DE3316992A1 - Vorrichtung zum stabilisieren des wasservorhanges in kuehlvorrichtungen fuer bleche und baender - Google Patents

Vorrichtung zum stabilisieren des wasservorhanges in kuehlvorrichtungen fuer bleche und baender

Info

Publication number
DE3316992A1
DE3316992A1 DE19833316992 DE3316992A DE3316992A1 DE 3316992 A1 DE3316992 A1 DE 3316992A1 DE 19833316992 DE19833316992 DE 19833316992 DE 3316992 A DE3316992 A DE 3316992A DE 3316992 A1 DE3316992 A1 DE 3316992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water curtain
cooling devices
nozzles
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316992
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316992C2 (de
Inventor
Ernst Theodor Dr. 4030 Ratingen Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19833316992 priority Critical patent/DE3316992C2/de
Publication of DE3316992A1 publication Critical patent/DE3316992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316992C2 publication Critical patent/DE3316992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stabilisieren des aus
  • Schlitzdüsen auftretenden Wasservorhanges in Kühl vorrichtungen fur Bleche und Bänder. Derartige Wasser-Kühlvorrichtungen sind beispielsweise der DE-PS 22 35 063 und DE-OS 28 04 982 zu entnehmen. Es wird mit solchen Kühl vorrichtungen angestrebt, einen Wasservorhang mit möglichst laminarer Strömung zu erzeugen, und zwar bei großer Fallhöhe, um eine große Benetzungsbreite beim Auftreten des Wasservorhanges auf das zu kühlende Material zu erhalten. Mit zunehmender Fallhöhe jedoch nimmt auch die Fallgeschwindigkeit des Wasservorhanges zu und damit die Gefahr, daß der Wasservorhang sich an seinen seitlichen Oberflächen durch Reibung mit Umgebungsluft auflöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Stabilisieren des Wasservorhanges zu schaffen, um letztlich die Fallhöhe vergrößern zu können. Angestrebt wird ein Wasservorhang mit weitgehend laminarer Strömung bei einer Fallhöhe von etwa 1,6 m. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung aus zwei spiegelbildlich zur Düsen-Austrittsöffnung angeordneten, sich parallel zur Schlitzdüse erstrekkenden Luftführungsrohren mit radialen Luftdüsen zur Erzeugung von zwei zum Wasservorhang konvergierenden Luftschleiern. Indem in den Luftführungsrohren ein möglichst gleicher Luftdruck eingestellt wird, erzeugen die aus den radialen Schlitzdüsen austretenden Luftschleier an den beiden seitlichen Oberflächen des Wasservorhanges eine Luftbewegung, die möglichst der Fallgeschwindigkeit des Wasservorhanges entspricht, so daß die Relativbewegung zwischen Wasservorhang und Umgebungsluft verringert oder auf Null gebracht wiid. Damit ist die Gefahr beseitigt, daß die laminare Strömung innerhalb des Wasservorhanges an den seitlichen Oberflächen aufreißt. Es versteht sich, daß über die Höhe des Wasservorhanges mehrere Paare von spiegelbildlich angeordneten Luftführungsrohren mit radialen Luftdüsen untereinander vorgesehen werden können.
  • Die Luftdüsen können an den Luftführungsrohren als Einzel düsen in Reihen vorgesehen sein, jedoch empfiehit sich die Ausführung der Luftdüsen als Schlitzdüsen, um auch in den Luftschleiern eine möglichst gleichmäßige Strömung einzustellen.
  • Die Luftführungsrohre werden zweckmäßig drehbar gelagert, um den Konvergenzwinkel der Luftschleier bis zu deren Parallelität einstellen zu können. Selbstverständlich kann es auch zweckmäßig sein, den Abstand der spiegelbildlich angeordneten Luftführungsrohre zueinander veränderlich zu machen.
  • Bei unterschiedlichen Druckverhältnissen in den Luftführungsrohren können die beiden der Stabilität des Wasservorhanges dienenden Luftschleier eine unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit erhalten, wodurch der Wasservorhang aus seiner senkrechten Fallrichtung seitlich abgelenkt würde. Un dies zu verhindern, werden gemäß der weiteren Erfindung unterhalb der Luftführungsrohre zwei schwenkbare Luft-Leitbleche spiegelbildlich angeordnet. Ober diese Luft-Leitbleche kann die Strömungsgeschwindigkeit der Luftschleier seitenweise unterschiedlich beeinflußt werden, indem über ihre Schwenkbeweglichkeit der Winkel verändert wird, den jedes Luft-Leitblech mit der zugeordneten seitlichen Oberfläche des Wasservorhanges bildet. Hierdurch wird ein veränderlicher Düsen-Effekt mit entsprechend veränderlicher Beeinflussung der Luftgeschwindigkeit der Luftschleier erhalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Die Wasser-Kühl vorrichtung besteht aus einem Wasserkasten 1 mit einer länglichen Schlitzdüse 2, deren Seitenwände 2a divergieren. Dem Wasserkasten 1 wird in nicht näher dargestellter Weise laufend Wasser zugeführt, das durch die Eintrittsöffnung E in die Rechteck-Schlitzdüse 2 eintritt und aus der Austrittsöffnung A als Wasservorhang 3 austritt. Die Strömung innerhalb des Wasservorhanges 3 soll möglichst laminar sein, und die Fallhöhe des Wasservorhanges wird zweckmäßig so groß gewählt, daß sich beim Aufprall des Wasservorhanges auf das zu kühlende Material 4 eine möglichst große Benetzungsbreite B ergibt. Damit bei großer Fallhöhe der Wasservorhang 3 nicht aufreißt und unstabil wird, sind spiegelbildlich zur Düsen-Austrittsöffnung A zwei sich parallel zur Schlitzdüse 2 erstreckende Luftführungsrohre 5, 6 mit radialen Luftdüsen 7, 8 zur Erzeugung von zwei zum Wasservorhang 3 konvergierenden Luftschleiern 9 und 10 angeordnet. Zur Beeinflussung des Konvergenzwinkels sind die Luftführungsrohre 5, 6 drehbar gelagert, was durch die Pfeile 11 angedeutet ist. Die Luftschleier 9, 10 sollen eine Luftgeschwindigkeit haben, die etwa der Fallgeschwindigkeit des Wasservorhanges 3 entspricht, so daß zwischen den seitlichen Oberflächen des Wasservorhanges 3 und der Umgebungsluft keine oder eine möglichst geringe Geschwindigkeitsdifferenz besteht, die zum Aufreißen der laminaren Wasserströmung führen könnte. Der Konvergenzwinkel zwischen den Luftschleiern 9 und 10 wird so eingestellt, daß der Wasservorhang 3 nicht eingeschnürt wird. Im Ausführungsbeispiel sind die Luftdüsen 7, 8 Schlitzdüsen.
  • Unterhalb der Luftführungsrohre 5, 6 sind zwei Luft-Leitbleche 12, 13 spiegelbildlich angeordnet, die bei 12a bzw. 13a schwenkbar gehaltert sind, was durch die Pfeile 14 angedeutet ist. Durch selektive Einstellung des Winkels, den die Luft-Leitbleche 12, 13 mit der ihnen zugeordneten seitlichen Oberfläche des Wasservorhanges 3 bilden, kann seitenweise unterschiedlich eine Art Düsen-Effekt eingestellt werden, um evtl. Unterschiedlichkeiten in der Strömungsgeschwindigkeit der Luftschleier 9 bzw. 10 auszugleichen.
  • Eine Geschwindigkeitserhöhung der Luftschleier 9, 10 durch den Düsen-Effekt ist auch erwünscht, um sie der Zunahme der Fallgeschwindigkeit des Wasservorhanges 3 anzupassen.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Stabilisieren des Wasservorhanges in Kühl vorrichtungen für Bleche und Bänder Patentansprüche Vorrichtung zum Stabilisieren des aus einer Schlitzdüse (2) auftretenden Wasservorhanges (3) in Kühivorrichtungen für Bleche und Bänder, gekennzeichnet durch zwei spiegelbildlich zur Düsen-Austrittsöffnung (A) angeordnete, sich parallel zur Schlitzdüse (2) erstreckende Luftfuhrungsrohre (5, 6) mit radialen Luftdüsen (7, 8) zur Erzeugung von zwei zum Wasservorhang (3) konvergierenden Luftschleiern (9, 10).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (2) Schlitzdüsen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsrohre (5, 6) drehbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Luftführungsrohre (5, 6) zwei schwenkbare Luft-Leitbleche (12, 13) spiegelbildlich angeordnet sind.
DE19833316992 1983-05-10 1983-05-10 Vorrichtung zum Stabilisieren des Wasservorhanges in Kühlvorrichtungen für Bleche und Bänder Expired DE3316992C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316992 DE3316992C2 (de) 1983-05-10 1983-05-10 Vorrichtung zum Stabilisieren des Wasservorhanges in Kühlvorrichtungen für Bleche und Bänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316992 DE3316992C2 (de) 1983-05-10 1983-05-10 Vorrichtung zum Stabilisieren des Wasservorhanges in Kühlvorrichtungen für Bleche und Bänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316992A1 true DE3316992A1 (de) 1984-11-15
DE3316992C2 DE3316992C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=6198599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316992 Expired DE3316992C2 (de) 1983-05-10 1983-05-10 Vorrichtung zum Stabilisieren des Wasservorhanges in Kühlvorrichtungen für Bleche und Bänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316992C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390900A (en) * 1994-04-26 1995-02-21 Int Rolling Mill Consultants Metal strip cooling system
EP0695590A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-07 Alusuisse-Lonza Services AG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
WO2019076627A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-25 Voith Patent Gmbh Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
EP3659436A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917621A1 (de) * 1968-04-08 1969-10-30 Kaiser Aluminium Chem Corp Anlage zum schnellen Abschrecken von sich kontinuierlich bewegenden Metallkoerpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917621A1 (de) * 1968-04-08 1969-10-30 Kaiser Aluminium Chem Corp Anlage zum schnellen Abschrecken von sich kontinuierlich bewegenden Metallkoerpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390900A (en) * 1994-04-26 1995-02-21 Int Rolling Mill Consultants Metal strip cooling system
EP0695590A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-07 Alusuisse-Lonza Services AG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
US5640872A (en) * 1994-07-20 1997-06-24 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Process and device for cooling heated metal plates and strips
WO2019076627A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-25 Voith Patent Gmbh Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
CN111246944A (zh) * 2017-10-18 2020-06-05 福伊特专利有限公司 幕帘式涂布机构和用于涂覆涂布介质的方法
CN111246944B (zh) * 2017-10-18 2022-06-10 福伊特专利有限公司 幕帘式涂布机构和用于涂覆涂布介质的方法
US11434607B2 (en) 2017-10-18 2022-09-06 Voith Patent Gmbh Curtain application unit and method for applying an application medium
EP3659436A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316992C2 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815212C2 (de)
DE2063284A1 (de) Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE1696619B2 (de) Verfahren zur steuerung der dicke eines metallischen ueberzugs
DE2812370C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von verzinkten Blechen
DE3117303C2 (de)
EP0509243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Abscheideleistung von Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen
DE2911702A1 (de) Vorrichtung fuer die galvanische beschichtung
EP0047441A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Lot auf Leiterplatten
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE3435501C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte
CH626817A5 (de)
DE2925588C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn
DE3316992A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren des wasservorhanges in kuehlvorrichtungen fuer bleche und baender
DE2224519C3 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
DE3537508C2 (de)
DE3706781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tarnen gegen Sicht und zum Verringern der Infrarotabstrahlung von Wasserfahrzeugen
DE2140383C3 (de) Vorrichtung zur Änderung der Luftströme zum Abstreifen von Überzugsmaterial auf einem sich aufwärts bewegenden Streifen
DE3150946A1 (de) "vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs"
DE2555287C2 (de) Düsenanordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2510576B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schmutzgas und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2212785A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von UEberzuegen auf bewegten Draehten
DE3309173C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kühlwasser von Band- und Blechoberflächen
DE2330976A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer gebaeuderaeume
DE2954484C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee