DE3314987C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3314987C2
DE3314987C2 DE3314987A DE3314987A DE3314987C2 DE 3314987 C2 DE3314987 C2 DE 3314987C2 DE 3314987 A DE3314987 A DE 3314987A DE 3314987 A DE3314987 A DE 3314987A DE 3314987 C2 DE3314987 C2 DE 3314987C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
cable
brush holder
washing machine
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3314987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314987A1 (de
Inventor
Horst 6108 Weiterstadt De Bormet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833314987 priority Critical patent/DE3314987A1/de
Priority to CH4620/83A priority patent/CH663913A5/de
Priority to AT0303983A priority patent/AT385975B/de
Publication of DE3314987A1 publication Critical patent/DE3314987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314987C2 publication Critical patent/DE3314987C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0856Cleaning of water-treatment installations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Waschgerät für Ablaufrinnen an Klärbecken, insbesondere an biologischen Nachklärbecken, mit einem seitlich verstellbaren Bürstenträger, an dem eine drehangetriebene Bürste gelagert ist, der über eine um eine senkrechte Achse schwenkbare Parallelführung mit einem entlang der Ablaufrinne bewegbaren Räumerarm höhenbeweglich verbunden ist und an dem ein Seilzug angreift, der über eine mit dem Räumerarm verbundene Umlenkrolle zu einem Gewicht geführt ist.
Derartige Waschgeräte dienen dazu, die Ablaufrinnen an Klärbecken zu säubern. Vor allem in den Ablaufrinnen von biologischen Nachklärbecken bildet sich sehr rasch ein Algenbewuchs, der laufend zu entfernen ist. Da der Rinnenboden nicht eben ist, muß bei der Bewegung des Waschgeräts entlang der Ablaufrinne eine senkrechte Bewegung des Bürstenträgers möglich sein.
Allen bekannten Waschgeräten ist gemeinsam, daß sich der Bürstenträger, der auch den Antrieb für die Bürste oder für zwei Bürsten trägt, über mindestens eine Laufrolle am Rinnenboden abstützt. Bei einem bekannten Waschgerät (DE- GM 76 31 213) greift ein Seilzug schräg am Bürstenträger an, um die Bürste seitlich gegen die jeweils zu reinigende Bürstenseitenwand zu ziehen. Bei diesem Seilzug ist jedoch die senkrechte Kraftkomponente, die zu einer Entlastung des Laufrades führen könnte, gegenüber der horizontalen Komponente sehr gering. Das dargestellte Gewicht dient ausschließlich dazu, die Bürste mit einer geringen vorgegebenen Kraft an die jeweilige Rinnenwandung anzudrücken. Eine wesentliche Erhöhung des Gewichts ist nicht möglich, da dann die Bürste mit zu großer Kraft seitlich an die Rinnenwandung angedrückt würde. Hierbei kann kein so weitgehender Gewichtsausgleich durch einen Seilzug mittels eines Ausgleichgewichtes erreicht werden, daß damit auf ein Laufrad verzichtet werden könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Waschgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das jegliche Beschädigung des Rinnenbodens vermeidet, das zu Kontroll- und Wartungszwecken und in Betriebspausen in einfacher Weise angehoben werden kann und das mit verhältnismäßig geringem Bauaufwand erstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Seilzug am Bürstenträger angenähert senkrecht angreift und daß das Gewicht ein Ausgleichsgewicht für den Bürstenträger und die Bürste ist.
Über den Seilzug und das Ausgleichsgewicht ist ein so weitgehender Ausgleich des Gewichts des Bürstenträgers mit der Bürste, der Lagerung und dem Bürstenantrieb möglich, daß sich die Bürste nur noch mit verhältnismäßig geringer Kraft am Rinnenboden abstützt, so daß auf eine Laufrolle vollständig verzichtet werden kann. Beschädigungen des Rinnenbodens durch die daran abrollende Laufrolle sind daher vollständig ausgeschlossen.
Der Seilzug, der den Gewichtsausgleich übernimmt, dient zugleich dazu, den Bürstenträger mit der Bürste aus der Ablaufrinne anzuheben, wenn dies zu Kontroll- oder Wartungszwecken erwünscht ist, oder wenn das Waschgerät außer Betrieb ist. Hierzu ist es nicht erforderlich, daß sich die Bedienungsperson in den Bereich des Bürstenträgers begibt, beispielsweise um dort ein Handrad zu betätigen; es genügt vielmehr, von der Räumerbrücke aus den Seilzug zu betätigen, um den Bürstenträger anzuheben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 ein Waschgerät für eine Ablaufrinne an einem Klärbecken in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Ansicht des Waschgeräts in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Teildraufsicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Waschgerät ist an einem nur teilweise dargestellten Räumerarm 1 eines biologischen Nachklärbeckens angebracht. Am Räumerarm 1, der eine begehbare Räumerbrücke 2 trägt, ist ein senkrechter Träger 3 befestigt, der an seinem oberen Ende eine Drehlagerung 4, beispielsweise ein Axial- Wälzlager mit senkrechter Drehachse für eine senkrechte, um ihre Achse schwenkbare Schwenksäule 5 trägt.
Am unteren Ende der Schwenksäule 5 sind an zwei im Abstand übereinander liegenden Gelenken 6 zwei Parallel­ lenker 7 gelagert, die an zwei ebenfalls im Abstand über­ einander liegenden Gelenken 8 mit einem Bürstenträger 9 verbunden sind. Der Bürstenträger 9 trägt eine Lagerung 10 für eine Bürstenwelle 11, die eine Bürste 12 trägt. An ihrem oberen Ende ist die Bürstenwelle 11 mit einem Motor 13 für den Drehantrieb der Bürste 12 verbunden.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, stützt sich die Bürste 12 über Kopfborsten 14 am Rinnenboden 15 einer Ablaufrinne 16 des Nachklärbeckens ab.
Der Bürstenträger 9 ist über einen Seilzug 17 mit einem am oberen Ende des Trägers 3 angebrachten horizontalen Arm 18 verbunden. Der Seilzug 17 besteht aus einem Seil 19, das an einer mit dem Bürstenträger 9 verbundenen Seilflasche 20 befestigt ist und von dort über eine obere, am Arm 18 festgelegte Seilumlenkrolle 21, eine in der Seilflasche 20 gelagerte untere Seilumlenkrolle 22 und wieder über eine obere, im Arm 18 gelagerte Seilumlenk­ rolle 23 zu einem Ausgleichsgewicht 24 geführt ist. Der Seil­ zug 17 bildet somit einen Flaschenzug. Das Ausgleichsgewicht 24 ist in einer mit dem senkrechten Träger 3 verbundenen senkrechten Führung 25 geführt.
Das Ausgleichsgewicht 24 ist unter Berücksichtigung der durch den Flaschenzug erreichten Kraftübersetzung so bemessen, daß es das Gewicht des Bürstenträgers 9 mit den daran ange­ brachten Teilen weitgehend ausgleicht, so daß sich die Bürste 12 nur noch mit einer geringen, für die Reinigungswirkung ausreichenden Kraft am Rinnenboden 15 abstützt. Die unterste Stellung des Bürstenträgers 9 wird durch einen verstellbaren Anschlag 26 für einen der beiden Parallellenker 7 begrenzt.
Wenn die Bürste 12 vom Rinnenboden 15 abgehoben werden soll, kann eine am senkrechten Träger 3 abnehmbar ange­ brachte Druckstange 27 in eine Steckverbindungs­ einrichtung 28 am Ausgleichsgewicht 24 eingeführt werden, so daß das Ausgleichsgewicht 24 in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung von der Räumer­ bühne 2 aus heruntergedrückt werden kann.
Durch Schwenkbewegungen der Schwenksäule 5 kann die Bürste 12 wahlweise an der rechten oder an der linken Seitenwand der Ablaufrinne 16 angelegt werden, um diese Seitenwand zu reinigen. Das Andrücken der Bürste 12 an die jeweilige Rinnenseitenwand erfolgt durch am oberen Ende der Schwenk­ säule 5 beiderseits angebrachten seitliche Arme 29 und 30, an denen wahlweise ein Seilzug 31 angreift, der jeweils über eine Seilumlenkrolle 32 zu einem Schwenkgewicht 33 läuft. Die beiden Seilumlenkrollen 32 sind an einem mit dem senkrechten Träger 3 verbundenen horizontalen Träger 34 gelagert.
In den Fig. 2 und 3 greift der Seilzug 31 am linken Arm 29 an, so daß die Bürste 12 gegen die linke Rinnenseiten­ wand 35 gedrückt wird. Wird der Seilzug 31 dagegen am rechten Arm 30 angebracht, wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet, so würde die Bürste 12 nach rechts gegen die rechte Rinnenseitenwand 36 gedrückt, um diese zu säubern.
Am unteren Ende des senkrechten Trägers 3 ist eine Lagerung 37 für eine horizontale Bürstenwelle 38 vorgesehen, die eine Randbürste 39 für den Überlaufrand 40 der Ablaufrinne 16 trägt. Der Antrieb der Randbürste 39 erfolgt über einen Getriebemotor 41.

Claims (4)

1. Waschgerät für Ablaufrinnen an Klärbecken, insbesondere an biologischen Nachklärbecken, mit einem seitlich verstellbaren Bürstenträger, an dem eine drehangetriebene Bürste gelagert ist, der über eine um eine senkrechte Achse schwenkbare Parallelführung mit einem entlang der Ablaufrinne bewegbaren Räumerarm höhenbeweglich verbunden ist und an dem ein Seilzug angreift, der über eine mit dem Räumerarm verbundene Umlenkrolle zu einem Gewicht geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (17) am Bürstenträger (9) angenähert senkrecht angreift und daß das Gewicht ein Ausgleichsgewicht (24) für den Bürstenträger (9) und die Bürste (12) ist.
2. Waschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgewicht (24) eine Steckverbindungseinrichtung (28) für eine von oben einführbare Druckstange (27) aufweist.
3. Waschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit dem Räumerarm (1) verbundenen senkrechten Träger (3) die Seilumlenkrolle (21, 23) und eine senkrechte Führung (25) für das Ausgleichsgewicht (24) angeordnet sind.
4. Waschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (17) ein Flaschenzug ist.
DE19833314987 1983-04-26 1983-04-26 Waschgeraet fuer ablaufrinnen an klaerbecken Granted DE3314987A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314987 DE3314987A1 (de) 1983-04-26 1983-04-26 Waschgeraet fuer ablaufrinnen an klaerbecken
CH4620/83A CH663913A5 (de) 1983-04-26 1983-08-24 Waschgeraet fuer ablaufrinnen an klaerbecken.
AT0303983A AT385975B (de) 1983-04-26 1983-08-25 Waschgeraet fuer ablaufrinnen an klaerbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314987 DE3314987A1 (de) 1983-04-26 1983-04-26 Waschgeraet fuer ablaufrinnen an klaerbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314987A1 DE3314987A1 (de) 1984-11-08
DE3314987C2 true DE3314987C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6197336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314987 Granted DE3314987A1 (de) 1983-04-26 1983-04-26 Waschgeraet fuer ablaufrinnen an klaerbecken

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT385975B (de)
CH (1) CH663913A5 (de)
DE (1) DE3314987A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195828A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-01 Horst Bormet Waschgerät für Ablaufrinnen von Nachklärbecken in Kläranlagen
DE3539858C1 (en) * 1985-11-09 1987-07-16 Schreiber Klaeranlagen Washing apparatus for cleaning the outlet channels of secondary clarifying tanks
AT389473B (de) * 1988-04-07 1989-12-11 Vtg Planung Verfahrenstechnisc Rotationsbuerstapparat
FR2635281B1 (fr) * 1988-08-12 1990-10-19 Srti Soc Rech Tech Ind Procede de nettoyage de trous usines et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
AU777268B2 (en) * 2000-02-09 2004-10-07 Mcberns Pty Ltd Well-cleaning system
FR2828653B1 (fr) * 2001-08-14 2004-08-13 Edgard Longo Ensemble pour le nettoyage d'un bassin de clarification
CN102198342B (zh) * 2011-05-06 2013-03-06 无锡市通用机械厂有限公司 出水槽清洗刷
CN102366751A (zh) * 2011-10-30 2012-03-07 湖南省大成环保科技有限公司 一种管道与水槽清洗机
CN102677619B (zh) * 2012-05-17 2015-04-08 南通弗士特环保机械有限责任公司 小型电动清扫车盘刷的升降机构
CN105057296B (zh) * 2015-09-24 2017-03-29 哈尔滨展达机器人自动化有限责任公司 火工柱状壳体清理机构
CN117599474A (zh) * 2024-01-18 2024-02-27 上海博瑞思环境科技有限公司 一种沉淀池清洗装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7631213U1 (de) * 1976-10-06 1977-06-30 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Vorrichtung zum reinigen von rinnen
DE3011752A1 (de) * 1980-03-26 1981-11-19 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen Raeumvorrichtung fuer absetzbecken, schlammfaenge o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3314987A1 (de) 1984-11-08
AT385975B (de) 1988-06-10
CH663913A5 (de) 1988-01-29
ATA303983A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314987C2 (de)
DE4222559A1 (de) Unterwasserräumer für Rundklärbecken
DE937346C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von unrunden bzw. mit Ecken versehenen Absetzflaechen mittels drehbarer Kraehler, die mit Eckenkehrgliedern versehen sind
DE2943742C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE3490207T1 (de) Schabevorrichtung für Absetzbecken
DE3539858C1 (en) Washing apparatus for cleaning the outlet channels of secondary clarifying tanks
EP0460493B1 (de) Balkenartiges Arbeitsgerät, insbesondere Mähbalken
DE60225698T2 (de) Einheit zur reinigung eines klärbeckens
DE69918952T2 (de) Motorisierte Vorrichtung zur internen Entschlackung von Rohrleitungen durch mechanisches Bürsten
DE3124343C1 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE2736206A1 (de) Umlaufende gefaessfuellmaschine
DE3530157C2 (de)
DE1812478B2 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung in einem klaerbecken
DE3640840C1 (en) Cleaning apparatus for outlet pipes of secondary clarification tanks of sewage treatment plants
DE7631213U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rinnen
DE2741729A1 (de) Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft
EP0086749A1 (de) Becken mit einer Spülkippe und einer schwimmfähigen Tauchwand
EP0195828A1 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen von Nachklärbecken in Kläranlagen
DE3050916C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE8312202U1 (de) Waschgeraet fuer ablaufrinnen an klaerbecken
DE3539857C1 (de)
DE19780524C2 (de) Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung
DE495012C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE2211732A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von boeden und raendern von frei- und hallenbaedern u.dgl
DE8426424U1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer radial-ablaufrohre an nachklaerbecken von klaeranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee