DE3319440A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3319440A1
DE3319440A1 DE19833319440 DE3319440A DE3319440A1 DE 3319440 A1 DE3319440 A1 DE 3319440A1 DE 19833319440 DE19833319440 DE 19833319440 DE 3319440 A DE3319440 A DE 3319440A DE 3319440 A1 DE3319440 A1 DE 3319440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alloy
baffles
heat exchanger
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319440
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319440C2 (de
Inventor
Tetsuo Amagasaki Hyogo Abiko
Hiroshi Nagoya Aichi Irie
Teruo Kurachi
Yoshihiko Sugiyama
Teruo Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Light Metal Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Precision Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Precision Products Co Ltd filed Critical Sumitomo Precision Products Co Ltd
Publication of DE3319440A1 publication Critical patent/DE3319440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319440C2 publication Critical patent/DE3319440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • C22C21/16Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent with magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Anwaltsakte: 30 798
Beschreibung
. Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere einen Wärmeaustauscher aus gewellten bzw. gerippten Leitblechen, die durch Hartlöten zu einer Einheit zusammengesetzt sind, wobei eine Aluminiumlegierung/ die eine übermäßige Diffusion von Silizium der Hartlötlegierung in die (gewellten bzw. gerippten) Leitbleche unterdrückt, für die Leitbleche verwendet wird, die als Durchlaß für ein unter sehr hohem Druck stehendes Fluid dienen.
üblicherweise ist eine AA3003-Legierung mit einer guten Hartlötbarkeit in großem Umfang als Leitblechmaterial (fin stock)in aus gewellten bzw. gerippten Leitblechen (plate fin) gebildeten Wärmeaustauschern verwendet worden, die durch Hartlöten mit Hilfe einer Aluminiumlegierung hergestellt worden sind. Wenn jedoch Leitbleche für eine Verwendung bei einem sehr hohen Druck von 55kg/cm2G oder mehr ausgelegt werden, ist die AA3003-Legierung wegen ihrer unzulänglichen Zug- bzw. Zerreißfestigkeit als Leitblechmaterial oder -werkstoff unangemessen. Für einen derart hohen Druck ist folglich anstelle, der AA3003-Legierung eine AA3004-Legierung verwendet worden. Die AA3004-Legierung hat annähernc
°Q eineinhalb mal so hohe Festigkeit wie die AA3003-Legierung und eine ausreichende Formbarkeit als Leitblechmaterial oder -werkstoff. Aus einer AA3004-Legierung hergestellte Leitbleche werden normalerweise bei einer Temperatur von 580 bis 6100C hartgelötet, wobei eine Aluminium-Silizium-Hart-
lötlegierung verwendet wird, die etwa 6,8 bis 13 Gewicht-% Silizium enthält. Beim Herstellen von hochdichten Wärmeaustauschern, bei welchen Leitbleche mit einer größeren Plat-
tendicke und mit einem feinen Riffelungsabstand verwendet werden, dauert es sehr lange Zeit, um die hart zu verlötenden Teile anzuheizen,und um dann alle bei der vorstehend angeführten Hartlöttemperatur gleichförmig zu heizen. Folglich kann es in hartverlöteten Teilen der Leitbleche, welche die Hartlöttemperatur bei einer· verhältnismäßig kurzen Heizzeit erreichen und in Kontakt mit geschmolzener Hartlötlegierung kommen und dann lange Zeit in dem Flüssigphasenzustand sind, eine unvorteilhafte, übermäßige Diffusion von Silizium, das in der Hartlötlegierung enthalten ist, in die Leitbleche vorkommen. Infolge der übermäßigen Diffusion wird die Breite einer Hartlötstelle nach und nach geringer, und die Festigkeit der Verbindung ist stark herabgesetzt.
Bezüglich der AA3004-Legierung, die als Leitblechmaterial verwendet worden ist, ist behauptet worden, daß Mg, das in dem Leitblech in einer Menge von annähernd 1 Gewicht-% enthalten ist, die Neigung hat, die Diffusion von in der Hartlötlegierung enthaltenem Silizium in das Leitblech zu fördern.
Gemäß der Erfindung soll daher ein Leitblechmaterial oder -werkstoff geschaffen werden, bei welchem die vorstehend beschriebene Schwierigkeit aufgrund einer übermäßigen Diffusion von Silizium beseitigt ist und die eine Kombination aus Festigkeit und Formbarkeit aufweist, die mit der der AA3004-Legierung vergleichbar ist, oder höher liegt. Ferner soll gemäß der Erfindung ein Wärmeaustaustauscher aus gewellten bzw. gerippten Leitblechen für einen Betrieb bei sehr hohem Druck geschaffen werden, bei welchem die verbesserten gewellten bzw. gerippten Leitbleche verwendet sind, so daß ein Schaden an hartgelöteten Stellen aufgrund der vorstehend angeführten Siliziumdiffusion bei Verwendung dieses Leitblechmaterials oder -werkstoffs beseitigt ist. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Wärmeaustauscher aus hartverlöteten, gewellten bzw. gerippten Leitblechen entsprechend den Merkmalen in Anspruch 1 bzw. Anspruch 2 erreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Wärmeaustauscher/ welcher insbesondere, aber nicht ausschließlich für unter sehr hohem Druck stehende Fluida verwendet wird, durch Hartlöten hergestellt, wobei gewellte bzw. gerippte Leitbleche verwendet sind, die aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind, die im wesentlichen aus 0,3 bis 1,0 Gewicht-% Si, 0,05 bis 0,25 Gewicht-% Cu, 0,6 bis 1,5 Gewicht-% Mn, und 0,45 bis 0,9 Gewicht-% Mg besteht, wobei der Rest Aluminium und Fremdstoffe sind, wobei wiederum die Fremdstoffe bis zu 0,8 Gewicht-% Fe enthalten. Ferner kann außer der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung die erfindungsgemäße Legierung auch noch zumindest eine Komponente enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 0,05 bis 0,25 Gewicht-% Cr, 0,01bis 0,25 Gewicht-% Ti, 0,03 bis 0,25 Gewicht-% Zr und 0,01 bis 0,25 Gewicht-% V besteht· Das Leitblechmaterial oder der -werkstoff gemäß der Erfindung weist die sehr vorteilhafte Wirkung auf, daß die übermäßige Diffusion von in dem Hartlötmaterial enthaltenem Silizium in die Leitbleche während des Hartlötens verhindert ist, und daß es bzw. er in Festigkeit und Formbarkeit mit der AA3004-Legierung vergleichbar ist oder besser als diese ist»
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von' bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig„1 eine perspektivische Ansicht eines Prüf- oder Versuchsaufbaus mit gewellten bzw. gerippten
Leitblechen gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine Schnittansicht eines charakteristischen Teils des Prüfaufbaus der Fig„1;
Fig.3 eine Mikrophotographie, in welcher eine Mikro-
struktur einer hartgelöteten Stelle zwischen einer Hartlötlegierung und einem Leitblech
3319U0
gemäß der Erfindung 50-fach vergrößert ist,
und
Fig.4 eine Mikrophotographie, in welcher eine Mikrostruktur einer hartgelöteten Stelle zwischen
einer Hartlötlegierung und einem Vergleichsleitblech 50-fach vergrößert ist.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, schafft die Erfindung einen Wärmeaustauscher, der unter sehr hohem Druck verwendbar ist, wobei eine besonders gesteuerte Aluminiumlegierung als Leitblechmaterial oder -werkstoff verwendet wird. Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein Aluminiumlegierungs-Leitblechmaterial geschaffen, das im wesentlichen aus 0,3 bis 1,0 Gewicht-% Si, 0,05 bis 0,25 Gewicht-% Cu, 0,6 bis 1,5 Gewicht-% Mn und 0,45 bis 0,9 Gewicht-% Mg besteht. Der Rest ist Al und Fremdstoffe, wobei die Fremdstoffe bis zu 0,8 Gewicht-% Fe enthalten. Auch in der zweiten Ausführungsform Erfindung enthält außer der Legierungszusammensetzung der ersten Ausführungsform das Legierungsleitblechmaterial zumindest ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 0,05 bis 0,25 Gewicht-% Cr, 0,01 bis 0,25 Gewicht-% Ti, 0,03 bis 0,25 Gewicht-% Zr und 0,01 bis
0,25 Gewicht-% V besteht.
25
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung muß der Zusammensetzungsgrenzwert des vorstehend beschriebenen Aluminiumlegierungs-Leitblechmaterials sehr eng eingehalten werden, um die durch die Erfindung angestrebten Ergebnisse zu erreichen. Die Funktion jeder Komponente und der Grund, warum jede Komponente auf den angeführten Gehaltsbereich begrenzt ist, werden nachstehend beschrieben.
Si hat in Verbindung mit Mg die Wirkung, die Festigkeit zu erhöhen; ferner wird, da Si in dem Leitblech den Si-Konzentrationsgradienten zwischen dem Leitblech und der Hartlötlegierung vermindert, eine übermäßige Diffusion von Si, das in einer Hartlötlegierung enthalten ist, in das Leitblech
33Ί9440
~* 7 —
unterdrückt. Wenn Si in einer Menge von weniger als 0,3 Gewicht-% vorhanden ist, werden die vorstehend angeführten Wirkungen nicht erreicht. Andererseits wird mit einem Si-Gehalt von mehr als 1,0 Gewicht-% der Schmelzpunkt auf einen unannehmbaren Wert erniedrigt.
Cu hat die Wirkung, die Festigkeit zu verbessern. Wenn jedoch der Gehalt an Cu kleiner als 0,05 Gewicht-% ist, kann diese Wirkung nicht erreicht werden. Dagegen erniedrigt ein Cu-Gahlt von mehr als 0,25 Gewicht-% die Korrosionsbeständigkeit und die Lötbarkeit.
Mn hat die Wirkung, nicht nur Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, sondern auch die Hartlötbarkeit zu verbessern. Bei einer Mn-Menge von weniger als 0,6 Gewicht-% kann die Wirkung nichtin ausreichender Weise erreicht werden. Bei einem Gehalt an Mn von mehr als 1,5 Gewicht-% wird eine unvorteilhaft große Al-Mn-Verbindung gebildet, was ein Schlechterwerden der Walzbarkeit zur Folge hat, wodurch
wiederum die Herstellung von (gewellten) Leitblechen schwierig wird.
Mg ist eine wesentliche Komponente, um die Festigkeit auf einen geforderten Wert zu erhöhen. Wenn jedoch der Gehalt an Mg kleiner als 0,45 Gewicht-% ist, kann diese Wirkung nicht erreicht werden, während ein Mg-Gehalt von mehr als 0,9 Gewicht-% die Konzentration von Si in der Hartlötlegierung merklich vermindert, indem Mg3Si mit Si in der Hartlötlegierung gebildet wird, wodurch die Lötbarkeit schlechter
.,
wird.
Fe ist ein Fremdstoff bzw. eine Verunreinigung und ein übermäßiger Gehalt sollte vermieden werden. Jedoch verbessert
ein Gehalt an Fe von 0,8 Gewicht-% oder weniger die Festig-35
keit und dieRückseiten-Festigkeit bei höheren Temperaturen.
Wenn die vorstehend beschriebene Aluminiumlegierung als
— P —
Leitblechmaterial oder -werkstoff verwendet wird/ kann ohne weiteres ein Wärmeaustauscher geschaffen werden, der bei einem unter sehr hohem Druck durchgeführten Betrieb verwendet wird, und welcher eine hohe Festigkeit hat, die der von Wärmetauschern vergleichbar ist, oder höher liegt, bei welchen das aus der AA3004-Legierung hergestellte Leitblech verwendet wird, welches infolge einer guten Hartlötbarkeit ausgezeichnete hart gelötete Verbindungsstellen aufweist.
In der zweiten Ausführungsform der Erfindung enthält zusätzlich zu der oben wiedergegebenen Zusammensetzung der ersten Ausführungsform ein Legierungs-Leitblechmaterial ferner zumindest ein Element, das aus der Gruppe von 0,05 bis 0,25 Gewicht-% Cr, 0,01 bis 0,25 Gewicht-% Ti, 0,03 bis 0,25 Gewicht-% Zr und 0,01 bis 0,25 Gewicht-% V ausgewählt ist.
Cr und V haben die Wirkung, die Festigkeit in dem oben genau festgelegten Gehaltbereich zu verbessern. Wenn der Gehalt dieser Komponenten unter dem oben angegebenen Grenzwert liegt, wird diese Wirkung nicht erhalten. Andererseits bilden Mengen an Cr und V, die höher als die oberen Grenzwerte liegen, Riesenverbindungen, was ein unbrauchbares Leitblechmaterial zur Folge hat.
Ti hat die Wirkung einer Verfeinerung der Struktur des Blockmetalls bzw. des Rohblocks und erhöht die Festigkeit. Wenn jedoch der Gehalt an Ti kleiner als 0,01 Gewicht-% ist, können die Wirkungen nicht erhalten werden. Ein Gehalt Ti von mehr als 0,25 Gewicht-% hat Oberflächenfehler in dem Aluminiumlegierungs-Leitblechmaterial zur Folge.
Zr hat die Wirkung,die Festigkeit, insbesondere die Festigkeit bei höheren Temperaturen und die rückseitige Festigkeit (backling resistance) zu verbessern. Diese Wirkung ist insbesondere bei Leitblechmaterial sehr wichtig, das bei Anlegen einer Belastung auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die nahe bei, aber unter dem Schmelzpunkt des Leitblechmaterials liegt. Wenn der Gehalt an Z r kleiner als 0,03 Gewicht-% ist,
kann diese Wirkung nicht erreicht werden, und wenn der Gehalt 0,25 Gewicht-% überschreitet, werden unerwünscht große intermetallische Verbindungen während des Gießens gebildet, wodurch die Eigenschaften des Leitblechmaterials schlechter werden.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung werden eine höhe Festigkeit (eine Zugfestigkeit von 16kg/m2 oder höher) und eine Formbarkeit, die ausreicht, um Leitbleche zu formen, er-
IQ reicht, indem zumindest ein Element hinzugefügt wird, das aus der Gruppe ausgewählt worden ist, das aus den vorerwähnten Komponenten, d.h. Cr, V, Ti und Zr, in der Zusammensetzung der ersten Ausführungsform besteht, ohne daß die Korrosionsbeständigkeit und Hartlötbarkeit in irgendeiner Weise schlechter wird. Ferner dienen die Elemente der zweiten Ausführungsform, nämlich Cr, V, Ti und Zr dazu, eine übermäßige Siliziumdiffusion von Hartlötmaterial im Zustand der Flüssigphase in das Leitblech zu unterdrücken, und die Abnahme der Festigkeit an den hartgelöteten Stellen, die durch eine lange Lötzeit hervorgerufen worden sind, wie im Falle des herkömmlichen Leitblechmaterials zu beseitigen.
Um die Erfindung und die davon abgeleiteten Vorteile zu verstehen, werden nachstehend Beispiele beschrieben. In Tabelle 1 sind Legierungszusammensetzungen für Leitblechmaterialien oder -werkstoffe gemäß der Erfindung zum Vergleich zusammen mit Legierungszusammensetzungen dargestellt, die kein Cu enthalten, welches eine wesentliche Komponente bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist.
Tabelle 1 Chemische Zusammensetzung (in Gewicht-%)
Nr. Si1 Cu Mn Mg. 9£ Ii ' Zr. -Y_ ££ bk
1 0,89 0,22 0,82 0,68 <0,01 0,01 <0,01 <0,01 0,24
2 0,75 0,15 0,95 0,73
3 0,7 0,15 1,15 0,64 " " ■· " 0,35
4 0,5 0,20 1,3 0,52 "
5 0,66 0,18 1,2 -0,75 " " " " 0,4
6 0,43 0,10 ·1,4 0,8 2 " " " " 0,20
7 0,66 0,24 1,2 0,7 " " " " 0,38
8 " " " 0,65 0,08 ll " " 0,4
9 " " " " <0,01 " 0,08
10 " " " " " 0.05 <0.01
11 0,75 0,20 1,1 0,78 " <0,01 " 0,10
12 " " " " 0,10 " 0,08 <0,01
13 " " " H 0,09 " <0,01 0,08
14 " " " " <0,01 0,05 0,08 <0,01
15 0,60 " 1,3 0,50 " <0,01- 0,10 0,08
16 " " " " 0,08 0,05 0,70 <0,01
17 " 0,15 " " 0,07 <0,01 0,09 0,08
18 " " " " " " 0,05 0,08 0,07
19 0,5 <0,01 1,2 0,6 <0,01 0,01 0,15 <0,01 0,33
20 0,8 " 1,1 0,4 " " <0,01 0,07 0,28
Anmerkungen: Nr. 1 bis 18 Legierungen gemäß der Erfindung Nr.19 und 20 Legierungen zum Vergleich
- 11-
Prüf- oder Versuchsaufbauten des in Fig.1 und 2 dargestellten Wärmeaustauschers wurden mit Hilfe von gewellten bzw. gerippten Leitblechen geschaffen, die aus den in Tabelle 1 aufgeführten Legierungen hergestellt sind. Hierbei zeigt Fig.1 eine perspektivische Ansicht des Prüf- oder Versuchsaufbaus und Fig.2 eine Schnittansicht eines wichtigen Teils. Bei der Herstellung des Versuchsaufbaus wurden gewellte bzw. gerippte Leitbleche 2, welche eine Welligkeitshöhe von 6,35 mm, eine Plattendicke von 0,61mm und ein Perforationsmaß von 2,5 % hatten und 7 Rippen/cm (18 Rippen/Inch) hatten, zwischen Separator- oder Trennplatten 1 aus Hartlötblech mit einer Hartlöt-Legierungsauflage 3 unter den Lötbedingungen bei einer Flußtemperatur von 5950C und einer Eintauchdauer in den Fluß von 120min hartgelötet. Bezugszeichen 4, 5 und
1^ 6 bezeichnen einen Abstandsstab, einen Prüffluiddurchlaß bzw. einen Schein- oder Blindfluiddurchlaß. Nach dem Fertigstellen jedes Versuchsaufbaus durch "Flußtauchlöten" wurde die Bruchfestigkeit infolge des Innendrucks geprüft; die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Zum Vergleich wurde ein Prüfwärmeaustauscher mit AA3 004-Legierungen als Leitblechmaterial getestet, und die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
—. 1 O „
= 12 = le i
Rippenstapel
(Legierungs-Nr.)
Druck beim Bruch
(kg/cm2 G)
Erster gebroche
ner Teil
1 526
2 518 Il
3 518 Il
4 522 Il
5 520 Il
6 525 Il
7 520 Il
8 522 It
9 520 Il
10 524 Il
11 Il It
12 526 Il
13 528 It
14 Il Il
15 ti Il
16 Il Il
17 "530 Il
18
19
535
460
Il
Hartgelötete Ver
bindung
20 464 Il
AA3004 4 50 It
13
I- Wie aus den vorstehend wiedergegebenen Ergebnissen zu ersehen ist, haben im Falle der Verbindung hartgelötete Verbindungsstellen von Prüfaufbauten alle eine sehr hohe Bruchfestigkeit, die über der Bruchfestigkeit von Leitblechen liegt, und somit kommen Brüche zuerst in den Leitblechen vor.
Ferner wurde der Diffusionszustand von in der Hartlötlegierung enthaltenem Silizium in die Leitbleche an dem Versuchsaufbau geprüft, bei dem· Leitbleche verwendet wurden, die aus Leitblechmaterial der Legierung Nr. 18 hergestellt worden sind, und es wurde eine in Fig.3 dargestellte Mikrophotographie mit 50-facher Vergrößerung erhalten. Wie in Fig.3 dargestellt, wurde ein gewünschte MikroStruktur erhalten, bei welcher Silizium der Hartlötlegierung in mäßigem Umfang in die Leitbleche diffundierte. Wenn als Leitblechmaterial eine AA3004-Legierung verwendet wurde, diffundierte übermäßig viel Silizium der Hartlötlegierung in das Leitblech.
Bei der Fertigung eines Wärmeaustauschers erfordert das Hartlöten mehr Zeit als im Falle der Herstellung des vorstehend beschriebenen Versuchsaufbaus. Folglich wird die Diffusion von Silizium noch stärker beobachtet. Aus den vorstehenden Beispielen ist klar zu ersehen, daß der Wärmeaustauscher gemaß der Erfindung im Vergleich zu einem herkömmlichen Wärmeaustauscher, bei welchem AA3004 verwendet wird, eine sehr höhe Festigkeit sowohl in den hartgelöteten Verbindungsstellen als auch in dem Leitblechteil hat. Somit ist gemäß der Erfindung ein Wärmeaustauscher mit einer höheren Druckfestig-
3^ keit als der herkömmliche Wärmeaustauscher geschaffen, und die hohe Druckfestigkeit gemäß der Erfindung geht über 500 kg/cm2G hinaus, was die Herstellung von Wärmeaustauschern mit einer hohen Druckfestigkeit möglich macht, die auch in Anwendungsfällen mit einem sehr hohen Druck verwendbar sind.
Ende der Beschreibung

Claims (2)

  1. BER^- -STAPF ■ SCHWABE · SANDMAIR
    PATENTANWÄLTE 3 3 1 9 A A O
    MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80
    Anwaltsakte: 30 798
    Sumitomo Precision Products Co.,Ltd. Hyogo/Japan
    Wärmeaustauscher
    Patentansprüche
    Wärmeaustauscher aus hartverlöteten gewellten bzw. gerippten Leitblechen für einen Betrieb bei sehr hohem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten bzw. gerippten Leitbleche (2) des Wärmeaustauschers aus einer Legierung hergestellt sind, die im wesentlichen aus 0,3 bis 1,0 Gewichts-% Si, 0,05 bis 0,25 Gewicht-% Cu, 0,6 bis 1,5 Gewicht-% Mn und 0,45 bis 0,9 Gewicht-% Mg besteht, wobei der Rest Aluminium und Fremdstoffe sind, wobei die Fremdstoffe bis zu 0,8 Gewicht-% Fe enthalten.
  2. 2. Wärmeaustauscher aus hartverlöteten gewellten bzw. gerippten Leitblechen für einen Betrieb bei sehr hohem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten bzw. gerippten Leitbleche (2) des Wärmeaustauschers aus
    • - 2 VII/XX/Ha
    » (089) 9882 72-74 Telex: 0524560 BERG d Bankkonten: Baver. Vereinsbank Miinrhpn «lifinmi 7 rnnirn in.
    einer Legierung hergestellt sind, die im wesentlichen aus 0,3 bis 1,0 Gewicht-% Si, 0,05 bis 0,25 Gewicht-% Cu, 0,6 bis 1,5 Gewicht-% Mn, 0,45 bis 0,9 Gewicht-% Mg besteht, und daß mindestens eine Komponente aus der Gruppe gewählt ist, die aus 0,05 bis 0,25 Gewicht-% Cr, 0,01 bis 0,25 Gewicht-% Ti, 0,03 bis 0y25 Gewicht-% zr und 0,01 bis 0,25 Gewicht-% V besteht, wobei der Rest Aluminium und Fremdstoffe sind, wobei wiederum die Fremdstoffe bis zu 0,8 Gewicht-% Fe enthalten.
DE19833319440 1982-03-10 1983-05-28 Waermeaustauscher Granted DE3319440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57036506A JPS58156197A (ja) 1982-03-10 1982-03-10 超高圧用プレ−トフイン型熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319440A1 true DE3319440A1 (de) 1984-11-29
DE3319440C2 DE3319440C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=12471707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319440 Granted DE3319440A1 (de) 1982-03-10 1983-05-28 Waermeaustauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4574878A (de)
JP (1) JPS58156197A (de)
BE (1) BE896893A (de)
DE (1) DE3319440A1 (de)
FR (1) FR2547037B1 (de)
GB (1) GB2139246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203458A1 (de) * 1985-05-15 1986-12-03 Showa Aluminum Corporation Platten- und Rippenwärmetauscher

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60248859A (ja) * 1984-05-25 1985-12-09 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 超高圧用プレ−トフイン型熱交換器のフイン材
US4815534A (en) * 1987-09-21 1989-03-28 Itt Standard, Itt Corporation Plate type heat exchanger
JPH0755373B2 (ja) * 1990-09-18 1995-06-14 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム合金クラッド材および熱交換器
US5356725A (en) * 1993-09-09 1994-10-18 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Corrosion-resistant aluminum alloy brazing composite
DE4414429C1 (de) * 1994-04-26 1995-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Kühlung von dieselmotorischen Abgasen
US5956846A (en) * 1997-03-21 1999-09-28 Livernois Research & Development Co. Method and apparatus for controlled atmosphere brazing of unwelded tubes
CA2266193C (en) * 1998-03-20 2005-02-15 Alcan International Limited Extrudable aluminum alloys
EP1158063A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Norsk Hydro A/S Korrosionsbeständige Aluminiumlegierung
DE10163039C1 (de) * 2001-12-21 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Warm- und kaltumformbares Bauteil aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
US6957762B2 (en) * 2003-02-10 2005-10-25 Delphi Technologies, Inc. Vacuum brazing method for aluminum-based material
DE502004005077D1 (de) * 2004-04-30 2007-11-08 Ligrufa Ag Wärmetauscher und Installation zur Entnahme von Wärme aus Abwasser
US8206837B2 (en) * 2007-01-12 2012-06-26 Terumo Kabushiki Kaisha Interventional medical device
CN100529132C (zh) * 2007-10-23 2009-08-19 江苏常铝铝业股份有限公司 一种百叶窗用铝合金带材及其制造方法
CN106661677B (zh) 2014-07-30 2018-09-21 株式会社Uacj 铝合金钎焊板
JP6186455B2 (ja) * 2016-01-14 2017-08-23 株式会社Uacj 熱交換器及びその製造方法
EP3473961B1 (de) 2017-10-20 2020-12-02 Api Heat Transfer, Inc. Wärmetauscher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059812A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-15 Sumitomo Light Metal Industries Limited Verfahren zur Herstellung von Blechen aus einer Aluminiumlegierung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695253A (en) * 1949-05-06 1954-11-23 Schaaber Otto Heat treatment of aluminum alloys
FR1351498A (fr) * 1962-12-20 1964-02-07 Pechiney Prod Chimiques Sa Procédé pour l'amélioration des alliages d'aluminium contenant du magnésium et du silicium et alliages obtenus
US3370943A (en) * 1965-11-04 1968-02-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Aluminum alloy
FR2016175A1 (en) * 1968-08-22 1970-05-08 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Aluminium alloy and its transformation process
US3642542A (en) * 1970-02-25 1972-02-15 Olin Corp A process for preparing aluminum base alloys
GB1335309A (en) * 1970-12-21 1973-10-24 Olin Corp Heat exchanger
US3878871A (en) * 1973-11-12 1975-04-22 Saliss Aluminium Ltd Corrosion resistant aluminum composite
US3960208A (en) * 1974-02-04 1976-06-01 Swiss Aluminium Ltd. Process for providing heat transfer with resistance to erosion-corrosion in aqueous environment
FR2267201A1 (en) * 1974-04-12 1975-11-07 Alusuisse Composite aluminium-based tube assemblies - with erosion-corrosion-resistant properties
JPS5383952A (en) * 1976-12-29 1978-07-24 Sumitomo Precision Prod Co Fluxless brazing method of aluminium structure
JPS5461354A (en) * 1977-10-21 1979-05-17 Sumitomo Light Metal Ind Core for heat exchanger made of aluminium alloy excellent in anticorrosion property
JPS5831383B2 (ja) * 1978-03-22 1983-07-05 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム合金製熱交換器用フィン材およびその製造法
DE2929724C2 (de) * 1978-08-04 1985-12-05 Coors Container Co., Golden, Col. Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Aluminiumlegierung für Dosen und Deckel
US4209059A (en) * 1978-12-11 1980-06-24 Swiss Aluminium Ltd. Crevice-corrosion resistant aluminum radiator triclad composite
JPS5823560B2 (ja) * 1979-01-16 1983-05-16 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム合金製熱交換器のコア
JPS5832222B2 (ja) * 1979-01-23 1983-07-12 古河アルミニウム工業株式会社 陰極防食用フイン材
JPS5846540B2 (ja) * 1979-07-23 1983-10-17 住友軽金属工業株式会社 非酸化性減圧雰囲気ろう付けにより組立てられる熱交換器用アルミニウム合金合せ材
JPS6041697B2 (ja) * 1980-03-31 1985-09-18 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム合金製熱交換器用ブレ−ジングフィン材
US4317484A (en) * 1980-06-12 1982-03-02 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Heat exchanger core
US4410036A (en) * 1980-10-01 1983-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger made of aluminum alloys and tube material for the heat exchanger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059812A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-15 Sumitomo Light Metal Industries Limited Verfahren zur Herstellung von Blechen aus einer Aluminiumlegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203458A1 (de) * 1985-05-15 1986-12-03 Showa Aluminum Corporation Platten- und Rippenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
GB2139246A (en) 1984-11-07
JPS58156197A (ja) 1983-09-17
FR2547037B1 (fr) 1989-01-27
DE3319440C2 (de) 1988-03-24
US4574878A (en) 1986-03-11
GB8312116D0 (en) 1983-06-08
GB2139246B (en) 1986-07-16
FR2547037A1 (fr) 1984-12-07
BE896893A (fr) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319440A1 (de) Waermeaustauscher
DE60021619T3 (de) Hartlötblech
EP1730320B1 (de) Herstellungsverfahren eines aluminiumlegierungsbandes oder -bleches für wärmetauscher
DE60123127T2 (de) Mehrschichtiges, wärmebehandlungsfähiges hartlötflächengebilde mit zwischenschicht aus aluminium
DE3518407C2 (de)
DE3031439C2 (de) Hartlötbares Kühlrippen-Verbundwerkstoff für Wärmetauscher auf Basis von Aluminiumlegierungen
DE60111469T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60125777T2 (de) Flussmittelfreies Verfahren zum Hartlöten unter Schutzgas
DE2848652A1 (de) Herstellung von aluminium-hartloetblech
DE112012000619T5 (de) Aluminium Lotblechmaterial für flussmittelfreies Löten
DE102014105903A1 (de) Verfahren zum Verlöten von Blechmaterial und Wärmetauscher
DE112013000740T5 (de) Hoch korrosionsbeständiges Hartlötblech aus Aluminiumlegierung und daraus hergestellte kanalbildende Komponente für einen Fahrzeugwärmetauscher
DE102005007591A1 (de) Wärmetauscher
AT521441B1 (de) Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist
DE3507956A1 (de) Aluminium und aluminiumlegierung fuer kuehlrippen und waermeaustauscher unter ihrer verwendung
DE102008059450A1 (de) Aluminiumband, Lötbauteil, Herstellungsverfahren und Wärmetauscher und Verwendung
DE2757457B2 (de) Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen
DE112019004760T5 (de) Aluminiumlegierungshartlotblech und herstellungsverfahren davon
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10251466B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartlötblechs aus Kupfer-Phosphor-Hartlötmaterial und Verfahren zur Herstellug einer Durchströmungsanordnung mit diesem Blech
DE112017001622T5 (de) Aluminiumlegierung-lötblech
DE10156611A1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertrager
DE3510949A1 (de) Aluminiumlotlegierung
DE102018217299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3139154C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 21/00

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: AUF DEM TITELBLATT DER PATENTSCHRIFT IST DER VEROEFFENTLICHUNGSTAG DER PATENTERTEILUNG ZU AENDERN IN 24.03.88 UND DARUNTER NACHZUTRAGEN: AUSGABETAG DER PATENTSCHRIFT: 16.06.88

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO LIGHT METAL INDUSTRIES LTD., TOKIO/TOKYO,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee