DE3314413A1 - Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE3314413A1
DE3314413A1 DE19833314413 DE3314413A DE3314413A1 DE 3314413 A1 DE3314413 A1 DE 3314413A1 DE 19833314413 DE19833314413 DE 19833314413 DE 3314413 A DE3314413 A DE 3314413A DE 3314413 A1 DE3314413 A1 DE 3314413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
gear
clamping plate
bearing
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314413
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314413C2 (de
Inventor
Otto 7016 Gerlingen Hausinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19833314413 priority Critical patent/DE3314413A1/de
Priority to IT19920/84A priority patent/IT1175427B/it
Priority to FR8405014A priority patent/FR2544893B1/fr
Priority to US06/598,986 priority patent/US4572018A/en
Priority to GB08410211A priority patent/GB2138518B/en
Publication of DE3314413A1 publication Critical patent/DE3314413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314413C2 publication Critical patent/DE3314413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19565Relative movable axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19565Relative movable axes
    • Y10T74/1957Parallel shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

X 86
Kraftfahrzeuggetriebe
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kraftfahrzeuggetriebe ist aus DE-AS 1 217 218 bekannt. In dem gemeinsamen Gehäuse eines Achsgetriebes und eines Gangschaltgetriebes ist eine Zwischenwand ausgebildet, die das eine Lager der Abtriebswelle und des in ihr stirn™ seitig befestigten Kegelrades des Achsgetriebes aufnimmt* Mit einem Lagerflansch, dessen Abstand zur Zwischenwand einstellbar ist, läßt sich das Lager samt Abtriebswelle und Kegelrad axial verschieben und somit das Tragbild der Kegelradverzahnung des Achsgetriebes einstellen. Um zu vermeiden, daß die parallel zur Abtriebswelle liegenden Schaltstangen bzw. die mit ihnen verschraubten Schaltgabeln auf die bei der Axialverschiebung mitbewegten Kupplungsmuffen erneut justiert werden müssen, sind die Schaltstangen und deren Spermittel in einem Ansatz des Lagerflansches untergebracht, so daß sie die Axialverschiebung jeweils mitmachen.
Als Nachteil dieser Konstruktion verbleibt jedoch, daß die Schaltwelle, die mit Schaltfingern in Nuten der Schaltstangen eingreift, im Getriebegehäuse gelagert ist und nach Einstellen des Kegelrad-Tragbildes nachjustiert werden muß. Zu diesem. Zwecke sind die Schaltfinger auf der Schaltwelle mit lösbaren Klemmverschraubungen befestigt. Um die Schaltwelle von außen leicht zugänglich zu machen, ist in ihrer unmittelbaren Nähe das Getriebegehäuse geteilt, so daß nach Abnahme der einen Gehäusehälfte das Nachjustieren vorgenommen werden kann.
2/ X 86
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Schaltelemente des Kraftfahrzeuggetriebes so zu gestalten und anzuordnen, daß ein Nachjustieren nach Einstellung des Kegelrad-Tragbildes entbehrlich wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Da es infolge einer besonderen konstruktiven Gestaltung möglich wurde, sämtliche Schaltelemente für die Gangvorwähl- und Gangschaltbetätigung sowie für die Verriegelung und Vorwählgassensperrung an der Lagerspannplatte anzuordnen, machen sie die Schiebebewegung beim Einstellen des Kegelradspieles mit; ein Nachjustieren kann entfallen. Um eine kompakte, raumsparende Anordnung an der Lagerspannplatte zu erreichen, wirkt nach Anspruch 2 die in der Lagerspannplatte gelagerte Schaltwelle über die Schaltfinger eines Umlenkhebels, dessen Achse längs der Lagerspannplatte und senkrecht zu den ebenfalls in der Lagerspannplatte gelagerten Schaltstangen liegt, auf diese ein. Somit lassen sich alle Gangschal telemen te in der Lagerspannplatte integrieren. Sie kann als vormontierte Baueinheit in das Gehäuse eingesetzt werden. Da keinerlei Nachstellung der Schaltgabeln erforderlich ist, können diese mit den Schaltstangen verstiftet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen
Längsschnitt durch ein 5-Gang-Kraftfahrzeuggetriebe, Anordnung der Schaltwelle und der Schaltstangen mit federnder Ganghalteverriegelung, Schnitt nach Linie Ha-IIa der Fig. 2, Schnitt nach Linie Hb-IIb der Fig. 2, Schnitt nach Linie Hc-IIc der Fig. 2, Schnitt nach Linie V-V der Fig. 5, Schaltbild einer 5-Gang-4-Gassenschaltung, vergrößerte Darstellung der Vorwählgassensperren.
-.5-- - ■■-.;-',/■ 33U413
X 86
In einem Getriebegehäuse 1, das aus einem Achsgetriebegehäuse 2 und einem Gangschaltgetriebegehäuse 3 zusammengesetzt ist, ist eine von einem nicht gezeichneten Heckmotor ausgehende Antriebswelle 4 und parallel dazu eine Abtriebswelle 5 zum Achsantrieb gelagert. Das Achsgetriebegehäuse 2 ist an einer Flanschverbindung 6 mit dem Gangschaltgetriebegehäuse 3 verschraubt und an dieser Stelle mit einer Zwischenwand 7 versehen, die ein Lager 8 der Antriebswelle 4 und ein Lager 9 der Abtriebswelle 7 enthält. Diese Lager sind durch eine Lagerspannplatte 10 unter Zwischenlage von Distanzscheiben 11 gehalten und zur Einstellung eines stirnseitig auf der Abtriebswelle 5 befestigten Kegelrads 12 in Längsrichtung verschieblich. Die beiden anderen Lager 13 und 14 der Antriebswelle 4 und Abtriebswelle 5 sind in einer Zwischenwand 15 des Gangschaltgetriebegehäuses 3 angeordnet.
Rechts von der Zwischenwand 15 liegen in dieser Reihenfolge die Radpaare 16, 17, 18, 19 für den ersten, zweiten, dritten und vierten Gang. Links der Zwischenwand 15 ist das Rad 20 für den fünften Gang und das Radpaar 21 für den Rückwärtsgang angeordnet. Die im Eingriff stehenden Radpaare der Vorwärtsgänge bestehen jeweils aus Festrad und Losrad und sind durch ihnen zugeordnete Synchronisierkupplungen 22, 23 und 24 schaltbar. Die Schaltbewegung wird in das Getriebe durch eine manuell, über einen nicht gezeichneten Gangschalthebel betätigte Schaltwelle 25 eingeleitet, die längs- und drehbeweglich im Gangschaltgetriebegehäuse 3 sowie in der Lagerspannplatte 10 gelagert ist.
An der Lagerspannplatte 10 ist eine Umlenkachse 26 in Lagerböcken 27 und 28 befestigt, die zugleich als Anschläge für einen auf der Umlenkachse 26 längs- und drehbeweglich geführten, rohrförmigen Umlenkhebel 29 dienen. Am einen Ende des Umlenkhebels 29 ist ein Arm 30 angegossen, der mit einem Arm 31 der Schaltwelle 25 über ein Kugeldrehgelenk 32 verbunden ist.
33U413
X 86
Am anderen Ende des Umlenkhebels 29 ist ein Schaltfinger 33 angegossen, der in eine Nut 34 einer an einer Schaltstange angebrachten Schaltnase 36 eingreift, um diese längs zu verschieben. Dabei läßt sich mit der Schaltstange 35 über eine mit ihr verstiftete Schaltgabel, die in einer Ringnut 37 der Synchronisierkupplung 22 eingreift, in der einen Endlage der dritte Gang, in der anderen Endlage der vierte Gang schalten.
Ein zweiter Schaltfinger 38 kann in der einen Längsstellung des Umlenkhebels 29 in eine Nut einer Schaltnase 39 eingreifen, die an einer Schaltstange 40 für den ersten und zweiten Gang angebracht ist. In der anderen Längsstellung des Umlenkhebels 29 greift der Schaltfinger 38 in die Nut einer Schaltnase 41 ein, die an einer Schaltstange 42 des fünften Ganges befestigt ist. Zum Schalten des Rückwärtsganges greift ein an dem Arm 30 angebrachter Schaltfinger an einen Hebelarm 44 einer an der Lagerspannplatte 10 gelagerten Umlenklasche 45 ein, deren anderer Hebelarm 46 mit der Schaltstange 42 zusammenwirkt.
Da diese Gangvorwähl- und Gangschaltbetätigung, die die Teile 25 bis 46 umfaßt, an der Lagerspannplatte montiert ist, macht sie jede Einstellbewegung der Lagerspannplatte mit, die nötig ist, um das Kegelrad-Tragbild zwischen dem Kegelrad 12 und dem Teller-Kegelrad 47 des Achsgetriebes einzustellen. Die in die Ringnuten der Schaltmuffen der Synchronisierkupplungen eingreifenden Schaltgabeln können mit den Schaltstangen verstiftet sein, da sie nach Einstellen des Kegelrad-Tragbildes nicht von neuem auf die Ringnuten eingestellt werden müssen.
Wie Fig. 2 und Fig. 4 erkennen lassen, sind auch alle Einzelteile der Gang-Halteverriegelung, Teile 48 bis 53, und der Sperrverriegelung, Teile 54 bis 61, der Schaltstangen 35, 40, 42 in der Lagerspannplatte 10 untergebracht.
- r- '":-.: 33U413
X 86
Zur Halteverriegelung der einzelnen Gangstellungen ist die Schaltstange 40 mit drei Nuten 48, 49, 50 versehen, die mit einer durch eine Feder 51 angedrückten Rastkugel 52 zusammenwirken. Die Rastkugel 52 und die Feder 51 liegen in einer Bohrung 53 der Lagerspannplatte 10. Dabei dient die Nut 48 zur federnden Verriegelung des ersten Ganges, die Nut 49 zur Festlegung der Nullstellung, die Nut 50 zur Verriegelung des zweiten Ganges, die aber alle durch Aufbringen einer Schaltkraft aufgehoben werden können. Mit den gleichen Verriegelungen sind die Schaltstangen 35 und 42 versehen.
Die in Fig. 4 dargestellte Sperrverriegelung, Teile 54 bis 61, hat die Aufgabe, das gleichzeitige Schalten zweier Gänge zu verhindern. Hierzu ist sowohl an der Schaltstange 35 als auch an der Schaltstange 40 eine keilförmige Nut angebracht; diese Nuten wirken mit Sperrkugeln 54, 55 zusammen. Die Sperrkugeln 54, 55 sind in Bohrungen der Lagerspannplatte 10 geführt, die senkrecht zu der Bohrung 53 liegen. Parallel zu der Bohrung 53 enthält die Lagerspannplatte 10 eine Bohrung, in der zwei Sperrstifte 56, 57 geführt sind. Der Sperrstift 56 weist an beiden Stirnseiten Schrägflächen 58 und 59 auf, die mit den Sperrkugeln 54, 55 zusammenwirken. Der Sperrstift trägt an der einen Seite eine mit der Sperrkugel 55 zusammenwirkende Schrägfläche 60, an der anderen Seite eine Rundung 61» die in eine Nut der Schaltstange 42 einrastbar ist. Die Wirkungsweise der Sperrvorrichtung ist folgende: Wird der Sperrstift 57 durch Betätigung der Schaltstange 42 an der keilförmigen Nut nach oben geschoben, so drückt er mit der Schrägfläche 60 die Sperrkugel 55 in die Nut der Schaltstange 40» Zugleich wird auch der Sperrstift 56 nach oben geschoben und sperrt über die Kugel 54 die Schaltstange 35. Wird eine der beiden Schaltstangen 35 oder 40 betätigt, so wandert die entsprechende Sperrkugel an der Nut entlang nach außen und blockiert über die Sperrstifte und die andere Sperrkugel die beiden anderen Schaltstangen.
331U13
X 86
In den Pig. 5, 6 und 8 ist eine Vorwählgassensperre, Teile 62 bis 72, dargestellt, die ebenfalls in der Lagerspannplatte 10 untergebracht ist. Hierzu weist die Umlenkachse 26 eine Ausnehmung auf, die beidseitig mit Absatzstufen 62 und 63 grösseren Durchmessers versehen ist und mit Konusandrehungen 64, 65 auf den Außendurchmesser übergeht. Die Absatzstufen und Konusandrehungen wirken mit einer Rolle 66 zusammen, die senkrecht zur Umlenkachse 26 in einer Bohrung der Lagerspannplatte längsbeweglich und durch eine Feder 67 abgestützt ist. Die kleinere Absatzstufe 62 markiert den tibergang zum fünften Gang und verursacht eine Schaltkraft von ca. 35 N. Die sich daran anschließende Konusandrehung 64 mit flacher Steigung dient dazu, eine Rückstellkraft zum Zurückdrücken des Umlenkhebels in die Neutralstellung, die in der Schaltebene des dritten und vierten Ganges liegt, zu erzeugen. Die größere Absatzstufe 63 bewirkt eine Schaltkraft von ca. 75 N, die nötig ist, um einen deutlich spürbaren Druckpunkt beim Schalten des Rückwärtsganges zu erzeugen. Wird der Umlenkhebel in Richtung Rückwärtsgang bewegt, so wird zugleich mit der Feder 67 auch eine Druckfeder 68 verspannt, die in einem Federtopf 69 an der Stirnseite 70 des Umlenkhebels untergebracht ist und sich gegen einen Lagerbock 27 der Umlenkachse 26 abstützt. Der umgebördelte Rand 71 des Federtopfes 69 ist an einem Anschlag 72 der Lagerspannplatte 10 in Anlage gehalten.

Claims (4)

33U413 X 86 Patentan Sprüche
1. kraftfahrzeuggetriebe, bestehend aus einem Kegelrad-Achs- ^getriebe und einem daran angeflanschten Gangschaltgetriebe, in dessen Gehäuse parallel zueinander eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle und Schaltstangen gelagert sind, die mit ihren Schaltgabeln in die Schiebemuffen der den einzelnen Getriebegängen zugeordneten Synchronisierkupplungen eingreifen, wobei eine Zwischenwand des Achsgetriebegehäuses ein Lager der Abtriebswelle und des stirnseitig an ihr angebrachten Kegelrades des Achsgetriebes enthält und dieses Lager mittels einer an der Zwischenwand angeschraubten Lagerspannplatte fixierbar und zum Einstellen des Radbildes des Kegelradtriebes zusammen mit der Abtriebswelle längsverschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagerspannplatte (10) sämtliche Schaltelemente für die Gangvorwähl- und Gangschaltbetätigung (25 bis 46) sowie für die Gang-Halteverriegelung (48 bis 53), die Sperrverriegelung (54 bis 61) und die Vorwählgassensperre (62 bis 72) montiert sind.
2. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagerspannplatte (10) senkrecht zu den in ihr gelagerten Schaltstangen (35, 40, 42) eine Umlenkachse (26) befestigt ist, auf der ein an den Schaltstangen (35, 40, 42) mit Schaltfingern (33, 38, 43) angreifender Umlenkhebel (29) zur Vorwahl der Schaltgassen längsverschieblich und zum Schalten der Gänge drehbeweglich gelagert ist, wobei der Umlenkhebel (29) mit einer in der La,gerspannplatte (10) gelagerten, mit dem Gangschalthebel von Hand zu bedienenden Schaltwelle (25) über ein Kugel-Drehgelenk (32) verbunden ist und federnde Sperrglieder (66, 67) enthält, die in Zusammenwirken mit Absatzstufen (62, 63) der Umlenkachse (26) Druckpunkt-Vorwählgassensperren bilden.
33UA13
X 86
3. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Lagerspannplatte (10) auch die Antriebswelle (4) des Zahnräderwechselgetriebes in Längsrichtung einstellbar ist.
4. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerspannplatte (10) zweiteilig derart ausgebildet ist, daß mit dem einen Teil die Antriebswelle (4), mit dem anderen Teil die Abtriebswelle (5) gesondert einstellbar ist.
DE19833314413 1983-04-21 1983-04-21 Kraftfahrzeuggetriebe Granted DE3314413A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314413 DE3314413A1 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Kraftfahrzeuggetriebe
IT19920/84A IT1175427B (it) 1983-04-21 1984-03-06 Cambio per autoveicoli
FR8405014A FR2544893B1 (fr) 1983-04-21 1984-03-30 Montage de mecanisme de commande de changement de vitesse dans une transmission pour vehicule automobile
US06/598,986 US4572018A (en) 1983-04-21 1984-04-11 Vehicle transmission arrangement
GB08410211A GB2138518B (en) 1983-04-21 1984-04-19 Automotive vehicle transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314413 DE3314413A1 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314413A1 true DE3314413A1 (de) 1984-10-25
DE3314413C2 DE3314413C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=6196946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314413 Granted DE3314413A1 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4572018A (de)
DE (1) DE3314413A1 (de)
FR (1) FR2544893B1 (de)
GB (1) GB2138518B (de)
IT (1) IT1175427B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034707A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schaltvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444147B (sv) * 1983-12-20 1986-03-24 Saab Scania Ab Arrangemang for lagring av vexelforingsorgan i en vexellada
JPS60175847A (ja) * 1984-02-22 1985-09-10 Aisin Warner Ltd パーキング機構付変速機
GB8609101D0 (en) * 1986-04-15 1986-05-21 James Ind Ltd Invalid hoist chassis
FR2643124B1 (fr) * 1989-02-13 1992-12-11 Peugeot Boite de vitesses
US5179869A (en) * 1992-01-29 1993-01-19 Eaton Corporation Changing speed in a power transmission
WO2001002757A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Verschaltsicherung für ein automatisiertes schaltgetriebe
US6694590B1 (en) * 2002-03-29 2004-02-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of setting automotive transmission gear selector position
DE102004003503B4 (de) * 2004-01-23 2006-07-20 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
US10885236B2 (en) * 2018-01-09 2021-01-05 Autodesk, Inc. Constraint-oriented programming approach to mechanical assembly design

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053325B (de) * 1957-11-23 1959-03-19 Bayerische Motoren Werke Ag Aus einem Zahnraederwechselgetriebe und einem Achsausgleichgetriebe bestehendes Getriebeaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1217218B (de) * 1963-11-09 1966-05-18 Automobilwerk Eisenach Veb Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476821C (de) * 1927-05-12 1929-05-25 Fritz Werner Akt Ges Aufsetzbarer Antrieb (Einscheibe, Motor) mit Vorschaltgetriebe fuer Werkzeugmaschinen
US2328227A (en) * 1942-05-25 1943-08-31 Borg Warner Transmission control
US2771169A (en) * 1953-10-06 1956-11-20 Bridgeport Machines Rotary work table
US2953035A (en) * 1958-12-10 1960-09-20 Allis Chalmers Mfg Co Gear shift interlock and detent mechanism
US3106851A (en) * 1963-01-18 1963-10-15 Ford Motor Co Power transmission control linkage
DE2126376A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Kg, 7000 Stuttgart Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln von parallel gegenüberliegenden Schaltstangen eines Geschwindigkeitswechselgetriebes von Fahrzeugen
US4377093A (en) * 1980-03-03 1983-03-22 Ford Motor Company Shift mechanism for a five speed transaxle transmission
US4344334A (en) * 1980-09-11 1982-08-17 International Harvester Co. Change-speed transmission with speed-range selection means for motor vehicles, particularly for farm tractors
GB2087991A (en) * 1980-11-14 1982-06-03 Eaton Ltd Combined shift control
DE3116793C2 (de) * 1981-04-28 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053325B (de) * 1957-11-23 1959-03-19 Bayerische Motoren Werke Ag Aus einem Zahnraederwechselgetriebe und einem Achsausgleichgetriebe bestehendes Getriebeaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1217218B (de) * 1963-11-09 1966-05-18 Automobilwerk Eisenach Veb Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034707A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schaltvorrichtung
DE102006034707B4 (de) * 2006-07-27 2008-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8410211D0 (en) 1984-05-31
GB2138518A (en) 1984-10-24
FR2544893A1 (fr) 1984-10-26
US4572018A (en) 1986-02-25
DE3314413C2 (de) 1991-03-28
IT1175427B (it) 1987-07-01
IT8419920A0 (it) 1984-03-06
GB2138518B (en) 1986-06-18
FR2544893B1 (fr) 1986-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377795B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Gangschaltgetriebe
EP0585567B1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19509477B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE3150885C2 (de)
WO2004090388A1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE3314411A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
DE3314413A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP0530466A1 (de) Gangschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP0412279A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4332442A1 (de) Mehrgang-Schaltgetriebe
DE3016909A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges zahnraeder-wechselgetriebe
DE19540522C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe zur Vermeidung des unbeabsichtigten Einlegens des Rückwärtsganges
DE3729818C2 (de)
DE3526150A1 (de) Gangschaltung fuer einen motorgetriebenen werkzeugtraeger
EP0683873B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE4441826C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Getriebeschaltung in einem Kraftfahrzeug
EP0727599B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102018206392B4 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
CH189288A (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE19626178C2 (de) Stelleinrichtung zur Betätigung eines Stellorgans
DE3008922A1 (de) Schaltvorrichtung fuer das zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19726380C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 20/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee