DE3315222C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3315222C2
DE3315222C2 DE3315222A DE3315222A DE3315222C2 DE 3315222 C2 DE3315222 C2 DE 3315222C2 DE 3315222 A DE3315222 A DE 3315222A DE 3315222 A DE3315222 A DE 3315222A DE 3315222 C2 DE3315222 C2 DE 3315222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
armature
system pressure
pressure
proportional magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3315222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315222A1 (de
Inventor
Hans 8770 Lohr De Woelfges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19833315222 priority Critical patent/DE3315222A1/de
Priority to US06/600,842 priority patent/US4548233A/en
Priority to JP59084184A priority patent/JPS59205077A/ja
Publication of DE3315222A1 publication Critical patent/DE3315222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315222C2 publication Critical patent/DE3315222C2/de
Priority to JP1992041182U priority patent/JPH0710144Y2/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1409Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with dc amplifier chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen.
Bei derartigen bekannten (DE-OS 29 16 172, "Ölhydraulik und Pneumatik 21 (1977) Nr. 10, Seiten 722 bis 724, 727 bis 729) durch den Proportionalmagneten elektrisch einstellbaren Druckbegrenzungsventilen wird die den Schließkörper auf den Ventilsitz drückende Feder von der Kraft des Propor­ tionalmagneten vorgespannt. Der Systemdruck wirkt dagegen auf den Schließkörper und sucht diesen vom Ventilsitz abzuheben. Da die von einem Proportionalmagneten erzeugte maximale Magnetkraft beschränkt ist, muß bei hohen abzu­ sichernden Systemdrücken der Durchmesser des Ventilsitzes verhältnismäßig klein gehalten sein. Beispielsweise er­ zeugt ein Magnet mit dem Querschnitt 60 × 60 mm eine maximale Kraft von 16 kp. Bei einem Druckregelbereich bis 315 bar ist mit diesem Magnet nur ein Ventilsitz­ durchmesser von 2,3 mm möglich.
Durch die relativ großen Magnetabmessungen baut das Ventil groß. Weiter ist bei hohen Drücken der Durchfluß­ querschnitt zwischen dem den Systemdruck führenden An­ schluß und dem Rücklauf zum Tank sehr gering. Grundsätz­ lich ist es bekannt, die Baugröße des Magneten dadurch zu verkleinern (FR-PS 14 00 801), daß man hydraulische Zusatzkräfte für das Ventilglied erzeugt.
Die der Erfin­ dung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, ein elektrisch ansteuerbares Druckbegrenzungsventil so aus­ zubilden, daß ein größerer Durchflußquerschnitt mit kleineren Ventilabmessungen möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß in zwei Ausführungs­ formen durch die im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 bzw. 2 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Magnetkraft des Proportional­ magneten durch eine hydraulische Druckkraft vergrößert, die proportional dem Systemdruck ist. So wird die Feder­ vorspannung hydaulisch vergrößert, so daß sich der Durchflußquerschnitt des Ventils entsprechend vergrößern läßt. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Größe des Proportionalmagneten und somit das Ventil zu verkleinern.
Um einen vollständigen Druckausgleich des Ankers zu er­ reichen und um die hydraulische Zusatzkraft zu erzeugen, wird der Innenraum des Proportionalmagneten mit dem Systemdruck beaufschlagt. In der ersten Ausführungsform wirkt der Anker des Proportionalmagneten mit dem an ihm befestigten Stößel als Kolben, während in der zweiten Ausführungsform ein zusätzlicher Kolben vom Systemdruck unmittelbar beaufschlagt wird. Der Systemdruck im Innern des Proportionalmagneten bewirkt, daß dieser unabhängig von der Einbaulage ausreichend mit Druckmedium gefüllt ist. Damit wird das Regelverhalten des Druckbe­ grenzungsventils stabilisiert.
Die Regelung gemäß Anspruch 4 ist bekannt. In der Ver­ bindung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2 ist sie besonders vorteilhaft, weil damit die durch die Reibkräfte an der Dichtung bedingte Hysterese des Ventils klein gehalten werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Druckbegrenzungsventil in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 2 ein Druckbegrenzungsventil in einer abgeänder­ ten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist in einer Bohrung 11 im Gehäuse 12 eines Druckbegrenzungsventils 10 ein Einsatzkörper 13 mit einer Bohrung 18 an­ geordnet, auf dessen Ventilsitz 14 ein Schließkörper 15 mit der Kraft einer Feder 16 gedrückt wird. Der Feder­ raum 17 ist mit dem Tank verbunden. Der Druck im System wirkt im Öffnungssinn auf den Schließkörper 15, wobei die Druckkraft proportional der durch den Durchmesser des Ventilsitzes 14 bestimmten Fläche des Schließkörpers 15 ist. Die Fläche ist mit A 1 bezeichnet.
Die Vorspannung der Feder 16, die in Schließrichtung auf den Sitzkörper 15 wirkt, wird durch einen Proportional? magneten 20 eingestellt, der aus einer Wicklung 21, einem Anker 22 und einem mit dem Anker 22 verbundenen Stößel 23 besteht, der durch eine Dichtung 26 im Pol 25 des Proportionalmagneten gleitend aufgenommen ist.
Der Innenraum 28 des Proportionalmagneten ist über einen Kanal 29 an die den Systemdruck führende Bohrung 11 des Druckbegrenzungsventils angeschlossen. Somit wirkt der Systemdruck auch im Innenraum 28 und auf den Anker 22. Hieraus resultiert eine Druckkraft, die von der Fläche A 2 des Stößels 23 bestimmt ist und gleichsinnig mit der Magnetkraft des Ankers 22 über einen Federhalter 31 die Vorspannung der Feder 16 erhöht. Die zur Vorspannung der Feder 16 erforderliche Magnetkraft errechnet sich aus der Differenz der Flächen A 1 - A 2 multipliziert mit dem Systemdruck in der Bohrung 11.
Der Anker 22 ist mittels einer Führungsbüchse 32 im Ge­ häuse des Proportionalmagneten geführt. Über eine Bohrung 33 im Anker wirkt der Systemdruck auch auf die dem Stößel 23 abgekehrte Seite des Ankers. In der Bohrung 33 ist eine Drosselstelle 34 zur Dämpfung der Regelbewegungen des Ankers 22 vorgesehen. Der Systemdruck im Innenraum 28 des Magneten füllt diesen unabhängig von der Einbau­ lage ausreichend mit Druckmedium, wodurch die Dämpfungs­ wirkung der Drosselstelle 34 gesichert ist.
Die sich aus der Fläche A 2 des Stößels 23 ergebende Druckkraft, welche die Kraft des Magneten unterstützt, erhöht die Kraft der Feder 16. Damit erhöhen sich aber auch die Reibkräfte: Die von der Feder 16 herrührende Querkraft erhöht die Reibkraft zwischen dem Stößel 23 und der Dichtung 26. Zusätzlich entsteht Reibkraft durch Verschmutzung an der Dichtung 26 und der Führungsbüchse 32. Die Reibkräfte summieren sich und bestimmen die Hysterese des Ventils, wonach also die zum Verschieben in entgegengesetzten Richtungen erforderlichen Kräfte unterschiedlich groß sind.
Um die Hysterese des Ventils zu verkleinern, ist der Anker 22 über eine Stange 35 mit einem induktiven Weggeber 36 verbunden, der die Position des Ankers als Istwert einer Regelschaltung 37 zuführt. Die Regelschaltung 37 ist so ausgeführt, daß bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert die Magnetkraft so lange ver­ ändert wird, bis die Differenz Null ist. Auf diese Weise nimmt der Anker 22 unabhängig von den Reibkräften eine bestimmte Position ein, wodurch eine definierte Vor­ spannung der Feder 16 und somit eine kleine Hysterese er­ zielt wird.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind gleiche Bau­ teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unter­ schied zu Fig. 1 besteht darin, daß der Stößel 23 des Magnetankers 22 unterteilt ist und der vordere Abschnitt als Kolben 23′ ausgebildet ist, dessen in den Raum 40 ragende rückseitige Stirnfläche A 2 über den Kanal 29 mit dem Systemdruck beaufschlagt ist. Der Kolben 23′ ist dichtend in einem Einsatzkörper 38 geführt. Auch in die­ sem Ausführungsbeispiel ist der Innenraum 28 des Proportionalmagneten 20 über eine Bohrung 39 mit dem Systemdruck beaufschlagt. Die Dichtung 26 dient jedoch hier lediglich zur Führung des Magnetstößels 23, da auf beiden Seiten der Dichtung 26 der gleiche Druck herrscht.
Die bereits geschilderte kraftunterstützende Wirkung der Fläche A 2, sowie die Funktion des Weggebers 36 mit Regelschaltung 37 zur Kompensation der Reibkräfte ist auch hier realisiert.

Claims (4)

1. Druckbegrenzungsventil, dessen Schließkörper vom Systemdruck im Öffnungssinn und von einer Feder im Schließsinn beauf­ schlagt ist, wobei die Federvorspannung mittels eines Proportio­ nalmagneten einstellbar ist, dessen Anker über einen Stößel auf die Feder wirkt und wobei der Federraum mit Tank verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (28) des Proportional­ magneten (20) mit dem Systemdruck beaufschlagt ist, daß von dem auf die entgegengesetzten Flächen des Ankers (22) wirkenden Systemdruck am Stößel (23) eine dem Querschnitt (A 2) des Stößels entsprechende, im Sinne einer Erhöhung der Vorspannung der Feder (16) wirkende Kraft erzeugt wird, und daß zwischen dem Federraum (17) und dem Innenraum (28) eine Dichtung (26) vorgesehen ist.
2. Druckbegrenzungsventil, dessen Schließkörper vom Systemdruck im Öffnungssinn und von einer Feder im Schließsinn beauf­ schlagt ist, wobei die Federvorspannung mittels eines Proportio­ nalmagneten einstellbar ist, dessen Anker über einen Stößel auf die Feder wirkt, und wobei der Federraum mit Tank verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (28) des Proportional­ magneten (20) mit dem Systemdruck beaufschlagt ist, daß zwischen dem Stößel (23) und der Feder (16) ein Kolben (23′) eingefügt ist, dessen dem Federraum (17) abgekehrte Stirnseite mit dem Systemdruck beaufschlagt ist und daß zwischen dem Federraum (17) und der dem Federraum abgekehrten Stirnseite des Kolbens eine Dichtung (38) vorgesehen ist.
3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Druckausgleich im Innenraum (28) des Proportionalmagneten der Anker (22) mit einer Längsbohrung (33) versehen ist.
4. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anker (22) mit einem Weg­ geber (36) verbunden ist, und die an den Weggeber angeschlossene Regelschaltung (37) die Kraft des Proportionalmagneten so ver­ ändert, daß die Differenz zwischen Sollwert und Istwert ausge­ regelt wird.
DE19833315222 1983-04-27 1983-04-27 Elektrisch ansteuerbares druckbegrenzungsventil mit hydraulischer federvorspannung Granted DE3315222A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315222 DE3315222A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Elektrisch ansteuerbares druckbegrenzungsventil mit hydraulischer federvorspannung
US06/600,842 US4548233A (en) 1983-04-27 1984-04-16 Electrically controlled pressure relief valve including a hydraulic bias
JP59084184A JPS59205077A (ja) 1983-04-27 1984-04-27 圧力逃がし弁
JP1992041182U JPH0710144Y2 (ja) 1983-04-27 1992-05-25 圧力逃がし弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315222 DE3315222A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Elektrisch ansteuerbares druckbegrenzungsventil mit hydraulischer federvorspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315222A1 DE3315222A1 (de) 1984-10-31
DE3315222C2 true DE3315222C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6197472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315222 Granted DE3315222A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Elektrisch ansteuerbares druckbegrenzungsventil mit hydraulischer federvorspannung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4548233A (de)
JP (2) JPS59205077A (de)
DE (1) DE3315222A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111064A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil mit zwei beabstandeten ventilkoerpern
DE19834786A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-10 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisches Wegesitzventil

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406570A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektromagnet/ventil-anordnung
FR2607602B1 (fr) * 1986-12-02 1994-03-11 Porcher Ets Dispositif de commande d'un organe mobile en fonction d'une consigne et application d'un tel dispositif a la commande d'un mitigeur
DE3732445C2 (de) * 1987-09-25 1993-12-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckregelventil
DE3803487A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetbetaetigtes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
US4893646A (en) * 1988-04-28 1990-01-16 Tektronix, Inc. Fluid pressure regulator
DE4028447A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
US5230364A (en) * 1991-04-06 1993-07-27 Vickers, Incorporated Pressure relief valve
DE4206210A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetisch betaetigbares druckbegrenzungs- oder druckregelventil
US5458406A (en) * 1994-01-14 1995-10-17 Itt Corporation Electronic pressure relief system for traction control
DE19504246A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
US5692537A (en) * 1995-09-22 1997-12-02 Western Atlas International, Inc. Adjustable hydraulic control valve module
US6019126A (en) * 1998-09-04 2000-02-01 Kelada; Maher I. Remote function verification of low pressure and vacuum relief devices
AT408792B (de) * 1999-11-22 2002-03-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische betätigungsanordnung
EP1347907B1 (de) * 2000-12-27 2005-06-08 Continental Teves AG & Co. oHG Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE10325177A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
DE102005027779A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. Elektromagnet mit Steuerkonus
DE102005027780A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. Elektromagnet mit Wegumsetzer
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9033122B2 (en) 2009-01-07 2015-05-19 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US10060499B2 (en) * 2009-01-07 2018-08-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US20100170760A1 (en) 2009-01-07 2010-07-08 John Marking Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper
US8857580B2 (en) 2009-01-07 2014-10-14 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US8627932B2 (en) 2009-01-07 2014-01-14 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US8393446B2 (en) 2008-08-25 2013-03-12 David M Haugen Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US9422018B2 (en) 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US9140325B2 (en) 2009-03-19 2015-09-22 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment
US11299233B2 (en) 2009-01-07 2022-04-12 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10821795B2 (en) 2009-01-07 2020-11-03 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US9556925B2 (en) 2009-01-07 2017-01-31 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US8936139B2 (en) 2009-03-19 2015-01-20 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US8955653B2 (en) 2009-10-13 2015-02-17 Fox Factory, Incorporated Methods and apparatus for controlling a fluid damper
US8672106B2 (en) 2009-10-13 2014-03-18 Fox Factory, Inc. Self-regulating suspension
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
EP2402239B1 (de) 2010-07-02 2020-09-02 Fox Factory, Inc. Einstellbare Sattelstütze
EP2495472B1 (de) 2011-03-03 2024-05-01 Fox Factory, Inc. Kühler für einen aufhängungsdämpfer
EP3636953B1 (de) 2011-05-31 2023-09-27 Fox Factory, Inc. Vorrichtung zur positionsempfindlichen und/oder einstellbaren aufhängungsdämpfung
EP2567839B1 (de) 2011-09-12 2019-03-13 Fox Factory, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Aufhängungseinstellung
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
CN102588372B (zh) * 2012-03-09 2014-12-03 太原理工大学 一种电液比例溢流阀
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
DE102013108349A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Freigabeventil für ein hydrostatisches Antriebssystem
RU2552211C1 (ru) * 2014-05-05 2015-06-10 Валерий Владимирович Бодров Запорно-регулирующий клапан
EP3133323A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-22 Danfoss A/S Pilotventilanordnung
KR101855833B1 (ko) * 2016-04-06 2018-06-20 엘지전자 주식회사 자동차의 안전 장치
EP3228486B1 (de) 2016-04-06 2020-05-06 Lg Electronics Inc. Sicherungsvorrichtung für ein fahrzeug
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
DE102017213736B3 (de) * 2017-08-08 2018-10-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102017125250A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Druckbegrenzungseinheit für einen Druckübersetzer sowie ein Druckübersetzer zum Antrieb von Hydraulikwerkzeugen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032052B (de) * 1954-05-22 1958-06-12 Erich Herion Mehrwege- bzw. Steuerventil mit Betaetigung durch das auf einen Kolben od. dgl. wirkende durchfliessende Medium und Steuerung ueber ein druckentlastetes elektromagnetisches Hilfsventil
FR1400801A (fr) * 1964-06-30 1965-05-28 Teves Kg Alfred Soupape de charge
DE1800524A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-14 Voith Gmbh J M Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DE2133316A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-18 Westinghouse Bremsen Und Appba Druckregelventil, insbesondere fuer hydraulische anhaengerbremsanlagen
JPS4935023B1 (de) * 1971-11-16 1974-09-19
US3791408A (en) * 1972-05-31 1974-02-12 Yuken Kogyo Co Ltd Electromagnetic pressure-telecontrolling valve
FR2255528B1 (de) * 1973-12-21 1976-11-19 Poclain Sa
JPS5179024A (ja) * 1974-12-27 1976-07-09 Rexroth Gmbh G L Jishakuchosetsushikiatsuryokuben
US3987848A (en) * 1975-03-06 1976-10-26 Dresser Industries, Inc. Pressure-balanced well service valve
DE2701580A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Bosch Gmbh Robert Druckventil
JPS5673274A (en) * 1979-11-14 1981-06-17 Daikin Ind Ltd Electromagnetically proportional relief valve
DE2916172C2 (de) * 1979-04-21 1983-08-18 Karl 7298 Loßburg Hehl Proportionalventil für hydraulische Anlagen
DE3047110A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulisches proportional-druckventil
DE3125143A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "druckminderventil"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111064A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil mit zwei beabstandeten ventilkoerpern
DE19834786A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-10 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisches Wegesitzventil
DE19834786C2 (de) * 1998-08-01 2003-03-27 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisches Wegesitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0710144Y2 (ja) 1995-03-08
JPS59205077A (ja) 1984-11-20
US4548233A (en) 1985-10-22
JPH0671978U (ja) 1994-10-07
DE3315222A1 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315222C2 (de)
EP0602121B1 (de) Steuerbare ventilanordnung für regelbare zweirohr-schwingungsdämpfer
DE3719113C1 (de) Regelbarer Schwingungsdaempfer
DE19734522C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE3805288C2 (de)
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE1119071B (de) Steuerung fuer Druckmittel
EP0599045A2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer
AT410696B (de) Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
DE3105284C2 (de)
DE2511152A1 (de) Elektromagnetisches steuerventil, insbesondere fuer selbsttaetig schaltende kraftfahrzeug-getriebe
DE102017203286A1 (de) Druckregelventil mit Druckübersetzungsstift
DE2336512A1 (de) Druckentlastungsventil
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE2347864C2 (de) Von einem Regelmagneten einzustellendes Druckventil
DE2329639A1 (de) Ventil
EP0966380B1 (de) Druckregelventil
DE4221088A1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge
DE19949234A1 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
DE3207080A1 (de) Vorgesteuertes druckventil
DD206513A3 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil
DE2315424A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee