DE3315389A1 - Verfahren und mittel zur quantitativen bestimmung von wasserstoffperoxid und deren anwendung - Google Patents

Verfahren und mittel zur quantitativen bestimmung von wasserstoffperoxid und deren anwendung

Info

Publication number
DE3315389A1
DE3315389A1 DE19833315389 DE3315389A DE3315389A1 DE 3315389 A1 DE3315389 A1 DE 3315389A1 DE 19833315389 DE19833315389 DE 19833315389 DE 3315389 A DE3315389 A DE 3315389A DE 3315389 A1 DE3315389 A1 DE 3315389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallocene
reagent
component
quantitative determination
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833315389
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315389C2 (de
Inventor
Günter Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 6270 Idstein Gorka
Manfred Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 5020 Frechen Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flemming GmbH
Original Assignee
Flemming GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flemming GmbH filed Critical Flemming GmbH
Priority to DE19833315389 priority Critical patent/DE3315389A1/de
Publication of DE3315389A1 publication Critical patent/DE3315389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315389C2 publication Critical patent/DE3315389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • C12Q2326/50Phenols; Naphthols; Catechols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • C12Q2326/90Developer
    • C12Q2326/964-Amino-antipyrine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren und Mittel zur quantita-
  • tiven Bestimmung von Wasserstoffperoxid und deren Anwendung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid. Diese Bestimmungsmethode wird bekanntermaßen zur quantitativen Bestimmung bestimmter Stoffe, wie Harnsäure, Cholesterin, von Triglyceriden, Glucose und Phospholipiden, insbesondere in Körperflüssigkeiten, wie Blut, Liquor oder Urin, verwendet, aus denen mit Hilfe spezifischer Oxidasen Wasserstoffperoxid gebildet wird.
  • Die Bildung eines roten Chinoniminfarbstoffes durch oxidative Kupplung von Phenol und 4-Aminophenazon (4-Aminoantipyrin) ist beispielsweise aus J. Org. Chem. 8, Seite 417 (1943) bekannt. Die Anwendung dieses chromogenen Systems in der klinischen Chemie zur quantitativen Bestimmung von Glucose ist in Ann. Clin. Biochem. 6, Seite 24 (1969) beschrieben. Hierbei wird die Glucose mit Sauerstoff in Gegenwart von Glucoseoxidase zu Gluconsäure und Wasserstoffperoxid umgesetzt, das mit Phenol und 4-Aminophenazon in Gegenwart von Peroxidase den Chinoniminfarbstoff bildet. Da die gebildete Farstoffmenge der Wasserstoffperoxidkonzentration proportional ist, läßt sich anhand kolorimetrischer oder photometrischer Messungen durch einen Vergleich mit einer bekannten Standardlösung die Wasserstoffperoxidkonzentration bestimmen. Diese in der klinischen Chemie anwendbare Reaktion wird als Trinder-Reaktion bezeichnet Ähnliche in der klinischen Chemie anwendbare chromogene Systeme zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid bestehen aus einer aminoaromatischen Säure und einem 4-Aminoantipyrin (DE-OS 3 003 490) oder einem aromatischen Amin und einem Hydrazon (DE-OS 2 506 115).
  • Alle diese Farbreaktionen werden durch reduzierende Verbin- dungen und vor allem durch Bilirubin beeinflußt, in dessen Gegenwart Bestimmungsungenauigkeiten von 10 bis 50 % auftreten, so daß die quantitativen Bestimmungen zu ungenau werden.
  • Zur Ausschaltung der Störung des chromogenen Systems durch Bilirubin wird in den DE-OSen 2 744 812 und 2 925 365 der Zusatz von Ferrocyanidionen-und gemäß der DE-OS 3 021 259 der Zusatz von Amidopyrin vorgeschlagen. Der Zusatz von Amidopyrin beseitigt den störenden Einfluß von Bilirubin nur ungenügend, und der Zusatz von Ferrocyanid ergibt einen sehr hohen Leerwertanstieg, insbesondere beim Stehen der Reagenzlösungen, das bei der Verwendung in klinischen Laboratorien nicht zu vermeiden ist. Hohe Leerwerte, d.h. Farbintensitäten in der unbenutzten Reagenzlösung, führen ihrerseits wieder zu Bestimmungsungenauigkeiten, da bei hohen Farbintensitäten in der Ausgangslösung Differenzwerte weniger genau ermittelbar sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, ein Verfahren und Reagenz zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid zu bekommen, das einerseits nicht störanfällig gegenüber Bilirubin ist und andererseits eine möglichst gute Leerwertstabilität des Reagenz in Lösung ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid in einer Flüssigkeitsprobe durch peroxidasekatalysierte Umsetzung mit einem chromogenen System aus einer Komponente (A), bestehend aus wenigstens einer aromatischen Verbindung mit wenigstens einem Hydroxyl- und/ oder Aminosubstituenten, und einer Komponente (B), bestehend aus wenigstens einem Pyrazolinon, Oxazolinon oder Hydrazon, und Bestimmung der Konzentration-der bei der Umsetzung gebildeten Farbstoffe, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Metallocens durchführt.
  • Bei diesen Verfahren bekommt man einen ausgezeichneten Schutz gegen Bilirubininterferenzen und gleichzeitig eine gute Leerwertstabilität in Lösung, d.h. eine erheblich längere Haltbarkeit der Reagenzlösungen und einen universelleren Einsatz. Die Erhöhung der Leerwertstabilität bekommt man insbesondere auch gegenüber den Reagenzlösungen, die Ferrocyanid enthalten.
  • Metallocene sind Bis-( cyclopentadienyl)-metallkomplexe (siehe Römpps Chemie-Lexikon, 7. Auflage, Seite 2129), für die eine sogenannte Sandwich-Struktur charakteristisch ist.
  • Der Begriff " "Metallocene", wie er in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet auch kern-und seitenkettensubstituierte Metallocenderivate In Betracht kommen beispielsweise Metallocene von Eisen, Nickel, Kobalt, Ruthenium, Osmium und Mangan. Zweckmäßig werden erfindungsgemäß Metallocene der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, besonders Metallocene von Eisen, Kobalt und Nickel, inbesondere Ferrocene, d.h. Ferrocen selber und dessen kern- und seitenkettensubstituierte Derivate, verwendet.
  • Die erfindungsgemaß bevorzugt verwendeten Metallocenderivate lassen sich durch die allgemeine Formel wiedergeben, worin R1, R2, R 3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylreste, Arylreste, Aralkylreste, Halogenatome, Carboxylgruppen oder Sulfonsäuregruppen bedeuten.
  • Die Alkyl-, Aryl- sowie Aralkylreste können ihrerseits durch Halogenatome, Carboxylgruppen oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein. Die Alkylgruppen, auch jene in den Aralkylresten, enthalten vorzugsweise 1 bis 6, besonders 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Die Arylreste enthalten, soweit sie substituiert sind, vorzugsweise ein oder zwei Substituenten.
  • Die Halogenatome sind vorzugsweise Chlor oder Brom.
  • Nach der Erfindung besonders bevorzugt verwendetes Ferrocen ist Ferrocenmonocarbonsäure.
  • Die Metallocene können den erfindungsgemäßen Mitteln zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid in unterschiedlichen Mengen zugesetzt werden, wobei die Menge des Metallocens normalerweise bei 20 bis 10.000 EMol je Millimol der Komponente B enthalten ist. Vorzugsweise liegt die Menge bei 80 bis 2.000, besonders bei 150 bis 1.000 pMol je Millimol der Komponente B.
  • Als Komponente A kommen zahlreiche Phenolderivate oder Naphtholderivate in Betracht, wie sie auf den Seiten 7 bis 13 der DE-OS 2 544 812 beschrieben sind. Diese Phenolderivate und Naphtholderivate könnnen in den nicht von wenigstens einer Hydroxylgruppe eingenommenen Stellungen der aromatischen Ringe durch niedermolekulare Alkylgruppen, vorzugsweise solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste, Cyclohexylreste, Halogenatome, insbesondere Chloratome oder Bromatome, Alkoxygruppen, insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäuregruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureestergruppen (insbesondere solche mit Phenyl) oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aminogruppen substituiert sein. Andere mögliche Substituenten und spezielle Derivate finden sich in den Tabellen auf den Seiten 7/8 und 10 der DE-OS 2 744 812. Eine bekanntermaßen zweckmäßig verwendbare Verbindung ist 2,4-Dichlorphenolsulfonat.
  • Andere als Komponente A verwendbare Verbindungen sind Barbitursäure und deren Derivate, Pyrazolone, Diketohydrinden und 2, 4-Diamino-6-hydroxypyrimidin.
  • Aminosubstituenten enthaltende Komponenten A sind bei spielsweise die nicht gleichzeitig in ortho- und para-Stellung substituierten aromatischen Amine oder Säureadditionssalze derselben, die in der DE-OS 2 506 115 beschrieben sind. Dies sind sowohl kernunsubstituierte als auch kernsubstituierte aromatische Amine, die primär, sekundär oder tertiär sein können. Bevorzugt sind dabei Anilinderivate, Naphthylamine oder Naphthylaminderivate. Ein besonders bevorzugtes aromatisches Amin ist dabei N,N-Dimethylanilin.
  • Im Fall der kernsubstituierten aromatischen Amine kommen als Substituenten niedermolekulare Alkylgruppen, niedermolekulare Alkoxygruppen, Hydroxylreste, Halogenatome, Alkylthiogruppen, Mercaptogruppen, Aminogruppen, Mono- oder Diniederalkylaminogrupen in Betracht. Niedermolekulare Alkylgruppen sind in allen diesen Substituenten jeweils geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit bis zu 6, vorzugsweise mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen. Halogensubstituenten sind vorzugsweise Brom oder Chlor.
  • Geeignete kernsubstituierte aromatische Amine sind beispielsweise m-Phenylendiamin, o-Chloranilin, Naphthyl-(l)-amin, o-Toluidin, p-Aminophenol oder Naphthal-(2)-amin. Von diesen können auch die Säureadditionssalze, wie Halogenide oder Sulfate, verwendet werden.
  • Brauchbar sind auch die in der DE-OS 3 003 490 beschriebenen aminoaromatischen Säuren der Formel worin'X einen Mono- oder Dialkylaminorest und ZH eine Carboxylgruppe oder Sulfonsäuregruppe bedeutet. Die Alkylgruppen sind dabei wiederum bevorzugt niedermolekulare Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Diese Säure können zusätzlich noch am Benzolkern substituiert sein, wie beispielsweise durch Halogenatome, wie Chloratome oder Bromatome, oder niedermolekulare Alkylgruppen.
  • Die Komponente B ist ein Pyrazolinon, Oxazolinon oder Hydrazon. Beispiele von Pyrazolinonen und Oxazolinonen sind 4-Dimethylamino-2, 3-dimethyl-l-phenyl-3-pyrazolin-5-on, Natriumsalz von 2, 3-Dimethyl-l-phenyl-5-pyrazolon-4-aminomethansulfonsäure, Natriumsalz von l-Phenyl-2,3-dimethyl-5-pyrazolon-4-yl-isobutylaminomethansul-fonat , 4-Isopropyl-2, 3-,dimethyl-l-phenyl-3-pyrazolin-3-on, 2-Dimethylamino-5-phenyl-2-oxazolin-4-on und Na-l-phenyl-2,3-dimethyl-5-pyrazolon-4-methylaminomethansulfonat. Bevorzugt ist 4-Aminophenazon, das auch als 4-Aminoantipyrin bekannt ist.
  • Beispiele der verwendbaren Hydrazone sind solche, die mit der Komponente A unter Bildung eines Farbstoffes oxidativ kuppeln können, wie N-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon, N-Methylpyridon-4-hydrazon, N-Methylpyridon-2-hydrazon, N-Met-hylchinolinon-2-hydrazon, N-Methylchinolinon-4-hydrazon, N-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon, N-Methylthiazolinon-2-hydrazon, N-Methyl-4-phenylthiazolinon-2-hydrazon, N-Methyloxazolinon-2-hydrazon, N-Methylbenzoxazolinon-2-hydrazon, 1,3-Dimethylbenzimidazolinon-2-hydrazon und deren Säureadditionssalze. Besonders bevorzugt ist dabei N-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazonhydrochlorid.
  • Die Komponenten A und B sind auf die angegebenen Beispiele nicht beschränkt, sondern vielmehr ist der Erfindungsgedanke auf alle Trinder-Systeme und abgewandelten Trinder-Systeme anwendbar.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zur Durchführung des Verfahrens enthalten notwendigerweise 1. Peroxidase, 2. die Komponente (A), 3. die Komponente (B) und 4. ein Metallocen einschließlich der substituierten Derivate eines Metallocens.
  • Außerdem ist in diesen Mitteln gewöhnlich ein Puffer enthalten. Geeignete Puffer sind Phosphat-, Pyrophosphat-, Borat- oder andere bekannte Puffer, wie Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, .N,N,N-Tris- (2-hydroxyäthyl) -methyl-2-aminomethansulfonsäure, N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin-N'-2-äthansulfonsäure, N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-glycin, N,N,N-Tris-(2-hydroxyäthyl)-methylglycin, Piperazin-N,N-bis-(2-äthansulfonsäure) und N,N-Bis- (2-hydroxyäthyl)-2-aminoäthansulfonsäure. Andere bekannte Puffersysteme kommen hierfür ebenfalls in Betracht.
  • Zur Lagerung in trockenem Zustand sind die Komponenten des Mittels gewöhnlich auf verschiedene Gemische verteilt, die beim Ansetzen der Reagenzlösung miteinander vermengt werden.
  • Je nachdem, für welche spezielle Bestimmung der Test eingesetzt werden soll, enthält das erfindungsgemäße Mittel im Regelfall noch ein weiteres Enzym, wie Uricase im Falle der Harnsäurebestimmung oder Cholesterinesterase und Cholesterinoxidase im Falle der Cholesterinbestimmung. Die im Einzelfall zuzusetzenden Enzyme sind aus der Literatur bekannt.
  • Die nachfolgenden Tabellen I bis III zeigen den überraschenden technischen Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens und Mittels gegenüber dem Stand der'Technik.
  • Ein erfindungsgemäßes Reagenz A nach Beispiel 1 wurde mit einem Reagenz B nach dem Stand der Technik, das gemäß Vergleichsbeispiel hergestellt wurde und Kaliumferrocyanid enthielt, hinsichtlich der Stabilität der Reagenzienleerwerte und hinsichtlich des Bilirubineinflusses untersucht. In letzterem Vergleichsversuch wurde auch ein Reagenz C einbezogen, das gemäß dem Beispiel 1 unter Weglassung der Ferrocenmonocarbonsäure zusammengesetzt war.
  • Die nachfolgende Tabelle I zeigt den Reagenzienleerwert (RLW) für die beiden Reagenzien A und B und in der letzten Spalte den Unterschied des Reagenz B nach dem Stand der Technik gegenüber dem erfindungsgemäßen Reagenz A. Die Werte zeigen, daß frisch aufgelöstes Reagenz A und B annähernd den gleichen Reagenzienleerwert besaß. Eine Lagerung des Lyophilisates, d.h. der Trockensubstanzen während 7 Tagen bei 370 C ergab nach Rekonstitution ebenfalls keinen nennenswerten Unterschied zwischen den Reagenzien A und B. Bei Lagerung in Lösung bei Raumtemperatur während 5 Tagen dagegen zeigte sich ein erheblicher Stabilitätsverlust bei dem Reagenz nach dem Stand der Technik. Ein noch größerer prozentualer Unterschied ergab sich bei der Lagerung der beiden Reagenzien während drei Wochen bei 40 C. Dieser Vergleichsversuch zeigt daher die überraschende Überlegenheit der erfindungsgemäßen Reagenzien bezüglich der Leerwertstabilität gegenüber den einzigen gegenüber Bilirubin nicht störanfälligen Reagenzien mit Ferrocyanidionen.
  • In Tabelle II ist für die beiden Reagenzien A und B die prozentuale Veränderung gegenüber dem frisch aufgelösten Zustand gezeigt. Wiederum ist ersichtlich, daß der Anstieg des.Reagenzienleerwertes bei dem Reagenz B nach dem Stand der Technik während der Lagerung in Lösung viel größer als bei dem erfindungsgemäßen Reagenz A war. Auch diese Tabelle zeigt somit wieder die gegenüber dem Stand der Technik erheblich bessere Leerwertstabilität des Anmeldungsgegenstandes.
  • In Tabelle III sind die Ergebnisse einer Harnsäurebestimmung für die Reagenzien A, B und C mit und ohne Bilirubineinfluß aufge-führt. Bei dem erfindungsgemäßen Reagenz A führt die Harnsäurebestimmung zu einer quantitativen Wiederfindung ohne Bilirubineinfluß. Bei-Bilirubinzusatz resultiert eine minimale Störung, die noch fast in der Fehlergrenze der Bestimmungsmethode liegt.
  • Etwa die gleichen Ergebnisse findet man bei dem bekannten Reagenz B.. Bei dem Reagenz C ohne Ferrocyanid und ohne Metallocen dagegen findet man bei Anwesenheit von Bilirubin nur knapp 60 % der Harnsäure wieder, so daß dieses Reagenz für die quantitative Bestimmung in der klinischen Chemie ungeeignet ist.
  • Zusammengenommen zeigen die Vergleichsversuche also, daß die erfindungsgemäßen Reagenzien bezüglich der Widerstandsfähigkeit gegen Bilirubinstörung mit den in dieser Beziehung besten Reagenzien nach dem Stand der Technik, nämlich solchen, die Ferrocyanidionen enthalten, vergleichbar sind, daß aber gegenüber diesen Reagenzien die erfindungsgemäßen hinsichtlich der Stabilität des Reagenzienleerwertes weit überlegen sind.
  • Tabelle I Vergleich der Reagenzienleerwerte (RIW) eines erfindungsgemäßen Harnsäure-Reagenzes (A) gegenüber den Leerwerten eines Standard-Reagenze (B) unter verschiedenen Stabilitätsbedingungen/Belastungen A B Harnsäure-Reagenz mit Ferrocenmonocarbonsäu- Anstieg des RLE (B) re nach der Erfindung Stand der Technik gegenüber (A) E gegen Wasser E gegen Wasser % von (A) Reagenz frisch aufgelöst 0,023 # 0,006 0,021 # 0,005 Lagerung des Reagenzes in Lösung bei Raumtemperatur; 5 Tage 0,054 # 0,021 0,154 # 0,060 + 285 % Belastung des Lyophilisates bei 37° C; 7 Tage 0,017 # 0,002 0,018 # 0,008 + 5,9 % Lagerung des Reagenzes in Lösung bei 4° C; 3 wochen 0,033 # 0,006 0,102 # 0,031 + 309 % Tabelle II Anstieg der Reagenzienleerwerte (RIW) eines erfindungsgemäßen Harnsäure-Reagenzes (A) unter verschiedenen Belastungsbedingungen, jeweils bezogen auf das unbelastete, frisch gelöste Reagenz Als Vergleich sind die entsprechenden Daten eines Standard-Reagenzes (B) gegnübergestellt
    Reagenz A (n = 7) Reagenz B (n = 8)
    Unbelastetes
    Reagenz; frisch
    aufgelöst 0 % 0 %
    aufgelöst; 5 Tage
    bei 20 bis 25° C
    gelagert + 135 % + 633 %
    Belastung des Lyo-
    philsates; 7 Tage
    37° C; Frischwerte - 26 % - 14 %
    aufgelöst; 3 Wochen
    bei 4° C gelagert + 43 % + 386 %
    Tabelle III Wiederfindung von Harnsäure im Kontrollserum Monitrol IE (Sollwert 5,20 mg/dl = 100 % gesetzt) I: Kontrollserum ohne Bilirubin - Zusatz ( 1,4 mg/dl) II: Kontrollserum mit Bilirubin - Zusatz (+ 20,0 mg/dl) A I II Reagenz mit Metallocen-Zusatz (Ferrocenmonocarbonsäure) nach der Erfindung 100 # 1,7 % 96,7 # 1,4 % (n = 7) B Reagenz mit Zusatz von Kaliumferrocyanid nach dem Stand der Technik 99 # 2,9 % 95,6 # 2,6 % (n = 7) C Reagenz A ohne Metallocen-Zusatz 99 # 3,3 % 57,7 # 7,9 % (n = 6) Beispiel 1 Erfindungsgemäßes Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Harnsäure der folgenden Zusammensetzung: 300 U Uricase (Candida utilis) 1000 U Peroxidase (Meerrettich) 0,3 mMol 4-Aminophenazon 6 mMol 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzolsulfonsäure 200 . UMol Ferrocenmonocarbonsäure 50 mMol Puffer; pH-Wert 7,0 jeweils bezogen auf 1000 ml einer gebrauchsfertigen Reagenzlösung.
  • Beispiel 2 Erfindungsgemäßes Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Cholesterin der folgenden Zusammensetzung: 200 U Cholesterinesterase 200 U Cholesterinoxidase 5000 U Peroxidase 0,25 mMol 4-Aminophenazon 30,00 mMol Phenol 200 pMol Ferrocenmonocarbonsäure 30 mMol Puffer; pH-Wert 6,5 jeweils bezogen auf 1000 ml einer gebrauchsfertigen Reagenzlösung.
  • Beispiel 3 Erfindungsgemäßes Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Triglyceriden der folgenden Zusammensetzung: 0,5 mMol 4-Aminophenazon 5,5 mMol 4-Chlorphenol 1,0 mMol ATP 5,1 mMol Magnesiumionen 100 pMol Ferrocenmonocarbonsäure 225 000 U Lipoproteinlipase LPL 500 U Glycerokinase GK 1 900 U Glycerin-3-phosphatoxidase GPO 850 U Peroxidase POD 40 mMol PIPES - Puffer; pH-Wert 7,5 jeweils bezogen auf 1000 ml einer gebrauchsfertigen Reagenzlösung.
  • Vergleichsbeispiel Zusammensetzung des Standard-Reagenzes B (Vergleichsreagenz) in den Tabellen I, II und III: 50 mMol Phosphat-Puffer; pH 7,0 4 mMol 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzolsulfonsäure 0,3 mMol 4-Aminophenazon 200 U Uricase (Candida utilis) 1000 U Peroxidase (Meerrettich) 20 pMol Kaliumhexacyanoferrat (II) jeweils bezogen auf 1000 ml einer gebrauchsfertigen Reagenzlösung.

Claims (9)

  1. Verfahren und Mittel zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid und deren Anwendung Patentansprüche 1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid in einer Flüssigkeitsprobe durch peroxidasekatalysierte Umsetzung mit einem chromogenen System aus einer Komponente (A), bestehend aus wenigstens einer aromatischen Verbindung mit wenigstens einem Hydroxyl- und/oder Aminosubstituenten, und einer Komponente (B), bestehend aus wenigstens einem Pyrazolinon, Oxazolinon oder Hydrazon, und Bestimmung der Konzentration- der bei der Umsetzung gebildeten Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Metallocens durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metallocen der Gruppe VIII des Periodensystems verwendet
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einMetallocen der allgemeinen Formel verwendet, worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste, Halogenatome, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallocen ein Ferrocen verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ferrocen eine Ferrocenmonocarbonsäure oder deren Salze, insbesondere Alkalisalze, verwendet.
  6. 6. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend a) Peroxidase, b) wenigstens eine aromatische Verbindung mit wenigstens einem Hydroxyl- und/oder Aminosubstituenten, c) wenigstens ein Pyrazolinon, Oxazolinon oder Hydrazon, die mit der Komponente b) unter Bildung eines Farbstoffes zur oxidativen Kupplung befähigt sind, und d) ein Metallocen.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es das Metallocen in einer Menge von 20 bis 10.000, vorzugsweise in einer Menge von 80 bis 2.000, besonders in einer Menge von 150 bis 1.000 pMol je Millimol der Komponente c) enthält.
  8. 8. Mittel nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Puffer zur Einstellung eines pH-Wertes von 6,5 bis 9 enthält.
  9. 9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure, Cholesterin, Triglyceriden, Glucose oder Phospholipiden.
DE19833315389 1983-04-28 1983-04-28 Verfahren und mittel zur quantitativen bestimmung von wasserstoffperoxid und deren anwendung Granted DE3315389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315389 DE3315389A1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Verfahren und mittel zur quantitativen bestimmung von wasserstoffperoxid und deren anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315389 DE3315389A1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Verfahren und mittel zur quantitativen bestimmung von wasserstoffperoxid und deren anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315389A1 true DE3315389A1 (de) 1984-10-31
DE3315389C2 DE3315389C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6197566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315389 Granted DE3315389A1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Verfahren und mittel zur quantitativen bestimmung von wasserstoffperoxid und deren anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315389A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742699A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Akzo Nv Verfahren zur stabilisierung von peroxidase-haltigen mitteln
DE2925365A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-16 Miles Lab Testeinrichtung zur bestimmung von harnsaeure in einer fluessigkeitsprobe und deren verwendung bei harnsaeurebestimmungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742699A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Akzo Nv Verfahren zur stabilisierung von peroxidase-haltigen mitteln
DE2925365A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-16 Miles Lab Testeinrichtung zur bestimmung von harnsaeure in einer fluessigkeitsprobe und deren verwendung bei harnsaeurebestimmungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Organomet. Chem. 149, 231-244, 1978 *
Römpps Chemie Lexikon, S.2129-2130, 7. Aufl., Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, 1974 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315389C2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168661B1 (de) Neue Aminopyrazolinone, ihre Herstellung und Verwendung
DE3003490C2 (de)
EP0186134B1 (de) Mittel zur Verbesserung des Nachweises Wasserstoffperoxid liefernder Oxidase-Reaktionen und seine Verwendung
DE69022393T2 (de) Verbesserte Zusammensetzung, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer peroxidativ aktiven Substanz.
EP0068356B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen
DE2833612C3 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxyd
EP0114267B1 (de) Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von NAD(P)H
DE1598133C3 (de)
DD209478A5 (de) Testsystem und verfahren zur bestimmung von substanzen in fluessigkeiten
EP0030718B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Triglyceriden
DE2913553B1 (de) Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten
DE3239236A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von physiologischen komponenten in biologischen fluessigkeiten oder gasen
DE3788828T2 (de) Stabilisierte flüssige Enzymzusammensetzung zur Bestimmung von Glucose.
EP0620283A1 (de) Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung eines Analyten mit einer PQQ-abhängigen Dehydrogenase
EP0054146B1 (de) Nachweis von NAD (P) H oder Salicylat
EP0120220B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Glucosebestimmung im hämolysierten Blut
DE3611227A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung von substraten oder enzymaktivitaeten
DE3125667C2 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE69121456T2 (de) Stabilisiertes Harnsäurereagens
DE3852889T2 (de) Test von salicylaten oder reduzierten pyridin-nukleotiden.
DE69124780T2 (de) Oxidierbares, farbproduzierendes Reagenz
DE69434925T2 (de) Reagens zur Messung von direktem Bilirubin
DE3315389C2 (de)
DE2509156A1 (de) Verfahren zur bestimmung der cholesteringesamtmenge in einer serumprobe und einzelreagens zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3882770T2 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Dehydrogenase oder ihrem Substrat.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
PK Publication date corrected

Effective date: 19880121

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: "AUF DEM TITELBLATT DER PATENTSCHRIFT IST DER VEROEFFENTLICHUNGSTAG DER PATENTERTEILUNG ZU AENDERN IN 21.01.88"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee