DE3310034A1 - Anordnung zum verbinden von leitungsrohren - Google Patents

Anordnung zum verbinden von leitungsrohren

Info

Publication number
DE3310034A1
DE3310034A1 DE19833310034 DE3310034A DE3310034A1 DE 3310034 A1 DE3310034 A1 DE 3310034A1 DE 19833310034 DE19833310034 DE 19833310034 DE 3310034 A DE3310034 A DE 3310034A DE 3310034 A1 DE3310034 A1 DE 3310034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pipe
welded
arrangement according
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310034
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310034C2 (de
Inventor
Helga Dipl.-Masch.-Ing. 3057 Neustadt Nielinger
Klaus Dipl.-Ing. 3000 Hannover Schippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19833310034 priority Critical patent/DE3310034A1/de
Publication of DE3310034A1 publication Critical patent/DE3310034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310034C2 publication Critical patent/DE3310034C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/21Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for expansion-compensation devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature

Description

  • Anordnung zum Verbinden von Leitungsrohren
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden von Leitungsrohren zum Transport von tiefgekühlten Medien bzw. zum Anschluß von Armaturen, Abschlußstücken etc. an solche Leitungsrohre, bei der die zu verbindenden Teile an ihren Enden ineinandergesteckt sind.
  • Aus einer älteren Anmeldung (P 3142702.2 vom 28.10.1981) ist eine Steckverbindung für die Innenrohre einer vakuumisolierten Rohrleitung bekannt, bei der die Innenrohre nach Art einer Male-Female-Verbindung zusammengesteckt sind. Bei dieser Art der Verbindung kann an der stirnseitigen Verbindung der Rohre Flüssigkeit austreten und in den Ringspalt zwischen den Rohren der Steckverbindung eintreten und dort verdampfen. Da dieser Ringspalt an seinem anderen Ende abgedichtet ist, baut sich ein Druckpolster auf, welches einen weiteren Austritt von Flüssigkeit aus dem Innenrohr verhindert. Dieses Druckpolster baut sich aber nur bei einer vertikalen Anordnung des Leitungsrohres auf und dann auch nur dann, wenn das Male-Ende von oben in das Female-Ende eingeführt ist.
  • Um die Wärmeverluste an der Steckverbindung zu verringern, ist bei der älteren Anmeldung vorgeschlagen worden, im Bereich der Verbindungsstelle im Innenrohr ein Rohrstück vorzusehen, welches aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohren besteht und dessen Ringraum endseitig abgedichtet und evakuiert ist. Diese Vorgehensweise ist recht aufwendig und führt nicht immer zu dem gewünschten Erfolg.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrverbindung anzugeben, bei der die Leckverluste und damit die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert sind. Darüber hinaus soll eine weitestgehend wärmeverlustfreie Anordnung der Rohrleitung in jeder beliebigen Lage möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Steckverbindung durch eine bei Normaltemperatur mit Spiel auf den zu verbindenden Enden aufsitzende Muffe aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff, überdeckt ist. Es hat sich gezeigt, daß beim Durchströmen des Innenrohres des Leitungsrohres die Kunststoffmuffe sich wesentlich stärker zusammenzieht als die Metallrohrenden und sich somit nachhaltig fest auf die Innenrohrenden auflegt. Es entsteht also quasi eine Schrumpfverbindung.
  • Mit besonderem Vorteil weist die Muffe an ihrer inneren Oberfläche ringförmige Ausnehmungen auf. Diese ringförmigen Ausnehmungen bilden eine Labyrinthdichtung und erhöhen einmal den Anpreßdruck und damit die Abdichtung, zum anderen wirken die sich bildenden ringförmigen Kammern im Sinne einer Labyrinthdichtung. Aus der Vielzahl der Kunststoffe hat sich Polytetrafluoräthylen als besonders geeignet erwiesen. Ist die Rohrleitung einer radioaktiven Strahlung ausgesetzt, so wird man zweckmäßigerweise Niederdruckpolyäthylen vorziehen. Beide Werkstoffe sind genügend kältefest, so daß sie bei einer Biegung der Leitung nicht zerbersten. Besteht die Leitung aus gewellten Leitungsrohren, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, auf das eine Ende des Wellrohres eine Metallbüchse aufzuschweißen, die an ihrem freien Ende einen zylindrischen Teil aufweist, an das Ende des anderen Wellrohres ein Glattrohr anzuschweißen, dessen freies Ende ebenfalls eine Metallbüchse mit einem zylindrischen Teil aufweist und die Kunststoffmuffe auf die zylindrischen Teile aufzusetzen. Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich mit besonderem Vorteil für eine aus mindestens zwei gewellten koaxial zueinander angeordneten Rohren bestehende Transportleitung verwenden, bei welcher der Ringraum zwischen den Rohren vakuumisoliert ist. Solche Rohrleitungen werden zum Transport von Flüssiggasen, wie z. B. flüssigem Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff usw., verwendet. Der Vorteil einer aus gewellten Leitungsrohren bestehenden Rohrleitung ist darin zu sehen, daß diese einmal in sich flexibel und darüber hinaus in großen Längen gefertigt werden kann, auf Kabel trommeln aufgewickelt werden kann und von dieser direkt abgezogen und verlegt werden kann.
  • Gegenüber starren Rohrsystemen kann bei dieser Rohrleitung also auf eine Vielzahl von Verbindungsstellen verzichtet werden.
  • Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die zwei miteinander zu verbindenden Leitungsrohre 1 a und 1 b bestehen aus einem gewellten Innenrohr 2 a, 2 b, einem Außenwellrohr 3 a, 3 b sowie einem Polyäthylenaußenmantel 4 a, 4 b. Der Ringraum zwischen den Rohren 2 a, 2 b und 3 a, 3 b ist vakuumisoliert. Derartige Leitungen werden bevorzugt zum Transport von tiefgekühlten Medien, wie flüssigem Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Helium etc., verwendet. Gegebenenfalls kann das Außenrohr 3 a bzw. 3 b noch von weiteren Wellrohren, die gegeneinander isoliert sind, umgeben sein. Zur Herstellung einer Verbindung zwischen solchen Leitungsrohrenden wird zunächst das Außenrohr 3 a bzw. 3 b über eine bestimmte Länge abgesetzt und auf das innere Wellrohr 2 a zunächst eine Büchse aufgeschraubt und das Wellrohrende stirnseitig mit der Büchse 5 verschweißt. Auf das Außenrohr 3 a wird eine Schraubbüchse 6 aufgeschraubt und in der gleichen Weise mit dem Wellrohr 3 verschweißt. Am äußeren Umfang der Schraubbüchse 6 ist ein Rohrstück 7 angeschweißt, welches gemeinsam mit einem weiteren Rohrstück 8, welches am äußeren Umfang der Büchse 5 angeschweißt ist, einen Ringraum 9 bildet. Dieser Ringraum 9 ist durch einen Ring 10, der sowohl mit dem Rohrstück 7 als auch mit dem Rohrstück 8 verschweißt ist, abgeschlossen. Der Ringraum 9 ist, wie ersichtlich, mit dem zwischen den Rohren 2 a und 3 a befindlichen Ringraum verbunden, d. h., der Ringraum 9 ist ebenfalls evakuiert. An den Ring 10 ist ein Flansch 11 angeschweißt.
  • An das Ende des Innenrohres 2 b ist in nicht näher beschriebener Weise ein Glattrohrstück 12 angeschweißt, an dessen freies Ende eine Büchse 13 ebenfalls angeschweißt ist. Auf das Außenrohr 3 b ist eine Büchse 14 aufgeschraubt und mit dem Ende des Rohres 3 b verschweißt. Auf den äußeren Umfang der Büchse 14 ist ein Rohrstück 15 aufgeschweißt, an dessen freies Ende ein Flansch 16 über ein Zwischenteil 17 angeschweißt ist. Ein Rohr 18 ist mit dem Innenraum des Zwischenteiles 17 und dem äußeren Umfang der Büchse 13 verschweißt. Der zwischen dem Glattrohrstück 12 und dem Rohr 18 befindliche Ringraum ist direkt mit dem Ringraum zwischen den Rohren 2 b und 3 b verbunden, d. h. ebenfalls evakuiert.
  • Zwecks Herstellung einer Verbindung wird nun das Ende des Leitungsrohres 1 b in das Ende des Leitungsrohres 1 a, wie in der Zeichnung dargestellt, eingeführt. Wesentlich ist dabei, daß der äußere Durchmesser des Rohres 18 nur soviel geringer ist als der Innendurchmesser des Rohrstücks 8, daß beide Teile leicht ineinander geschoben werden können.
  • Die Büchsen 5 und 13 weisen je ein zylindrisches Teil 5 a und 13 a auf, auf welchen eine Muffe 19 aus Kunststoff, vorzugsweise Niederdruckpolyäthylen oder Polytetrafluoräthylen, so aufgesetzt ist, daß zwischen den zylindrischen Teilen 5 a bzw. 13 a und dem inneren Durchmesser der Muffe 19 ein leichtes Spiel vorherrscht. Strömt nun beispielsweise nach dem Zusammenstecken der Rohrleitungsenden flüssiger Stickstoff durch die Innenrohre 2 a bzw. 2 b, so kühlt sich auch die Kunststoffmuffe 19 allmählich ab und schrumpft aufgrund des gegenüber dem Metall wesentlich höheren Ausdehnungskoeffizienten auf die zylindrischen Teile 5 a und 13 a auf und sorgt somit für eine nachhaltige Abdichtung.
  • In der Figur 2 ist der Bereich der Stoßverbindung in vergrößertem Maßstab dargestellt. Hier ist ersichtlich, daß die Kunststoffmuffe 19 eine Reihe von ringförmigen Ausnehmungen 20 aufweist, die als Labyrinthdichtung für eine verbesserte Abdichtung sorgen. Nach dem Zusammenstecken der Leitungsrohrenden werden diese mittels der Flansche 11 und 16 miteinander verbunden.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Kunststoffmuffe 19 eine dauerhafte Abdichtung und damit geringe Wärmeverluste erzielt wurden. Die Leitungsrohre 1 a bzw. 1 b sowie die Verbindungsstelle kann in beliebiger Lage, d. h. horizontal und vertikal oder in anderen Lagen, verlegt werden, ohne daß es zu größeren Leckverlusten und damit zu Wärmeverlusten kommt.
  • - -

Claims (6)

  1. Patentansprüche Anordnung zum Verbinden von Leitungsrohren zum Transport von tiefgekuhlten Medien bzw. zum Anschluß von Armaturen, Abschlußstücken etc.
    an solche Leitungsrohre, bei der die zu verbindenden Teile an ihren Enden ineinandergesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung durch eine bei Normaltemperatur mit Spiel auf den zu verbindenden Enden aufsitzende Muffe (19) aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff, überdeckt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (19) an ihrer inneren Oberfläche ringförmige Ausnehmungen (20) aufweist.
  3. 30 Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (19) aus Polytetrafluoräthylen besteht.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (19) aus Niederdruckpoljathylen besteht.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden für gewellte Leitungsrohre, dadurch gekennzeichnet, daß auf das eine Ende des Wellrohres (2 a) eine Metallbüchse (5) aufgeschweißt ist, die an ihrem freien Ende einen zylindrischen Teil (5 a) aufweist, daß an das Ende des anderen Wellrohres (2 b) ein Glattrohr (12) angeschweißt ist, an dessen freies Ende ebenfalls eine Metallbüchse (13) mit einem zylindrischen Teil (13 a) angeschweißt ist und daß die Kunststoffmuffe (19) auf den zylindrischen Teilen (5 a, 13 a) aufsitzt.
  6. 6. Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden für eine aus mindestens zwei gewellten koaxial zueinander angeordneten Rohren bestehende Transportleitung, bei der der Ringraum zwischen den Rohren vakuumisoliert ist.
DE19833310034 1983-03-19 1983-03-19 Anordnung zum verbinden von leitungsrohren Granted DE3310034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310034 DE3310034A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Anordnung zum verbinden von leitungsrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310034 DE3310034A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Anordnung zum verbinden von leitungsrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310034A1 true DE3310034A1 (de) 1984-09-20
DE3310034C2 DE3310034C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6194067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310034 Granted DE3310034A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Anordnung zum verbinden von leitungsrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310034A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574524A1 (fr) * 1984-11-02 1986-06-13 Kabelmetal Electro Gmbh Dispositif pour relier des tubes de canalisations destines au transport de fluides refroidis a basse tempetature
DE3744510A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-13 Wilhelm Hegler Rohrverbindungs-element
DE4107652A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum kuppeln doppelwandiger rohrleitungen fuer fluide, insbesondere vakuumisolierte rohrleitungen fuer kryogene fluide
EP1235024A1 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 Spembly Medical Limited Kryogenische Fluidkupplung
WO2003035322A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 Air Products And Chemicals, Inc. Linearly-actuated cryo-fluid connection (lacc) for manufacturing machines
EP1821020A1 (de) 2006-02-18 2007-08-22 Minimax GmbH & Co KG Rohrkupplung für Flüssiggasleitung mit Nut
US20120186053A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Moshe Israel Meidar Tool turret for processing workpieces and processing system with this type of tool turret
WO2017083192A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 5Me Ip, Llc Temperature management for a cryogenically cooled boring tool
CN109642694A (zh) * 2016-10-03 2019-04-16 日本皮拉工业株式会社 树脂制管接头
CN109661533A (zh) * 2016-10-03 2019-04-19 日本皮拉工业株式会社 树脂制管接头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022408A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-18 Gewerkschaft Siegtal Kupplung fuer vakuumisolierte Leitungen
DE3142702A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover "anordnung zum verbinden von zwei leitungsrohren bzw. zum anschluss eines leitungsrohres an eine armatur, einen behaelter etc."

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022408A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-18 Gewerkschaft Siegtal Kupplung fuer vakuumisolierte Leitungen
DE3142702A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover "anordnung zum verbinden von zwei leitungsrohren bzw. zum anschluss eines leitungsrohres an eine armatur, einen behaelter etc."

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574524A1 (fr) * 1984-11-02 1986-06-13 Kabelmetal Electro Gmbh Dispositif pour relier des tubes de canalisations destines au transport de fluides refroidis a basse tempetature
DE3744510A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-13 Wilhelm Hegler Rohrverbindungs-element
DE4107652A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum kuppeln doppelwandiger rohrleitungen fuer fluide, insbesondere vakuumisolierte rohrleitungen fuer kryogene fluide
EP1235024A1 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 Spembly Medical Limited Kryogenische Fluidkupplung
WO2003035322A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 Air Products And Chemicals, Inc. Linearly-actuated cryo-fluid connection (lacc) for manufacturing machines
US7290397B2 (en) 2001-10-22 2007-11-06 Air Products & Chemicals, Inc. Linearly-actuated cryo-fluid connection (LACC) for manufacturing machines
EP1821020A1 (de) 2006-02-18 2007-08-22 Minimax GmbH & Co KG Rohrkupplung für Flüssiggasleitung mit Nut
US20120186053A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Moshe Israel Meidar Tool turret for processing workpieces and processing system with this type of tool turret
US9144872B2 (en) * 2011-01-21 2015-09-29 Moshe Israel Meidar Tool turret for processing workpieces and processing system with this type of tool turret
US20150367473A1 (en) * 2011-01-21 2015-12-24 Moshe Israel Meidar Tool turret for processing workpieces and processing system with this type of tool turret
US9393660B2 (en) * 2011-01-21 2016-07-19 Moshe Israel Meidar Tool turret for processing workpieces and processing system with this type of tool turret
EP3374110A4 (de) * 2015-11-12 2018-12-05 5Me Ip, Llc Temperaturverwaltung für ein kryogen gekühltes bohrwerkzeug
US10413977B2 (en) 2015-11-12 2019-09-17 5Me Ip, Llc Temperature management for a cryogenically cooled boring tool
WO2017083192A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 5Me Ip, Llc Temperature management for a cryogenically cooled boring tool
KR102193779B1 (ko) * 2016-10-03 2020-12-21 니폰 필라고교 가부시키가이샤 수지제관 이음매
KR20190058468A (ko) * 2016-10-03 2019-05-29 니폰 필라고교 가부시키가이샤 수지제관 이음매
CN109661533A (zh) * 2016-10-03 2019-04-19 日本皮拉工业株式会社 树脂制管接头
KR20200140945A (ko) * 2016-10-03 2020-12-16 니폰 필라고교 가부시키가이샤 수지제관 이음매
CN109642694A (zh) * 2016-10-03 2019-04-16 日本皮拉工业株式会社 树脂制管接头
CN109661533B (zh) * 2016-10-03 2021-02-05 日本皮拉工业株式会社 树脂制管接头
CN109642694B (zh) * 2016-10-03 2021-02-23 日本皮拉工业株式会社 树脂制管接头
KR102263288B1 (ko) * 2016-10-03 2021-06-09 니폰 필라고교 가부시키가이샤 수지제관 이음매
US11280434B2 (en) 2016-10-03 2022-03-22 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Resin tube fitting
TWI759978B (zh) * 2016-10-03 2022-04-01 日商日本皮拉工業股份有限公司 接合樹脂製管接頭與管的方法,以及製造樹脂製管接頭的方法
TWI759977B (zh) * 2016-10-03 2022-04-01 日商日本皮拉工業股份有限公司 接合樹脂製管接頭與管的方法,以及製造樹脂製管接頭的方法
US11441717B2 (en) 2016-10-03 2022-09-13 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Resin pipe fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310034C2 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075901B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
EP1957851B1 (de) Steckkupplung für kryoleitungen
DE69931274T2 (de) Vakuum-isolierte rohrleitung
DE1525658B2 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3310034A1 (de) Anordnung zum verbinden von leitungsrohren
DE8432062U1 (de) Steckverbindung für Leitungsrohre zum Transport von tiefgekühlten Medien
EP1108190B1 (de) Rohr bzw. rohrsystem für rohrleitungsverteiler, heizkreisverteiler, kesselverteiler und dergleichen
DE3112101C2 (de) Einrichtung für den Zusammenschluß von Wellrohrenden einer trommelbaren Koaxial-Wellrohr-Fernheizleitung
EP0081667B1 (de) Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung
DE7314756U (de) Armatur fur Rohrleitungen
DE3814176C2 (de) Doppelwandige Rohrleitung aus einer Vielzahl endseitig miteinander verbundener Rohrlängen
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE10310960A1 (de) Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
DE1650194A1 (de) Leitungsanlage fuer verfluessigte Gase,z.B. fuer fluessiges Helium
DE3724360A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeisolierten leitungsrohren
EP0709611B1 (de) Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
EP1821020B1 (de) Rohrkupplung für Flüssiggasleitung mit Nut
DE3322405A1 (de) Druckdichte verbindung zwischen den enden zweier leitungsrohre
DE2610297A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloesbaren verbindung zwischen gewellten metallrohren
DE3316482A1 (de) Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE4221926A1 (de) Versorgungsleitung, Rohr für Versorgungsleitungen, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung von Versorgungsleitungen sowie Verwendung dieses Rohres
DE2900528A1 (de) Fernheizsystem
DE3929325A1 (de) Doppelwandiges leitungsrohr
DE2901301A1 (de) Muffe in einer durchgangs- bzw. abzweigverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee