DE3315441C2 - Ergometer - Google Patents
ErgometerInfo
- Publication number
- DE3315441C2 DE3315441C2 DE3315441A DE3315441A DE3315441C2 DE 3315441 C2 DE3315441 C2 DE 3315441C2 DE 3315441 A DE3315441 A DE 3315441A DE 3315441 A DE3315441 A DE 3315441A DE 3315441 C2 DE3315441 C2 DE 3315441C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake wheel
- magnet system
- ergometer
- ring
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/02—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
- H02K49/04—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
- H02K49/043—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with a radial airgap
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/005—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
- A63B21/0051—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
- A63B21/0052—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets induced by electromagnets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/30—Speed
- A63B2220/34—Angular speed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Abstract
Bei einem Ergometer mit einer als Belastungseinrichtung dienenden Wirbelstrombremse, die ein drehbar gelagertes, mittels einer Antriebseinrichtung (7 bis 11) in Rotation versetzbares Bremsrad (1) mit zylindrischem Ring (12) aus einem elektrisch leitenden Material sowie ein ortsfest angeordnetes Magnetsystem (2) aufweist, ist der erforderliche Luftspalt zwischen der Außenmantelfläche (12') des Ringes (12) und den gegen sie weisenden Polen des Magnetsystems (2) vorgesehen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Ergometer, das die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweist
Bei einem bekannten Ergometer dieser Art (DE-OS 056) wird die Bremsleistung der Wirbelstrombremse
aus der Drehzahl des Bremsrades sowie der Größe des Erregerstromes des Magnetsystems der Wirbelstrombremse,
welche ein Maß für das Drehmoment ist, bestimmt, und zwar mit Hilfe einer Rechner- und
Prozessorschaltung, in welcher die Abhängigkeit des Drehmomentes vom Erregerstrom sowie der Drehzahl
des Bremsrades gespeichert ist. Der Aufwand für die Ermittlung der Bremsleistung ist also relativ hoch. Dennoch
ist die Genauigkeit, mit der die Bremsleistung bestimmt wird, in vielen Anwendungsfällen ungenügend,
was darauf zurückzuführen ist, daß die Abhängigkeit zwischen dem magnetischen Fluß in der Wirbelstrombremse
und dem Erregerstrom temperaturabhängig ist, und zwar in erster Linie wegen der Temperaturabhängigkeit
der Größe des Luftspaltes zwischen dem Bremsrad und dem Magnetsystem.
Ungenau ist auch die Ermittlung der Bremsleistung bei einem anderen bekannten Ergometer (DE-GM
07 360), dessen Wirbelstrombremse einen das Bremsrad auf einem Teil seines Umfangs im Abstand in Umfangsrichtung
übergreifenden Bügel aufweist, dessen anderes Ende mit einer Verstellvorrichtung verbunden
ist, mittels deren der Abstand des Bügels von der Außenmantelfläche
des Bremsrades einstellbar ist und die mit einer in Watt geeichten Skala gekoppelt ist. Da die
den magnetischen Fluß der Wirbelstrombremse erzeugenden Dauermagneten an der Innenmantelfläche des
Bügels angeordnet sind, ist somit der Luftspalt zwischen den Dauermagneten und dem Bremsrad und damit der
das Bremsmoment bestimmende magnetische Fluß von der Einstellung des Bügels abhängig. Abgesehen davon,
daß die an der Skala ablesbare Leistung nur für eine einzige Drehzahl gültig sein könnte, ist das Bremsmoment
nicht nur von der Einstellung des Bügel;» abhängig,
ίο sondern auch von der temperaturabhängigen Größe des
Luftspaltes zwischen den Dauermagneten und dem Bremsrad. Dieser Einfluß wird aber nicht berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ergometer mit einer Wirbelstrombremse als Belastungseinrichtung
zu schaffen, bei dem eine genauere Ermittlung der Bremsleistung mit einem geringeren Aufwand möglich
ist Diese Aufgabe löst ein Ergometer mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die Vertiefungen in derjenigen Fläche des Bremsrades, zwischen der und den Polen des Magnetsystems der
Luftspalt vorgesehen ist, bewirken, wenn sie an den Polen des Magnetsystems vorbeilaufen, eine vorübergehende
Verringerung des magnetischen Flusses. Diese Flußänderung induziert in der Meßwicklung Spannungsimpulse.
Die Größe der Spannungszeitfläche der Impulse ist abhängig vom wirksamen Bremsmoment.
Eine Korrektur zur Berücksichtigung des Temperatureinflusses auf die Größe des Luftspaltes ist hierbei nicht
erforderlich, weil die Größe der Spannungszeitfläche
auf der tatsächlichen Größe des magnetischen Flusses beruht Die Impulsfrequenz ist von der Drehzahl des
Bremsrades abhängig. Daher kann aus der Spannungszeitfläche der Impulse und deren Folgefrequenz die
Bremsleistung ermittelt werden. Beispielsweise kann die in der Meßwicklung induzierte Spannung gleichgerichtet
geglättet und linearisiert und danach einem Analog/ Digital-Wandler zugeführt werden. Mit dem Ausgangssignal
dieses A/D-Wandlers kann ein Display gesteuert werden, das in Watt geeicht ist, Vj daß der angezeigte
Wert der augenblicklichen Pedalleistung oder Bremsleistung entspricht.
Um trotz der Schwankungen des Magnetflusses die Verluste im Magnetsystem möglichst gering zu halten,
wird zweckmäßigerweise für das Magnetsystem ein gebiechter Kern verwendet.
Die Vertiefungen in der vom magnetischen Fluß durchdrungenen Fläche des Bremsrades können die
Form von Nuten oder Bohrungen haben. Damit die Vertiefungen den Mittelwert der Luftspaltgröße nicht beeinflussen,
ist es zweckmäßig, den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vertiefungen relativ groß zu
wählen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind deshalb die Vertiefungen um jeweils 90° in Umfangsrichtung
des Bremsrades versetzt angeordnet. Pro Umdrehung des Bremsrades werden also nur vier Impulse
erzeugt. Diese geringe Impulszahl reicht aus. Außerdem werden durch eine geringe Anzahl von Vertiefungen die
Fertigungskosten des Bremsrades nicht nennenswert erhöht
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Wirbelstrombremse und eines Teils der Antriebsvorrichtung bei abgenommener
Abdeckung,
Fig.2 einen vergrößert dargestellten Schnitt durch das Magnetsystem der Wirbelstrombremse und einen
Teil von dessen Bremsrad.
Als Belastungseinrichtung für ein Ergometer ist eine
aus einem Bremsrad 1 und einem Magnetsystem 2 bestehende Wirbelstrombremse vorgesehen. Das Bremsrad
1 ist, wie F i g. 1 zeigt, mit horizontaler Drehachse in
einem Gestell drehbar gelagert, das als eine einfache Rohrschweißkonstruktion ausgebildet ist Von einem
Grundrahmen 3 erstreckt sieh nach oben ein Träger 4, an dem nicht nur höhenverstellbar eine nicht dargestellte
Stütze für einen ebenfalts nicht dargestellten Sattel befestigt ist, sondern auch zwei Holmpaare 5 und 6.
Ersteres ist auch mit dem Grundrahmen 3 verbunden und trägt die Lagerung des Bremsrades 1. Das Holmpaar
6 trägt eine oberhalb des Bremsrades 1 angeordnete Lagerung für ein Radpaar 7 einer Antriebsvorrichtung,
über welche die Drehbewegung einer nicht dargestellten Antriebswelle, mit der die Pedale tragende Kurbelarme
verbunden sind, auf das Bremsrad 1 übertragen wird. Die Drehbewegung des Radpaares 7 wird mittels
eines Zahnriemens 8, der das im Durchmesser größere Rad des Radpaares 7 umschlingt, auf ein gleichachsig
neben dem Bremsrad 1 angeordnetes und mit diesem drehfest verbundenes Riemenrad 9 übertragen. Der Antrieb
des Radpaares 7 erfolgt mittels einer Kette 10, die über das im Durchmesser kleinere Rad des Radpaares 7
und ein im Durchmesser größeres Kettenrad 11 geführt ist, welches am Träger 4 gelagert ist Der Antrieb des
Kettenrades 11, der im Ausführungsbeispiel mittels einer zweiten Kette über ein neben dem Kettenrad 11
angeordnetes, im Durchmesser kleineres Kettenrad von der Antriebswelle her erfolgt, ist nicht dargestellt
Das aus Grauguß hergestellte und drei Speichen aufweisende Bremsrad 1 weist, wie F i g. 1 zeigt, einen die
äußere Begrenzung bildenden, zur Drehachse konzentrischen, zylindrischen Ring 12 auf, der im Ausführungsbeispiel eine axiale Länge von 20 mm und einen Außen-
durchmesser von etwa 350 mm hat Seine Dicke beträgt etwa 6 mm. Infolge der Speichen und der Größe dieses
Ringes 12 hat das Bremsrad eine relativ große Schwungmasse, was ein angenehmes, ruckfreies Pedalieren
beim Gebrauch des Ergometers sicherstellt.
Das Magnetsystem 2 ist, wie F i g. 1 zeigt, außerhalb des Ringes 12 an einem Holm 13 festgelegt und zwar im
Ausführungsbeispiel mittels Schrauben. Der Holm erstreckt sich von der Lagerung des Bremsrades 1 radial
nach außen über den Ring 12 hinaus und ist im Ausführungsbeispiel fest mit den übrigen Teilen des Gestells
verbunden. Durch eine derartige Anordnung des Magnetsystems 2 bezüglich des Ringes 12 wird erreicht,
daß die erwärmungsbedingte Verringerung des Luftspaltes der erwärmungjbedingten Abnahme der Wirbelstromverluste
im Ring 12 entgegenwirkt, wodurch bei den erwähnten Abmessungen die Bremsleistung unabhängig
von der Temperatur des Bremsrades konstant gehalten wird.
Das magnetische System 2 weist, wie F i g. 2 zeigt, einen £-Kern 14 aus Dynamoblechen auf. Die drei
Schenkel des £-Kernes 14 sind gegen die Außenmantelfläche 12' des Ringes 12 gerichtet, und zwar derart, daß
die Längsachse des mittleren Schenkels auf die Drehachse des Bremsrades 1 ausgerichtet ist, und damit lotrecht
auf der Außenmantelfläche 12' steht. Die die Pole bildenden freien Enden der Schenkel des E-Kernes 14
sind an die Krümmung der Außenmantelfläche 12' angepaßt, und der £-Kern 14 ist so am Holm 13 festgelegt,
daß der Luftspalt zwischen der Außenmantelfläche 12' und den drei Polen des £-Kernes 14 eine Größe von
0,2 mm hat.
Den mittleren Schenkel des £"-Kernes 14 umgibt eine
Erregerwicklung 15, welche den größten Teil der beiden Fenster des £-Kernes 14 ausfüllt. Neben dieser Erregerwicklung
15 ist eine Meßwicklung 16 angeordnet, !m
Ausführungsbeispiel liegt diese Meßwicklung 16 neben der der Außenmantelfläche 12' zugekehrten Seite der
Erregerwicklung 15. Sie könnte aber auch auf der anderen Seite, innerhalb oder außerhalb der Erregerwicklung
15 liegen, da ihre Aufgabe darin besteht Schwankungen des magnetischen Flusses in eine Meßspannung
umzuwandeln.
Schwankungen des vom Magnetsystem 2 erzeugten magnetischen Flusses, dessen Feldlinien den in Fig.2
durch die Linien 17 und 18 schematisch angedeuteten Verlauf hat entstehen bei einer Rotation des Bremsrades
1 dadurch, daß im Ring 12 Nuten 19 vorgesehen sind, die gleichmäßig über den Umfang des Ringes 12
verteilt angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind es vier Nuten 19, so daß sie um jeweils 90° gegeneinander
versetzt sind. Die Nuten 19 sind zur Außenmantelfläche 12' hin offen, erstrecken sich über die gesamte axiale
Länge des Ringes 12 und haben im i-üsführungsbeispiel
eine Breite von 3 mm sowie eine Tiefe vc-n 4 mm.
Bewegen sich die Nuten 19 an den Polen des £-Kerns 14 vorbei, dann wird durch sie die effektive Größe des
Luftspaltes deutlich vergrößert, was eine meßbare Verminderung
des magnetischen Flusses zur Folge hat. Infolge der geringen Anzahl von Nuten 19 wird die
Bremsleistung der Wirbelstrombremse praktisch nicht verringert
Für den Gebrauch des Ergometers wird das Magnetsystem 2 erregt Hierzu wird der durch die Erregerwicklung
15 fließende Erregerstrom so eingestellt, daß sich das gewünschte Bremsmoment ergibt Da dann, wenn
das Bremsrad 1 rotiert, sich der Ring 12 durch das vom Magnetsystem 2 erzeugte Magnetfeld bewegt, werden
im Ring 12 Wirbelströme induziert, was zu dem gewünschten Bremsmoment, aber auch zu einer Erwärmung
des Bremsrades und insbesondere des Ringes 12 führt Die Erwärmung des Ringes 12 hat zum e'men zur
Folge, daß die Verlustleistung, welche die Wirbelströme im Ring erzeugen, kleiner werden würde, falls einer Verminderung
dieser Verlustleistung nicht entgegengewirkt werden würde. Zum anderen hat die Erwärmung
des Ringes 12 eine Aufweitung desselben zur Folge, so daß mit zunehmender Erwärmung aer Luftspalt zwischen
der Außenmantelfläche 12' und den Polen des £-Kernes 14 kleiner wird. Diese Verkleinerung des Luftspaltes
hat bei konstant gehaltenem Strom durch die Erregerwicklung 15 eine Erhöhung des magnetischen
Flusses zur Folge und zwar in einem Ausmaße, daß der Einfluß der Erwärmung des Ringes 12 auf die Erzeugung
von Verlustleistung kompensiert wird. Daher bleibt auch während des Erwärmungsvorganges des
Drenisrades die Bremsleistung zumindest nahezu konstant, so daß auf zusätzliche, aufwendige Maßnahmen
zur Konstanthaltung der Bremsleistung verzichtet werden kann.
Die durch die Nuten 19 bedingten Schwankungen des magnetischen Fiirses führen dazu, daß in der Meßwicklung
16 eine Spannung induziert wird, die einen unterbrochenen, sinusähnlichen. Verlauf hat, also mit einer
impulsförmigen Spannung verglichen werden kann. Die Impulsfolge oder Impulsfrequenz ist proportional der
Drehzahl des Bremsrades 1. Die Spannungszeitfläche der Impulse ist ein Maß f'ir das wirksame Bremsmoment.
Wenn man deshalb, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der FaI! ist, die in der Meßwicklung 16
induzierte, impulsförmige Spannung gleichrichtet und
glättet sowie linearisiert und sie dann einem Analog/Digital-Wandler zuführt, dann kann man mit dem Ausgangssignal des A/D-Wandlers ein Display ansteuern,
das die momentane Bremsleistung, beispielsweise in Watt, anzeigt. Bei einer Berücksichtigung des Wirkungsgrades der Antriebseinrichtung kann auch die momentane Pedalleistung angezeigt werden.
IO
15
20
25
35
40
45
50
55
60
Claims (5)
1. Ergometer mit einer als Belastungseinrichtung dienenden Wirbelstrombremse, die ein drehbar gelagertes,
mittels einer Antriebseinrichtung in Rotation versetzbares Bremsrad mit zylindrischem Ring aus
einem elektrisch leitenden Material sowie ein ortsfest angeordnetes Magnetsystem aufweist, zwischen
dessen gegen den Ring weisenden Polen und dem Ring ein Luftspalt vorhanden ist, und mit einer Einrichtung
zur Ermittlung der Bremsleistung aufgrund des Drehmomentes und der Drehzahl des Bremsrades,
dadurch gekennzeichnet, daß in derjenigen Fläche (12') des Bremsrades, zwischen der
und den Polen des Magnetsystems (2) der Luftspalt vorgesehen ist, quer zur Laufrichtung sich erstrekkende
Vertiefungen (19) vorgesehen sind, und daß das Magnetsystem (2) eine von dem sich über das
Bremsrad. (1) schließenden magnetischen Fluß durchsetzte Meßwicklung (16) trägt
2. Ergometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwicklung (16) zusätzlich zu
einer Erregerwicklung (15) vorgesehen ist.
3. Ergometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (19) die Form
von Nuten oder Bohrungen haben.
4. Ergometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (19)
gleichmäßig über den Umfang des Bremsrades (1) verteilt, vorzugsweise um jeweils 90° versetzt, angeordnet
sind.
5. Ergometer nacSi einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem (2)
einen geblechten Kern (14) ha~
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3315441A DE3315441C2 (de) | 1983-04-28 | 1983-04-28 | Ergometer |
US06/601,178 US4576051A (en) | 1983-04-28 | 1984-04-17 | Ergometer having an eddy current brake serving as a loading device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3315441A DE3315441C2 (de) | 1983-04-28 | 1983-04-28 | Ergometer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3315441A1 DE3315441A1 (de) | 1984-11-15 |
DE3315441C2 true DE3315441C2 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=6197605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3315441A Expired DE3315441C2 (de) | 1983-04-28 | 1983-04-28 | Ergometer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4576051A (de) |
DE (1) | DE3315441C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437160B4 (de) * | 1994-10-18 | 2005-12-29 | Daum Gmbh & Co. Kg | Wirbelstrombremsanordnung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603854A1 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-20 | Seca Gmbh | Ergometer, insbesondere fahrrad-ergometer |
JP2800347B2 (ja) * | 1990-02-07 | 1998-09-21 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 磁歪式トルクセンサ |
CA2051040C (en) * | 1991-09-10 | 1996-11-12 | Leao Wang | Magnetic retarding apparatus for an exerciser |
FI924871A (fi) * | 1992-10-27 | 1994-04-28 | Tunturipyoerae Oy | Anordning vid en virvelstroemsbroms foer en konditionsanordning |
US5531107A (en) * | 1995-02-15 | 1996-07-02 | Ganzcorp Investments, Inc. | Method and apparatus for establishing virtual inertia in a chassis dynamometer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5214985B2 (de) * | 1972-04-03 | 1977-04-26 | ||
SU577413A1 (ru) * | 1975-12-29 | 1977-10-25 | Shumilin Vladimir | Устройство дл измерени параметров вращающегос вала |
DE8107360U1 (de) * | 1981-03-14 | 1981-10-01 | Resch, Hans, 6781 Kröppen | "Ergometer" |
US4414855A (en) * | 1981-06-01 | 1983-11-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Torque sensor |
DE3139056A1 (de) * | 1981-10-01 | 1983-04-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Ergometer mit einer wirbelstrombremseinrichtung |
-
1983
- 1983-04-28 DE DE3315441A patent/DE3315441C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-04-17 US US06/601,178 patent/US4576051A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437160B4 (de) * | 1994-10-18 | 2005-12-29 | Daum Gmbh & Co. Kg | Wirbelstrombremsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4576051A (en) | 1986-03-18 |
DE3315441A1 (de) | 1984-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19640822C2 (de) | Befestigungsanordnung eines Spulenjochs | |
DE2436748A1 (de) | Energieabsorbierende einrichtung fuer trainingsgeraete | |
DE8519150U1 (de) | Fußpedal-Tretkurbelanordnung | |
WO2008138322A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer antriebswelle und einer einrichtung zur erfassung eines drehmoments | |
DE1463949B2 (de) | Regelschaltung zur konstanthaltung einer vorgegebenen drehzahl fuer einen gleichstrommotor mit dauermagnetfeld | |
DE4220209A1 (de) | Motor mit variabler reluktanz mit flachdrahtwicklung | |
DE3315441C2 (de) | Ergometer | |
DE4213977A1 (de) | Vorrichtung zur messung von drehbewegungen | |
DE102018113378A1 (de) | Belastungsmessverfahren, Belastungsmessvorrichtung und Belastungsmessanordnung sowie Antriebssteuerung und E-Bike | |
DE102022109724A1 (de) | Einstellbarer konstantkraftmechanismus | |
EP1037794A2 (de) | Antriebsvorrichtung und drehmomentsensor sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2923644A1 (de) | Positionsfuehler | |
DE2934085A1 (de) | Tachogenerator | |
DE102018124644B4 (de) | Tretlageranordnung und damit versehenes Sportgerät | |
EP2386844A1 (de) | Drehmomentsensor | |
DE1908312A1 (de) | Elektromechanische Einrichtung | |
DE2745376A1 (de) | Transformator mit veraenderlichem kraftfluss | |
DE3603854A1 (de) | Ergometer, insbesondere fahrrad-ergometer | |
DE19648942C2 (de) | Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung | |
DE933040C (de) | In eine Radnabe eingebauter Kleinststromerzeuger, insbesondere fuer Fahr- und Kraftraeder | |
DE2838388B2 (de) | Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts | |
DE1927355A1 (de) | Elektromechanischer Wandler | |
DE2506248B2 (de) | Wirbelstromprüfgerät für die zerstörungsfreie Prüfung von Gegenständen | |
DE2504631A1 (de) | Stroemungsmesser | |
DE3835176A1 (de) | Elektromagnetische bremseinrichtung, insbesondere fuer heimsport- oder medizinische trainingsgeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |