DE490888C - Rerailers for railway vehicles - Google Patents

Rerailers for railway vehicles

Info

Publication number
DE490888C
DE490888C DEG72659D DEG0072659D DE490888C DE 490888 C DE490888 C DE 490888C DE G72659 D DEG72659 D DE G72659D DE G0072659 D DEG0072659 D DE G0072659D DE 490888 C DE490888 C DE 490888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
shoe
wheel
rerailing
rerailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72659D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSSSTAHLWERK WITTMANN AKT GES
Original Assignee
GUSSSTAHLWERK WITTMANN AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSSSTAHLWERK WITTMANN AKT GES filed Critical GUSSSTAHLWERK WITTMANN AKT GES
Priority to DEG72659D priority Critical patent/DE490888C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE490888C publication Critical patent/DE490888C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
    • B61K5/04Devices secured to the track
    • B61K5/06Derailing or re-railing blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 10. FEBRUAR 1930ISSUED ON FEBRUARY 10, 1930

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JV* 490 KLASSE 20 h GRUPPE JV * 490 CLASS 20 h GROUP

Gußstahlwerk Wittmann Akt-Ges. in Haspe i. W.Cast steel plant Wittmann Akt-Ges. in hasp i. W.

Aufgleiser für Eisenbahnfahrzeuge Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. März 1928 ab Rerailer for railway vehicles Patented in the German Empire on March 2, 1928

Gegenstand der Erfindung ist ein Aufgleisschuh für Eisenbahnfahrzeuge, bei dem für die beiden Gleisstränge zwei voneinander verschiedene Aufgleisschuhe Verwendung finden. Die Schuhe werden in an sich bekannter Weise von oben her auf die Schiene aufgesetzt und auf deren Lauffläche und Fuß abgestützt. Der für das außenliegende Rad bestimmte Schuh erhält die bekannte Zwangsschiene zum Überheben des Rades über die Schiene, während der Schuh für das innenliegende Rad keine Zwangsschiene erhält, sondern nur eine schräg verlaufende Anlagefläche für den Spurkranz. Im übrigen ist er so gebaut wie der Schuh für das äußere Rad. Die Befestigung der Schuhe auf den Schienen erfolgt mittels in Richtung der Schienen seitlich zum Schienensteg eingesteckter Keile und Paßstücke.The invention is a rerailing shoe for railway vehicles in which for the two different rerailing shoes are used on both tracks. the Shoes are placed on the rail from above in a manner known per se and on their tread and foot supported. The shoe intended for the outside wheel receives the well-known forced rail for lifting the wheel over the rail, while the shoe for the inner wheel does not have a compulsory rail, but only one that runs at an angle Contact surface for the wheel flange. Otherwise it is built like the shoe for the outside Wheel. The shoes are attached to the rails by means of in the direction of the rails Wedges and adapters inserted laterally to the rail web.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Aufgleisers nach der Erfindung dargestellt. Abb. ι zeigt einen Schienenstrang mit aufgesetztem Aufgleiser und einem aufzugleisenden Fahrzeug im Grundriß.The drawing shows an embodiment of a rerailer according to the invention. Fig. Ι shows a rail track with attached rerailer and one to be tracked Vehicle in plan.

Abb. 2 ist eine Aufsicht auf den Aufsetzschuh des Aufgleisers zum Überlaufen des Spurkranzes über die Schiene.Fig. 2 is a plan view of the rerailer's attachment shoe for overrunning the flange over the rail.

. Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B in Abb. 2.. Fig. 3 is a section along line AB in Fig. 2.

Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie C-D in Abb. 2.Fig. 4 is a section along line CD in Fig. 2.

Abb. 5 ist die zur Abb. 2 gehörige Stirnansicht. Abb. 6 ist die entsprechende Seitenansicht von links gesehen.Fig. 5 is the front view associated with Fig. 2. FIG. 6 is the corresponding side view of FIG seen on the left.

Abb. 7 ist eine Aufsicht auf den anderen a Laufschiene dienenden Aufsetzschuh, zum Ein heben des zwischen den Gleisen liegenden Rade in die Schiene.Fig. 7 is a plan view of the other a running rail serving attachment shoe, for one lift the wheel lying between the tracks into the rail.

Abb. 8 ist die dazugehörige Stirnansicht, undFig. 8 is the corresponding front view, and

Abb. 9 ist die entsprechende Seitenansicht von links gesehen.Fig. 9 is the corresponding side view seen from the left.

Die Aufsetzschuhe haben die Form von U-förmigen Kästen aus Stahlguß, deren Steg 1 auf dem Schienenkopf 2 und deren Wangen 3 auf dem Schienenfuß 4 in an sich bekannter Weise abgestützt sind. Die Abmessungen der Kästen 45· werden zweckmäßig für das höchste Schienenprofil genommen. Bei Anwendung an kleineren Schienenprofilen kann die Auflage auf dem Schienenkopf durch Blecheinlagen erreicht werden. Der Raum zwischen den Wangen des Aufsetzschuhes und dem Schienenprofil wird auf der einen Seite durch ein prismatisches Paßstück 5, auf der anderen Seite durch ein keilförmiges Paßstück 6 ausgefüllt, so daß der Schuh an der Schiene festgeklemmt wird. Die Paßstücke können aus Holz oder sonst geeignetem, und entsprechend zubereitetem Material bestehen. Am besten eignet sich Buchenholz. Die Festigkeit des Holzes ist ausreichend, da die Paßstücke von tragenden Flächen eingeschlossen sind. Die Neigung des. Keiles 6 und der zugehörigen Paßfläche in der Wange 3 ist so gerichtet, daß der Aufsetzschuh bei einer durch das Aufgleisen verursachten Verschiebung auf der Fahrschiene festgebremst wird. Die Breite des Steges 1 nimmt einseitig iiach der.The Aufsetzschuh have the shape of U-shaped boxes made of cast steel, the web 1 on the rail head 2 and its cheeks 3 on the rail foot 4 in a manner known per se are supported. The dimensions of the boxes 45 become appropriate for the highest rail profile taken. When used on smaller rail profiles, the support on the rail head can be achieved using sheet metal inserts. The space between the cheeks of the attachment shoe and the rail profile is created on the one hand by a prismatic Fitting piece 5, filled on the other side by a wedge-shaped fitting piece 6, so that the Shoe is clamped to the rail. The fitting pieces can be made of wood or other suitable and consist of appropriately prepared material. Beech wood is best. The strength of the wood is sufficient, since the fitting pieces are enclosed by load-bearing surfaces are. The inclination of the. Wedge 6 and the associated mating surface in the cheek 3 is directed so that the Aufsetzschuh in a displacement caused by the rerailing is braked on the rail. The width of the web 1 increases on one side.

Stirnseite hin, nach der sich das keilförmige Paßstück 6 verjüngt, stetig zu und geht im Bogen in die Stirnfläche über, um die Auflaufflächen für die entgleisten Räder zu bilden. Zu einem Aufgleiser gehört stets ein Paar von Aufsetzschuhen, von denen der eine Schuh io (Abb. 2 bis 6) das außerhalb des Schienenstranges liegende Rad mit seinem Spurkranz über die Fahrschiene heben, der andere Schuh ii (Abb. 7 biso.) dasinnerhalb des Schienenstranges liegende Rad mit seiner Lauffläche in die Fahrschiene einheben soll. Zu diesem Zweck erhält der erste Aufsetzschuh in an sich bekannter Weise eine schräge, über den Rücken laufende Schiene 8, die als Anlauf schiene für den Spurkranz des Rades dient und so hoch gehalten ist, daß die Radfläche des Rades getragen, wird (Abb. 1 bis 6), Dieser Aufsetzschuh wird durch die Schiene 8 zu einer Zwangsschiene, die das entgleiste Rad bis zur Eingleisung richtig und sicher führt, ähnlich wie die Weichenzunge den Spurkranz in ein Nebengleis. Der zweite Schuh hat im wesentlichen die gleiche Bauart wie der erste Schuh, erhält aber keine Zwangsschiene wie der erste Schuh, sondern nur eine schräg verlaufende Anlagefläche xia (Abb. 7) für den Spurkranz des innenliegenden Rades.End face, towards which the wedge-shaped fitting piece 6 tapers, steadily and goes over in a curve into the end face in order to form the run-up surfaces for the derailed wheels. A rerailer always has a pair of attachment shoes, of which one shoe io (Fig. 2 to 6) lifts the wheel lying outside the rail track with its flange over the rail, the other shoe ii (Fig. 7 biso.) That inside the The running surface of the wheel should be lifted into the running rail with its running surface. For this purpose, the first contact shoe is provided in a known manner with an inclined rail 8 running over the back, which serves as a run-up rail for the wheel flange and is held high enough to support the wheel surface of the wheel (Fig. 1 to 6), This contact shoe becomes a compulsory rail through the rail 8, which correctly and safely guides the derailed wheel until it is fed into the track, similar to how the switch tongue moves the flange into a siding. The second shoe has essentially the same design as the first shoe, but does not have a forced rail like the first shoe, but only an inclined contact surface xi a (Fig. 7) for the flange of the inner wheel.

Die Anwendung des Aufgleisers ist aus Abb. 1 ersichtlich. Das entgleiste Fahrzeug ist mit 9 bezeichnet. Das Fahrzeug 9 wird mit einer an derUnfallsteUe vorhandenen Zugkraft 12 kurzgekuppelt und vorgezogen. Das mit Spurkranz 13 und Lauffläche 15 außerhalb des Schienenstranges liegende Rad läuft auf den Aufsetzschuh 10, das mit Spurkranz 16 und Lauffläche 14 auf den Aufsetzschuh 11 auf. Die Radfläche 15 des äußeren Rades kommt dabei auf der Zwangsschiene 8 zur Auflage, während der zugehörige Spurkranz 13 von der Innenseite her an der Schiene 8 anliegt. Die Lauffläche 14 des innenliegenden Rades rollt auf der glatten Rückenfläche des Aufsetzschuhes 11, während der Spurkranz 16 an der schrägen Innenkante χτα des Aufsetzschuhes anliegt. Durch die Zwangsschiene 8 des Aufsetzschuhes 10 wird das Fahrzeug allmählich nach der Gleismitte hinübergedrückt. Sobald der Spurkranz 13 des außenliegenden Rades die Berührung mit der Schiene 8 verloren hat, fällt das Rad auf die Fahrschiene.The use of the rerailer is shown in Fig. 1. The derailed vehicle is denoted by 9. The vehicle 9 is closely coupled and pulled forward with a tractive force 12 present at the accident control. The wheel with the flange 13 and running surface 15 outside the rail track runs on the mounting shoe 10, the wheel with the flange 16 and running surface 14 on the mounting shoe 11. The wheel surface 15 of the outer wheel comes to rest on the constrained rail 8, while the associated flange 13 rests against the rail 8 from the inside. The running surface 14 of the inner wheel rolls on the smooth back surface of the Aufsetzschuhes 11, while the flange 16 rests on the inclined inner edge χτ α of the Aufsetzschuhes. The vehicle is gradually pushed over to the center of the track by the forced rail 8 of the contact shoe 10. As soon as the flange 13 of the outer wheel has lost contact with the rail 8, the wheel falls onto the rail.

Sa Während dieses Überhebens des Rades 13, 15 über die zugehörige Fahrschiene wird der Spurkranz 16 des inneren Rades längs der schrägen Anlagefläche ττα des Aufsetzschuhes 11 allmählich an die Innenkante der Fahrschiene geführt, Die während der Aufgleisung neben der Rollbewegung auftretende gleitende Bewegung macht gutes ölen der Gleitstellen vor dem Aufgleisen wünschenswert.Sa During this lifting of the wheel 13, 15 over the associated rail, the flange 16 of the inner wheel is gradually guided along the inclined contact surface ττ α of the mounting shoe 11 to the inner edge of the rail, the sliding movement occurring during the rerailing in addition to the rolling movement makes good oiling the sliding points desirable before rerailing.

Im Ausführungsbeispiel ist linksseitige Entgleisung des Fahrzeugs angenommen. Demgemäß sind die Laufflächen des Aufgleisers in der Fahrtrichtung von links nach rechts verjüngt. Bei rechtsseitiger Entgleisung müssen die Laufflächen der Aufgleiser umgekehrt verlaufen. Derartige Aufgleiser sind in Abb. 1 dargestellt und mit 17 bzw. 18 bezeichnet. Sie sind die Spiegelbilder der Aufgleiser 10 und 11 und umgekehrt. In the exemplary embodiment, the left-hand derailment of the vehicle is assumed. Accordingly, the treads of the rerailer are in tapered from left to right in the direction of travel. In the event of a derailment on the right, the treads must the rerailers run in reverse. Such rerailers are shown in Fig. 1 and denoted by 17 and 18, respectively. They are the mirror images of rerailers 10 and 11 and vice versa.

Die Aufgleiser lassen sich unmittelbar nach der Entgleisung des Fahrzeugs auf den Schienen befestigen und die Aufgleisung in wenigen Minuten durchführen, so daß eine längere Sperrung eines Betriebsgleises nicht erforderlich wird. Die Abmessungen und das Gewicht der Aufsetzschuhe sind sehr gering. Die geringe Baulänge macht es möglich, den Aufgleiser zwischen Lokachsen mit kleinstem Achsstand, in Gleisspitzen, Weichen und Zwangsschienen in Gleiskrümmungen sowie zwischen Radlenkern zu befestigen. Selbst auf Drehscheiben und zum Überleiten entgleister Räder über Zwischenschienen in Weichenstraßen kann er Verwendung finden. Die Möglichkeit seiner Anwendung ist daher so gut wie unbeschränkt. Das mühevolle und zeitraubende Aufwinden fällt ganz fort. Ebenso werden auch Erdarbeiten mit Hacke und Schaufel entbehrlich. Das Aufgleisen erfordert keine geschulte Mannschaft. Jeder Rangierer und Bahnhofsarbeiter kann nach einmaliger Unterweisung eine Aufgleisung bewerk- go stelligen. Sind nur eine oder zwei Achsen einer Lokomotive entgleist, so ist derFührerimstande, ohne fremde Hilfe seine Maschine wieder selbst aufzugleisen. Bei doppelseitiger Entgleisung eines Fahrzeugs ist bei Anwendung eines Rechts- und Linkspaares Aufgleisung durch einmaliges Vorziehen häufig möglich. Eine Beschädigung des Aufsetzschuhes selbst ist bei richtiger Befestigung ausgeschlossen, da er kurze stabile Formen hat und auf dem Schienenfuß und -kopf abgestützt ist.The rerailers can be put on the rails immediately after the derailment of the vehicle fasten and carry out the rerailing in a few minutes, so that a longer closure an operating track is not required. The dimensions and weight of the Touch-up shoes are very small. The short overall length makes it possible to use the rerailer between locomotive axles with the smallest wheelbase, in track tips, switches and constrained rails to be attached in track bends as well as between steering arms. Even on turntables and to It can be used to transfer derailed wheels over intermediate rails in routes Find. The possibility of its use is therefore practically unlimited. The laborious one and time-consuming updrafts are completely eliminated. Earthworks with a hoe are also carried out and shovel dispensable. The rerailing does not require a trained crew. Every shunter and station workers can manage a rerailing after a single instruction digit. If only one or two axles of a locomotive have derailed, the driver is able to to get your machine up and running again without outside help. In the event of a double-sided derailment of a vehicle is rerailed by a one-off when using a right and left pair Often possible. Damage to the attachment shoe itself is possible with correct attachment excluded because it has short stable forms and on the rail foot and -head is supported.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: i. Aufgleiser für Eisenbahnfahrzeuge, bei dem für die beiden Gleisstränge zwei voneinander verschiedene Aufgleisschuhe Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß der eine für das außenliegende Rad bestimmte, mit einer an sich bekannten, der Lauffläche des Rades als Auflage dienenden Zwangsschiene (8) versehene und in ebenfalls an sich bekannter Weise über die Schiene, unter Abstützung auf deren Lauffläche und Fuß, von oben her aufgesetzte Schuh (10) durch in Richtung der Schiene seitlich zum Schienensteg eingesteckte Keile (6) und Paßstücke (5) gehalten wird, wogegen der andere, die Lauffläche für das innere Rad bildende Schuh (11) ohne die Zwangsschiene (8), aber mit einer schrägi. Rerailer for railway vehicles, with two separate tracks for the two tracks Find different rerailing shoes use, characterized in that the one for the outer wheel certain, with a known per se, the running surface of the wheel serving as a support Forced rail (8) provided and in a manner also known per se on the Rail, with support on its running surface and foot, put on from above Shoe (10) inserted in the direction of the rail laterally to the rail web Wedges (6) and fitting pieces (5) is held, while the other, the tread for the inner wheel-forming shoe (11) without the constraining rail (8), but with an inclined one verlaufenden Anlagefläche (ii a) für den Spurkranz versehen, im übrigen aber ebenso gebaut ist und befestigt wird wie der Schuh für das äußere Rad.running contact surface (ii a ) provided for the flange, but is also built and attached as the shoe for the outer wheel. 2. Aufgleiser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Paßstück (6) eine solche Neigung erhält, daß der Aufsetzschuh bei einer durch das Aufgleisen verursachten Verschiebung auf der Fahrschiene festgebremst wird.2. Rerailer according to claim i, characterized in that the wedge-shaped fitting piece (6) receives such a tendency that the Aufsetzschuh with one by the rerailing caused displacement on the rail is braked. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEG72659D 1928-03-02 1928-03-02 Rerailers for railway vehicles Expired DE490888C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72659D DE490888C (en) 1928-03-02 1928-03-02 Rerailers for railway vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72659D DE490888C (en) 1928-03-02 1928-03-02 Rerailers for railway vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490888C true DE490888C (en) 1930-02-10

Family

ID=7135398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG72659D Expired DE490888C (en) 1928-03-02 1928-03-02 Rerailers for railway vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490888C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490888C (en) Rerailers for railway vehicles
DE331390C (en) Conveyor wagons for wooden conveyors
DE418274C (en) Electromagnetic device for increasing the pulling force of caterpillar tractors running on railroad tracks
DE19838112A1 (en) Rail vehicle with at least one wagon
DE464563C (en) Braking device for track wagons running on rails
DE583481C (en) Railway master car
DE933509C (en) Wheelset guidance of two-axle rail vehicles
DE489596C (en) Push car for conveyor wagon pushing devices
DE3141062C2 (en) Car running on rollers
DE2435692C2 (en) Swivel platform on an inclined conveyor system for mining operations
DE441756C (en) Wheel chocks
DE948878C (en) Automatic track brake
AT102366B (en) Conveyor track switch for wheels without flange.
DE268417C (en)
DE3102537C2 (en) Undercarriage for rail-bound vehicles
DE283297C (en)
DE396041C (en) Improvement of movable and fixed rail devices
DE331602C (en) Brake shoe device for rail vehicles
DE840258C (en) Slidable brake bumper
DE499943C (en) Relocatable track end locking against roped conveyor wagons in intruding operations, consisting of a cage attached to the rails
DE480896C (en) Automatic switch operated by weight differences
DE437330C (en) Device for the automatic distribution of conveyor wagons from a collecting track to several connecting tracks by means of a switch
DE375798C (en) Pulling and pushing device for railway vehicles with bogie
DE535965C (en) Device for the rigid connection of the sections of an auxiliary track crossing a main track
DE445638C (en) Track jack