DE4327335A1 - Montageaufbau für eine Kühleinrichtung - Google Patents

Montageaufbau für eine Kühleinrichtung

Info

Publication number
DE4327335A1
DE4327335A1 DE19934327335 DE4327335A DE4327335A1 DE 4327335 A1 DE4327335 A1 DE 4327335A1 DE 19934327335 DE19934327335 DE 19934327335 DE 4327335 A DE4327335 A DE 4327335A DE 4327335 A1 DE4327335 A1 DE 4327335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
housing wall
structure according
insulating layer
mounting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934327335
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327335C2 (de
Inventor
Walter Staniszewski
Peter Helbich
Hubert Polster
Manfred Dipl Ing Libera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19934327335 priority Critical patent/DE4327335C2/de
Publication of DE4327335A1 publication Critical patent/DE4327335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327335C2 publication Critical patent/DE4327335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Montageaufbau für eine Kühl­ einrichtung zur Kühlung netzspannungsführender elektri­ scher Bauteile nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 2.
In vielen technischen Bereichen, so insbesondere auch in der Kommunikationstechnik werden Geräte und Baugruppen benötigt, die, wie üblich, ein sog. netzspannungsführendes Primärteil und ein sog. Sekundärteil, also ein Niederspan­ nungsteil umfassen.
Aus Schirmungsgründen sind die elektrischen, in der Regel auf einer Leiterplatine befindlichen Bauteile in einem geschirmten Gehäuse, d. h. einem Metallgehäuse, unterge­ bracht. Dies ist insbesondere in der Frequenz- und vor allem Hochfrequenztechnik von entscheidender Bedeutung.
Die in dem sog. netzspannungsführenden Primärteil unter­ gebrachten elektrischen Bauelemente verarbeiten zum Teil beachtliche Energie und müssen deshalb mit entsprechend groß dimensionierten Kühlkörpern versehen sein.
Üblicherweise wird deshalb ein entsprechendes zu kühlendes elektrisches Bauteil, beispielsweise ein elektrischer Transistor, so auf einer Leiterplatine angeschlossen, kon­ taktiert und positioniert, daß dessen Kühlfläche mit einem von der Leiterplatine ebenfalls vorstehenden und je nach Abhängigkeit der abzuführenden Energiemenge mit verschie­ den geformten und mit einer unterschiedlichen Anzahl von einzelnen Rippen versehenen Kühlkörper in Kontakt steht. Unter Umständen muß zwischen der Kühlfläche und der An­ schlußfläche des Kühlkörpers auch noch eine der elektri­ schen Isolierung dienende Isolierschicht oder Isolierfolie vorgesehen sein.
Durch die Wärmeabfuhr können aber im Inneren einer der­ artigen Schaltung durchaus die Temperaturen derart anstei­ gen, daß die übrige Funktion der Gesamtschaltung beein­ trächtigt werden kann.
Weiterhin erschwerend kommt hinzu, daß bei elektrischen Bauteilen, die Netzspannung also bis zu 230 V verarbeiten, ein entsprechend ausreichend dimensionierter Abstand zu dem leitenden Gehäuse eingehalten oder aber eine ausrei­ chende Isolierung auf der Gehäusewand-Innenseite benach­ bart zum Kühlkörper vorgesehen sein muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine Möglichkeit zu schaffen, die von netzspannungsführen­ den elektrischen Bauteilen erzeugte Wärme entsprechend optimal abzuführen, wobei die Gesamtbelastung durch das von dem netzspannungsführenden elektrischen Bauteil er­ zeugte Wärme möglichst gering gehalten werden soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 bzw. 2 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung beschreibt auf dem Gebiet der netzspannungsführenden elektrischen Bauteile, wie sie in einem sog. Primärteil eines Gehäuses untergebracht sind, einen gegenüber dem Stand der Technik völlig neuen Weg.
Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, daß ein derartiges netzspannungsführendes elektrisches Bauteil mit seiner Kühlfläche unter Zwischenschaltung einer in seiner Dicke und seiner flächigen Erstreckung ausreichend dimensionier­ ten und die Sicherheitsbestimmungen erfüllenden Isolier­ schicht, in der Regel Isolierfolie, direkt benachbart zur Gehäusewand angeordnet wird. Um das elektrische Bauteil hier aber in entsprechender Lage in gutem Kontakt zur Gehäusewand-Innenfläche (zumindest mittelbar unter Zwi­ schenschaltung der erwähnten Isolierschicht) zu halten, ist abgesehen von einer rückwärtigen Abstützung zudem auch noch eine Vorspannungseinrichtung vorgesehen. Mittels der Vorspanneinrichtung, die bevorzugt aus einer Federspange bzw. einem Federbügel besteht, wird das Bauteil in vor­ bestimmter Lage gehalten. Dadurch ist es erstmals möglich, als Kühlkörper die Gehäusewand selbst zu verwenden, und dies, obgleich es sich, wie ausgeführt, um ein netzspan­ nungsführendes elektrisches Bauteil handelt.
Bei Bauteilen, die im Niederspannungsbereich betrieben werden, kann grundsätzlich die Gehäusewand als Kühlkörper verwendet werden. Bei netzspannungsführenden Bauteilen, die, wie erwähnt, mit einer Betriebsspannung bis zu 230 V betrieben werden, war dies jedoch bisher nicht möglich.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann die rückwärti­ ge Abstützung beispielsweise auf der Leiterplatine ver­ ankert sein, die wiederum durch geeignete Maßnahmen im Gehäuse gehalten wird. In einer bevorzugten Ausführungs­ form jedoch ist die rückwärtige Abstützung in Form einer das elektrische Bauteil überspannenden Brücke gestaltet und kann so in ausreichendem Seitenabstand von dem elek­ trischen Bauteil mittels Schrauben direkt an der Gehäuse­ wand befestigt werden. Die in Form der rückwärtigen Ab­ stützung ausgebildeten Brücke besteht hierbei aus nicht­ leitendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist auf der Unter­ seite der Brücke dem elektrischen Bauteil zugewandt die Vorspanneinrichtung bevorzugt in Form einer Federspange vorgesehen und gehalten. Diese kann in dieser Ausführungs­ form sogar aus Metall bestehen, da diese dann aus der aus nichtleitendem Kunststoff bestehenden Brücke abgestützt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mehre­ re Schichten und Lagen von Isoliermaterial vorgesehen, die zwischen der Kühlfläche des netzspannungsführenden elek­ trischen Bauteiles und der benachbarten Gehäusewand an­ geordnet werden. In dieser Mehrfach-Schicht-/Folienisolie­ rung kann zudem noch eine Kupferschicht eingearbeitet sein, so daß sich eine einfache oder doppelte Kondensator­ wirkung zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften ergibt.
Die zuletzt erwähnte leitende und zwischen den Isolierfo­ lien sandwichartig integrierte Schicht dient zudem dazu, daß unter Umständen beim Betrieb des netzspannungsführen­ den Bauteiles auftretende Wärmespitzen besonders schnell zumindest auf die leitende Zwischenschicht abgeleitet und übertragen werden können, welche hier quasi als Wärmezwi­ schenpuffer dient.
Von dort kann die Wärme dann weiter an die Gehäuseaußen­ wand abgeleitet werden.
In einer anderen Ausführungsform ist das netzführende, zu kühlende elektrische Bauteil in einem Vergußkörper einge­ gossen. Dabei kann eine Schale, in welcher das elektrische Bauteil vor dem Vergießen eingelegt wird, einen Teil des Vergußkörpers bilden oder als verlorene Schalung nach Herstellung des Vergußkörpers von diesem entfernt werden. Anschließend wird der Vergußkörper entsprechend an der Innenwandseite der Gehäuseaußenwand angebracht.
Der Vergußkörper ist so gebildet, daß er ausreichend groß in seiner Dicke zur Gehäusewandinnenseite wie auch an seiner Flächenerstreckung bemessen ist, damit auch die Anschlußdrähte zur Leiterplatine des elektrischen Bauteils ausreichend weit mit dem in der Regel aus Kunststoff be­ stehenden Vergußkörpers zur Einhaltung der Sicherheits­ bestimmungen überdeckt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun­ gen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische horizontale Schnittdar­ stellung durch eine vertikale Gehäusewand, an welcher ein zu kühlendes netzspannungs­ führendes elektrisches Bauteil vorgesehen ist;
Fig. 2 eine zu Fig. 1 entsprechende ungeschnit­ tene Draufsicht in Vertikalrichtung;
Fig. 3 eine rückwärtige Ansicht auf die Darstel­ lung gemäß Fig. 1 bei weggelassener brückenförmiger rückwärtiger Abstützung einschließlich der daran gehaltenen Feder- Vorspanneinrichtung;
Fig. 4 eine zu Fig. 3 entsprechende rückwärtige Ansicht bei aufgesetzter rückwärtiger Hal­ tebrücke;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstel­ lung der verschiedenen aufeinanderfolgend angeordneten Isolier-Schichten bzw. -Fo­ lien;
Fig. 6 eine vertikale Querschnittsdarstellung durch die Gehäuseaußenwand und das in ei­ nen Vergußkörper eingegossene elektrische Bauteil;
Fig. 7 eine zu Fig. 6 rückwärtige Ansicht.
In Fig. 1 bis 4 ist zumindest teilweise ein netzspan­ nungsführendes elektrisches Bauteil 1, beispielsweise ein bis 230 V betreibbarer Transistor, gezeigt, wie er typi­ scherweise auf einer Leiterplatine 3 sitzt und mit seinen Anschlußdrähten oder -füßen 5 verlötet ist.
Das netzspannungsführende elektrische Bauteil 1 ist auf der Leiterplatine 3 sitzend mit den anderen, nicht näher dargestellten elektrisch/elektronischen Bauteilen in einem Gehäuse 7 untergebracht. In den Zeichnungen ist lediglich eine Gehäusewand 9 gezeigt. Die Gehäusewand 9 besteht aus einem schirmenden Gehäuse, d. h. Metall.
Das erwähnte elektrische Bauteil 1 ist typischerweise in einem sog. Primärteil eines Gerätes untergebracht, welches bei Netzspannung betrieben wird. Davon getrennt oder auf der gleichen Platine untergebracht, kann ferner auch noch ein sog. Sekundärteil untergebracht sein, also jene elek­ trisch/elektronischen Bauteile, die bei Niederspannung arbeiten.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist - wie es sich am besten anhand von Fig. 5 erläutern läßt - auf der Innen­ wandseite 11 der Gehäusewand 9 eine erste isolierende Folie 13 in ausreichender Dicke und Größe aufgebracht, verklebt oder in sonstiger Weise anhaftend angebracht.
Auf dieser isolierenden Folie oder Schicht 13 sitzend wird dann im gezeigten Ausführungsbeispiel eine weitere Iso­ lierschicht oder -folie 15 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel auch wieder aus einer Folie, d. h. bevorzugt zwei in diesem Beispiel in gleicher Größe und deckungsgleich gebildeten Folien 15′ und 15′′ besteht, wobei mit geringerer Flächenerstreckung zwischen diesen zuletzt genannten beiden Folien 15′ und 15′′ eine leitende Zwischenschicht oder Zwischenfolie 17 beispielsweise aus Kupfer sandwichartig zwischengelagert vorgesehen ist.
Darauf sitzt nunmehr mit seiner Basis oder Kühlfläche 19 das zu kühlende netzspannungsführende Bauteil 1. Die Basis oder die Kühlfläche 19 ist an einem im elektronischen Bauteil 1 integrierten und über sein eigentliches isolie­ rendes Kunststoffgehäuse überstehendes Kühlblech 19′ mit darin eingebrachter Bohrung 23 angebracht. Die Bohrung 23 hat aber im vorliegenden Ausführungsbeispiel keine Bedeu­ tung.
Das erwähnte elektrische Bauteil wird im gezeigten Aus­ führungsbeispiel durch eine rückwärtige Abstützung 25 im - wie sich in Draufsicht gemäß Fig. 1 und 2 zeigt - rück­ wärtigen Abstand überbrückt. Die rückwärtige Abstützung 25 besteht also aus einem isolierenden Kunststoffteil, dessen Brückenbasis 29 beidseitig des elektrischen Bauteiles in ausreichendem seitlichen Abstand mittels Schrauben 27 an der Gehäusewand 9 fest verankert und verschraubt ist. Die Brückenbasis 29 sitzt aber dabei immer noch auf der zu unterst an der Innenwandseite 11 der Gehäusewand 9 sitzen­ den Isolierschicht 15.
Auf der Innen- oder Unterseite der in Form einer Stütz­ brücke gebildeten rückwärtigen Abstützung 25 ist eine Vorspanneinrichtung 31 in Form einer Federspange 31′ in einer im Querschnitt leicht U-förmigen Vertiefung in Längsrichtung der Stückbrücke 25 verlaufend integriert.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ersichtlich, daß diese Federspange 31′ sich mit seinen gegenüberliegenden Schenkelabschnitten auf der Unter- oder Innenseite der Brückenbasis 29 abstützt und mit dem mittleren dach- oder konvexförmig vorstehenden Federspannabschnitt 31′′ an der rückwärtigen Seite des zu kühlenden elektrischen Bauteiles 1 anliegt und dieses in Richtung der Gehäusewand vorspannt und hält.
Der eine Basisschenkelabschnitt der Federspange 31′ ist durch eine Schlitzöffnung 35 durch die rückwärtige Abstüt­ zung 25 hindurchgeführt und an der Außenseite umgebogen, wodurch ein zur Stützbrücke 25 rückwärtig liegender Halte­ abschnitt 34 gebildet ist, worüber die Federspange 31′ an der Stützbrücke 25 unverlierbar gehalten ist.
Im gezeigten Ausführungsbeisiel ist auch noch ersichtlich, daß an der dem zu kühlenden elektrischen Bauteil 1 zuge­ wandt liegenden Seite der innersten Isolierschicht 15′′ der sandwichartigen Doppelisolierschicht 15 eine Folienausneh­ mung 15a vorgesehen ist, worüber eine direkte kontaktende Verbindung von der leitenden Zwischenschicht 17 zu einer entsprechenden Anschlußstelle auf der Leiterplatte bzw. Leiterplatine 3 mittels Lötung herstellbar ist.
Durch den geschilderten Aufbau wird durch die Brückenkon­ struktion und die Federspange 31′ das zu kühlende Bauteil mit seiner integrierten Kühlfläche 19′ in unmittelbar benachbarten Kontakt zu der aus Metall bestehenden Gehäu­ sewand 9 gehalten. Durch den Isolierschicht-Aufbau werden die für netzspannungsführende elektrische Bauteile vor­ geschriebenen Grenzwerte zur Erzielung einer ausreichenden Isolierung stets gewährleistet.
Nach den VDE-Forderungen ist nämlich vorgeschrieben, daß von 230 V spannungsführenden Teilen entweder
  • - ein Abstand von mindestens 6 mm eingehalten werden muß, wenn keine Isolierung vorgesehen ist, oder
  • - ein Abstand von mindestens 3 mm oder mehr eingehalten werden muß, wenn eine einfache Isolierung vorgesehen ist, (und zwar mit einer Dicke von mehr als 0,4 mm und einer Durchschlagfestigkeit von zumindest 1,5 kV Wech­ selspannung), oder
  • - eine einzige Isolierung von mindestens 2 mm Dicke vorgesehen sein muß, oder
  • - zumindest eine doppelte Isolierung vorgesehen sein muß, wobei die einen Isolierschicht eine Dicke von mehr als 0,4 mm aufweisen muß und die andere Isolier­ schicht beliebig dick sein kann, wenn sie zumindest eine Durchschlagfestigkeit von 1,5 kV Wechselstrom aufweist; in diesem Fall kann dann das spannungsfüh­ rende Teil unter Zwischenschaltung dieser Isolierung direkt mit dem Gehäuseteil in Berührung stehen, oder
  • - es ist eine einzige Isolierung von mindestens 2 mm Dicke vorgesehen; auch in diesem Fall kann dann das spannungsführende Teil unter Zwischenschaltung dieser einzigen Isolierung direkt mit dem Gehäuseteil in Be­ rührung stehen.
Aufgrund dieses Grundaufbaus weisen auch die Isolierungen, d. h. die Isolierschichten und -folien 13 und 15 ein­ schließlich 15′ und 15′′ eine Dicke bzw. flächige Erstreckung auf, die das netzspannungsführende elektrische Bau­ teil bei rückwärtiger Betrachtung auch im seitlichen Ab­ stand ausreichend übergreifen, so daß die vorstehend er­ läuterten Grenzwertbestimmungen zur sicheren Seite hin bei weitem unterschritten werden.
Auch der Abstand der Brückenbasis 29, durch den hindurch die Schraubbefestigung an der Gehäusewand 9 erfolgt, ist in einem so ausreichenden seitlichen Abstand zum elek­ trischen Bauteil vorgesehen, daß die vorstehend genannten Sicherheitsbestimmungen erfüllt werden. Darüber hinaus ist zwischen der der Gehäusewand 9 benachbart liegenden Stirn­ wand des Basisabschnittes 29 der Stützbrücke 25 auch noch die durchgängige Isolierschicht oder -folie 13 angeordnet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Federspange 31′ durchaus aus einer Metallstange bestehen. Die Brücke be­ steht aus einem isolierenden Teil.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel könnte die rückwärtige Abstützung 25 nicht an der Gehäusewand selbst, sondern beispielsweise auch auf der Leiterplatine abge­ stützt und verankert sein. Auch darüber würde die rückwär­ tige Abstützung 25 zumindest mittelbar am Gehäuse abge­ stützt sein, da auch die Leiterplatine im Inneren auf geeignete Weise am Gehäuse gehalten werden muß. Allerdings stützen sich die Kräfte dann eben mittelbar über die Lei­ terplatine ab, was nicht immer erwünscht ist.
Ferner könnte die erwähnte leitende Zwischenschicht oder -folie 17 unter Umständen auch nicht zwischen den beiden Doppelschicht-Isolierungen 15′ und 15′′ (die auch durch eine einzige Isolierschicht ersetzt werden können), son­ dern unmittelbar der Kühlfläche 19′ des elektrischen Bau­ teils benachbart mit diesem in Kontakt stehend sitzen. Auch dadurch können in extrem kurzen Zeiten auftretende Leistungs- und damit Wärmespitzen besonders schnell zumin­ dest auf diese leitende, d. h. auch insbesondere wärmelei­ tende Zwischenschicht abgeleitet und von dort weiter an die Gehäusewand abgegeben werden.
Durch die erwähnte leitende Zwischenschicht ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise auch eine Kondensatorwir­ kung, im gezeigten Ausführungsbeispiel sogar eine doppelte Kondensatorwirkung, nämlich einmal zwischen dem Basisteil oder der Kühlfläche 19′ des elektrischen Bauteils zur leitenden Zwischenschicht 17 und von der leitenden Zwi­ schenschicht 17 zur außenliegenden Gehäusewand 9.
Die erläuterte rückwärtige Abstützung vorzugsweise in Form einer Stützbrücke 25 kann aber zumindest auch so leicht elastisch ausgebildet sein, daß hierdurch gleichzeitig auch die Vorspanneinrichtung 31 gebildet ist. Mit anderen Worten besteht also die rückwärtige Abstützung und die Vorspanneinrichtung aus einem gemeinsamen oder einzigen Bauteil.
Nachfolgend wird noch auf ein leicht abgewandeltes Aus­ führungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 eingegangen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das elektrische Bauteil in einem Vergußkörper 41 eingegossen und untergebracht. Dabei ist die Materialdicke zur Innenwandseite 11 der Gehäusewand 9, d. h. insbesondere der Gehäuseaußenwand 9, ausreichend zu bemessen.
Der Vergußkörper 41 kann so hergestellt werden, daß das Bauteil in eine Schale eingelegt und dann entsprechend mit Harz oder Kunststoff ausgegossen wird. Die Vergußschale kann dann an dem Vergußkörper verbleiben oder aber im Sinne einer verlorenen Schalung entfernt werden.
Soll eine Schale mitverwandt werden, so kann die Anordnung derart sein, daß die Schale in den rückwärtigen Innenraum des Gehäuses zu liegen kommt, oder aber als zusätzliche Zwischenschicht zwischen dem elektrischen Bauteil und der Innenwandseite 11 der Gehäusewand oder Gehäuseaußenwand 9 zu liegen kommt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch ersichtlich, daß der Vergußkörper in seinem unteren Bereich eine Ausnehmung 43 aufweist, an welcher die Anschlußdrähte bzw. -füße 5 des elektrischen Bauteils 1 herausgeführt sind. Möglicher­ weise müssen diese abgewinkelt werden, damit sie an der Leiterplatine 3 kontaktiert werden können.
Auch hier ist darauf zu achten, daß der Vergußkörper be­ nachbart zu den Anschlußdrähten 5, also in Richtung der Innenwandseite 11 der Gehäusewand 9 ausreichend dick be­ messen und in seiner flächigen Erstreckung ausreichend groß ist, damit die unbedingt einzuhaltenden Mindestab­ stände zwischen den netzspannungführungenden Anschlußdräh­ ten 5 und der leitenden Gehäuseaußenwand 9 hergestellt wird.
Im übrigen kann der Vergußkörper 41 ebenso mit den erwähn­ ten Schrauben 27 am Gehäuse angebracht werden.
Der Vergußkörper 41 wird mit oder ohne Schale an der In­ nenwandseite 11 bevorzugt mittels einer wärmeleitenden Klebeschicht angebracht. Unter Umständen ist sogar ein Ausgießen an der Gehäuseaußenwand selbst möglich, um hier einen möglichst gut haftenden Sitz zu gewährleisten. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann ergänzend noch eine rückwärtige Federanordnung oder Vorspanneinrichtung 31 vorgesehen sein, worüber der Vergußkörper mit seiner An­ lagefläche in entsprechend gutem Wärmekontakt zur Innen­ wandseite 11 der Gehäusewand 9 gehalten werden kann.

Claims (20)

1. Montageaufbau für eine Kühleinrichtung zur Kühlung netzspannungsführender elektrischer Bauteile (1), mit einem Kühlkörper, wobei das netzspannungsführende elek­ trische Bauteil (1) mit seiner Kühlfläche (19′) mit dem Kühlkörper zumindest mittelbar, gegebenenfalls unter Zwi­ schenschaltung einer elektrisch isolierenden Zwischen­ schicht zur Ermöglichung eines Wärmeflusses vom elektri­ schen Bauteil (1) zum Kühlkörper besteht, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
  • - der Kühlkörper wird durch eine elektrisch leitende Gehäusewand (9) gebildet,
  • - zwischen der Gehäusewand (9) und der Kühlfläche (19′) des elektrischen Bauteiles (1) ist zumindest eine elektrische Isolierschicht (13, 15) vorgesehen,
  • - auf der zur Gehäusewand (9) gegenüberliegenden rück­ wärtigen Seite des elektrischen Bauteiles (1) ist eine das elektrische Bauteil stützende rückwärtige Abstüt­ zung (25) vorgesehen,
  • - es ist ferner noch eine Vorspanneinrichtung (31) vor­ gesehen, worüber das elektrische Bauteil (1) unter Erzeugung einer Vorspannkraft in Richtung auf die Innenwandseite (11) der Gehäusewand (9) vorgespannt gehalten oder zumindest druckbelastet ist.
2. Montageaufbau nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
  • - der Kühlkörper wird durch eine elektrisch leitende Gehäusewand (9) gebildet,
  • - zwischen der Gehäusewand (9) und der Kühlfläche (19′) des elektrischen Bauteiles (1) ist zumindest eine elektrische Isolierschicht (41, 13, 15) vorgesehen,
  • - das elektrische Bauteil (1) ist in einem nicht-lei­ tenden Vergußkörper (41) eingegossen,
  • - der Vergußkörper (41) ist mit seiner Anlagefläche an der Innenwandseite (11) liegend der Gehäusewand (9) selbsthaftend oder unter Verwendung einer Haft- oder Klebeschicht angebracht oder daran angegossen, oder mittels einer rückwärtigen Abstützung (25) mit oder ohne Vorspanneinrichtung (31) unter Anpreßdruck an die Innenwandseite (11) der Gehäusewand (9) gehalten.
3. Montageaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergußkörper (41) als schalenfreier Vergußkörper (41) an der Innenwandseite (11) der Gehäusewand (9) sitzt.
4. Montageaufbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vergußkörper (41) einschließlich einer beim Gießvorgang benötigten Schale eingebaut ist.
5. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anschlußdrähte bzw. -füße (5) des elektrischen Bauteils (1) eine rückwärtige Ausnehmung (43) im Vergußkörper (41) eingebracht ist, die von der Dicke zur Gehäusewand (9) und in ihrer flächigen Erstreckung bei rückwärtiger Ansicht die Anschlußfüße (5) überdeckend bemessen ist.
6. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Abstützung (25) nach Art einer Stützbrücke gestaltet ist und das elektrische Bauteil (1) mit ausreichendem Abstand seitlich überragt, wobei die Brückenbasis (29) sich an der Gehäusewand (9) abstützt.
7. Montageaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Abstützung (25) aus nichtleitendem Material, vorzugsweise Kunststoff besteht.
8. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenbasis (29) auf einer Iso­ lierschicht (13) aufliegt.
9. Montageaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (13) eine durchgängige flächige Isolierschicht (13) darstellt, auf der auch das zu kühlen­ de elektrische Bauteil (1) zumindest mittelbar sitzt und gegenüber der Gehäusewand (9) isoliert ist.
10. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 59 da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (31) zwischen der der Gehäusewand gegenüberliegenden Rückseite des elektrischen Bauteiles (1) und der rückwärtigen Ab­ stützung (25) angeordnet ist.
11. Montageaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorspanneinrichtung (31) aus einer Federspan­ ge bzw. einem Federbügel (31′) besteht, welche bzw. wel­ cher sich rückwärtig an der rückwärtigen Abstützung (25) vorzugsweise in Form einer Stützbrücke abstützt und mit seiner unter Vorspannung stehender Federspange bzw. Feder­ bügel (31′) das elektrische Bauteil (1) in Richtung der Gehäusewand (9) unter Vorspannung andrückt.
12. Montageaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Federspange bzw. der Federbügel (31′) Längs­ richtung der vorzugsweise in Form einer Stützbrücke ausge­ bildeten rückwärtigen Abstützung (25) verläuft und dort in einer entsprechenden, mit Seitenbegrenzungen versehenen und vorzugsweise im Querschnitt U-förmigen Vertiefung angeordnet ist.
13. Montageaufbau nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Schenkel der Federspange bzw. des Federbügels (31′) in einer die rückwärtige Ab­ stützung (25) durchsetzenden Fixieröffnung (35′) sitzt und bevorzugt auf der rückwärtigen Außenseite der rückwärtigen Abstützung (25) einen umgelegten Halteabschnitt (34) auf­ weist.
14. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Brückenbasis (29) die rückwärtige Abstützung (25) mittels Schrauben an der Ge­ häusewand (9) verankert ist.
15. Montageaufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schrauben (27) zumindest eine Isolierschicht (13) durchsetzen.
16. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß bevorzugt zwischen den beiden Abschnitten der Brückenbasis (29) eine zweite Isolier­ schicht bzw. Isolierschichtanordnung (15) zwischen der er­ sten Isolierschicht (13) und der Kühlfläche (19′) des elektrischen Bauteiles (1) vorgesehen ist.
17. Montageaufbau nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest eine der beiden Isolierschichten (13, 15)′ vorzugsweise die dem elektrischen Bauteil (1) näher liegende Isolierschicht (15), als doppelwandige Isolier­ schicht (15′, 15′′) ausgebildet ist, zwischen denen eine leitende Zwischenschicht oder -folie (17) angeordnet ist.
18. Montageaufbau nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die leitende Zwischenschicht bzw. -folie (17) in ihrer flächigen Erstreckung kleiner ist als die die lei­ tende Zwischenschicht bzw. -folie (17) abdeckenden Iso­ lierschichten (15′, 15′′).
19. Montageaufbau nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei rückwärtiger Betrachtung die isolie­ rende Zwischenschicht bzw. -folie (17) eine den Sicher­ heitsbestimmungen entsprechende größere flächige Erstreckung aufweist als das zu kühlende elektrische Bauteil (1).
20. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die bei rückwärtiger Betrach­ tung zu oberst liegende Isolierschicht (15′′) im Bereich der darunter befindlichen leitenden Zwischenschicht bzw. -folie (17) eine Folienausnehmung (15a) aufweist, worüber die leitende Zwischenschicht bzw. -folie (17) kontaktier­ bar ist, vorzugsweise unmittelbar mittels einer Lötver­ bindung zu einer benachbart liegenden Leiterplatine (3).
DE19934327335 1993-08-15 1993-08-15 Montageaufbau für eine Kühleinrichtung Expired - Lifetime DE4327335C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327335 DE4327335C2 (de) 1993-08-15 1993-08-15 Montageaufbau für eine Kühleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327335 DE4327335C2 (de) 1993-08-15 1993-08-15 Montageaufbau für eine Kühleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327335A1 true DE4327335A1 (de) 1995-02-16
DE4327335C2 DE4327335C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=6495187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327335 Expired - Lifetime DE4327335C2 (de) 1993-08-15 1993-08-15 Montageaufbau für eine Kühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327335C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003821A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Transistorklemmvorrichtung
EP2172971A3 (de) * 2008-10-01 2010-05-19 Siemens AG Österreich Kühlanordnung
US8174097B2 (en) 2004-08-31 2012-05-08 Continental Automotive Gmbh Electric sub-assembly
CN109712949A (zh) * 2017-10-26 2019-05-03 赛米控电子股份有限公司 具有开关装置的功率半导体模块以及功率半导体装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604890U (de) * 1964-06-30 1970-03-12 Siemens Ag Anordnung zur transistorkuhlung.
DE2218169A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-18 Siemens Ag Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauelemente
DE2423070A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Siemens Ag Anordnung eines leistungshalbleiters
DE7505830U (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum hochspannungsfesten und gut waermeleitenden einbau von halbleiter-bauelementen
US4069497A (en) * 1975-08-13 1978-01-17 Emc Technology, Inc. High heat dissipation mounting for solid state devices and circuits
DE3316577A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehlkoerper
DE3535605C1 (de) * 1985-10-05 1986-12-04 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Halbleiteranordnung
DE3623288A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Siemens Ag Anordnung von halbleiterbauelementen auf einem kuehlkoerper
DE4123633A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Ant Nachrichtentech Elektronik-baugruppe mit metallgehaeuse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604890U (de) * 1964-06-30 1970-03-12 Siemens Ag Anordnung zur transistorkuhlung.
DE2218169A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-18 Siemens Ag Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauelemente
DE2423070A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Siemens Ag Anordnung eines leistungshalbleiters
DE7505830U (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum hochspannungsfesten und gut waermeleitenden einbau von halbleiter-bauelementen
US4069497A (en) * 1975-08-13 1978-01-17 Emc Technology, Inc. High heat dissipation mounting for solid state devices and circuits
DE3316577A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehlkoerper
DE3535605C1 (de) * 1985-10-05 1986-12-04 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Halbleiteranordnung
DE3623288A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Siemens Ag Anordnung von halbleiterbauelementen auf einem kuehlkoerper
DE4123633A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Ant Nachrichtentech Elektronik-baugruppe mit metallgehaeuse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8174097B2 (en) 2004-08-31 2012-05-08 Continental Automotive Gmbh Electric sub-assembly
DE102007003821A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Transistorklemmvorrichtung
WO2008083727A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-17 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Transistorklemmvorrichtung
US8076774B2 (en) 2006-12-20 2011-12-13 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Transistor clamping device
EP2172971A3 (de) * 2008-10-01 2010-05-19 Siemens AG Österreich Kühlanordnung
CN109712949A (zh) * 2017-10-26 2019-05-03 赛米控电子股份有限公司 具有开关装置的功率半导体模块以及功率半导体装置
CN109712949B (zh) * 2017-10-26 2024-02-02 赛米控电子股份有限公司 具有开关装置的功率半导体模块以及功率半导体装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327335C2 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103096B4 (de) Kühleinrichtung und Kühlanordnung mit der Kühleinrichtung
EP1929847B1 (de) Leiterplatte
DE2314247B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
DE10235047A1 (de) Elektronikgehäuse mit integriertem Wärmeverteiler
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
EP4285409A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE19518522C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE3837974A1 (de) Elektronisches steuergeraet
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE102015113503A1 (de) Elektronisches Schaltelement und modular aufgebauter Stromrichter
WO1987001007A1 (en) Electric switchgear
DE102010063832A1 (de) Leiterbahnsicherung
DE102004041173A1 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE4327335A1 (de) Montageaufbau für eine Kühleinrichtung
DE102009060123B4 (de) Elektrische Schaltung mit mindestens einer Leiterplatte und einer Anzahl von mit Bauelementekontaktierungen versehener elektrischer Bauelemente
DE3205650C2 (de) Leistungsgleichrichteranordnung
DE102005026233B4 (de) Elektrisches Leistungsmodul
EP3117458A1 (de) Elektrische bauteilanordnung
EP0446837A1 (de) Durchführungswandler
DE19939710A1 (de) Anschlußschienen für elektrische Geräte und Apparate für verschiedene Nennströme
DE4038788A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische schaltungen
DE10300175B4 (de) Elektronische Baugruppe mit Wärme ableitendem Gehäuseteil
DE102008048977B4 (de) Elektronische Kompaktbaugruppe
EP1628512B1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE19501895C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right