DE3316577A1 - Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehlkoerper - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehlkoerper

Info

Publication number
DE3316577A1
DE3316577A1 DE19833316577 DE3316577A DE3316577A1 DE 3316577 A1 DE3316577 A1 DE 3316577A1 DE 19833316577 DE19833316577 DE 19833316577 DE 3316577 A DE3316577 A DE 3316577A DE 3316577 A1 DE3316577 A1 DE 3316577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
metal part
insulating
connecting element
insulating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833316577
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing.(FH) 7177 Untermünkheim Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19833316577 priority Critical patent/DE3316577A1/de
Publication of DE3316577A1 publication Critical patent/DE3316577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und wär-
  • meleitenden Befestigung elektrischer Bauelemente an Kühlkörper Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Befestigung elektrischer Bauelemente an Kühlkörper gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 oder 2.
  • In elektrischen Geräten ergibt sich oft die Notwendigkeit, ein ein Metallgehäuse aufweisendes elektrisches Bauelement, z.B. einen Leistungstransistor, gut wärmeleitend, jedoch elektrisch isoliert an einem Kühlkörper zu befestigen. Die Notwendigkeit der elektrischen Isolation ergibt sich daraus, daß das Metallgehäuse mit einem spannungsführenden Leiter der elektrischen Schaltung verbunden ist, der metallene Kühlkörper aber geerdet und/oder von außen zugänglich ist, so daß zwischen dem Metallgehäuse und dem Kühlkörper eine elektrische Spannung auftritt. Dieser Fall tritt besonders bei der Anwendung von Leistungstransistoren auf, bei denen die Kollektorelektrode mit dem Metallgehäuse verbunden ist.
  • Ist die das Metallgehäuse führende Spannung so hoch, daß bei ihrem übertritt auf von außen zugängliche Metallkörper, in diesem Fall der Kühlkörper, Menschen gefährdet sind, so müssen gemäß der VDE-Bestimmung 0700 Teil 1/2.81 Schutzmaßnahmen getroffen werden. Eine der möglichen Schutzmaßnahmen ist, das Gerät in Schutzklasse II auszuführen, wobei die Isolation, in diesem Fall diejenige zwischen Metallgehäuse und Kühlkörper, als verstärkte oder doppelte Isolierung auszubilden ist. Diese verstärkte oder doppelte Isolierung muß verschiedenen Anforderungen genügen. So soll gemäß Abschnitt 15 der genannten VDE-Bestimmung die Sicherheit gegen elektrischen Schlag auch bei unsachgemässer Handhabung aufrecht erhalten bleiben. Ferner soll gemäß Abschnitt 22.20 sichergestellt sein, daß keine Teile bei der Montage vergessen werden und dadurch die Isolierung unwirksam wir#d. Weiter wird im Ab- schnitt 22.22 gefordert, daß die Isolierung nicht durch lose Metallstücke in ihrer Wirkung eingeschränkt wird. Schließlich dürfen laut. Abschnitt 28.1 Isolierstoffschrauben nicht verwendet werden, wenn bei ihrem Ersatz durch Metallschrauben die Isolierung beeinträchtigt wird.
  • Eine Befestigungsvorrichtung, die den vorstehenden Anforderungen gerecht wird, ist in der deutschen Patentanmeldung P 33 08 350.9 beschrieben. Diese Befestigung weist ein aus Sinterkeramik hergestelltes Verbindungselement auf, zu dessen Herstellung ein verhältnismäßig teueres Preßwerkzeug benötigt wird. Diese hohen Werkzeugkosten haben ihre Ursache darin, daß v zur Herstellung von Sinterkeramik ein trockenes Granulat Xerwendet wird, welches einen großen Verschleiß des Preßwerkzeuges zur Folge hat. Um diesen Verschleiß in erträglichen Grenzen zu halten, muß das Preßwerkzeug aus einem harten und damit teuren Werkstoff bestehen. Außerdem verursacht diese Härte hohe Bearbeitungskosten. So ist die vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung nur bei großen Stückzahlen wirtschaftlich herstellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der obigen Art zur elektrischen und wärmeleitenden Befestigung elektrischer Bauelemente an Kühlkörper anzugeben, die sich in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich herstellen läßt.
  • Die Erfindung wird anhand von vier Ausführungsbeispielen beschrieben, welche in den Figuren 1, 2a bis 2d und 3a bis 3c dargestellt sind. Hierbei gibt die Figur 1 an, wie die übrigen Figuren zu jeweils einer Darstellung der erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung in den drei Ansichten zusammenzulegen sind. Die Zuordnung der vier Ausführungsbeispiele zu den Figuren und den Patentansprüchen ist in folgender Tabelle angegeben:
    I
    Ausf.-Beis . Figuren Anspruch
    1 2a, 2b, 2c 1
    2 2a, 2d, 2c 2
    3 3a, 3b, 3c 3, bezogen auf 1
    -- 3, bezogen auf 2
    Es wird zunächst das Ausführungsbeispiel 1 beschrieben. Es bedeuten: 1: erstes Metallteil 2: Isolierplatte 3: zweites Metallteil #: elektrisches Bauelement, hier ein Leistungstransistor 5: Kühlkörper 11, 12, 13: erste Befestigungsmittel 31, 32: zweite Befestigungsmittel Das erste Metallteil 1, die Isolierplatte 2 und das zweite Metallteil 3 bilden ein Verbindungselement, wobei dessen erster Befestigungsbereich aus den ersten Metallteil 1 und dessen zweiter Befestigungsbereich aus dem zweiten Metallteil 3 besteht. Die beiden Metallteile 1 und 3 sind dadurch miteinander verbunden, daß sie mit der Isolierplatte 2 stoffschlüssig verbunden sind, und zwar das erste Metallteil 1 mit der Oberseite 2a, das zweite Metallteil 3 mit der Unterseite 2b der Isolierplatte 2. Dieses Verbindungselement bildet zusammen mit den ersten Befestigungsmitteln 11, 12, 13 und den zweiten Befestigungsmitteln 31, 32 die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung.
  • Das erste Metallteil 1 ist als Winkel ausgeführt. Ein Schenkel ist mit der Isolierplatte 2 verbunden. Der andere Schen- kel trägt das elektrische Bauelement 4, in diesem Fall einen Leistungstransistor. Dieser Leistungstransistor ist mit den ersten Befestigungsmitteln, nämlich den Schrauben 11, den Muttern 12 und den Scheiben 13, am ersten Metallteil 1 befestigt. Irgendeine elektrische Isolierung zwischem dem Metallgehäuse des Leistungstransistors 4 und dem ersten Metallteil 1 ist nicht vorgesehen. Da das Metallgehäuse mit der Kollektorelektrode des Leistungstransistors 4 verbunden ist und diese in nicht dargestellter Weise eine gegenüber dem Erdpotential hohe Spannung aufweist, führt auch das Metallteil 1 diese hohe Spannung.
  • Mit dem zweiten Metallteil 3 ist der üblicherweise metallische Kühlkörper 5 ohne elektrische Isolation durch die zweiten BefestigunOsmittelßdie Schrauben 31 und die Scheiben 32, verbunden. Dazu weist das zweite Metallteil 3 Gewindelöcher 33 auf, in welche die Schrauben 31 eingreifen.
  • Um eine Gefährdung von Menschen, die den Kühlkörper 5 bzrühren, mit Sicherheit auszuschließen, ist deshalb die einzige Isolierung zwischen dem Metallgehäuse des Leistungstransistors Lt und dem Kühlkörper 5, nämlich diejenige zwischen dem ersten und zweiten Metallteil, entsprechend der VDE-Bestimmung 0700 Teil 1/2~81 als verstärkte Isolierung ausgebildet.
  • Dazu wird für die Isolierplatte 2 ein den genannten VDE-Bestimmungen entsprechender Werkstoff gewählt. Durch Wahl einer entsprechenden Dicke der Isolierplatte 2 wird erreicht, daß allein durch ihre Seitenflächen 2d die erforderlichen Kriech-und Luftstrecken bestimmt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Isolierplatte mit geringer Dicke und grössere Länge und Breite zu wählen, so daß sie um mindestens eines der Metallteile herum einen Rand 2c aufweist. So bestimmt dieser Rand und die Dicke zusammen die Kriech- und Luftstrecken. Ferner wird als Werkstoff für die Isolierplatte 2 ein solcher mit guter Wärmeleitfähigkeit gewählt.
  • Das erste und das zweite Metallteil sowie die Isolierplatte lassen sich ohne spezielle Werkzeuge aus handelsüblichen Halbzeugen herstellen, so daß keine Werkzeugkosten anfallen.
  • Die stoffschlüssigen Verbindungen werden fabrikmäßig unter ständiger Überwachung hergestellt. Dadurch wird erreicht, daß die verstärkte Isolierung sehr sicher ist und sie nicht durch versehentliches Weglassen von Teilen unbemerkt unwirksam gemacht werden kann. Außerdem weisen so die stoffschlüssigen Verbindungen eine hohe Festigkeit auf, so daß die Sicherheit gegen elektrischen Schlag auch bei unsachgemäßer Handhabung gewährleistet ist. Der Forderung laut Abschnitt 28.1 der genannten VDE-Bestimmung wird dadurch entsprochen, daß die ersten bzw. zweiten Befestigungsmittel sich nur im ersten bzw.
  • zweiten Befestigungsbereich erstrecken.
  • Das Ausführungsbeispiel 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel 1 dadurch, daß die ersten Befestigungsmittel außer den Schrauben 11, den Muttern 12 und den Scheiben 13 noch Isoliermittel umfassen, durch welche das Gehäuse des Leistungstransistors 4 vom ersten Metallteil 1 elektrisch isoliert ist. Diese Isoliermittel umfassen eine Isolierzwischenlage 14 sowie Isolierbuchsen 15 und bilden die Grundisolation gemäß 2.2.12 der genannten VDE-Bestimmung. Dadurch weist diese Ausführung gegenüber derjenigen nach dem Patentanspruch 1 den Vorteil auf, daß die Isolierung durch die Isolierplatte 2 zwischen dem ersten Metallteil 1 und dem zweiten Metallteil 3 nur als zusätzliche Isolierung im Sinne der genannten VDE-Bestimmung ausgeführt werden muß. Da es sich bei den Isolierzwischenlagen 14 und Isolierbuchsen 15 um handelsübliche Teile handelt, verursacht ihre Verwendung keine hohen Kosten.
  • Das Ausführungsbeispiel 3 stellt eine vorteilhafte Weiterbildung des Ausführungsbeispiels 1 dar, wobei die Weiterbildung darin besteht, daß der erste Befestigungsbereich durch eine Isolierkappe 6 abgedeckt ist. Sie besteht aus Kunststoff und ist formschlüssig sowohl mit dem ersten Metallteil 1 als auch mit dem zweiten Metallteil 3 verbunden. Zum Verbinden mit dem ersten Metallteil weist die Isolierkappe 6 die Nasen 61 auf.
  • Zum Verbinden mit dem zweiten Metallteil 3 dienen Schrauben 62 und Einlegemuttern 63.
  • Durch das Anziehen der Schrauben 62 wird die Isolierkappe 6 zum zweiten Metallteil 3 hin gezogen, und dadurch wird über die Nasen 61 das erste Metallteil 1 an die Isolierplatte 2 und diese an das zweite Metallteil 3 gepreßt. So werden die die stoffschlüssigen Verbindungen entlastet. Ferner wird das Metallteil 1 und damit auch der Transistor Lt in seiner Lage gehalten, wenn sich eine der stoffschlüssigen Verbindungen doch gelöst haben sollte.
  • Die Isolierkappe 6 deckt den Leistungstransistor Lt, das erste Metallteil 1 sowie die Kriech- und Luftstrecken 2c, 2d ab.
  • Diese Befestigungsvorrichtung weist daher gegenüber derjenigen nach dem Patentanspruch 1 eine erhöhte Sicherheit gegen das überbrücken der verstärkten Isolation durch sich zufällig lose im Gerät befindliche Metallstücke auf. Im gleichen Sinne wirkt, daß die Schrauben 31 und 62 in Sacklöcher 64 bzw.
  • 66 der Isolierkappe 6 hinein ragen und die Einlegemuttern 63 in Ausnehmungen 65 der Isolierkappe 6 liegen. Die dem Leistungstransistor gegenüberliegende Seite 1a des ersten Metallteiles 1 braucht durch die Isolierkappe 6 nicht abgedeckt zu werden, da diese Seite in nicht dargestellter Weise durch eine Leiterplatte abgedeckt ist, auf welche die Befestigungsvorrichtung zusammen mit dem Leistungstransistors 4 montiert wird.
  • Die Isolierkappe 6 wird durch spangebende Formung aus handelsüblichen Halbzeug hergestellt, so daß kein spezielles Werkzeug notwendig ist. Bei größeren Stückzahlen kann es wirtschaftlich vorteilhaft sein, die Isolierkappe durch Pressen aus thermo- oder duroplastischen Kunststoff herzustellen.
  • Dazu ist zwar ein spezielles Preßwerkzeug notwendig, wegen der geringeren Härte des Kunststoffes gegenüber der Sinterkeramik sind jedoch die Werkzeugkosten geringer als diejenigen, die bei der Herstellung der Befestigungsvorrichtung gemäß des älteren Vorschlags anfallen.
  • Das Ausführungsbeispiel Lt unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen dadurch, daß es die Isolierkappe 6 des Ausführungsbeispiels 3 und die Isoliermittel 14, 15 des Ausführungsbeispiels 2 aufweist.
  • Der Patentanspruch 4 gibt eine vorteilhafte Ausgestaltung der stoffschlüssigen Verbindungen an, welche hierbei als Klebungen mit einem Epoxidharzkleber ausgeführt sind. Der Kleber ist zwecks besserer Wärmeleitung mit einem wärmeleitenden Material, z.B. Aluminiumoxid gefüllt. Die Isolierplatte 2 ist aus glasfaserverstärktem Epoxidharz hergestellt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der stoffschlüssigen Verbindungen wird im Patentanspruch 5 angegeben. Die Isolierplatte 2 besteht aus dicht gesinterter Keramik. Die Oberseite 2a und die Unterseite 2b sind metallisiert. Wo der Rand 2c zur Einhaltung der geforderten Kriech- und Luftstrecken erforderlich ist, bleibt er frei von einer Metallisierung.
  • Mit den metallisierten Ober- und Unterseiten sind das erste bzw. das zweite Metallteil durch Löten verbunden. Diese Ausgestaltung weist eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine gute Wärmeleitfähigkeit auf.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Befestigung elektrischer Bauelemente an Kühlkörper, wobei die Befestigungsvorrichtung ein Verbindungselement sowie erste und zweite Befestigungsmittel umfaßt, wobei das Verbindungselement einen ersten und einen zweiten Befestigungsbereich aufweist, wobei ferner mittels der ersten Befestigungsmittel das elektrische Bauelement und mittels der zweiten Befestigungsmittel der Kühlkörper mit dem Verbindungselement verbunden sind, und zwar das elektrische Bauelement im ersten und der Kühlkörper im zweiten Befestigungsbereich, wobei die ersten Befestigungsmittel sich nur in ersten Befestigungsbereich und die zweiten Befestigungsmittel nur im zweiten Befestigungsbere.ich erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1, 2, 3) aus einem ersten Metallteil (1), einer wärmeleitenden, jedoch elektrisch isolierenden Isolierplatte (2) und einem zweiten Metallteil (3) besteht, wobei das erste Metallteil (1) den ersten Befestigungsbereich und das zweite Metallteil (3) den zweiten Befestigungsbereich bildet, und daß das erste Metallteil (1) mit der Oberseite (2a), das zweite Metallteil (3) mit der Unterseite (2b) der Isolierplatte (2) wärmeleitfähig und wärmebeständig durch stoffschlüssige Verbindungen verbunden sind, wobei die Größe und der Werkstoff der Isolierplatte (2) so gewählt ist, damit die Isolierplatte selbst sowie die Kriech- und Luftstrecken zwischen dem ersten (1) und zweiten (3) Metallteil den Bestimmungen für verstärkte Isolierung entsprechen.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Befestigung elektrischer Bauelemente an Kühlkörper, wobei die Befestigungsvorrichtung ein Verbindungselement sowie erste und zweite Befestigungsmittel umfaßt, wobei das Verbindungselement einen ersten und einen zweiten Befestigungsbereich aufweist, wobei ferner mittels der ersten Befestigungsmittel das elektrische Bauelement und mittels der zweiten Befestigungsmittel der Kühlkörper mit dem Verbindungselement verbunden sind, und zwar das elektrische Bauelement im ersten und der Kühlkörper im zweiten Befestigungsbereich, wobei die ersten Befestigungsmittel sich nur im ersten Befestigungsbereich und die zweiten Befestigungsmittel nur im zweiten Befestigungsbereich erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1, 2, 3) aus einem ersten Metallteil (1), einer wärmeleitenden, jedoch elektrisch isolierenden Isolierplatte (2) und einem zweiten Metallteil (3) besteht, wobei das erste Metallteil (1) den ersten Befestigungsbereich und das zweite Metallteil (3) den zweiten Befestigungsbereich bildet, daß das erste Metallteil (1) mit der Oberseite (2a), das zweite Metallteil (3) mit der Unterseite (2b) der Isolierplatte (2) wärmeleitfähig und wärmebeständig durch stoffschlüssige Verbindungen verbunden sind, wobei die Größe und der Werkstoff der Isolierplatte (2) so gewählt ist, damit die Isolierplatte selbst sowie die Kriech- und Luftstrek- ken zwischen dem ersten (1) und zweiten (3) Metallteil den Bestimmungen für zusätzliche Isolierung entsprechen, und daß die ersten Befestigungsmittel Isoliermittel (14, 15) zur elektrischen Isolierung zwischen dem elektrischen Bauelement (4) und dem ersten Me-tallteil (1) aufweisen.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine Isolierkappe (6) aufweist, welche den ersten Befestigungsbereich elektrisch isolierend kapselt und welche formschlüssig sowohl mit dem ersten (1) als auch mit dem zweiten (3) Metallteil verbunden ist, wobei diese formschlüssigen Verbindungen so gestaltet sind, daß sie die stoffschlüssigen Verbindungen entlasten.
  4. i4. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffschlüssigen Verbindungen durch Klebung hergestellt sind.
  5. 5. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (2) aus an der Ober- und Unterseite metallisierter Keramik besteht, und die stoffschlüssigen Verbindungen durch Lötung hergestellt sind.
DE19833316577 1983-05-06 1983-05-06 Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehlkoerper Ceased DE3316577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316577 DE3316577A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316577 DE3316577A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316577A1 true DE3316577A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316577 Ceased DE3316577A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316577A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607276A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zur befestigung von halbleiterbauelementen
DE8902746U1 (de) * 1989-03-07 1990-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4327335A1 (de) * 1993-08-15 1995-02-16 Kathrein Werke Kg Montageaufbau für eine Kühleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607276A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zur befestigung von halbleiterbauelementen
DE8902746U1 (de) * 1989-03-07 1990-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4327335A1 (de) * 1993-08-15 1995-02-16 Kathrein Werke Kg Montageaufbau für eine Kühleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785708B1 (de) Anordnung zum Schutz elektrischer und elektronischer Bauelmente vor elektrostatischen Entladungen
DE3837974C2 (de)
DE3544838A1 (de) Elektrischer niedrigprofilverbinder
DE19921109A1 (de) Elektronikbauteil
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2314247B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
DE102015216541A1 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
DE102011078333A1 (de) Überspannungsableiter
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE2141550B1 (de) Ringförmiges Kontaktelement
DE3316577A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehlkoerper
DE202010017443U1 (de) Elektrische Baugruppe
EP0907310B1 (de) Anschlussvorrichtung für thermisch belastete Stromleiter, insbesondere in Umrichtern oder dergleichen
DE3201296A1 (de) Transistoranordnung
DE3308350A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehl-koerper
DE3535605C1 (de) Halbleiteranordnung
DE2619242A1 (de) Heizvorrichtung mit einem halbleiter-heizelement mit positivem temperaturkoeffizienten
WO2000045474A1 (de) Kohlebürste
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE2900700A1 (de) Anschlusskupplung
DE2223112B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE2658933C2 (de) Elektrisch isolierte Befestigung eines Chassis am Gehäuse eines Nachrichtenempfangsgerätes
DE102005039706A1 (de) Leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection