DE3310815A1 - Verfahren zum ziehen von kristallinen koerpern aus der schmelze unter verwendung von als ziehduesen wirkenden formgebungsteilen - Google Patents
Verfahren zum ziehen von kristallinen koerpern aus der schmelze unter verwendung von als ziehduesen wirkenden formgebungsteilenInfo
- Publication number
- DE3310815A1 DE3310815A1 DE19833310815 DE3310815A DE3310815A1 DE 3310815 A1 DE3310815 A1 DE 3310815A1 DE 19833310815 DE19833310815 DE 19833310815 DE 3310815 A DE3310815 A DE 3310815A DE 3310815 A1 DE3310815 A1 DE 3310815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- drawing nozzle
- meniscus
- crystal
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/34—Edge-defined film-fed crystal-growth using dies or slits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10S117/90—Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
- Y10T117/1024—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
- Y10T117/1032—Seed pulling
- Y10T117/1036—Seed pulling including solid member shaping means other than seed or product [e.g., EDFG die]
- Y10T117/104—Means for forming a hollow structure [e.g., tube, polygon]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
- Y10T117/1024—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
- Y10T117/1032—Seed pulling
- Y10T117/1036—Seed pulling including solid member shaping means other than seed or product [e.g., EDFG die]
- Y10T117/1044—Seed pulling including solid member shaping means other than seed or product [e.g., EDFG die] including means forming a flat shape [e.g., ribbon]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Verfahren zum Ziehen von kristallinen Körpern aus der
Schmelze unter Verwendung von als Ziehdüsen wirkenden Formqebunqsteilen.
Die Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zum Ziehen von
kristallinen Körpern aus der Schmelze unter Verwendung von die Querschnittsgeometrie des zu ziehenden kristallinen
Körpers bestimmenden, aus gegenüber der Schmelze resistenten Materialien bestehenden Formgebungsteilen,
die als Ziehdüse wirken und mit der Schmelze in Kontakt gebracht werden, wobei die Zufuhr der Schmelze aus einer
am unteren Ende der Ziehdüse befindlichen Vorratsschmelze erfolgt und die Schmelze durch Kapillarwirkung an die
obere Öffnung der Ziehdüse transportiert wird.
Die Züchtung von Kristallen mit einer vorgegebenen Querschnittsform
wie zum Beispiel von Bändern, Rohren, Fäden usw. läßt sich im allgemeinen nur unter Verwendung von
formgebenden Teilen, die als Ziehdüsen wirken, durchführen Ein solches Verfahren ist als Stepanov-Prozeß bekannt und
im Bulletin of the Academy of Sciences of the USSR Physical Series - Nr. 12, Vol. 33, 1969/ auf den Seiten
1775 - 1782 unter dem Titel "Transactions of the Second Conference On Producing Semiconductor Single Crystals by
Stepanov's Method and on Prospects for their Use in the Instrument-making Industry" beschrieben.
Das Ziehen von Siliziumbändern für Solarzwecke kann beispielsweise
nach diesem Verfahren durchgeführt werden. Dazu wird flüssiges Silizium im Spalt der Ziehdüse aus
einem Siliziuiareservoir zugeführt. Der Schmelzenmeniskus
Edt 1 Plr/17.3.1983
wird einerseits durch den wachsenden Siliziumkristall,
andererseits durch eine Kante der Ziehdüsenlippe begrenzt; das Kristallwachstum erfolgt "kantendefiniert". Die Querschnittsgeometrie
des Kristalls, insbesondere die Dicke des wachsenden Kristallbandes ist dabei durch die Ziehdüsengeometrie
und durch den Abstand der Kristallisationsfr.ont von der Ziehdüse (im folgenden Meniskus höhe genannt)
bestimmt. Da die Meniskushöhe innerhalb eines gewissen Bereiches schwanken kann (induziert zum Beispiel durch
thermische Störungen), ist die Querschnittsform des wachsenden Kristalls, obwohl grundsätzlich durch die Ziehdüsengeometrie
bestimmt, Schwankungen unterworfen. Diese Schwankungen sind unvermeidlich, da beim kantendefinierten
Stepanov-Prozeß eine Konstanthaltung der Querschnittsgeometrie des Kristalls bei Schwankungen der tleniskushöhe
nicht möglich ist.
Ein weiterer kantendefinierter ZUchtungsprozeß für
kristalline Körper vorbestimmten Querschnitts aus der Schmelze ist aus der DE-AS 19 35 372 zu entnehmen. Mit
diesem Verfahren können unter Verwendung von Formgebungsteilen beliebig profilierte kristalline Körper wie Fäden,
Bänder oder Rohre hergestellt werden. Dabei werden Formgebungsteile
aus einem von der Schmelze gut benetzbarem Material verwendet, die mit kapillaren Durchlässen zur
Zufuhr der Schmelze ausgestattet sind und eine horizontale obere Endoberfläche aufweisen, auf der sich bis zu
den scharfen Kanten hin ein Schmelzfilm ausbreiten kann, aus dem der kristalline Körper gezogen wird. Die kantenbegrenzte
horizontale obere Endoberfläche des Formgebungsteils entspricht der vorgegebenen Querschnittsfläche des
zu ziehenden kristallinen Körpers. Auch bei diesem Verfahren ist es schwierig, wegen der Schwankungen der
Meniskushöhe die Querschnittsgeometrie des Kristalls konstant zu halten.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht nun
darin, eine Ziehdüse zu finden, die es erlaubt, einen vorgegebenen
funktionalen Zusammenhang zwischen Meniskushöhe und Querschnittsdimension einzustellen. Dabei soll insbesondere
auch die Invarianz der Querschnittsform gegenüber
Meniskushöhenschwankungen eingeschlossen sein.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Ziehdüse verwendet wird, die bezüglich ihrer oberen Öffnung so gestaltet
ist, daß der beim Übergang schmelzflüssige/kristalline
Phase sich bildende Meniskus auf der Fläche, in die die obere Ziehdüsenöffnung mündet, frei verschiebbar ist.
Durch die Gestaltung der Ziehdüse, bei der der Meniskus
nicht mehr an einer Kante verankert ist, sondern sich auf der Fläche der "Austrittslippen" frei verschieben kann,
läßt sich jede beliebige Meniskushöhe-Querschnittsgeometrie-Beziehung aufstellen. Dabei liegt es im Rahmen des Erfindungsgedankens, daß zur Herstellung von kristallinen Körpern konstanter Dicke unabhängig von der Meniskushöhe
nicht mehr an einer Kante verankert ist, sondern sich auf der Fläche der "Austrittslippen" frei verschieben kann,
läßt sich jede beliebige Meniskushöhe-Querschnittsgeometrie-Beziehung aufstellen. Dabei liegt es im Rahmen des Erfindungsgedankens, daß zur Herstellung von kristallinen Körpern konstanter Dicke unabhängig von der Meniskushöhe
eine Ziehdüse verwendet wird, deren Endoberflächenprofil
als Teilstück der durch die Gleichung
<n c
x = CO-p Ti h<-u. C '
x = CO-p Ti h<-u. C '
definierten Kurve gegeben ist, wobei S- = Benetzungswinkel
der Schmelze mit dem Ziehdüsenmaterial, ¥- °<-ν~έ hiu, i*f r
Meniskusradius = 1 und x, y kartesische Koordinaten sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
den Unteransprüchen.
Zur Erläuterung der Erfindung wird nunmehr auf die
Figuren 1 bis 5 Bezug genommen. Dabei zeigen
Figuren 1 bis 5 Bezug genommen. Dabei zeigen
die Figuren 1 und 2 in einer Gegenüberstellung im Schnitt
bild die Verhältnisse an der Phasengrenz-
fläche flüssig-fest bei einer herkömmlichen
Ziehdüse mit kantendefiniertem Meniskus (Fi
gur 1) und bei einer Ziehdüse nach der Er-
-Jf- VPA 83 P \ \ 96 OE
findung (Figur 2), bei welcher die "Austrittslippenform" so gewählt ist, daß sich
der Kristallquerschnitt bei einer Änderung ■der Meniskushöhe nicht ändert,
5
die Figur 3 zeigt das Prinzip einer graphischen Konstruktion der oberen Ziehdüsenfläche und
die Figuren 4 und 5 Graphen aus der analytischen Berechnung gemäß der Gleichung nach
Patentanspruch 2, wobei in Figur 4 die Benetzung mit Graphit, in Figur 5 mit Quarz
als Ziehdüsenmaterial dargestellt ist.
Figur 1: Betrachtet man zunächst die konventionelle Ziehdüse
1 mit kantendefiniertem Meniskus (2, 4), so erkennt man, daß eine Änderung der Meniskushöhe von der Position
9 nach Position 10 eine Dickenänderung des wachsenden Kristalls 3 von der Dicke 11 zu der Dicke 12 zu Folge
hat. Die Geometrie von Meniskus 2 und Kristall 3 bei stationärem Kristallwachstum ist eindeutig gegeben durch
drei Gleichgewichtsbedingungen:
1. Der Einmündungswinkel des Meniskus 2 in den Kristall 3
muß dem Benetzungswinkel (siehe Pfeil 8) entsprechen.
2. Die Meniskusgestalt ist gegeben durch die entsprechende Lösung der Poisson-Gleichung.
3. Der Meniskus 2 ist durch die Kante 4 der Ziehdüse 1
begrenzt.
Figur 2: Hier ist eine Ziehdüse im Sinne der Erfindung
dargestellt. Zwei mögliche Meniskushöhen (siehe Pfeile 13 und 14) sind eingezeichnet mit dem zugehörigen Menisken
15 bzw. 16. Der Meniskusendpunkt 17, 18 ist hier nicht
mehr durch eine Ziehdüsenkante (wie in Figur 1) definiert,
sondern kann sich auf der Austrittslippenfläche 5 so
lange verschieben, bis er wieder mit dem für die Gl'eichgewichtssituation
typischen Benetzungswinkel £ (19 in Figur 2) auf der Oberfläche der Austrittslippe einmündet.
Falls die Austrittslippe 1, 5 eine ganz bestimmte Form hat, bleibt die Dicke des wachsenden Kristalls 3 konstant,
trotz Änderung der Meniskushöhe. Typische Dimensionen sind zum Beispiel: 0,2 mm für die Dicke des wachsenden
Kristalls 3, 1 bis 2 mm für die Meniskusradii und etwa
0,2 bis 0,5 mm für die Austrittslippenbreite 1, 5; (die restlichen Dimensionen der Ziehdüse können aus den
Figuren 4 und 5 leicht bestimmt werden.)
Figur 3: Die Bestimmung der Austrittslippenform (Ί, 5 in
Figur 2) kann analytisch oder graphisch erfolgen. Es werden zur Vereinfachung und ohne Beschränkung der Allgemeinheit
folgende Annahmen gemacht:
1. Das Problem ist zweidimensional; das heißt, die
Kristalldimensionen ändern sich nicht senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1 und 2.
2. Der lokale Krümmungsradius ist konstant; das heißt,
der Meniskusquerschnitt ist ein Kreissegment.
3. Der Meniskus, ist auf der Oberfläche der Austrittslippe (1, 5) ohne Reibungseffekte, das heißt ohne
Hysterese des Benetzungswinkels C , frei verschiebbar .
Die Annahme 1. und 2. sind zum Beispiel beim Ziehen von
Kristallbändern aus Düsen, bei denen die Austritts lippen einige Zentimeter über dem Schmelzniveau eines mit der
Ziehdüse durch Kapillaren gekoppelten Vorratsbehälters liegen in guter Näherung erfüllt. Figur 3 zeigt das Prinzip
einer graphischen Konstruktion der Austrittslippenform, bei der sich die Dicke des wachsenden Kristalls (3)
VPA S3 P 1 1 9 6 OE
nicht ändert, falls die Meniskushöhe schwankt. Die Linie 29 symbolisiert eine Fläche des wachsenden Kristalls; die
Kurven 20 bis 26 sind mögliche Meniskii, die zwischen den Punkten 20a und 26a in den wachsenden Kristall einmünden;
der Benetzungswinkel rd zwischen Kristall und Schmelze
wurde dabei zu 11° angenommen (dies ist zum Beispiel bei Silizium der Fall). Die Konstruktion der Austrittslippenform 27 beginnt an beliebiger Stelle, zum Beispiel bei
Punkt 28. Dort wird eine Gerade eingezeichnet, die den
durch Punkt 28 laufenden Meniskus 26 unter dem Benetzungswinkel Q schneidet ( £ = 30° in Figur 3, gültig zum Beispiel
für Siliziumschmelze und Graphit). Diese erhaltene Gerade schneidet die benachbarte Meniskuslinie 25 an einem
Punkt 30. Durch diesen Punkt wird eine neue Gerade gezeichnet, die den Meniskus 25 unter dem Winkel £ schneidet.
Eine öftere Wiederholung dieser Prozedur ergibt eine Annäherung an die gesuchte Austrittslippenform.
Der Kurvenzug 27 kann mit den bekannten graphischen Methoden
in jeder gewünschten Genauigkeit erhalten werden. Aus der graphischen Konstruktion folgt -in eindeutiger Weise
ein Algorithmus zur Computerprogrammierung für kompliziertere
Fälle. Zunächst wird die Linie 29 ersetzt durch eine Kurve, die die gewünschte Kristalldicke - Meniskushöhe
angibt. Für genügend dicht gestaffelte Meniskuspunkte 26a.... w-ird dann die jeweilige Meniskusform durch Lösung
der Poissongleichung ausgerechnet. Die dadurch erhaltenen Meniskii, entsprechend den Kurven 26-20 in Figur 3,
können dann für die Konstruktion der Austrittslippenform
in der schon besprochenen Weise verwendet werden.
Figur 4 und 5: Durch Aufstellen einer Differentialgleichung
läßt sich die Austrittslippenform (1, 5 in Figur 2) in einfachen Fällen auch analytisch errechnen. Für den
vorstehenden besprochenen Fall ergibt sich zum Beispiel für die Austrittslippenform die Funktion
w, lp^ . -co,, J
mit V* = arcsin ν , Meniskusradius = 1 und χ, y = cartesische
Koordinaten. Zwei Graphen dieser Funktion für £, = 30° (Siliziumschmelze mit Lippenmaterial Graphit)
sind in Figur k und für £ = 90° (Siliziumschmelze mit
Lippenmaterial Quarz) in Figur 5 dargestellt. Gezeigt ist jeweils ein Zweig der Funktionen. Die durch Spiegelung an
der x- und y-Achse erhaltenen Graphen sowie triviale Lösungen (Geraden) der obigen Gleichungen wurden wegge-■
lassen. Die Kurven 31 und 32 repräsentieren die jeweiligen Austrittslippenformen; die Kurven 33 und 34- zeigen
jeweils zwei mögliche Meniski. Mit dem Bezugszeichen 3
ist der gezogene Kristall, mit 7 die Kristallisationsfront und mit 6 die Kristalldicke bezeichnet.
Das Verfahren eignet sich für alle Kristallziehverfahren, bei denen eine Ziehdüse verwendet wird, also neben dem
Ziehen von Siliziumbändern auch zum Ziehen von Germaniumoder Saphir-Bändern. Es kann auch für anders profilierte
Kristallkörper verwendet werden, wie zum Beispiel für Rohre, sechs- oder viereckige Kristalle oder für dünne
Kristallfäden.
Für die Anwendung der Erfindung ist wichtig, daß für eine bestimmte Kristallart auch geeignete Ziehdüsenmaterialien
zur Verfügung stehen.
5 Patentansprüche
5 Figuren
5 Figuren
'
/ο.
- Leerseite -
Claims (1)
- - j**- VPA 83 P J 1 9 6 DEPatentansprücher- _M j Verfahren zum Ziehen von kristallinen Körpern (3) aus der Schmelze unter Verwendung von die Querschnittsgeometrie des zu ziehenden kristallinen Körpers bestimmenden, aus gegenüber der Schmelze resistentem Material bestehenden Formgebungsteilen, die als Ziehdüsen (1) wirken und mit der Schmelze in Kontakt gebracht werden, wobei die Zufuhr der Schmelze aus einer am unteren Ende der Ziehdüse (1) befindlichen Vorratsschmelze erfolgt und die . Schmelze durch Kapillarwirkung an die obere Öffnung der Ziehdüse transportiert wird, dadurch gekennzeichnet , daß eine Ziehdüse (1) verwendet wird, die bezüglich ihrer oberen Öffnung so gestaltet ist, daß der beim Übergang schmelzflüssige/kristalline Phase sich bildende Meniskus (15, 16) auf der Fläche (5), in die die obere Ziehdüsenöffnung (1) mündet, frei verschiebbar (17, 18) ist.2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung von kristallinen Körpern (3) konstanter Dicke unabhängig von der Meniskushöhe (13/ 14) eine Ziehdüse (1) verwendet wird, deren Endoberflächenprofil (5) als Teilstück der durch die Gleichungy = CCS T f Aw- c- JCu. £#, C Φΐ £)definierten Kurve gegeben ist, wobei £ = Benetzungswinkel der Schmelze mit dem Ziehdüsenmaterial, V - aresin y, Meni'skusradius = 1 und x, y cartesische Koordinaten sind.3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung von aus Silizium oder Germanium bestehenden Kristallkörpern eine Ziehdüse verwendet wird, die mindestens im Bereich ihrer oberen Öffnung (1, 5) aus Graphit ( £ = 30°) oder aus Quarz (£'= 90°) besteht.- r- VPA 83 P 1 1 9 6-OE4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung von Kristallbändern (3) im Bereich von 0,2 mm Dicke die Pleniskusradii (15, 16) auf 1 bis 2 mm und die Breite der Fläche (5), in die die obere Ziehdüsenöffnung mündest, auf 0,2 bis 0,5 mm eingestellt wird.5. Verwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von beliebig profilierten Kristallkörpern wie Bändern, Fäden, Rohren oder mehreckigen Kristallen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833310815 DE3310815A1 (de) | 1983-03-24 | 1983-03-24 | Verfahren zum ziehen von kristallinen koerpern aus der schmelze unter verwendung von als ziehduesen wirkenden formgebungsteilen |
US06/573,729 US4557793A (en) | 1983-03-24 | 1984-01-25 | Method and apparatus for drawing crystalline bodies from a melt |
JP59055202A JPS59184790A (ja) | 1983-03-24 | 1984-03-22 | 結晶体引き上げ方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833310815 DE3310815A1 (de) | 1983-03-24 | 1983-03-24 | Verfahren zum ziehen von kristallinen koerpern aus der schmelze unter verwendung von als ziehduesen wirkenden formgebungsteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3310815A1 true DE3310815A1 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=6194580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833310815 Withdrawn DE3310815A1 (de) | 1983-03-24 | 1983-03-24 | Verfahren zum ziehen von kristallinen koerpern aus der schmelze unter verwendung von als ziehduesen wirkenden formgebungsteilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4557793A (de) |
JP (1) | JPS59184790A (de) |
DE (1) | DE3310815A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0491892A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-07-01 | Mobil Solar Energy Corp | Benutzbarer formengeber für efg-kristallzucht. |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2689295B2 (ja) * | 1991-10-21 | 1997-12-10 | 三菱自動車工業株式会社 | ねじ締付機用ソケット装置 |
FR2769639B1 (fr) * | 1997-10-10 | 1999-11-12 | Commissariat Energie Atomique | Filiere pour le tirage de cristaux a partir d'un bain fondu |
US8790460B2 (en) * | 2009-05-18 | 2014-07-29 | Empire Technology Development Llc | Formation of silicon sheets by impinging fluid |
JP7436978B2 (ja) * | 2019-10-28 | 2024-02-22 | Agc株式会社 | 単結晶インゴット、結晶育成用ダイ、及び単結晶の製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1487587A (en) * | 1974-12-04 | 1977-10-05 | Metals Res Ltd | Crystal growth |
GB1577413A (en) * | 1976-03-17 | 1980-10-22 | Metals Research Ltd | Growth of crystalline material |
US4075055A (en) * | 1976-04-16 | 1978-02-21 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for forming an elongated silicon crystalline body using a <110>{211}orientated seed crystal |
US4325917A (en) * | 1977-07-21 | 1982-04-20 | Pelts Boris B | Method and apparatus for producing sapphire tubes |
US4353757A (en) * | 1979-02-12 | 1982-10-12 | Mobil Tyco Solar Energy Corporation | Displaced capillary dies |
-
1983
- 1983-03-24 DE DE19833310815 patent/DE3310815A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-01-25 US US06/573,729 patent/US4557793A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-03-22 JP JP59055202A patent/JPS59184790A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NL-Z: J.Crystal Growtl. 50, 1980, 212-220 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0491892A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-07-01 | Mobil Solar Energy Corp | Benutzbarer formengeber für efg-kristallzucht. |
EP0491892A4 (en) * | 1990-07-13 | 1993-01-20 | Mobil Solar Energy Corporation | Wet-tip die for efg crystal growth apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4557793A (en) | 1985-12-10 |
JPS59184790A (ja) | 1984-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60000555T2 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Stahl | |
DE102013109443B4 (de) | Verfahren zum Ziehen von Glasbändern | |
DE69412906T2 (de) | Glaspolyedern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2527072C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes | |
DE1934347A1 (de) | Foerderband | |
DE19639297C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung | |
DE3127190C2 (de) | ||
DE1596433B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren | |
DE3310815A1 (de) | Verfahren zum ziehen von kristallinen koerpern aus der schmelze unter verwendung von als ziehduesen wirkenden formgebungsteilen | |
DE4027043C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen | |
DE102018206468B4 (de) | Klebebandversatzabroller | |
DE69705140T2 (de) | Floatglasverfahren und Vorrichtung zum Erhalten der seitlichen Position der Ränder des geschmolzenen Glasbandes | |
DE3037612A1 (de) | Randleisten an gleitflaechen von kaskaden- und vorhanggiessern | |
DE3112885C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Floatglas mit einer Dicke unterhalb der Gleichgewichtsdicke | |
DE69412333T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Metallbandes mit schmaler Breite sowie Metallband nach diesem Verfahren hergestellt | |
DE1484116C3 (de) | Bewehrungsmattenreihe | |
DE1785094C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen | |
DE1504190B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer verbundbahn aus thermoplastischen kunststoffen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1596605B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glas | |
Louis | Reliefumkehr durch Rumpfflächenbildung in Tanganyika | |
DE2309445C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnem Floatglas | |
DE4315517A1 (de) | Band für Bandsägen mit variabler Höhe und hoher Leistung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3245650A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum geteilten walzen von stahlblech | |
AT401027B (de) | Stranggussmaschine zum kontinuierlichen horizontalen stranggiessen von metallen | |
DE4007647C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kokille für das Stranggießen von Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |