumen-dispersionen fuer beschichtungen, verklebungen und vergussmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730642A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068263A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Mannich-Basen zur Herstellung von Formkörpern, neue Mannich-Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3305549A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zum beschichten von kunst- oder natursteinplatten
EP0167029A2 (de) * 1984-06-16 1986-01-08 BASF Lacke + Farben AG Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung, die nicht-tertiäre basische Aminogruppen neben phenolischen Mannichbasen enthalten
CN115029010A (zh) * 2022-07-21 2022-09-09 天津大学 一种酚基精馏釜残的利用方法及由其改性的环氧沥青材料

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068263A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Mannich-Basen zur Herstellung von Formkörpern, neue Mannich-Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3305549A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zum beschichten von kunst- oder natursteinplatten
FR2541295A1 (fr) * 1983-02-18 1984-08-24 Schering Ag Procede d'enduction de plaques de pierre artificielle ou naturelle
EP0167029A2 (de) * 1984-06-16 1986-01-08 BASF Lacke + Farben AG Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung, die nicht-tertiäre basische Aminogruppen neben phenolischen Mannichbasen enthalten
EP0167029A3 (en) * 1984-06-16 1987-02-04 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Binders for cathodic electrodeposition comprising non-tertiary basic amino groups besides phenolic mannich bases
CN115029010A (zh) * 2022-07-21 2022-09-09 天津大学 一种酚基精馏釜残的利用方法及由其改性的环氧沥青材料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675143B1 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
EP1518875B1 (de) Härter für Überzugsmassen
EP0177444B1 (de) Addukte auf Toluoldiaminbasis als Härter für Epoxid- und Urethanharze
DE2332177B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertungsmitteln fuer waesserige epoxidharzdispersionen
EP0379107A2 (de) Verwendung von polyamidoaminen als Härter für Epoxidharze und diese enthaltende härtbare Mischungen
DE3643751A1 (de) Stabile waessrige epoxidharz-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2015007685A1 (de) Epoxidharz-vergütete zementgebundene zusammensetzung als beschichtung oder versiegelung
EP0559033A1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze
EP0530602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Epoxidharz-Dispersionen
EP2837645A1 (de) Verwendung von 2,5-bisaminomethylfuran als härter für epoxidharze
EP0735070B1 (de) Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme
DE2332165B2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waesserigen epoxidharz-emulsionen
EP3596178B1 (de) Epoxidharz-vergütete zusammensetzung als beschichtung oder versiegelung
EP1736493B1 (de) Härter für Überzugmassen (II)
EP0253339B1 (de) Herstellung von Beschichtungen mit erhöhter Zwischenschichthaftung unter Verwendung von Epoxidharz/Härter-Mischungen
EP1736496B1 (de) Härter für Überzugmassen (III)
DE102005029143A1 (de) Härter für Überzugmassen (I)
EP1170317B1 (de) Härtbare Zusammensetzungen aus Glycidylverbindungen, aminischen Härtern und niedrigviskosen Härtungsbeschleunigern
DE1720363A1 (de) Haertungssystem fuer Epoxidharze
DE2730642A1 (de) Verwendung von haertbaren epoxidharz-bitumen-dispersionen fuer beschichtungen, verklebungen und vergussmassen
EP0131802B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen auf Basis von Epoxidharz/Härter-Mischungen
DE2710928A1 (de) Verwendung von haertbaren bituminoesen massen fuer beschichtungen und verklebungen
EP3571182A1 (de) N,n'-diaminopropyl-2-methyl-cyclohexan-1,3-diamin und n,n'-diaminopropyl-4-methyl-cyclohexan-1,3-diamin und deren verwendung als härter für epoxidharze
DE2216843B2 (de) Teerhaltige masse
EP0566822A2 (de) Flexible Härter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee