DE3313355A1 - Vorrichtung zum auslesen und/oder einspeichern einer information eines kartenfoermigen datentraegers - Google Patents

Vorrichtung zum auslesen und/oder einspeichern einer information eines kartenfoermigen datentraegers

Info

Publication number
DE3313355A1
DE3313355A1 DE19833313355 DE3313355A DE3313355A1 DE 3313355 A1 DE3313355 A1 DE 3313355A1 DE 19833313355 DE19833313355 DE 19833313355 DE 3313355 A DE3313355 A DE 3313355A DE 3313355 A1 DE3313355 A1 DE 3313355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
lock
slide
exchange
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313355
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313355C2 (de
Inventor
Rudolf Ing.(Grad.) Hopt
Hans Joachim 7210 Rottweil Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler AG
Original Assignee
Schuler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813145705 external-priority patent/DE3145705C2/de
Application filed by Schuler AG filed Critical Schuler AG
Priority to DE19833313355 priority Critical patent/DE3313355A1/de
Publication of DE3313355A1 publication Critical patent/DE3313355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313355C2 publication Critical patent/DE3313355C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0868Feeding or discharging cards using an arrangement for keeping the feeding or insertion slot of the card station clean of dirt, or to avoid feeding of foreign or unwanted objects into the slot
    • G06K13/0875Feeding or discharging cards using an arrangement for keeping the feeding or insertion slot of the card station clean of dirt, or to avoid feeding of foreign or unwanted objects into the slot the arrangement comprising a shutter for blocking at least part of the card insertion slot
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/067Checking presence, absence, correct position, or moving status of cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/084Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing magnetic material by relative movement detecting flux changes without altering its magnetised state

Description

33Ί3355
Anmelder: Stuttgart, 12. April 1983
däm hopt + schuler P 4353 W-ef
GmbH & Co. KG.
Heerstraße 44
7210 Rottweil
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information eines kartenförmigen Datenträgers
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 31 4-5 705-3-53)
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information eines kartenförmigen Datenträgers, bei der eine Karte während des manuellen Einführens in die Vorrichtung ausgerichtet wird und bei der an mindestens einem seitlichem Rand eines Schlitzes sum Einstecken der Karte mindestens ein Fühler vorgesehen ist, der nur dann ein Ingangsetzen des Informationsaustausches freigibt, wenn er sich in einer durch die Karte angelenkten Stellung befindet.
BAD ORIGINAL
Die Erfindung geht ferner aus von einer Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information eines kartenförmigen Datenträgers, "bei der eine Karte während des manuellen Einführens in die Vorrichtung ausgerichtet wird und bei der die Vorrichtung mindestens eine zweite Sperre zum Pesthalten der Karte während des Informationsaustausches aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist in der älteren Patentanmel- "-" dung P 31 45 705.3-53 beschrieben.
Bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art dienen dazu, um Kreditkarten, Scheckkarten, Eintrittsausweise oder dergleichen zu identifizieren. Kartenleser, bei denen der Informationsaustausch bei im Kartenleser feststehender Karte erfolgt, weisen bisher eine feststehende Auslesevorrichtung auf, die beispielsweise auf Löcher, auf kapazitive oder induktive, in der Karte angeordnete Elemente anspricht. Bei anderen bekannten Kartenlesern ist die Information in einer auf der Karte angebrachten Magnetspur enthalten und die Karte wird von einer Antriebsvorrichtung mit konstanter Geschwindigkeit an einem feststehenden Magnetkopf vorbeigezogen, der die in der" Magnetspur gespeicherte Information ausliest und/oder einspeichert, zum Beispiel bei Bankautomaten.
Derartige Vorrichtungen können so ausgebildet sein, daß entweder nur eine auf der Karte enthaltene Information ausgelesen wird, es ist aber auch möglich, zusätzlich eine Information in die Karte einzuschreiben, beispielsweise
' cc** .
einen Kontostand. Im letztgenannten Fall kann eine an die Vorrichtung angeschlossene Datenverarbeitungsanlage den gegenwärtigen Kontoatand von der Karte ablesen und eine Veränderung des Kontostandes wieder in die Karte einschreiben. Bin derartiges Verfahren kann beispielsweise bei "Fahrausweisen verwendet werden, bei denen bei Fahrtantritt und Fahrtende entsprechende Signale erzeugt werden und die ermittelte Fahrstrecke in Form von Gebühreneinheiten so lange von der Karte "abgebucht" wird, bis der beim Kauf der Karte entrichtete Gesamtfahrpeis verbraucht ist.
Bei all den bekannten Kartenlesern, insbesondere denen mit während des Informationsaustausches feststehenden Karten besteht das Bedürfnis, daß die Karte beim Einstecken in den Kartenleser in die richtige Ableseposition gelangt und daß sie in dieser Ableseposition während des Informationsaustausches zwischen Karte und Auslösevorrichtung unverrückbar stillsteht und auch bei Einwirkungen von außen nicht ihre Lage ändern kann.
Dieses Problem hat man bisher dadurch gelöst, daß der Kartenleser von Hand in ihn eingesteckte Karten übernimmt und zum Informationsaustausch in eine von außen nicht mehr zugängliche Position überführt, also unter dem Informations-, kopf vorbeibewegt und nach dem Ein- und/oder Auslesen wieder in eine Position zurückbefördert, in der die Karte wieder . von außen mit der Hand ergriffen wird und abgenommen werden kann. Fehlt ein derartiger Kartentransport, so darf die Karte nur so weit in den Kartenleser eingesteckt werden, daß ein' Abschnitt der Karte noch von außen ergriffen werden und nach Informationsaustausch wieder aus dem Gerät von Hand herausgenommen werden kann.
Besteht diese Möglichkeit nicht, kann die Punktion der Vorrichtung dadurch beeinträchtigt werden, daß die Karte "beim Informationsaustausch von Hand bewegt wird. Dies eröffnet auch die Möglichkeit zu Manipulationen der Vorrichtung.
Eine weitere Möglichkeit zur Manipulation der Vorrichtung liegt darin, daß flache Gegenstände durch den Einführungsschlitz für die Karte in die Vorrichtung eingeführt werden können, dabei ist es weiterhin möglich, das Innere der Vorrichtung, insbesondere die sehr empfindliche Schreib-/-Leseeinheit zu beschädigen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Kartenleser mit einer während des Informationsaustausches feststehender Karte zu entwickeln, bei dem zur Erhöhung der Betriebssicherheit und der Sicherung gegen Mißbrauch der Informationsaustausch-nur dann stattfindet, wenn die Karte in der richtigen Position ist, und bei dem der Informationsaustausch nicht gestört werden kann, obwohl ein Teil der Karte noch aus dem Gerät heraussteht und mit der Hand ergriffen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung zunächst dadurch gelöst, daß der Fühler bei teilweise eingesteckter Karte ausgelenkt wird und eine das vollständige Einstecken der Karte versperrende bzw. freigebende erste Sperre betätigt.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung hat damit den erheblichen Vorteil, daß ein Informationsaustausch schon alleine dadurch unterbunden wird, daß ein anderer Gegenstand als eine Karte
33Ί3355
mit vorgegebenen Abmessungen überhaupt nicht in die Vorrichtung eingesteckt werden kann. Bin Mißbrauch der Vorrichtung oder eine Beschädigung ist damit weitgehend ausgeschlossen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin dadurch gelöst, daß die zweite Sperre bei vollständig eingesteckter Karte den Einsteckweg hinter der Karte an mindestens zwei Punkten versperrt.
Diese nebengeordnete Lösung der Erfindungsaufgabe hat den wesentlichen Vorteil, daß ein Herausziehen der Karte während des Informationsaustausches dadurch unmöglich wird, daß der Weg der Karte vollkommen versperrt wird. Gegenüber Einrichtungen, bei denen die Karte im eingesteckten Zustand mit einer Klemmvorrichtung von oben oder unten gehalten wird, hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, daß ein Herausziehen der Karte selbst "mit Gewalt" nicht möglich ist. Dies betrifft auch Anordnungen, bei denen die Karte an ihrer Rückseite lediglich von einem einzelnen Sperrstift am seitlichen Kartenrand verriegelt wird, so daß die Karte bei kräftigem Angreifen am nichtverriegelten Kartenrand unter Umständen verkantet werden kann. Damit ist ein vollkommen sicherer und gegen Manipulationen und Störungen praktisch vollkommen gesicherter Betrieb während des Datenaustausches möglich.
Eine besondere perfekte Sicherung der Vorrichtung und des Arbeitsablaufes beim Datenaustausch ergibt sich dann, wenn in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die beiden nebengeordneten Lösungen gemeinsam eingesetzt werden.
Weiterhin ist eine Ausführungsform, "bevorzugt, "bei der die Sperren durch ein gemeinsames Betätigungsorgan betätigt werden. Hiermit ergibt sich eine Minimierung der erforderlichen Bauelemente, ein besonders kompakter Aufbau und eine hohe Betriebssicherheit.
Besonders vorteilhaft ist dabei, das Betätigungsorgan als motorisch angetriebene Welle mit Exzentern auszubilden. Bei' einem derartigen elektromechanischen Betätigungsorgan ist einmal eine flexible Arbeitsweise durch entsprechende Ansteuerung des Motors möglich, zum anderen ist die Betätigung der Sperren durch Exzenter besonders betriebssicher und kann auch ausreichende mechanische Kräfte ausüben.
Erfindungsgemäß kann zum Betätigen der ersten Sperre, die den Schlitz in das Innere der Vorrichtung überhaupt erst freigibt, diese durch erste Exzenter betätigt werden, die dann in Betrieb gesetzt werden, wenn die Karte die seitlich angeordneten Fühler betätigt. Sieht man dabei an jeder Seite des Schlitzes je einen Fühler in einem Abstand vor, bei dem beide Fühler nur dann betätigt werden, wenn eine Karte einer vorgegebenen Breite in den"Schlitz eingesteckt wird, ist ein sicheres Erkennen einer vorgegebenen Kartenbreite möglich. Erfindungsgemäß betätigen die Fühler dabei Schalter, die logisch so verschaltet sind, vorzugsweise in Reihenschaltung, daß der Motor nur bei gleichzeitigem Ansprechen beider Schalter betätigt wird. Mit einer sehr einfachen Kodierung ist es daher möglich, vorgegebene Kartenformate sicher zu erkennen.
COPV
Wird die erste Sperre als ein den Schlitz in Ruhestellung verschließendes Blechteil ausgebildet, ist ein "besonders einfacher und betriebssicherer Aufbau möglich. Bei kompaktem Aufbau des Geräteinneren kann das Blechteil so dicht geführt werden, daß ein gewaltsames Einführen eines Gegenstandes gegen das den Schlitz verschließende Blechteil praktisch unmöglich ist.
Um das Blechteil von den Exzentern betätigen zu können, wird es bevorzugt mit Laschen versehen, die von den Exzentern betätigt werden. Auf diese Weise kann eine Steuerung der Motordrehung in einfacher Weise in eine zur Einsteckbahn der Karte senkrechte Bewegungsrichtung des Blechteils umgesetzt werden.
Wird das Blechteil erfindungsgemäß federnd aufgehängt, insbesondere indem ein Federdraht in einer an das Blechteil angeformten Lasche befestigt wird und an seinen Enden, vorzugsweise durch an Lagerböcken der Welle angeformte Aussparungen gehalten wird, kann eine Steuerung vorgesehen werden, bei der der Exzenter .die Laschen des Blechteils in der Ruhestellung betätigt und das Blechteil vor den Schlitz schiebt, während bei eingeschobener Karte der Exzenter von · der Lasche abhebt und das Blechteil dann vom Federdraht federnd aufgehängt gehalten wird. Diese Betriebsweise garantiert, daß bei verschlossenem Schlitz durch den Eingriff des Exzenters an der Lasche ein besonders stabiler Verschluß erzielt wird, während bei eingeschobener Karte das als Sperre dienende Blechteil lediglich Io3e federnd aufgehängt sein kann.
BAD ORIGINAL
Die zweite Sperre, die die Karte im vollständig eingesteckten Zustand festhält, wird "bevorzugt von zweiten Exzenter-n betätigt, die ebenfalls von dem Motor angetrieben werden. Die zweite Sperre wird nur dann betätigt, wenn die Karte in vollständig eingestecktem Zustand Schalter betätigt. Auch diese elektromechanische Verriegelung kann - wie weiter oben schon ausgeführt - besonders einfach und wirkungsvoll aufgebaut werden.
Eine besonders gute Wirkung wird dabei dadurch erzielt, daß die Karte im eingesteckten Zustand mit ihren Randbereichen der in die Vorrichtung hineinweisenden Vorderkante zwei Schalter betätigt, die logisch so geschaltet sind, vorzugsweise in Reihenschaltung, daß der Motor nur bei gleichzeitigem Ansprechen beider Schalter betätigt wird. Wie bereits oben zur Betätigung der ersten Sperre ausgeführt, können auf diese Weise nur Karten mit vorgegebenen Dimensionen die Vorrichtung betätigen. Während jedoch die seitlichen Fühler der ersten Sperre auf ein korrektes Breitenmaß der Karte ansprechen, sprechen die in Binsteckrichtung der Karte wirkenden Schalter für die zweite Sperre auf eine gleichmäßige Höhe der Karte an, so daß bei der eingangs erwähnten möglichen Kombination der beiden nebengeordneten erfindungsgemäßen Lösungen eine Überwachung beider Kartendimensionen möglich ist.
Durch Vorsehen der genannten Maßnahmen kann erfindungsgemäß eine Zeitsteuerung vorgesehen werden, die nach Wirksamwerden der zweiten Sperre eine Schreib-/Leseeinheit für den Datenaustausch von oder zu der Karte einschaltet und nach Beendigung de3 Datenaustausches die zweite Sperre wieder freigibt.
COPV
Diese Zeitsteuerung stellt demnach sicher, daß die Karte während des Datenaustausches unverrückbar feststeht und unmittelbar nach Beendigung des Datenaustausches wieder von Hand entnommen werden kann.
In "bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die zweite Sperre von Haken gebildet, die in der Arbeitsstellung den bei eingesteckter Karte von der Vorrichtung wegweisenden Rand der Karte umfassen. Mit diesen Haken kann demnach sicher verhindert werden, daß die Karte während des Datenaustausches von Hand aus der Vorrichtung entfernt wird.
Erfindungsgemäß umfaßt die Vorrichtung ein Stirnteil, das eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Einbuchtung aufweist, derart, daß bei eingesteckter Karte deren mittlerer Bereich der Hinterkante noch mit der Hand ergriffen werden kann, während die seitlichen Ränder der Hinterkante sich bereits im Stirnteil befinden. Die Haken sind dabei im Stirnteil angeordnet. Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, daß.ein Ergreifen der Karte von Hand nur in einem begrenzten Kartenbereich möglich ist, wenn diese vollständig in die Vorrichtung eingesteckt ist. Die mechanisch von Hand auf die Karte ausübbaren Kräfte sind damit beschränkt, wenn man sich vor Augen hält, daß die Karten üblicherweise aus Kunststoff mit glatter Oberfläche bestehen und bei der vorgesehenen Einbuchtung die Karte praktisch nur mit zwei Fingern ergriffen werden kann. Abgesehen von der Sicherung durch die genannten Haken kann damit auch nur eine verhältnismäßig geringe Kraft auf die Karte ausgeübt werden. Da die seitlichen Ränder der Hinterkante der Karte bei der geschil-
derten Anordnung "bereits im Inneren des Stirnteils angeordnet sind, können in diesem Bereich die Haken der zweiten Sperre wirksam werden, ohne von außen sichtbar oder zugänglich zu sein. Damit sind auch die die zweite Sperre bildenden Haken vor Fremdeingriffen und damit Beschädigungen weitgehend geschützt, da sie nur in ihrer Arbeitsstellung in den die Einsteckbahn für die Karte bildenden Schlitz eingreifen und damit von außen praktisch nicht zugänglich sind.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Haken einen Arm eines um eine Achse schwenkbaren Hebels bilden, dessen anderer Arm in eine G-abel ausläuft, die zweite, auf der Welle angeordnete Exzenter umschließt. Die Verriegelung der Karte durch die zweite Sperre wird demnach durch Schwenkhebel gebildet, deren einer Arm die genannten Haken bildet. Die Auslenkung des Schwenkhebels kann in der genannten Form sehr einfach durch Verdrehen der Welle mit den darauf befindlichen Exzentern erfolgen. Auch diese Anordnung ist mechanisch besonders einfach und erlaubt es, ausreichende mechanische Kräfte innerhalb der zweiten Sperre wirksam werden zu lassen. Auch eine exakte Steuerung der Eingriffshöhe der Haken, die innerhalb des Schlitzes genau einzustellen ist, ist durch die genannte Anordnung möglich^ da eine eindeutige Zuordnung des Verdrehwinkels der Exzenter zum Schwenkwinkel des Hebels mit dem daran angeformten Haken besteht.
Die zweite Sperre wird bevorzugt dadurch in Betrieb gesetzt, daß die Karte die Schalter über Schieber betätigt. Dieses Zwischenschalten von Schiebern zwischen Karte und Schalter
Vr
hat den Vorteil, daß einmal die Schalter an praktisch fctelie-"biger Stelle dea Geräteinneren positioniert werden können und daß zum anderen zusätzliche konstruktive Maßnahmen möglich aind, "beispielsweise eine federnde Betätigung der Schalter, eine exakte Definition eines Anschlages für die Karte und eine streng lineare Führung der Karte mit der bereits erwähnten Erkennung, ob die Tiefe der Karte ein "bestimmtes Maß aufweist.
Erfindungsgemäß ist im Inneren der Vorrichtung ein Tisch "bzw. ein Boden angeordnet, der eine Führung für die Schieber aufweist. Auf diese Weise kann ein Verkanten der Betätigungsvorrichtung für die Schalter sicher verhindert werden.
Gleitet die Karte "beim Einstecken auf dem Tisch, kann sie gleichfalls gegen Verkanten gesichert geführt werden. Bevorzugt stößt sie in vollständig eingestecktem Zustand gegen einen, den Übergang vom Tisch zum Boden bildenden Anschlag, so daß die Soll-Lage der Karte im vollständig eingesteckten Zustand definiert ist. Werden dabei mehrere, beispielsweise die genannten zwei Schalter von der Karte betätigt, kann. wie erwähnt - das Tiefenmaß an beiden seitlichen Rändern der Karte überprüft werden. Darüber hinaus stellen die hinter die Hinterkante der Karte greifenden Haken sicher, daß keine Karte mit unzulässig großer Kartentiefe die Vorrichtung in Betrieb setzen kann, da eine derartige, unzulässig tiefe Karte das Einschwenken der Haken hinter deren Hinterkante verhindern würde.
Weiterhin ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Schieber an ihrem an die Karte stoßenden Ende mit einer Führungsschräge versehen sind. Dies hat den Vorteil, daß
auch abgenutzte Karten, deren Ränder schon leicht aufgewölbt oder aufgefächert sind, sicher von den Schiebern aufgenommen werden, so daß eine definierte Auslenkung der Schieber erfolgt.
Eine besonders sichere und verkantungsfreie Führung der · Schieber bei gleichzeitiger sicherer und definierter Auslösung der Schalter wird dadurch bewirkt, daß die Schieber zum Führen mit federartigen Flanschen versehen sind, von denen mindestens einer einen Anschlag für einen Schaltarm der Schalter bildet.
Die sichere Führung der Karte in der Vorrichtung kann weiter dadurch verbessert werden, daß ein Niederhalter vorgesehen ist, der die Karte beim Einstecken in die Vorrichtung vorzugsweise elastisch hält.
Um auch bei Verwendung eines derartigen Niederhalters das Einführen von stark benutzten Karten mit aufgebogenem oder aufgefächertem Rand zu ermöglichen, ist der Niederhalter bevorzugt an seinem der Karte beim Einstecken zuweisenden Ende mit einer Führungsschräge versehen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
33Ί3355
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in f der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Darstellung einer Aüsführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten;
Pig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie AA* v.on Pig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Pig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie BB' von Pig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Pig. 4a + b die Darstellung einer Sperre in vergrößertem Maßstab;
Pig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie GC von Pig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Pig. 6 a, b + c
eine Darstellung in Seitenansicht und im Schnitt eines Schiebers, in vergrößerter Darstellung.
Bei der in den Figuren dargestellten Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information eines kartenförmigen Datenträgers bezeichnet 10 ein St.irnteil und 11 ein Gehäuseteil. Das Stirnteil 10 ist, wie man besonders gut aus Pig. 1 und 2 erkennt, mit einer Einbuchtung versehen, die sich einmal in horizontaler Richtung erstreckt, wie es mit 12 bezeichnet ist zum anderen aber auch in. vertikaler Richtung, wie dies in.Pig. 2 mit 13 bezeichnet ist. Die Einbuchtung läuft in einen Schlitz 23 aus, in den eine Karte 14 entlang einer Einsteckbahn 15, 16 einschiebbar ist.
In den Figuren ist durchgehend die Karte 14 in einer Stellung eingezeichnet, in der sie vollkommen in die Vorrichtung eingesteckt ist. Wie man in Fig. 1 im Teilschnitt rechts oben erkennt, trifft die Karte 14 auf ihrem Weg entlang der Einsteckbahn 15» 16 dann, wenn sie zunächst in das Stirnteil 10 eingesteckt wird, auf einen ersten Schieber 17, der bei nicht eingesteckter Karte 14 über die Einsteckbahn 15 hinaus in den Schlitz 23 hineinragt. Bei eingesteckter Karte 14 jedoch wird der erste Schieber 17, wie in Fig. 1 eingezeichnet, nach rechts gegen die Kraft einer Feder 18 ausgelenkt, die sich an einer Wandung 19 des Stirnteiles 10 abstützt. Der erste Schieber 17 bewegt sich dabei entlang einer Führung 20 und ein in eine Aussparung 21 des ersten Schieber reichender Stift 22 eines in Fig. 1 nicht dargestellten Schalters wird ausgelenkt. Mit diesem Mechanismus ist es demnach möglich, das Einführen der Karte 14 in den Schlitz 23 entlang der Einsteckbahn 15, 16 zu erkennen.
Sieht man an beiden gegenüberliegenden Enden des Schlitzes 23 eine derartige Fühlereinrichtung vor, kann auf einfache Weise erkannt werden, ob eine Karte mit zulässiger Breite eingeführt wird, da nur eine derartige Karte gleichzeitig die auf den beiden Seiten des Schlitzes 23 angeordneten ."~ Fühler betätigt. Man kann beispielsweise beide von den Fühlern betätigte Schalter in Reihe schalten, so daß insgesamt ein Signal nur dann durchgeschaltet wird, wenn eine Karte der korrekten Breite eingesteckt wird.
Wird in der vorstehend beschriebenen Weise das Eins Lecken einer Karte der korrekten Breite erkannt, wird - beispielsweise über die erwähnte Reihenschaltung zweier Schalter -
BAD ORIGINAL
•gu-
ein Motor 25 kurzzeitig mit Versorgungsspannung beschaltet. Der Motor 25 dreht eine Welle 26, die in Lagerböcken 27, gelagert ist. Die Welle 26 trägt zum einen ein erstes Exzenterpaar 30, 31· Dieses Exzenterpaar 30, 31 betätigt in weiter unten noch im Einzelnen dargestellter Weise eine erste Sperre 32, die bei dem in der 'Figur dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Bleches hat, das den Schlitz 23 bei nicht eingesteckte Karte 14 im Bereich des Eintrittes des Schlitzes 23 in das Gehäuseteil 11 versperrt. Diese erste Sperre verhindert damit ein mögliches Manipulieren des Gerätes, da der Schlitz 23 bei nicht eingesteckter Karte verschlossen ist. Erst wenn, wie geschildert, eine Karte 14 mit korrekter Breite in den Schlitz 2j; eingesteckt wird, gibt die erste Sperre 32 durch kurzzeitiges Betätigen des Motors 25 und Verdrehen der Exzenter 30, 31 den Weg für die Karte 14 in das Gehäuseteil 11 frei.
In diesem Falle kann die Karte 14 entlang der "Sinsteclcbahn 15, 16 in das Gehäuseteil 11 eingeschoben werden und 3tößt dort auf zweite Schieber 36,. 37, die in weiter unten noch im einzelnen geschilderter Weise_ im Gehäuseteil 11 verschieblich angeordnet sind. In einer definierten Endstellung betätigen die zweiten Schieber 36, 37 Schalter 38, 39, die beispielsweise ebenfalls in Reihe liegen können, damit erst ein Betätigen beider Schalter 38, 39 durch eine Karte korrekter Größe zum Schließen eines Stromkreises führt. Dieser Stromkreis betätigt den Motor 25 erneut kurzzeitig, so daß nunmehr ein weiteres, zweites Exzenterpaar 40, 4I, das ebenfalls auf der V/elle 26 angeordnet ist, wirksam wird. Das zweite Exzenterpaar 40, 41 betätigt eine zweite Sperre in Gestalt zweier Haken 42, 43, die hinter die Rückseite der Karte 14 fassen und diese gegen Herausziehen fixieren.
BAD ORIGINAL
Auf diese Weise wird die Karte 14 während des Datenaustausches festgehalten, so daß ein Lese- oder Schreibwerk 65 den Datenaustausch von der Vorrichtung auf die Karte 14 ungestört vornehmen kann.
Anhand der Pig. 1 , 2 bi-s 4 soll nun die Punktion der ersten Sperre im einzelnen geschildert werden.
Wie man aus Pig. 4 a und b im einzelnen erkennt, besteht die erste Sperre 32 aus einem Blechteil, das an der Ober seite abgeschrägt ist. Eine erste Lasche 45 ist an der Mitte der Oberseite der ersten Sperre 32 angebracht. Unterhalb der ersten Lasche 45 ist ein Federdraht 46 angeordnet, der in Aussparungen 47, 48, die an die Lagerböcke 27, 28 angeformt sind, eingreift.
An den Seiten sind oben an die Sperre 32 eine zweite Lasche
50 sowie eine dritte Lasche 51 angeformt. Diese Laschen 50,
51 stehen in Wirkverbindung mit dem ersten Exzenterpaar 30, 31. In Pig. 2 ist der Exzenter 30 in einer Stellung eingezeichnet, in die er durch den Motor 25 nach Betätigung des ersten Schiebers 17 durch die Karte 14 verdreht wurde. Der Exzenter 30 greift in dieser Stellung nicht an die Lasche an, so daß die erste Sperre 32, vom Federdraht 46 elastisch gehalten, im Gehäuseteil 11 nach unten durchhängen kann. In dieser Stellung gibt die erste Sperre 32, wie man aus Fig. und 3 erkennt, den Weg für die Karte 14 frei.
Wird hingegen die Karte 14 wieder aus der Vorrichtung entfernt, wird der erste Schieber 17 nicht mehr ausgelenkt und der Motor 25 dreht sich in seine Ausgangsstellung zurück.
Datei wird der erste Exzenter 30 in Uhrzeigerriehtunß ,gedreht und greift demzufolge, wie man aus Pig. 2 erkennt, an der Lasche 50 an. Der Exzenter 30 schiebt dann die Lasche SO nach oben, so daß die erste Sperre 32 die Öffnung~des Schlitzes 23 im Gehäuseteil 11 versperrt.
Die Funktion der durch" die Haken 42, 43 gebildeten zweiten j Sperre soll nun ausführlich anhand von Pig. 5 erläutert. j
werden: " I
Wie man "erkennt, ist im Stirnteil 10 an jeder Seite ein Hebel 60 angeordnet, der um eine Schwenkachse 61 drehbar ist. Der eine Hebelarm läuft in eine Gabel 62 au3, die den zweiten Exzenter 41 umfaßt, während der andere Hebelarm den Haken 43 bildet. Wie man ohne weiteres erkennt, wird der Hebel 60 beim Drehen der Welle 26 über den zweiten Exzenter 41 in der Gabel 62 verdreht, so daß in der Betätigungsstellung des Hebels 60 dessen Ende 63 durch eine Öffnung der Wandung 19 des Stirnteiles 10 reicht und die Karte 14 gegen Herausziehen aus dem Stirnteil 10 sichert. Der Haken , 43 bleibt so lange in der in Fig. 5 eingezeichneten Stellung, bis die Schreib-/Leseeinheit 65 den Datenaustausch zwischen Karte 14 und der Vorrichtung vollendet hat. Nach Abschluß des Datenaustausches wird der Motor .25 wieder eingeschaltet und die Welle 26 mit dem zweiten Exzenter 41 dreht sich wieder so lange, bis das Ende 63 des Hakens 43 sich wieder in die Öffnung-64 zurückgezogen hat. Die Karte 14 kann dann wieder aus der Vorrichtung entnommen werden.
Die Betätigung der Schalter 38, 39 durch die zweiten Schieber 36, 37 wird nun ausführlich anhand der Pign. 5 und 6 erläutert.
BAD ORIGINAL JM)
Wie man aus Fig. 5 erkennt, stößt die Karte 14 nach ihrem Eintritt in das Gehäuseteil 11 zunächst auf einen Niederhalter 70, der von einer Feder 71 gehalten wird, die sich gegen einen Deckel 72 des Gehäuseteils 11 abstützt. An dem dem Karteneintritt zugewandten Ende ist der Niederhalter 70 mit einer ersten Schräge 73 versehen, so daß die Karte 14 auch dann, wenn sie an den Rändern leicht verbogen ist, sicher unterhalb des Niederhalters 70 gelangt. Nach Passie-" ren des Niederhalters 70 und der Schreib-/Leseeinheit 65 stößt die Karte 14 auf die zweiten Schieber 36, 37, die an ihrem, der Karte 14 zugewandten Ende mit einer zweiten Schräge 74 versehen sind. Die Karte 14 läuft dabei auf einem Tisch 75, der einen Zwischenboden des Gehäuseteiles 71 bildet, bis sie gegen einen Anschlag 76 des Tisches 75 stößt. Vom Anschlg 76 bis zur Rückwand des Gehäuseteils 11 erstreckt sich dann ein Boden 77» in dem die zweiten Schieber 36, 37 beim Einstecken der Karte 14 laufen.
Fig. 6 a zeigt den zweiten Schieber 36 in Seitenansicht; die Fign. 6 b und 6 c zeigen Schnitte entlang der Linie DD1 bzw. EE' von Fig. 6 a.
Der zweite Schieber 36 hat eine profilierte, zangenartige Form, wobei Ober- und Unterteil von einem gemeinsamen Körper 80 zusammengehalten werden. Das obere Teil besteht aus einem Flansch 81, der seitlich in federförmige Flansche 82, 83 ausläuft. An der in Fig. 6 a linken Stirnseite laufen die federartigen Flansche 82, 83 in einen Anschlag 84 aus.
Die zangenartige Gestalt des zweiten Schiebers 36 wird durch einen in Längsrichtung verlaufenden Einschnitt 85 gebildet.
1S- " ~
Unterhalb des Einschnittes 85 befindet sich das Unterteil des zweiten Schiebers 36, das, unmittelbar an den Einschnitt : 85 angrenzend, in zwei federartige Plansche 86, 87 ausläuft, die an ihrem in Fig. 6 a rechten Ende einen Anschlag 88 bilden. Im unteren—Bereich läuft der zweite Schieber 36 dann in einen zentralen Steg 93 aus, der über eine Öffnung 94 zur Aufnahme einer Feder 95 verfügt.
Bei nicht eingesteckter Karte 14 befindet sich der zweite Schieber 36 in der in Fig. 5 nicht eingezeichneten Stellung. Der Einschnitt 85 umfaßt dann den Tisch 75, wobei die federartigen Flansche 82, 83 auf dessen Oberseite und die federartigen Flansche 86, 87 auf dessen Unterseite gleiten. Wird nun die Karte 14 in den Schlitz 23 eingesteckt, gelangt sie nach Passieren des Niederhalters 70 und der Schreib-/Leseeinheit 65 in Eingriff mit dem Anschlag 84 und schiebt den zweiten Schieber 36 in Fig. 5 nach rechts. Die Führung des zweten Schiebers 36 wird dabei von den federartigen Flanschen 82, 83 bewirkt, die in entsprechenden Nuten des Bodene 77 laufen* Während dieser Verschiebung der zweiten Schieber 36, 37 wird die Feder 95 ausgelenkt.
Wie man aus Fig. 1 und 5 erkennt, besteht der Schalter 38 aus einem Schaltergehäuse 90, an den ein Schaltarm 91 schwenkbar angelenkt ist. Außerdem treten aus dem Schaltergehäuse 90 Anschlüsse 92 aus. Eine Verlängerung des Gchaltarms 91 ragt in eine Öffnung 96 der Führung für die aweiten Schieber 36, 37« Wird nun der zweite Schieber 36 immer weiter verschoben (in Fig. 1 nach unten, in Fig. 5 nach rechts), gelangt schließlich der Anschlag 88 des federartigen Flansches 87 in Eingriff mit dem Schaltarra 91 und betätigt somit den Schalter 38, bevor die Karte 14 gegen den Anschlag 76 stößt.
Dieses Erreichen der Endatellung der Karte 14 wird in der beschriebenen Weise über die Schalter 38, 39 erkannt, diedann ein Weiterschalten des Motors 25 in der Weise steuern, daß die Haken 43 in die in Pig. 5 eingezeichnete Stellung geraten.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information eines kartenförmigen Datenträgers, bei der eine Karte (1-4) während des manuellen Einführens in die Vorrichtung ausgerichtet wird und bei der an _ . mindestens einem seitlichen Rand eines Schlitzes (23) zum Einstecken der Karte (14) mindestens ein Fühler (17) vorgesehen ist, der nur dann ein Ingangsetzen des Informationsaustausches freigibt, wenn er sich in einer durch die Karte (14) ausgelenkten Stellung befindet, insbesondere nach Patentanmeldung P 31 45 705-3-53, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (17) bei teilweise eingesteckter Karte (14) ausgelenkt wird und eine, das vollständige Einstecken der Karte versperrende bzw. freigebende erste Sperre (32) betätigt.
    Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information eines kartenförmigen Datenträgers, bei der | eine Karte (14) während des manuellen Einführens in . } die Vorrichtung ausgerichtet wird und bei der die -s Vorrichtung mindestens eine zweite Sperre (42, 43) zum Festhalten der Karte (14) während des Informationsaustausches aufweist, insbesondere nach Patentanmeldung P 31 45 705.3-53, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperre (42, 43) bei vollständig eingesteckter Karte (14) den Einsteckweg (15, 16) hinter der Kurte (14) an mindestens zwei Punkten versperrt. j I
    BAD ORIGINAL g
    3· Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information eines kartenförmigen Datenträgers, bei der eine Karte (14) während des manuellen Einführens in
    die Vorrichtung ausgerichtet wird, "bei der an mindestens einem seitlichen Rand eines Schlitzes (23) zum Einstecken der Karte (14-) mindestens ein Fühler (17) vorgesehen ist, der nur dann ein Ingangsetzen des
    Informationsaustausches freigibt, wenn er sich in
    einer durch die Karte (14) ausgelenkten Stellung
    befindet und bei der die Vorrichtung mindestens eine zweite Sperre (42, 43) zum Festhalten der Karte (14) während des Informationsaustausches aufweist, insbesondere nach Patentanmeldung P 31 45 705·3-53, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (17) bei teilweise
    eingesteckter Karte (14) ausgelenkt wird und eine das vollständige Einstecken der Karte versperrende bzw.
    freigebende erste Sperre (32) betätigt und daß die
    zweite Sperre (42, 43) bei vollständig eingesteckter Karte (14) den Einsteckweg (15, 16) hinter der Karte (14) versperrt.
    4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperren (32; 42, 43) durch ein gemeinsames Betätigungsorgan betätigt werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan eine motorisch angetriebene Welle (26) mit Exzentern (30, 31; 40, 41) ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß erste Exzenter (30, 31)
    von dem Motor (25) angetrieben werden und dann die
    :: Ι'"-..'-..'■ 33Ί3355 3-
    erste Sperre (32) betätigen, wenn die Karte (14) die seitlich angeordneten Fühler (17) betätigt.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Schlitzes (23) je ein Fühler (17) in einem Abstand angeordnet ist, bei dem beide Fühler (17) nur dann betätigt werden, wenn eine Karte (14) einer vorgegebenen Breite in den Schlitz (23) eingesteckt wird und daß die Fühler (17) Schalter betätigen, die logisch so verschaltet sind, vorzugsweise in Reihenschaltung, daß der Motor (25) nur bei gleichzeitigem Ansprechen beider Schalter betätigt wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sperre (32) als ein den Schlitz (23) in Ruhestellung verschließendes Blechteil J ausgebildet ist.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß an das Blechteil Laschen (50, 51) angeformt 3ind,
    die mit den ersten Exzentern (30, 31) in Wirkverbin-, dung stehen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil federnd aufgehängt ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an das Blechteil eine Lasche (45) angeformt ist, * die einen Federdraht (46) trägt, der an seinen linden, vorzugsweise durch an Lagerbb'cke (27, 28) der Welle 26 { angeformte Aussparungen (47, 48) gehalten ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zweite "Exzenter (40, 41) von dem Motor (25) angetrieben werden und dann die zweite Sperre (42, 43) betätigen, wenn die Karte (14) in vollständig eingestecktem Zustand Schalter (38, 39) betätigt.
    13« Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (14) im eingesteckten Zustand mit ihren Randbereichen der in die Vorrichtung hineinweisenden Vorderkante zwei Schalter (38, 39) betätigt, die logisch so verschaltet sind, vorzugsweise in Reihenschaltung, daß der Motor (25) nur bei gleichzeitigem Ansprechen beider Schalter (38, 39) betätigt wird.
    14· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuerung vorgesehen ist, die nach Wirksamwerden der zweiten Sperre (42, 43) eine Schreib-/Leseeinheit (65) für den Datenaustausch von oder zu der Karte (14) einschaltet und nach Beendigung des Datenaustausches die zweite Sperre (42, 43) wieder freigibt.
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperre von Haken (42, 43) gebildet wird, die in der Arbeitsstellung den bei eingesteckter Karte (14) von der Vorrichtung wegweisenden Rand der Karte (14) umfassen.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Stirnteil (10) umfaßt, das eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Einbuchtung (12) aufweist, derart, daß bei eingesteckter Karte (14) deren mittlerer Bereich der Hinterkante noch mit der Hand ergriffen werden kann, während die seitlichen Ränder der Hinterkante sich bereits im Stirnteil (10) befinden und daß die Haken (42, 43) im Stirnteil (10) angeordnet sind.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (42, 43) einen Arm eines um eine Achse (61) schwenkbaren Hebels (60) bilden, dessen anderer Arm in eine Gabel (62) ausläuft, die zweite, auf der Welle (26) angeordnete Exzenter (40, 41) umschließt.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (14) die Schalter (38, 39) über Schieber (36, 37) betätigt.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (36, 37) von der Karte (14) gegen die Kraft einer "Feder (95) ausgelenkt werden.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder'19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (36, 37) in einer Führung eines Tisches (75) bzw. Bodens (77) eines Gehlluseteils (11) der Vorrichtung verschieblich angeordnet sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (14) beim Einstecken auf dem Tisch (75) gleitet und im eingesteckten Zustand gegen einen, vorzugsweise den Übergang vom Tisch (75) zum Boden (77) bildenden Anschlag (76) stößt.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (36, 57) an ihrem an die Kante (14) stoßenden Ende mit einer Führungsschräge (74) versehen sind.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (36, 37) zum Führen mit federartigen Planschen (82, 83, 86, 87) versehen sind, von denen mindestens einer einen Anschlag (88) für einen Schaltarm (91) der Schalter (38, 39) bildet.
    24· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Niederhalter (70) für die eingesteckte Karte (14) aufweist.
    25· Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennnzeichnet, daß der Niederhalter (70) federnd gegen ein Gehäuse abgestützt ist.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (70) an seinem der Karte (14) beim Einstecken zuweisenden Ende mit einer Pührungsschräge (73) versehen ist.
DE19833313355 1981-11-19 1983-04-13 Vorrichtung zum auslesen und/oder einspeichern einer information eines kartenfoermigen datentraegers Granted DE3313355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313355 DE3313355A1 (de) 1981-11-19 1983-04-13 Vorrichtung zum auslesen und/oder einspeichern einer information eines kartenfoermigen datentraegers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145705 DE3145705C2 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information aus beziehungsweise in eine einen Speicher für die Information aufweisende, während des Informationsaustausches feststehende Karte
DE19833313355 DE3313355A1 (de) 1981-11-19 1983-04-13 Vorrichtung zum auslesen und/oder einspeichern einer information eines kartenfoermigen datentraegers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313355A1 true DE3313355A1 (de) 1984-10-25
DE3313355C2 DE3313355C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=25797389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313355 Granted DE3313355A1 (de) 1981-11-19 1983-04-13 Vorrichtung zum auslesen und/oder einspeichern einer information eines kartenfoermigen datentraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313355A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254328A2 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Omron Tateisi Electronics Co. Kartenzugangsapparat
US5146070A (en) * 1991-02-11 1992-09-08 Olympus Optical Co., Ltd. Drive device for use with the information recording/reproducing apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232264A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Klaus Maresch Sabotageüberwachter Kartensteckleser
CN103824391B (zh) 2014-02-26 2017-10-31 广州广电运通金融电子股份有限公司 自助终端防调换卡方法以及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151564A (en) * 1977-12-02 1979-04-24 Burroughs Corporation Modular, semiautomatic credit card reader/writer apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151564A (en) * 1977-12-02 1979-04-24 Burroughs Corporation Modular, semiautomatic credit card reader/writer apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254328A2 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Omron Tateisi Electronics Co. Kartenzugangsapparat
EP0254328A3 (de) * 1986-07-25 1990-06-20 Omron Tateisi Electronics Co. Kartenzugangsapparat
US5146070A (en) * 1991-02-11 1992-09-08 Olympus Optical Co., Ltd. Drive device for use with the information recording/reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313355C2 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625306C2 (de)
DE3717684C2 (de)
DE69925530T2 (de) IC-Kartenleser
DE60316402T2 (de) Kartenleser
DE4139482A1 (de) Schutzeinrichtung fuer eletronische kartenlesegeraete
DE3313355A1 (de) Vorrichtung zum auslesen und/oder einspeichern einer information eines kartenfoermigen datentraegers
DE69830889T2 (de) Kontaktgerät für eine Smart-Karte
WO2000041129A1 (de) Kartensperre für smart card connector
WO2008128671A2 (de) Sim-kartenleser mit fixierbarer schublade
DE3145705C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information aus beziehungsweise in eine einen Speicher für die Information aufweisende, während des Informationsaustausches feststehende Karte
DE2104290C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Form der Vorderkante eines entlang einer vorgegebenen Bahn bewegten Gegenstandes
EP0122302A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information eines kartenförmigen Datenträgers
EP0882273B1 (de) Überwachter 3-ebenen hybridleser (maresch-leser)
EP0705466B1 (de) Einrichtung zum lesen einer wertkarte
DE3929141A1 (de) Kartenkontrollvorrichtung, insbesondere fuer kartenleser
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE10213842A1 (de) Smart-Card Connector mit Schmutzklappe
EP1363227B1 (de) Kartenlesevorrichtung
EP2323068A1 (de) Kartenleser mit einem Blockiermittel zum Verhindern des Fehlsteckens einer Karte
DE3313356C2 (de) Kartenleser
DE4408710C5 (de) Kartenleser
EP0468179B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wertkarten
EP1223542B1 (de) Kartenleser mit Kartensperre
CH589332A5 (en) Input control device for coding cards - for use in identification system, has three parts, one of which has passage for cards
DE8133668U1 (de) Kartenleser

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145705

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145705

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent