DE3309769C2 - Mikroprozessorgesteuertes Rhytmusgerät - Google Patents

Mikroprozessorgesteuertes Rhytmusgerät

Info

Publication number
DE3309769C2
DE3309769C2 DE19833309769 DE3309769A DE3309769C2 DE 3309769 C2 DE3309769 C2 DE 3309769C2 DE 19833309769 DE19833309769 DE 19833309769 DE 3309769 A DE3309769 A DE 3309769A DE 3309769 C2 DE3309769 C2 DE 3309769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
memory
digital
analog converter
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833309769
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309769A1 (de
Inventor
Hendrikus H. Nij Beets Aerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Rainer Boehm & Co Kg 4950 Minden De GmbH
Original Assignee
Dr Rainer Boehm & Co Kg 4950 Minden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rainer Boehm & Co Kg 4950 Minden De GmbH filed Critical Dr Rainer Boehm & Co Kg 4950 Minden De GmbH
Priority to DE19833309769 priority Critical patent/DE3309769C2/de
Publication of DE3309769A1 publication Critical patent/DE3309769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309769C2 publication Critical patent/DE3309769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/40Rhythm
    • G10H1/42Rhythm comprising tone forming circuits
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Bei einem mikroprozessorgesteuerten Rhythmusgerät, bei dem die Klanginformationen der Instrumente in einem Speicher abgespeichert sind, der mit einem Digital-Analog-Wandler (2) verbunden ist, dessen Ausgang die Amplitudeninformationen als Multiplexsignal anstehen und auf einen Demultiplexer (5) gelangen, der von Kanalinformationen des Mikroprozessors gesteuert die Analogsignale nach Instrumenten geordnet auf verschiedene Ausgangskanäle (6) verteilt, läßt sich eine individuelle Lautstärkeregelung für ein Instrument dadurch erreichen, daß ein zweiter Digital-Analog-Wandler (8) vorgesehen ist, der gesteuert von einer digitalen Instrumenteninformation (13) ein Ausgangssignal erzeugt, das auf einen Referenzspannungseingang (- ref) des ersten Digital-Analog-Wandlers (2) gelangt.

Description

Die Erfindung betrifft ein mikroprozessorgesteuertes Rhythmusgerät, bei dem die Klanginformation der Instrumente in einem Speicher abgespeichert sind, der mit einem Digital-Analog-Wandler verbunden ist, an dessen Ausgang die Amplitudeninformationen als Multiplexsignal anstehen und auf einen Demultiplexer gelangen, der von Kanaiinformationen des Mikroprozessors gesteuert die Analogsignale nach Instrumenten geordnet auf verschiedene Ausgangskanäle verteilt
Es sind Rhythmusgeräte bekannt bti denen der Klang der Rhythmusinstrumente aufgenommen und in einem Halbleiterspeicher gespeichert worden ist, vgl. Funkschau 1979, Heft 15, S. 67 bis 71. Die Aufnahme der Klanginformation geschieht als Digitalaufnahme, bei der die Amplitudeninformationen mit einer hohen Taktfrequenz abgefragt werden. Diese Amplitudeninformationen werden abgespeichert und mit der entsprechenden Taktfrequenz wieder ausgelesen. Da die Änderung der Amplitudeninformation zugleich die Frequenzinformation enthält, liegt eine vollständige Klanginformation vor.
Es ist bekannt, für jedes in dem Rhythmusgerät vorgesehene Instrument einen eigenen Speicher und eigenen Digital-Analog-Wandler zu verwenden. Diese Lösung ist jedoch sehr kostenaufwendig. In einer Weiterentwicklung ist daher vorgesehen worden, alle Instrumente in einem einzigen Speicher abzuspeichern und auf einen einzigen Digital-Analog-Wandler zu führen. Dabei werden die Amplitudensignale für die verschiedenen Instrumente nacheinander jeweils auf den Digital-Analog-Wandler geleitet und stehen somit in gemultiplexter Form auf der Ausgangsleitung des Digital-Analog-Wandlers. Ein anschließender Demultiplexer wird von dem Mikroprozessor, der die Instrumenteninformationen aus dem Speicher abgerufen hat synchron gesteuert so daß die zu einem Instrument gehörenden Signale auf eine Ausgangsleitung des Demultiplexers sortiert werden. Am Ausgang des Demultiplexers stehen daher die Instrumentensignale wieder sortiert zur Verfügung und gelangen auf Filterstufen des Rhythmusgerätes. Da die Ausgangsleitungen abwechselnd von verschiedenen Instrumenten belegt werden können, weist diese Schaltung den Nachteil auf, daß eine Lautstärkeregelung mittels eines Potentiometers nur für die Ausgangskanäle des Demultiplexers möglich ist, nicht aber für das einzelne instrument Hierin liegt ein wesentlicher Nachteil des Multiplexers der Instrumenten-Amplitudensignale, wodurch nur ein Speicher mit einem Digital-Analog-Wandler und einem Demultiplexer für eine Mehrzahl von Instrumenten gegenüber der früheren Lösung erforderlich ist die für jedes Instrument einen Speicher und tinen Digital-Analog-Wandler vorsah.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rhythmusgerät der eingangs erwähnten Art, bei dem die [nstrumenten-Amplitudensignale als Multiplexsignal verarbeitet werden, eine Lautstärkensteuerung für das einzelne Instrument zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zweiter Digiial-Analog-Wandler vorgesehen ist, der gesteuert von einer digitalen Instrumenteninformation ein Aiisgangssignal erzeugt das auf einen Referenzspannungseingang des ersten Digital-Analog-Wandlers gelangt.
Erfindungsgemäß wird ausgenutzt, daß der Mikroprozessor ein Signal abgibt, das das einzelne Instrument identifiziert. Beim Auftreten dieses Instruments gelangt eine Lautstärkeninformation auf den zweiten Digital-Analog-Wandler, die die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Wandlers bestimmt. Diese Ausgangsspannung gelangt auf den Referenzspannungseingang des
ersten Digital-Analog-Wandlers und führt zu einer Änderung der Lautstärke am Ausgang dieses Wandlers. Demzufolge kann d>e Lautstärke eines einzelnen Instruments gesteuert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß für eine bestimmte Begleitung ein Instrument lauter zu hören sein soll als abgespeichert worden ist. Die Lautstärkeninformation für dieses Instrument kann dabei als Programminformation gespeichert sein, so daß der zweite Digital-Analog-Wandler bei den Amplitudeninformationen für das betreffende Instrument die Referenzspannung für den ersten Digital-Analog-Wandler verändert.
In einer weit vorteilhafteren Ausführungsform sind die Eingänge des zweiten Digital-Analog-Wandlers mit den Ausgängen eines Speichers verbunden, in dem die Lautstärkeninformationen für die Instrumente gespeichert sind und der von einem Multiplexer durch die Kanalinformation des Mikroprozessors angesteuert wird. Dabei ist der Speicherinhalt des Speichers nach Aufruf des betreffenden Speicherplatzes durch den Multiplexer änderbar. Durch diese Lösung ist es möglich, die Lautstärke jedes Instrumentes gegenüber dem gespeicherten Signal frei zu ändern, d. h. die Lautstärke frei zu wählen. Die im Speicher abgespeicherte Laut-
Stärkeninformation für jedes Instrument steuert den zweiten Digital-Analog-Wandler entsprechend der Ansteuerung des Multiplexers, der seinerseits von den Kanalinformationen des Mikroprozessors gesteuert wird. Eine Änderung der Lautstärkeninformation ist dadurch möglich, daß kurzzeitig der Multiplexer und der Speicher umgeschaltet werden, wodurch der Multiplexer eine Adresseniniormation für das betreffende Instrument erhält und der Speicher auf den betreffenden Speicherplatz eine neue Lautstärkeninformation speichert Dieser Vorgang geht so schnell vor sich, daß die Speicherung jederzeit, also auch während des Laufens des Rhythmusgerätes, erfolgen kann.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung sind Mikroprozessor und der Speicher für die Amplitudeninformationen (Klanginformationen) der einzelnen Instrumente nicht dargestellt Sie befinden sich links von der gestrichelten Linie und speisen die dargestellten Eingangsleitimgen der verschiedenen Bauteile. Von dem Speicher für die Amplitudeninformationen werden Eingangsbitungen 1, eines ersten Digital-Analog-Wandlers (D/A) 2 gespeist Auf den Eingangsleitungen 1 steht jeweils ein Digitalsignal an, das als Analogsignal auf den Ausgangsleitungen 3 erscheint Die Ausgangsleitungen 3 enthalten dieselbe Information, jedoch in umgekehrter Polarität. Über einen Strom-Spannungs-Wandler 4 gelangt die Analoginformation auf den Eingang eines Demultiplexers 5, durch den die Eingangsinformation auf den richtigen Ausgangskanal 6 des Demultiplexers geleitet wird. Diese Verteilung der Eingangsinformationen des Demultiplexers 5 geschieht mit Hilfe einer Kanalinformation, die dem Demultiplexer 5 auf Leitungen 7 vom Mikroprozessor für die jeweilige Amplitudeninformation zugeleitet wird. Die seriell für die verschiedenen Instrumente anstehenden Amplitudeninformationen werden von dem Demultiplexer 5 so auf die Ausgangskanäle 6 verteilt, daß sich nur die zu einem Instrument gehörenden Amplitudeninformationen auf einem Ausgangskanal 6 befinden.
In der bekannten Schaltungstechnik werden die Ausgangskanäle 6 mit Potentiometern zur Lautstärkeregelung bestückt Dr. auf einem Ausgangskanal 6 während einer Begleitung mehrere Instrumente erscheinen kör.-nen, werden diese Instrumente in ihrer Gesamtheit geregelt. Eine Regelung der Einzelinstrumente ist dabei nicht möglich.
Erfindungsgemäß wird die Lautstärkeregelung nicht an den Ausgangskanälen, sondern adressengesteuert am ersten D/A 2 vorgenommen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein zweiter D/A 8 vorgesehen, dessen Ausgangrleitung mit dem Referenzspannungseingang (—Ref) des ersten D/A2 verbunden ist. Der zweite D/A 8 erhält seine Eingangsinformation von einem Speicher 9, der als RAM ausgebildet, dessen Speicherinhalt also änderbar ist. Der Speicher 9 enthält die Lautstärkeninformationen für jedes Begleitinstrument, für sechs Instrumente also sechs Lautstärkeninformatio= nen. Die Lautstärkeninformationen werden entsprechend eines Wählsignals auf Ausgangsleitungen 10 eines Multiplexers 11 aus dem Speicher 9 in den zweiten D/ A S ausgelesen. Der Multiplexer 11 wird seinerseits von der Kanalinformation des Mikroprozessors auf den Leitungen 7 gesteuert. Ca die Kanalinformation auf den Leitungen 7 angibt, zu welchem Instrument die Amplitudeninformation, die gerade in dem D/A 2 verarbeitet wird, gehört, kann übf - den Multiplexer 11 die zu diesem Instrument gehörende Lautstärkeninformation r.us dem Speicher 9 abgerufen und durch den zweiten D/A 8 verarbeitet werden. Der erste D/A 2 erhält dabei an seinem Referenzspannungseingang (—Ref) eine die Lautstärke des gerade verarbeiteten Amplitudensignals steuernde Spannung.
Multiplexer 11 und Speicher 9 weisen einen zusätzlichen Eingang auf, mit dem sie an eine »select«-Leitung 12 angeschlossen sind. Auf dieser Leitung 12 befindet sich ein Signal, wenn eine im Speicher 9 angespeicherte Lautstärkeninformation geändert werden soll. Hierzu ist der Multiplexer 11 mit weiteren Eingängen an Adressenleitungen 13 und der Speicher 9 mit weiteren Eingängen ?ji Datenleitungen 14 angeschlossen.
Durch die Umschaltung auf der »seIect«-Leitung 12 wird der Multiplexer 11 von den Leitungen 7 mit der' Kanalinformation auf die Adressenleitungen 13 umgeschaltet Die Adressenleitungen identifizieren den zu einem Instrument gehörenden Speicherplatz in dem Speicher 9, dessen Lautstärkeninformation geändert werden soll. Der Speicher 9 wird von »lesen« auf »schreiben« umgeschaltet und speichert auf dem durch den Multiplexer 11 angewählten Datenplatz die auf den Leitungen ?4 befindliche Lautstärkeninformation. Die Dauer dieser Vorgänge liegt im Nanosekundenbereich, so daß die normale Funktion des Rhythmusgerätes nicht gestört wird. Nach Ablauf des Änderungsvorganges schalten Multiplexer 11 und Speicher 9 wieder um, so daß der Speicher 9 die Lautstärkeninformationen wieder in den zweiten D/A 8 ausliest.
Durch die Erfindung ist es daher möglich, die Lautstärke der einzelnen Instrumente individuell einzustellen, beispielsweise in 32 Schritten entsprechend der Ausgangsspannung des zweiten D/A 8. Darüber hinaus kann sogar während einer Begleitung die Lautstärke eines Instrumentes geändert und an den persönlichen Geschmack des Spielers angepaßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mikroprozessorgesteuertes Rhythmusgerät, bei dem die Klanginformationen der Instrumente in einem Speicher abgespeichert sind, der mit einem Digital-Analog-Wandler (2) verbunden ist, an dessen Ausgang die Amplitudeninformationen der Klänge als Multiplexsignal anstehen und auf einen Demultiplexer (5) gelangen, der von Kanalinformationen des Mikroprozessors gesteuert die Analogsignale nach Instrumenten geordnet auf verschiedene Ausgangskanäle (6) verteilt dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Digital-Analog-Wandler (8) vorgesehen ist, der gesteuert von einer digitalen Instrumenteninformation (13) ein Ausgangssignal erzeugt, das auf einen Referenzspannungseingang (—ref) des ersten Digital-Analog-Wandlers (2) gelangt
Z Rhythmusgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Digital-Analog-Wandler (8) durch eine im Speicher abgespeicherte Programminformation angesteuert wird.
3. Rhythmusgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Eingangs des zweiten Digital-Analog-Wandlers (8) mit den Ausgängen eines Speichers (9) verbunden sind, in dem Lautstärkeninformationen für die Instrumente gespeichert sind und der von einem Multiplexer (11) durch die Kanalinformation (V/ des Mikroprozessors angesteuert wird, und daß der Speicherinhalt «is Speichers (9) nach Aufruf des betreffenden Speicherplatzes änderbar ist
4. Rhythmusgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Multiplexer (11) von der Kanalinformation (7) auf eine Adresseninformation zum Zwecke der Änderung des Inhalts des Speichers (9) umschaltbar ist.
DE19833309769 1983-03-18 1983-03-18 Mikroprozessorgesteuertes Rhytmusgerät Expired DE3309769C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309769 DE3309769C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Mikroprozessorgesteuertes Rhytmusgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309769 DE3309769C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Mikroprozessorgesteuertes Rhytmusgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309769A1 DE3309769A1 (de) 1984-09-20
DE3309769C2 true DE3309769C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6193879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309769 Expired DE3309769C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Mikroprozessorgesteuertes Rhytmusgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309769C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299154A (en) * 1979-08-27 1981-11-10 Kimball International, Inc. Electronic rhythm generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309769A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237594B2 (de) System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument
DE2149104A1 (de) Verfahren und einrichtung zum adressieren einer speicherstelle mit wahlweise bestimmbaren geschwindigkeiten
DE2808285B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
EP0126962A2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3332477C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit einer Vorrichtung zur Lokalisierung von Klangbildern
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2459722C2 (de) Einrichtung zur Übertragung und Aufzeichnung digitaler Informationen für mehrere Diktier- und Wiedergabeteilnehmer eines Diktiersystems
DE3023581C2 (de) Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2901034C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form
DE2903662A1 (de) Elektronische vorrichtung zum lernen und lesen von musik
DE2836736C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2836738C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE68926423T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für PCM-Tonsignale
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger
DE3730233C2 (de)
EP0126975A2 (de) Elektronisches Tasteninstrument
DE3309769C2 (de) Mikroprozessorgesteuertes Rhytmusgerät
EP0043093B1 (de) Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel
DE2335818C3 (de) Elektrische Anordnung zur automatischen Erzeugung von gesprochenen Sätzen
DE3928026A1 (de) Bildsignalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
EP0043532B1 (de) Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel
DE3621632A1 (de) Digitale signaluebertragungsanordnung mit veraenderbarer uebertragungsfunktion
DE2819285C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Melodiefolgen
DE3246607C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Veränderung von durch Tasten einer elektronischen Orgel bestimmten digitalen Tonwahlsignalen
DE2327375A1 (de) Pcm-vermittlungsstelle mit zeitvielfach- und raumvielfacheinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee