DE331602C - Brake shoe device for rail vehicles - Google Patents

Brake shoe device for rail vehicles

Info

Publication number
DE331602C
DE331602C DE1919331602D DE331602DD DE331602C DE 331602 C DE331602 C DE 331602C DE 1919331602 D DE1919331602 D DE 1919331602D DE 331602D D DE331602D D DE 331602DD DE 331602 C DE331602 C DE 331602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
rail
recesses
track
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331602D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ REUTER JR
Original Assignee
FRITZ REUTER JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ REUTER JR filed Critical FRITZ REUTER JR
Application granted granted Critical
Publication of DE331602C publication Critical patent/DE331602C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

tTbibuotheek^tTbibuotheek ^

Il — ';Il - ';

Λ ».Λ ».

0£\0 £ \

|! lifO'JϊίΓ,ιΧ.ί.-αβϋίϋ' ·'|! lifO'JϊίΓ, ιΧ.ί.-αβϋίϋ '·'

AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1921ISSUED ON JANUARY 10, 1921

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JVi 331602 KLASSE 2Of GRUPPE 12JVi 331602 CLASS 2Of GROUP 12

Fritz Reuter jr. in Elberfeld.Fritz Reuter Jr. in Elberfeld.

Hemmschuhbremsvorrichtung für Gleisfahrzeuge.Brake shoe device for rail vehicles.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1919 ab.Patented in the German Empire on December 17, 1919.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die in erster Linie dazu dienen soll. bei Gleisfahrzeugen, einschließlich Lokomotiven und elektrischen Motorwagen, das Fahrzeug bzw. den Zug zum Stehen zu bringen, wenn alle anderen Bremsen versagen.The present invention relates to a device which is primarily intended to serve this purpose. for rail vehicles, including locomotives and electric motor vehicles, the vehicle or to bring the train to a stop if all other brakes fail.

Weiter sol! sie dazu dienen, in gleichzeitiger Wirkung mit den vorhandenen Notbremsen ein rascheres Halten des Fahrzeuges bzw.' ίο Zuges zu veranlassen.Go on sol! they serve in simultaneous action with the existing emergency brakes faster stopping of the vehicle or ' ίο train.

Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art • ist die Sicherheit in der Wirkung zum mindesten eine höchst unvollkommene. Die vollkommene Wirkungssicherheit ist aber das Haupterfordernis, dem eine \7'orrichtung genügen muß, welche, wie der Gegenstand vorliegender Erfindung, gerade dann in Tätigkeit treten soll, wenn alle anderen Bremsen versagen. Demgemäß ist es die der vorao liegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, diese vollkommene Sicherheit in der Wirkung durch eine neuartige Konstruktion der Vorrichtung zu erzielen.In the case of the known devices of this type, the safety in effect is at least a highly imperfect one. However, the perfect reliability of action is the primary requirement, the 'must satisfy orrichtung a \ 7, which, as the subject of the present invention, just then to come into operation when all other brakes fail. Accordingly, the object on which the invention is based is to achieve this complete safety in the effect by means of a novel construction of the device.

Auf der Zeichnung ist der Errinduiigsa5 gegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:In the drawing, the Errinduiigs a 5 object is shown in an embodiment, namely shows:

Fig. ι die Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teil derselben in Stirnansicht. In den Führungen σ des hängenden Führungsbockes A, der vorn und hinten unter dem Fahrzeug, z. B. unter dem elektrischen Motorwagen, vor den Rädern senkrecht über jeder Gleisschiene angebracht wird, ist die Führungsstange b senkrecht verschiebbar gelagert. Diese trägt am oberen Ende das Gewicht c und am anderen Ende seitlich, parallel zur Gleisschiene, je eine Aufhängeschiene d, die mit je zwei Aussparungen c versehen ist. Die Tiefe der Aussparungen c ist so bemessen, wie sich aus dem Weiter unten Geschilderten ergibt. Die Führungsstange b besitzt außerdem einen Anschlagring f. In dem Führungsbock A ist ferner wagerecht verschiebbar der Bolzen g gelagert, der im Zu-
Fig. Ι the device in side view,
2 shows a part of the same in an end view. In the guides σ of the hanging guide block A, the front and rear under the vehicle, for. B. is mounted under the electric motor car, in front of the wheels vertically above each track rail, the guide rod b is mounted vertically displaceable. This carries the weight c at the upper end and at the other end laterally, parallel to the track rail, a suspension rail d each, which is provided with two recesses c . The depth of the recesses c is dimensioned as follows from what is described below. The guide rod b also has a stop ring f. In the guide block A , the bolt g is also mounted so that it can be moved horizontally, which is

sammenhang mit der Rast h in der Führungsstange b und der Feder 0 als Verriegelung dient, welche die Führungsstange b in ihrer Ruhelage festhält. Durch ein Gestänge ο. dgl. ist. der Bolzen g mit einem auf dem Führerstande des Wagens angeordneten Hebel verbunden, in der Weise, daß durch Drücken dieses Hebels der Bolzen g angezogen wird, wodurch die Führungsstange b freigegeben wird und nach unten gleiten kann. An der Führungsslange /■· lose aufgehängt ist der Bremsschuh B. Dieser besteht aus der Zunge i und dem Kopf k. An letzterem sind an den Längsseiten je zwei Bügel I angebracht. Mit diesen ist der Bremsschuh B lose in den Aussparungen c der Schienen d aufgehängt, so daß er in der durch die Feststellvorrichtung g, 0, Ii gewährleisteten Ruhelage über der Gleisschiene und parallel zu dieser schwebt. Die Lage der Bügel / in den Aussparungen c wird durch Ringe .·>' (in Fig. 1 nicht eingezeichnet) gesichert.in connection with the detent h in the guide rod b and the spring 0 is used as a lock, which holds the guide rod b in its rest position. Through a linkage ο. like. is. the bolt g is connected to a lever arranged on the driver's cab of the car, in such a way that, by pressing this lever, the bolt g is tightened, whereby the guide rod b is released and can slide downwards. The brake shoe B is loosely suspended from the guide length / ■ · This consists of the tongue i and the head k. Two brackets I are attached to the long sides of the latter. With these, the brake shoe B is loosely suspended in the recesses c of the rails d , so that in the rest position ensured by the locking device g, 0, Ii it floats above the track rail and parallel to it. The position of the bracket / in the recesses c is secured by rings. ·>'(Not shown in FIG. 1).

Für Verwendung auf Rilleu<chienen ist der Bremsschuh B folgendermaßen ausgebildet. Der Kopf k des Bremsschuhs besitzt die ganze Breite der Gleitschiene, während die Zunge i nur die Breite der Lauffläche ier Schiene hat. Um das Anstoßen .lcs Spurkran/es des RadesFor use on grooved rails, the brake shoe B is designed as follows. The head k of the brake shoe has the entire width of the slide rail, while the tongue i only has the width of the running surface ier rail. To bump .lcs wheel crane / es of the wheel

Claims (2)

bei dessen Aufrollen auf den Bremsschuh zu verhindern, i.-t au dem Kopf A" des Bremsschuhs B eine Aussparung p angeordnet. Auf der Unterrläche des Kopfes /; befinden sich ferner zwei Führungsstücke m, die beim Herablassen des Bremsschuhs in die Rille der Gleisschiens eingreifen. "to avoid during its rolling up on the brake shoe, i.-t au the head A 'of the brake shoe B, a recess p arranged on the Unterrläche of the head /,. are also two guide pieces m that during lowering of the brake shoe in the groove of the track Schiens intervene. " l'ür Verwendung auf gewöhnlichen Gleisschienen hat der Bremsschuh, statt der Führungsstücke ;//, zwei Führungsleisten, die sich ijeim Herablassen des Bremsschuhs seitlich jegen den Schienenkopf legen.l'for use on ordinary track rails instead of the guide pieces; //, the brake shoe has two guide strips that are ije when lowering the brake shoe sideways place the rail head against each other. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist Olgende: Soll die Bremsvorrichtung in Tätigkeit treten, so wird der mit dem Bolzeng" verbundene Hebel auf dem Führerstand herimgelegt. Dadurch wird die Stange b freigegeben und gleitet nach unten. Der Bremsschuh B legt sich auf die Gleisschiene auf, inter Eingriff der Führungsstücke m in die lille derselben (bei Rillenschienen) bzw. unter Jmfassung des Schienenkopfes durch die jetr. Führnugsleislen Cbei gewöhnlichen Schienen). Um die stets wirksame, für die bremsung erforderliche Lage des Bremsschuhs auf der Schiene zu bewirken, ist die Tiefe der Aussparungen c so bemessen, daß um nicht schon im Augenblick des Auflegens les Bremsschuhs auf die Schiene die Losösung des Schuhs aus seiner Aufhängung erolgt. Vielmehr ist die Tiefe der Aussparungen c so "bemessen, daß der Bremsschuh nach lessen Auflegen auf die Schiene zunächst loch mittels der Bügel / durch die Aufhängechienen d in der Fahrtrichtung des Fahrzeufes mitgenommen wird. Der Bremsschuh chleift dadurch eine gewisse Strecke auf der jchiene. Währenddessen gleitet die Fühungsstange b unter Wirkung des Gewichtes e i-eiter nach unten und gibt schließlich die 5ügel / aus den Aussparungen e und damit len Bremsschuh vollständig frei. Dieser ileibt nun auf der Schiene liegen, und zwar ollkommen von dem Fahrzeug losgelöst und abei infolge des vorherigen Schleifens auf er Gleisschiene in der richtigen, wirksamen .age, wahrend das Fahrzeug weiterrollt, bis as betr. Rad auf den Bremsschuh auffährt, ■odurch das Fahrzeug zum Stillstand kommt.The operation of the device is he following: If the brake device come into operation, the lever connected to the Bolzeng "is herimgelegt the driver's cab a result, the rod is released b and slides down the brake shoe B lies down on to the track rail, inter.. engagement of the guide pieces m in the Lille thereof (for grooved rails) or ordinary under Jmfassung of the rail head by the JETR. Führnugsleislen C at rails). in order to always effective to cause the braking required position of the brake shoe on the rail, the depth of the Recesses c are dimensioned so that the loosening of the shoe from its suspension does not take place at the moment the brake shoe is placed on the rail. Rather, the depth of the recesses c is dimensioned so that the brake shoe is initially perforated after it has been placed on the rail the bracket / is taken along by the suspension rails d in the direction of travel of the vehicle. As a result, the brake shoe grinds a certain distance on the rail. Meanwhile, the guide rod b slides under the action of the weight e i-pus down and finally releases the 5 lugs / out of the recesses e and thus len brake shoe completely free. This now remains on the rail, completely detached from the vehicle and, as a result of the previous dragging on the rail, in the correct, effective position, while the vehicle continues to roll until the wheel in question hits the brake shoe Vehicle comes to a standstill. Nach Gehrauch wird die Führungsstange b on Hand wieder nach oben gedrückt, bis die rerriegelung g, o, h die Stange b festhält. )arauf wird der Bremsschuh mittels der Burl / in den Aussparungen c aufgehängt, wourch die Vorrichtung wieder gebrauchsertig ist.After Gehrauch the guide rod is b on hand pressed upwards again until the r erriegelung g, o, the rod h b holds. ) The brake shoe is hung up in the recesses c by means of the burl / so that the device is ready for use again. Durch die beschriebene neuartige Anordnung und die durch sie bedingte Wirkungsweise wird also die vom Fahrzeug gänzlich freie und dabei für die Bremsung erforderliehe richtige Lage des Bremsschuhs auf der Gleisschiene herbeigeführt, so daß bei .dieser Vorrichtung im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen eine vollkommene Sicherheit in der Wirkung erzielt wird.Due to the novel arrangement described and the mode of operation caused by it is therefore the one that is completely free from the vehicle and required for braking correct position of the brake shoe on the track, so that with .this Device in contrast to the known devices a complete security in the effect is achieved. Patex t- Ax Sprüche:Patex t- Ax sayings: i. Hemmschuhbremsvorrichtung für Gleisfahrzeuge, einschließlich Lokomotiven und elektrischen Motorwagen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende einer in einem Führungsbock (A) senkrecht verschiebbaren Führungsstange (b) beiderseits je eine wagerechte, mit der Gleisschiene parallel laufende Aufhängeschiene (d) angeordnet ist, welche mit je zwei Aussparungen (e) versehen ist, in denen der Bremsschuh (B) mittels Bügel (/) lose aufgehängt ist, wobei die Tiefe der Aussparungen (e) so bemessen ist, daß der Bremsschuh sich nicht schon im Augenblick des Auflegens auf die Gleisschiene von seiner Aufhängung loslöst, sondern nach seinem Auflegen zunächst noch mittels der Bügel (/) durch die Aufhängeschienen (d) in der Fahrtrichtung des Fahrzeuges mitgenommen wird, der Bremsschuh also dadurch eine gewisse Strecke auf der Gleisschiene schleift, während die Führungsstange (b) unter Wir- go kung des an deren oberen Ende angebrachten Gewichtes (c) weiter nach unten glei- ' ■; tet und schließlich die Bügel (/) aus den Aussparungen (e) und damit den Bremsschuh vollständig freigibt, dadurch die für die Bremsung erforderliche richtige und wirksame Lage des Bremsschuhs auf der Gleisschiene bewirkend und so -die sichere Wirkung der \~orrichtung erzielend.i. Chock brake device for rail vehicles, including locomotives and electric motor vehicles, characterized in that at the lower end of a guide rod (b) which is vertically displaceable in a guide block (A) there is a horizontal suspension rail (d) on both sides which runs parallel to the track rail and which with two recesses (e) are provided, in which the brake shoe (B) is loosely suspended by means of a bracket (/), the depth of the recesses (e) being dimensioned so that the brake shoe is not already at the moment of being placed on the rail detached from its suspension, but after it has been put on, it is initially taken along by means of the bracket (/) through the suspension rails (d) in the direction of travel of the vehicle, so the brake shoe grinds a certain distance on the track while the guide rod (b) underneath Action of the weight (c) attached to its upper end slide further downwards; tet and finally releases the bracket (/) from the recesses (e) and thus the brake shoe completely, thereby bringing about the correct and effective position of the brake shoe on the rail required for braking and thus achieving the safe operation of the device. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (B) tür Verwendung auf Rillen- " schienen einen Kopf (/;) von der ganzen Breite der Gleisschiene besitzt, während die Zunge (1) nur die Breite der Lauffläche der Gleisschiene hat, wobei an dem Kopie (k) eine Aussparung f/>) zur Verhinderung des Anstoßens des Radspurkranzes angeordnet ist und auf der Unterfläche des Kopfes ili) sich zwei Führungsstücke ("»ι) zum Eingriff in die Rille der Schiene beiinden, dadurch die Verwendung der »Hemmschuhbremsvorrichtung« auf Rillenschienen ermöglichend.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the brake shoe (B) for use on grooved "rails has a head (/;) of the entire width of the track rail, while the tongue (1) only the width of the tread of the track rail has, wherein on the copy (k) a recess f />) is arranged to prevent the wheel flange from hitting and on the lower surface of the head ili) two guide pieces ("» ι) join to engage in the groove of the rail, thereby the Enabling the use of the "sprag brake device" on grooved rails. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1919331602D 1919-12-17 1919-12-17 Brake shoe device for rail vehicles Expired DE331602C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331602T 1919-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331602C true DE331602C (en) 1921-01-10

Family

ID=6197968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331602D Expired DE331602C (en) 1919-12-17 1919-12-17 Brake shoe device for rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331602C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331602C (en) Brake shoe device for rail vehicles
DE622510C (en) Device for dismantling rail freight trains at shunting yards
DE349447C (en) Locking device for wagons of all kinds on rail transport
DE912304C (en) Emergency brake for motor vehicles
DE542704C (en) Device for the automatic prevention of wedging and sliding of vehicle wheels during braking
DE388230C (en) Device to prevent heavy vehicles from derailing
DE374696C (en) Device for establishing loading bridges u. like
DE513405C (en) Safety gear for elevators
DE436455C (en) Launching device for railroad trolleys
DE396041C (en) Improvement of movable and fixed rail devices
DE490888C (en) Rerailers for railway vehicles
DE371131C (en) Car for cable mail systems
DE933509C (en) Wheelset guidance of two-axle rail vehicles
DE502558C (en) Two-rail monorail with two or more pairs of rollers
DE528054C (en) Device to prevent the transfer of vehicles from one railroad administration to routes of the same gauge of another railroad management behind a common route area by means of inhibiting devices
DE251219C (en)
DE398718C (en) Rerailer for railroad cars
DE417818C (en) Automatic train signal and control device
DE351799C (en) Truck brake
DE705014C (en) Remotely controllable track brake with variable effect
DE480896C (en) Automatic switch operated by weight differences
DE488369C (en) Device for preventing gear wheel locomotives from climbing, especially those with an electric drive
DE471992C (en) Push truck conveyance
DE441756C (en) Wheel chocks
DE3102537C2 (en) Undercarriage for rail-bound vehicles