DE3319034A1 - Dekorationsfolie, insbesondere zur herstellung von zierleisten aus pvc - Google Patents

Dekorationsfolie, insbesondere zur herstellung von zierleisten aus pvc

Info

Publication number
DE3319034A1
DE3319034A1 DE19833319034 DE3319034A DE3319034A1 DE 3319034 A1 DE3319034 A1 DE 3319034A1 DE 19833319034 DE19833319034 DE 19833319034 DE 3319034 A DE3319034 A DE 3319034A DE 3319034 A1 DE3319034 A1 DE 3319034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
decorative film
parts
weight
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319034
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl.-Chem. 8501 Oberasbach Süßner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority to DE19833319034 priority Critical patent/DE3319034A1/de
Priority to JP59105627A priority patent/JPS60155450A/ja
Publication of DE3319034A1 publication Critical patent/DE3319034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Dekorationsfolie, insbesondere zur Herstellung von
  • Zierleisten aus PVC Zierleisten aus PVC Die Erfindung betrifft eine Dekorationsfolie, welche insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Zierleisten aus Polyvinylchlorid im Wege der Koextrusion geeignet ist und eine Trägerfolie sowie eine auf diese aufgebrachte Metallschicht aufweist.
  • Beispielsweise bei Kraftfahrzeugen werden bereits in sehr grossem Umfange Zierleisten oder ähnliche stranggepresste Teile verwendet, die aus PVC bestehen und metallisiert sind. Dabei besteht das Problem, dass die etallschicht bei derartigen Zierleisten zuverlässig gegen Witterungseinflüsse geschützt werden muss, weil ja die Metallschichten auf dem PVC-Grundkörper, beispielsweise der Zierleiste, nur sehr dünn sind. Ausserdem verwendet man für die Metallisieruna von Zier- leisten in sehr grossem Umfange Metalle, die nicht allzu beständig gegen Witterungseinflüsse sind, weil die Verarbeitung von witterungsbeständigen Metallen, z.B.
  • Chrom, zu sehr dünnen Schichten erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Etliche dieser Metalle können z.B.
  • nicht in normaler Weise aufgedampft werden, sondern müssen in speziellen Verfahren, z.B. mittels Kathodenzerstäubung, zerkleinert und dann auf das Substrat aufgebracht werden. Die Verwendung derartiger Fertigungsverfahren, beispielsweise bei Einsatz von Elektronenstrahl kanonen, bringt wiederum Schwierigkeiten mit sich, weil spezielle Trägerfolien verwendet werden müssen.
  • Bisher ging man nun beispielsweise so vor, dass eine Polyester-Trägerfolie mit Hilfe einer Elektronenstrahlkanone mit Chrom bedampft wurde. Die das Metall tragende Seite der so entstandenen Folie wurde dann mit einer Haftschicht versehen und mit PVC, vorzugsweise Hart-PCV einer Stärke von 0,1 bis 0,3 mm, laminiert. Das so erhaltene Laminat wurde dann in entsprechende Streifen geschnitten und mit Weich-PVC, aus dem die Zierleiste od. dgl. besteht, koextrudiert. Auf diese Weise erhält man eine Zierleiste, bei welcher die Metallschicht von der Polyester-Trägerfolie abgedeckt ist, d.h. die Polyester-Trägerfolie bildet die den Witterungs- und Lichteinflüssen ausgesetzte Sichtseite der Zierleiste. Dies hat mehrere Nachteile. Zum einen muss, um ein einwandfreies Aussehen der Zierleiste bzw. der Metallschicht zu gewährleisten, eine Polyesterfolie verwendet werden, die glasklar ist. Derartige Folien sind aber vergleichsweise teuer. Ein weiterer ,lanvel ist darin zu sehen, dass Polyester unter Licht-(UV-)Einfluss und bei Bewitterung sehr rasch stark versprödet, so dass sich Risse in der Polyester-Trägerfolie bilden und der Schutz der Metallschicht nicht mehr gewährleistet ist.
  • Dabei können solche Risse unter Umständen bereits bei der Montage der Zierleiste auftauchen, wo diese ja sehr häufig gebogen werden muss. Man erhielt somit nicht durchweg befriedigende Produkte, trotz des vergleichsweise aufwendigen Herstellungsverfahrens der bekannten PCV-Zierleisten mit Metallschicht. Ausserdem sah man sich bisher gezwungen, stets nur hoch-witterungsbeständige tiaterialien, z.B. Chrom, einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Dekorationsfolie zu schaffen, die insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Zierleisten aus PVC im Wege der Koextrusion geeignet ist, die aber die Mängel der bekannten Folien nicht aufweist, d.h. insbesondere hoch-witterungs- und -lichtbeständig ist und gegebenenfalls auch den Einsatz geringerwertiger Metalle zur Herstellung der Metallschicht gestattet, wobei ausserdem auch die Produktion der Dekorationsfolie gegenüber dem Bekannten vereinfacht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, eine Dekorationsfolie der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass die Metallschicht auf ihrer der Trägerfolie abgekehrten Seite mit einer transparenten Schutzlackschicht versehen ist und die Trägerfolie auf ihrer der Metallschicht abgekehrten Seite eine Haftvermittlerschicht trägt.
  • Die Folie gemäss der Erfindung wird nun nicht mehr derart verarbeitet, dass die im allgemeinen aus Polyester bestehende Trägerfolie bei dem fertigen Produkt die Deckschicht bildet. Bei Verwendung einer Folie nach der Erfindung schliesst vielmehr die Polyesterfolie an d-en Trägerkörper, z.B. eine PVC-Zierleiste, auf dem die Dekorationsfolie im Wege der Koextrusion angebracht wird, an. Den Schutz gegen Witterungseinflüsse bildet dagegen eine besondere Schutzlackschicht.
  • Dieses Vorgehen hat eine Vielzahl von Vorzügen gegenüber dem bisher Bekannten. Zum einen lässt sich die Trägerfolie aus verhältnismässig minderwertigem Material herstellen, weil sie ja nicht mehr transparent sein muss. Es ist ausserdem ohne grössere Probleme möglich, die Trägerfolie fest mit dem PVC-Trägerkörper zu verbinden, und zwar über die Haftvermittlerschicht. Als Haftvermittlerschicht kann z.B. eine Heiss-Siegelschicht dienen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Haftvermittlerschicht eine PVC- oder copolymere Schicht, vorzugsweise aus Weich-PVC, vorzusehen. Vorteilhafterweise werden diese beiden Schichten kombiniert, wobei die Heiss-Siegelschicht sich dann zwischen Trägerfolie und PVC- bzw. Copolymer-Schicht befindet.
  • Durch Wahl eines entsprechenden Schutzlackes lässt sich auch einehohe Wetter- und Lichtbeständigkeit der Dekorationsfolie nach der Erfindung erzielen. Vor allem ist darauf hinzuweisen, dass die üblicherweise für derartige Dekorationsfolien, beispielsweise für Heissprägefolien, eingesetzten Schutzlackschichten aus Kunstharzlacken die gewünschten Eigenschaften besitzen. Es ist bei Verwendung von geeigneten Schutzlacken insbesondere nicht mit deren Versprödung und einer Rissebildung zu rechnen, so dass die Metallschicht zuverlässig geschützt bleibt, d.h. gewünschtenfalls auch weniger witterungsbeständige Metalle verwendet werden können, die sich dann leichter auf die Trägerfolie aufbringen lassen beispielsweise mittels einer üblichen Vakuumbedampfung.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, eine Vielzahl von Legierungen zu wählen, so dass auch in der Farbstellung der Metallschicht erheblich grössere Möglichkeiten als bisher gegeben sind. Schliesslich lässt sich auch ein Schutzlack leichter einfärben als die bisher als Deckschicht verwendeten Polyesterfolien, ohne dass hierdurch die Transparenz der Deckschicht beeinträchtigt würde.
  • Wie bereits erwähnt, verwendet man als Schutzlackschicht vorzugsweise einen gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse beständigen Kunstharzlack, der selbstverständlich die üblichen Zusätze aufweisen kann, insbesondere Lichtschutzmittel. Es muss sich um harte, bei Extrusionstemperaturen nicht erweichende, aussenbeständige Lacksysteme handeln, beispielsweise hochschmeizende, harte Reinacrylatharze, Sil iconpolyester, fluorhaltige Polymere, aliphatische Urethanharze oder Kombinationen aus diesen Harzen. Weiterhin können für die Zwecke der Erfindung auch strahlungshärtende Lacksysteme, z.B. polymerisierbare Polyester-Acrylate, aliphatische Urethan-Acrylate, Rein-Acrylate und deren Kombinationen verwendet werden.
  • Als besonders geeignet für die Zwecke der Erfindung hat sich ein Kunstharzlack erwiesen, der aus Polymethoxymethylmelaminharz und/oder hydroxylgruppenhaltigem Acrylharz, Cellulosenitrat, wenigstens einem Lösungs- mittel und einem Säurekatalysator besteht. Dabei ist folgende Zusammensetzung des Lackes vorteilhaft: 50 - 500 Gew.-Teilen, vorzugsweise 250 - 500 Gew.-Teilen, Polymethoxymethylmelaminharz 60 % 50 - 500 Gew.-Teilen, vorzugsweise 250 - 500 Gew.-Teilen, hydroxylgruppenhaltigem Acrylharz 50 % (4 % OH-Gruppen auf Festharz) 50 - 150 Gew.-Teilen Cellulosenitrat (feucht, Normtyp 34 E) etwa 450 Gew.-Teilen Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise aus Methylethylketon, Toluol und/oder Butylacetat und etwa 15 Gew.-Teilen Säurekatalysator 40 %ig (z.B. p-Toluolsulfonsäure).
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Zeichnung.
  • In dieser ist schematisch eine Dekorationsfolie gemäss der Erfindung dargestellt.
  • Die Dekcrationsfolie nach der Erfindung besteht aus einer Polyester-Trägerfolie 1, die auf ihrer in der Zeichnung oben liegenden Seite eine Metallschicht 2 trägt. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Chromschicht, die auf die Polyester-Trägerfolie 1 mittels einer Elektronenstrahlkanone aufgedampft wurde.
  • Die Metallschicht 2 ist auf ihrer der Trägerfolie 1 abgekehrten Seite mit einer Schutzlackschicht 3 versehen.
  • Auf der in der Zeichnung unteren, der Metallschicht 2 abgekehrten Seite, trägt die Trägerfolie 1 eine Haftvermittlerschicht 4. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei z.B. um eine übliche Heiss-Siegelschicht. Mittels der Haftvermittlerschicht 4 ist eine PVC-Folie 6 mit der Trägerfolie 1 verbunden, so dass die PVC-Folie 6 die äussere Schicht bildet, die gleichsam die Verbindung zwischen der eigentlichen, aus den Schichten 1 bis 4 bestehenden Dekorationsfolie 5 und einem zu dekorierenden Träger, z.B. einer PVC-Leiste, herstellt. Die PVC-Folie 6 kann mit der eigentlichen Dekorationsfolie 5 in an sich bekannter Weise, z.B.
  • durch Kalandrieren, verbunden werden.
  • Das aus den Schichten 1 bis 6 bestehende Gebilde wird in entsprechende Streifen geschnitten. Die Streifen durchlaufen dann das zur Herstellung einer Zierleiste od. dgl. dienende Werkzeug während des Strangpressens bzw. Extrudierens der Zierleiste od. dgl.. Infolge der bei der Extrusion herrschenden hohen Temperatur und des Umstandes, dass das Material der Zierleiste od. dgl.
  • zähflüssig ist, erreicht man auf diese Weise eine sehr gute Verbindung zwischen der Zierleiste od. dgl. und der PVC-Folie 6 der Dekorationsfolie 5 an der Fläche 7.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass zur Verbesserung der Haftung zwischen der Trägerfolie 1 der eigentlichen Dekorationsfolie 5 und den anschliessenden Schichten (der Metallschicht 2 und der Haftvermittlerschicht 4) die Oberflächen 8 und 9 der Trägerfolie 1 vor dem Aufbringen der Schichten 2 und 4 einer Korona-Behandlung unterzogen werden können. Hierdurch wird die Oberfläche der Trägerfolie 1 gereinigt und aufgerauht, so dass die anschliessenden Schichten zuverlässig haftten.
  • Selbstverständlich kann die Dekorationsfolie gemäss der Erfindung nicht nur zur Herstellung von PVC-Zierleisten od. dgl. im Wege der Ko-Extrusion verwendet werden, sondern ganz allgemein zur Dekoration unterschiedlichster Artikel, wobei dann gegebenenfalls die Trägerfolie 1 bzw. die Haftvermittlerschicht 4 entsprechend ausgewählt werden müssen. Ausserdem ist auch nicht unbedingt eine Verarbeitung in Ko-Extrusion erforderlich.
  • Es wäre z.B. auch möglich, die Dekorationsfolie nach der Erfindung ähnlich einer üblichen Präge- oder Heissprägefolie aufzubringen, in welchem Falle die PVC-Folie 6 entfallen kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Schutzlackschicht 3 aus den unterschiedlichsten Kunstharzlacken bestehen, wobei die oben im einzelnen erwähnte Zusammensetzung besonders günstig ist.
  • Nachstehend wird nun ein Beispiel für die Rezeptur eines als Schutzlackschicht verwendbaren Kunstlackharzes gegeben: Beispiel 245 Gew.-Teile Polymethoxymethylmelaminharz 60 %, 200 Gew.-Teile hydroxylgruppenhaltiges Acrylharz 50 % (4 % OH-Gruppen auf Festharz), 90 Gew.-Teile Cellulosenitrat (feucht, Normtyp 34 E), 450 Gew.-Teile Lösungsmittelgemisch aus Methylethylketon Toluol und Butylacetat und 15 Gew.-Teile p-Toluolsulfonsäure als Säurekatalysator (40 %ig) Die einzelnen Schichten der Folie gemäss dem Ausführungsbeispiel können folgende Dicken haben: Trägerfolie 1 : 12 - 100 Metallschicht 2 : 0,02 - 0,08 um Schutzlackschicht 3 : 2 - 20 um Heiss-Siegelschicht 4 : 0,4 - 20 PVC-Folie 6 : 50 - 250 Der gemäss vorstehender Rezeptur hergestellte Kunstharzlack besitzt ausgezeichnete Witterungs- und Lichtbeständigkeit. Er versprödet auch nach erheblicher Strahlenbeanspruchung nicht, wie Versuche ergeben haben. Bei Bewitterung und UV-Bestrahlung über einen Zeitraum, der zu einer deutlichen Versprödung der Polyesterschicht bei konventionell hergestellten PVC-Zierleisten führt, ergeben sich bei mit einer Dekorationsfolie nach der Erfindung erstellten Zierleisten keinerlei entsprechende Erscheinungen. Die Zierleiste besitzt auch nach dieser Zeit noch die volle Flexibilität und bricht bei Biegebeanspruchung nicht.

Claims (9)

  1. Ansprüche: Dekorationsfolie, insbesondere zur Verwendung bei der der Herstellung von Zierleisten aus Polyvinylchlorid im Wege der Koextrusion, welche eine Trägerfolie und eineauf diese aufgebrachte Metallschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (2) auf ihrer der Trägerfolie (1) abgekehrten Seite mit einer transparenten Schutzlackschicht (3) versehen ist und die Trägerfolie (1) auf ihrer der Metallschicht (2) abgekehrten Seite eine Haftvermittlerschicht (4) träot.
  2. 2. Dekorationsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (1) auf ihrer der Metallschicht (2) abgekehrten Seite eine Polyvinylchlorid- bzw. Copolymere enthaltende Schicht trägt.
  3. 3. Dekorationsfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (1) auf ihrer der Metallschicht (2) abgekehrten Seite eine Heiss-Siegel schicht (4) trägt.
  4. 4. Dekorationsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (1) eine Polyesterfolie ist.
  5. 5. Dekorationsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlackschicht (3) von einem gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse beständigen Kunstharzlack gebildet ist.
  6. 6. Dekorationsfolie nach Anspruch 5.
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlackschicht (3) von harten Reinacrylatharzen, Siliconpolyestern, fluorhaltigen Polymeren, aliphatischen Urethanharzen oder Kombinationen aus diesen Harzen gebildet ist.
  7. 7. Dekorationsfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlackschicht (3) von strahlungshärtenden Lacksystemen, vorzugsweise polymerisierbaren Polyester-Acrylaten, aliphatischen Urethan-Acrylaten, Rein-Acrylaten oder deren Kombinationen gebildet ist.
  8. 8. Dekorationsfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schutzlackschicht (3) bildende Kunstharzlack aus Polymethoxy- methylmelaminharz und/oder hydroxylgruppenhaltigem Acrylharz, Cellulosenitrat, wenigstens einem Lösungsmittel und einem Säurekatalysator besteht.
  9. 9. Dekorationsfolie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstharzlack besteht aus 50 - 500 Gew.-Teilen, vorzugsweise 250 bis 500 Gew.-Teilen, Polymethoxymethyl melaminharz 60 % 50 - 500 Gew.-Teilen, vorzugsweise 250 bis 500 Gew.-Teilen, hydroxylgruppenhaltigem Acrylharz 50 % (4 % OH-Gruppen auf Festharz) 50 - 150 Gew.-Teilen Cellulosenitrat (feucht, Normt typ 34 E) etwa 450 Gew.-Teilen Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise aus Methylethylketon, Toluol und/oder Butylacetat und etwa 15 Gew.-Teilen Säurekatalysator 40 %ig (z.B. p-Toluolsulfonsäure).
DE19833319034 1983-05-26 1983-05-26 Dekorationsfolie, insbesondere zur herstellung von zierleisten aus pvc Withdrawn DE3319034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319034 DE3319034A1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Dekorationsfolie, insbesondere zur herstellung von zierleisten aus pvc
JP59105627A JPS60155450A (ja) 1983-05-26 1984-05-24 装飾膜

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319034 DE3319034A1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Dekorationsfolie, insbesondere zur herstellung von zierleisten aus pvc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319034A1 true DE3319034A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6199878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319034 Withdrawn DE3319034A1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Dekorationsfolie, insbesondere zur herstellung von zierleisten aus pvc

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60155450A (de)
DE (1) DE3319034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913014A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Stanley Works Beschichteter gegenstand mit metallischem aussehen und verfahren zu seiner herstellung
DE102007024715A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Folie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913014A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Stanley Works Beschichteter gegenstand mit metallischem aussehen und verfahren zu seiner herstellung
DE102007024715A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Folie
DE102007024715B4 (de) * 2007-05-25 2009-04-09 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Folie sowie eine Mehrschichtfolie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60155450A (ja) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577084B1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
DE102018005877A1 (de) Verwendung einer Dekorfolie
DE2800635B1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie
DE102018005878A1 (de) Verwendung eines mehrlagigen Schichtaufbaus
DE102018005880A1 (de) Verwendung eines mehrlagigen Schichtaufbaus
DE3212981A1 (de) Formling fuer kraftfahrzeuge
EP2912204B1 (de) Mit einer eingebetteten pvd-schicht beschichtetes kunststoffteil
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102018005876A1 (de) Verwendung eines mehrlagigen Schichtaufbaus
DE3319034A1 (de) Dekorationsfolie, insbesondere zur herstellung von zierleisten aus pvc
DE10062592B4 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge
EP3509836B1 (de) Echtsteinfurnier
DE2950397C2 (de)
EP0659829A1 (de) Witterungsfolie und damit beschichteter Formkörper
DE2609452A1 (de) Spiegelndes, thermoplastisch verformbares kunststoffhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP3231568B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
EP3800047A1 (de) Laminat als schützende möbeloberfläche mit dekorativem metalleffekt
EP3782808B1 (de) Mehrschichtige folie
EP3162843A1 (de) Farbiges oberflächenmaterial und hiermit versehener gegenstand
WO1996004215A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbbeschichteten flächigen glaskörpern, flächige glaskörper und glasverbunde
DE102019128867A1 (de) Verbundmaterial umfassend mit einer Metallschicht versehenes Glas
DE2145796C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von dekorativen Schutzüberzügen auf Kunststoffgegenständen
EP4190553A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu seiner herstellung
DE102015105963B4 (de) Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE1804095A1 (de) Flexibles,waermereflektierendes Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal