DE3315162A1 - Waermeschutz fuer den gammastrahlendetektor einer rohrwanddickenmesseinrichtung - Google Patents

Waermeschutz fuer den gammastrahlendetektor einer rohrwanddickenmesseinrichtung

Info

Publication number
DE3315162A1
DE3315162A1 DE19833315162 DE3315162A DE3315162A1 DE 3315162 A1 DE3315162 A1 DE 3315162A1 DE 19833315162 DE19833315162 DE 19833315162 DE 3315162 A DE3315162 A DE 3315162A DE 3315162 A1 DE3315162 A1 DE 3315162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gamma
radiation
detector
gamma ray
gamma detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315162
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Phys. DDR 8400 Riesa Baumgarten
Christian Damm
Heinz Eulenfeldt
Wilfried Dipl.-Ing. DDR 8400 Riesa Hammer
Volkmar DDR 8401 Zeithain Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohrkombinat Stahl & Walzwerk
Original Assignee
Rohrkombinat Stahl & Walzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrkombinat Stahl & Walzwerk filed Critical Rohrkombinat Stahl & Walzwerk
Publication of DE3315162A1 publication Critical patent/DE3315162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B15/00Cooling
    • G12B15/02Cooling by closed-cycle fluid-circulating systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/02Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring thickness
    • G01B15/025Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring thickness by measuring absorption

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

ο r> -ι i^ 1 c
Titel der Erfindung
Wärme schutz für den Gammastrahlendetektor einer Rohrwanddickenmeßeinrichtung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf den Schutz eines Gammastrahlendetelctors in Meßeinrichtungen gegen vom Meßobjekt ausgehende Wärmestrahlung und ist anwendbar für eine auf der Basis der Gammastrahlenabsorption arbeitende Einrichtung zur Messung der Wanddicke warmer Rohre,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind mit Gammastrahlenquelle und Gammastrahlende tektoren arbeitende Meßgeräte, bei denen eine Kühlung des Detektors mittels um den Detektor gelegter Kühlmäntel erfolgt» In anderen Fällen werden aufschraubbare Kühlplatten mit mäanderförmig ausgebildeten Kühlwasserkanälen verwendet oder auch Kühlschlangen um den Detektor gelegt» Bekannt ist ebenfalls, den Temperatureinfluß in bestimmten Grenzen mit Hilfe elektronischer Schaltungen zu kompensieren,
Alle diese bekannten technischen Lösungen haben den Nachteil, daß die beschriebenen Meßgeräte bei Temperaturen
des Meßgutes größer gleich 1123 K, wie sie zum Beispiel im Prozeß des V/armwalz ens von Rohren auftreten, nicht mehr ohne Gefahr der Schädigung des Gammastrahlendetek-« tors oder/und Verfälschung der Meßergebnisse eingesetzt werden können« Insbesondere dann nicht, wenn bei mit Gammastrahlen arbeitenden Geräten zwecks Verringerung der Intensität der Gammastrahlenquelie kleine Abstände zwischen dem warmen Meßob^ekt und dem Gammastrahlendetektör notwendig sinde
10
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist esg bei mit Gammastrahlung arbeitenden Geräten zur Messung der Wanddicke von auf 1123 K und höhere Temperaturen erwärmten Rohren, zum Beispiel während des Warmwalzprozessee^ den wirksamen Schutz des Gammastralilendetektors gegen Schädigung und Zerstörung infolge Wärmestrahlung zu gewährleisten und eine Verfälschung des Meßergebnissee durch den Einfluß der Wärmestrahlung auszuschalten sowie den Abstand zwischen Meßobjekt und Gammastrahlendetektor zu minimieren«
wird
Die technische Aufgabe besteht darin, für den Gammastrahlendetektor9 vorzugsweise Szintillationssonden oder Ionisationskammerng eines Wanddickenmeßgerätes einen hocheffektiven Wärmestrahlungsschutz zu schaffen, so daß das Wanddickenmeßgerät auch bei Temperaturen des Meßgutes größer gleich 1123 K ohne beschädigt zu werden und ohne Verfälschung d©s Meßergebnieses angewendet werden kann.
Merkmale_der_Erfindung
Pur das Meßgerät zur Bestimmung der Dicke der Wand von warmen Rohren mittels Gammastrahlenabsorption unter Verwendung einer Gammastrahlenquelle mit einer definierten Intensität, angeordnet an einer beliebigen Seite des Meßgutes, und einem Gammastrahlendetektor an der genau gegenüberliegenden Seite zum Empfang der durch das Meßobjekt geschwächten Gammastrahlungsdichte, wird erfindungsgemäß der Schutz gegen Wärmebeaufschlagung des Gammastrahlendetektors, insbesondere einer Szintillationssonde oder Ionisationskammer, einerseits dadurch gelöst, daß die tragende und gegen mechanische Beschädigung der Meßeinrichtung schützende Halterung den Gammastrahlendetektor aufnimmt, hohl ausgeführt und von Wasser definierten Druckes als Kühlmittel durchflossen wird und dadurch der Gammastrahlendetektor direkt gekühlt,wird. Außerdem wird erfindungsgemäß der Einfluß der durch die Öffnung im Gammastrahlengang der Halterung den Gammastrahlendetektor treffenden Wärmestrahlung durch Einbringen eines silikatischen Filters zwischen wärme strahlendes Rohr und Gammastrahlendetektor verringert sowie eine Minimierung des Abstandes zwischen Meßobjekt und Gammastrahlendetektor erreicht, wodurch die Intensität der radioaktiven Strahlenquelle gering gehalten werden kann,
Weiterhin wird erfindungsgemäß ein wirkungsvoller Schutz des Gammastrahlendetektors gegen Wärmestrahlung dadurch erzielt, daß am Meßort im technologischen Prozeß des Warmwalzens von Rohren ein doppelwandiges, von Wasser definierten Druckes durchflossenes Rollgangszwischenstück eingebaut ist, welches nur am Ort des Strahlenein- und «austritts eine kleine öffnung aufweist, um keine ursächliche Schwächung der radioaktiven Strahlung durch das Rollgangszwischenstück zu erhalten·
Im nachfolgenden soll die Erfindung anhand einer Prinzipdarstellung näher erläutert werden0
Die Barsteilung zeigt ein im Rollgang liegendes bzwo sich in - Längsrichtung fe@wegea.des Rohr 69 das an d@r M®ßst<alle του" dem doppelwandigen9 wasserdurchflossenen Rollgangszwi^ sehenstüek 5 umgeben ist0 Bas Rollgangsawischenstücle 5 ist Hit einer oberen und einer unteren öffnung so ausgebildetj, daß- die von einer ßaramstrahlenquelle 7 auegehenden Gamma»
im Gamma strahlengang 4 dieses unge schwächt pas=· körnieno B±e die untere Öffnung des Rollgangszwi= itückag 5 passierend© &,mmstrahlung und di© vom lllfärzaestrahlung treffen auf d©n im GaMBa« strahlengang 4 angeordneten silikatischen Filter 39 der von der Halterung 1 getragen wird0 Der Gammastrahlendetektor 2 ist in die hohle ΰ mit Wasserzu« und fcsserablauf ver~ BQhMUfSv ■wasserdurehflossen© Halterung 1 eingsftigt und wird von W©se@3? umspült0
. 6.
Verwendete BezuKszeiohen
1 - Halterung
2 - Gammastrahlendetektor
3 - Filter
4 - Gammastrahlengang
5 - Rollgangszwißchenstück
6 - Rohr
7 - Gammastrahlenquelle

Claims (1)

  1. 33151C2
    Eggglndungganggruoh
    Wärmeschutz für den Gammastrahlendetektor einer Rohrwand« diekemeßeinrichtungg, vorzugsweise mit Szintillationssonde oder Ionisationskammer als Garamastrahlendetektor, zur Bestimmung der Wanddicke ifarmer^ in ruhender Lage oder Längsbewegung befindlicher Rohre, wobei die Rohrtempe:mtur größer gleich 1123 K sein kann und der Abstand zwischen warmem Rohr und Strahlendetektor minimiert ist, gekennzeichnet dadurch, daß die tragend© und gegen mechanisch© Beschädigung der Meßeinrichtung schützende Halterung 1 den Gammastrahlendetektor 2 aufnimmt*,- hohl ausgeführt und iron Wasser mit einem Druck von 10^ bis 2 mal 10^ Ba, durchflossen wirds ein silikati-
    die Wärmestrahlung absorbierendes und reflektierendes j, für Gamma strahlung durchlässiges Pilter 3 sich im Gaifimastrahlengang 4 vor dem Eintritt der Gammastrahlung
    in den Gammastrahlendetektor 2 befindet und ein doppelte wandigeSjj von Wasser mit einem Druck von 1CK bis 2 mal 10- Pa durchflossenes, mit einer Gammastrahlenein- und -austrittsöffnung versehenes Rollgangszwischenstück 5 an der Meßstelle das Rohr 6 umschließt©
DE19833315162 1982-06-30 1983-04-27 Waermeschutz fuer den gammastrahlendetektor einer rohrwanddickenmesseinrichtung Withdrawn DE3315162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24123582A DD208495A3 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Waermeschutz fuer den gammastrahlendetektor einer rohrwanddickenmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315162A1 true DE3315162A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=5539665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315162 Withdrawn DE3315162A1 (de) 1982-06-30 1983-04-27 Waermeschutz fuer den gammastrahlendetektor einer rohrwanddickenmesseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
BG (1) BG42630A1 (de)
CS (1) CS248297B1 (de)
DD (1) DD208495A3 (de)
DE (1) DE3315162A1 (de)
ES (1) ES523735A0 (de)
FR (1) FR2529664B1 (de)
HU (1) HU192802B (de)
RO (1) RO85765B (de)
SU (1) SU1513527A1 (de)
YU (1) YU43828B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109935376A (zh) * 2017-12-18 2019-06-25 中国核动力研究设计院 一种核电厂严重事故下β射线对仪表损伤的量化方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164048A (en) * 1990-08-29 1992-11-17 Measurex Corporation Cooling structure for stabilizing the temperature of beams in a sheet-making apparatus
CN104180780B (zh) * 2014-09-05 2017-01-25 哈尔滨工业大学 一种基于红外热像的高温液体容器壁厚监测系统及方法
US10073446B1 (en) * 2016-05-26 2018-09-11 Daniel Wayne Snow Modular quality control center assembly for tubulars

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448544A (de) * 1965-12-10 1967-12-15 Mueller Barbieri Ag Verfahren zur Verhinderung der Verformung eines Körpers bei unsymmetrischer Wärmeeinwirkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448544A (de) * 1965-12-10 1967-12-15 Mueller Barbieri Ag Verfahren zur Verhinderung der Verformung eines Körpers bei unsymmetrischer Wärmeeinwirkung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG Handbuch Nr. 5 "Rechaisetope ind der Meß- und Regelungstechnik", 1966, S.112-128 *
DE-Prospekt "Dickenmessung mit Gammastrahlen", Sonderdruck L 3392 aus "AEG-Mitteilungen", 55 (1965), H.6 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109935376A (zh) * 2017-12-18 2019-06-25 中国核动力研究设计院 一种核电厂严重事故下β射线对仪表损伤的量化方法
CN109935376B (zh) * 2017-12-18 2022-06-28 中国核动力研究设计院 一种核电厂严重事故下β射线对仪表损伤的量化方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES8405146A1 (es) 1984-05-16
RO85765A (ro) 1985-03-15
DD208495A3 (de) 1984-05-02
FR2529664B1 (fr) 1987-01-09
HU192802B (en) 1987-07-28
RO85765B (ro) 1985-03-30
CS354683A1 (en) 1985-07-16
YU43828B (en) 1989-12-31
FR2529664A1 (fr) 1984-01-06
ES523735A0 (es) 1984-05-16
SU1513527A1 (ru) 1989-10-07
YU103083A (en) 1987-12-31
BG42630A1 (en) 1988-01-15
CS248297B1 (en) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314650C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auffindung defekter Brennstäbe
DE2605962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktor- brennelements
DE1811596A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmaessigung des Waermeueberganges
CH286658A (de) Verfahren zum Nutzbarmachen von Atomenergie und Atomreaktor zum Durchführen des Verfahrens.
DE2129438C3 (de) Einrichtung zur Messung der Kühlmittelaustrittstemperatur bei Brennelementen schneller Kernreaktoren
DE3315162A1 (de) Waermeschutz fuer den gammastrahlendetektor einer rohrwanddickenmesseinrichtung
EP3692331A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der dicke eines objekts
DE1589444B2 (de) Verfahren zur messung des dampfgehalts eines durch brennelementkanaele im reaktorkern eines kernreaktors geleiteten kuehlmittels
DE1773025A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines Koerpers durch Strahlungsmessung
DE2702003C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Brennelementes eines flüssigmetallgekühlten Reaktors
DE2939749C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration von Verunreinigungen in Flüssigmetallen
DE2424431C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabe eines Reaktor-Brennelements
DE3004814C2 (de)
DE3219124C2 (de) Waffenrohr mit Schutzmitteln gegen Rohrverzug
DE19523303A1 (de) Kernreaktor mit einem Ausbreitungsraum für Kernschmelze, der mit einer zu einem Kühlmittelreservoir führenden Kühlmittelleitung versehen ist
DE1145277B (de) Roentgenapparat mit als Dosisleistungsmesser verwendetem Belichtungsautomaten
DE847203C (de) Verfahren und Vorrichtung zur beruehrungslosen Messung der Dicke von bandfoermigem Gut
DE3003445C2 (de)
DE1648280C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines strömenden Gases
DE1473457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Pruefung von Walzgut aus Stahl auf Oxydeinschluesse,insbesondere im Durchlaufverfahren
DE102022129285A1 (de) Anordnung mit einem Strahlenschutzbehälter und einer Kühleinrichtung
DE2424431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktor-brennelements
DE1925981C (de) Thermische Neutronenquelle
DE102006026920A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von messwertverfälschenden Strahlungsanteilen bei berührungslos arbeitenden IR-Messeinrichtungen
DE102017222344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Borgehalts in einem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal