DE3309501A1 - Plasmid-vektoren zur klonierung, identifizierung und expression von genen - Google Patents

Plasmid-vektoren zur klonierung, identifizierung und expression von genen

Info

Publication number
DE3309501A1
DE3309501A1 DE19833309501 DE3309501A DE3309501A1 DE 3309501 A1 DE3309501 A1 DE 3309501A1 DE 19833309501 DE19833309501 DE 19833309501 DE 3309501 A DE3309501 A DE 3309501A DE 3309501 A1 DE3309501 A1 DE 3309501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
plasmid vector
dna
plasmid
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309501
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Prof. Dr. Müller-Hill
Ulrich Dr. 5000 Köln Rüther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833309501 priority Critical patent/DE3309501A1/de
Publication of DE3309501A1 publication Critical patent/DE3309501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Plasmid-Vektoren zur Klonierung, Identifizierung und
  • Expression von Genen Im Bereich der Arbeiten mit rekombinanter DNA sind Klonierungen von DNA immer mit der Identifizierung von Klonen verbunden, d.h. eine Klonierung hat keinen Sinn, wenn es keine Möglichkeit gibt, den gesuchten Klon aus einer Vielzahl von Klonen zu erkennen und zu isolieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun neue Plasmidvektoren und ein Verfahren zur Identifizierung von für Proteine kodierenden Genen, in dem die neuen Plasmidvektoren verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Plasmidvektoren enthalten ein intaktes und aktives Indikatorgen, an dessen 3'-Ende sich eine multifunktionelle Klonierungsregion befindet, in die unter Beibehaltung der Indikatorfunktion des Genproduktes Fremd-DNA insertiert werden kann.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Plasmidvektoren sind dadurch gekennzeichnet, daß die multifunktionelle Klonierungsregion ein DNA-Stück ist, das mehrere für den Plasmidvektor einzigartige Erkennungsstellen für Restriktionsendonukleasen enthält. Diese Erkennungsstellen können in allen drei möglichen Leserastern im Bezug zum Indikatorgen existieren. Ganz besonders bevorzugt ist das lac Z-Gen als Indikatorgen. Als multifunktionelle Klonierungsregionen kommen besonders die Restriktionsschnittstellen BamHI, SalI, PstI-und HindIII bzw. BamHI, SalI, XbaI und HindIII in Betracht.
  • Beispiele für erfindungsgemäße Plasmid-Vektoren sind pUR 278, 288, 289, 290, 291 und 292.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren im Prinzip mit beliebiger DNA durchführbar ist, wird im folgenden die Anwendung am Beispiel der cDNA-Klonierung beschrieben.
  • Prokaryontengene können nach Klonierung von genomischer DNA durch ihr Genprodukt mit genetischen Methoden identifiziert werden (z.B. Büchel et al. 1980, Nature, 283, 541 - 545).
  • Eukaryontengene sind nicht immer von einer kontinuierlichen DNA-Region kodiert wie die Prokaryontengene, sondern bestehen aus Exons und Introns (Gilbert (1978) Nature, 271, 501).
  • Aus diesem Grunde kann aus klonierter eukaryontischer DNA das gesuchte Gen nicht über das Genprodukt (z.B. in E.coli) isoliert werden.
  • Bei der Expression von Genen in Eukaryontenzellen wird aber die zerstückelte Geninformation durch das Prozessieren zu mRNA zusammengesetzt. Diese mRNAs haben an ihren 3'-Enden eine charakteristische polyA Sequenz, über die sie isoliert werden können. Diese mRNA Population kann mit Hilfe von Reverser Transkriptase in die cDNA überführt werden (Maniatis et al. (1982) Molecular Cloning, S.211 Cold Spring Harbor, N.Y.). Die cDNA stellt damit, entsprechend wie bei den Prokaryonten, die Geninformation an einem Stück dar. Diese DNA kann kloniert werden, d.h. in ein bakterielles Plasmid eingebaut und dann in Bakterien (z.B. E.coli) vermehrt werden. Die Identifizierung des gesuchten Gens aus einer solchen cDNA Klon Bank kann meist nicht über das Genprodukt erfolgen, da nur in seltenen Fällen eine Expression dieser DNA in den Bakterienzellen stattfindet. Eine gängige Methode der Klonidentifizierung ist die "Hybridization-Release-Methode" (Goldberg et al., 1979, Methods in Enzymology, 68, 206 ff.).
  • Bei einer anderen Methode wird die cDNA so in Plasmiden kloniert, daß in den Bakterienzellen eine Expression erfolgt. Die cDNA wird dazu in einem bakteriellen Gen so insertiert, daß sie zusammen mit dem Gen exprimiert wird. Dabei entstehen Fusionsproteine, die aus dem inaktiven bakteriellen Proteinteil und dem von der cDNA kodierten Teil bestehen. Solche Fusionsproteine können mit Antikörpern, die gegen das cDNA Produkt gerichtet sind, nachgewiesen werden.
  • Hierzu werden diese Antikörper an eine Plastikfolie gebunden und auf die lysierten Bakterienkolonien gelegt.
  • Nur von Kolonien, die die gesuchte cDNA enthalten, kann das Protein an der.Folie gebunden werden. Solche gebundenen Proteine können über einen zweiten Antikörper nachgewiesen werden. Damit wird die Position der gesuchten Bakterienkolonien festgestellt, die die gewünschte cDNA enthalten (Broome & Gilbert, 1978, Proc. Natl. Acad.
  • Sci. USA, 75, 2746 - 2749).
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neuartiges und einfaches Verfahren zur Identifizierung von DNA, insbesondere cDNA, zur Verfügung. Die cDNA wird in speziell hierfür konstruierte Plasmid-Vektoren so insertiert, daß ein Fusionsprotein entsteht, welches sich aus einem aktiven Indikatorprotein, z.B. B-Galaktosidase, und dem von der cDNA kodierten Protein zusammensetzt. Diese chimeren Proteine können über Antikörper an Plastikfolie gebunden werden. Diese Immunkomplexe werden durch eine Indikatorprotein-spezifische Reaktion nachgewiesen.
  • Im Falle der 8-Galaktosidase als Indikatorprotein erfolgt der Nachweis durch die Umsetzung von 5-Bromo-4-Chloro-3-Indolyl-8-D-Galaktosid (X-gal) in ein unlösliches blaues Indigoderivat (Davies & Jacob, 1968, J.
  • Mol. Biol. 36, 413).
  • 1. Verfahren zur Herstellung der Plasmid-Vektoren Die Vektoren der vorliegenden Erfindung wurden-aus verschiedenen Vektoren zusammengesetzt. Die jeweiligen Manipulationen sind nachfolgend beschrieben.
  • 1.1 pUR270 Das Plasmid pUR270 wird in dieser Erfindung als Empfänger-Plasmid für bestimmte manipulierte DNA-Fragmente benutzt.
  • 1.1.1 Entfernung von Restriktionsstellen aus dem 5'-Teil des Z-Genes.
  • Das Plasmid pUK230 (Koenen et al. 1982, EMBO Journal, 1, 509 - 512 // F'llrecA pUK230 DSM Nr. 2617) war Ausgangsplasmid für die Konstruktion von pUR270.
  • Das Plasmid pUK230 trägt im 5'-Teil des lac Z Genes (von E.coli) eine Leseraster-Mutation und ist deswegen lac (Figur 1).
  • Das Plasmid pUK230 wurde in E.coli BMH611z (lac+) (DSM Nr. 2615) transformiert und die Transformanten in üblichen Vollmedium Flüssigkulturen über Nacht vermehrt, 1:104 verdünnt, und über Nacht inkubiert.
  • Diese Art der Verdünnung und Inkubation wurde dreimal durchgeführt. Hierbei finden Rekombinationen zwischen dem Plasmid und der E.coli-DNA statt. Die Plasmid-DNA wurde dann präpariert und in E.coli F'11recA (ein lac Stamm) (DSM Nr. 2616) transformiert (Maniatis et al. (1982) Molecular Cloning, S. 363 + S. 249 ff., Cold Spring Harbor N.Y.). Die Transformanten wurden auf Indikatorplatten ausgestrichen (Miller, 1972, Experiments in Molecular Genetics, Cold Spring Harbor, N.Y.), auf denen zwischen lac und lac Kolonien unterschieden werden kann. Unter 1000 Transformanten waren 3 - 5 lac+ Kolonien. Die Plasmid-DNA aus diesen Tranformanten zeigte nach Restriktions-Analyse, daß die drei Restriktionsstellen aus der 5'Region des Z-Genes herausgekreuzt worden sind (Fig. 1). Diese Plasmide wurden als pUK230 lac bezeichnet.
  • 1.1.2 Entfernung des C-terminalen Teiles des Z-Gens Das Plasmid pUK230 lac wurde mit EcoRI verdaut, ligiert und in F'11recA transformiert. Plasmid DNA aus lac Kolonien wurde isoliert. Die Restriktions-Analyse zeigte die erwartete Konstruktion, pUR270 (Fig. 1). Dieses Plasmid trägt das Ampicillinresistenz-Gen sowie die Regulator-Region des lac Operons von E.coli und dessen lac Z Gen, jedoch nur bis zur bei Kodon 1006 vorkommenden EcoRI Schnittstelle. Das Plasmid pUR270 ist 5100 Bp groß und hat Ai einzigartige Restriktionsenzymschnittstellen, PstI und EcoRI.
  • 1.2 Einführung einer multifunktionellen Klonierungsregion in den C-terminalen Teil eines Genes Dieses Verfahren wird am Beispiel des lac Z Genes am E.coli dargestellt.
  • Das Z-Gen endet nach 1023 Kodonen mit 3 Stop Kodonen (3 x TAA),'gefolgt von einer kleinen intrazistronischen Region (Büchel et al., 1980, Nature 283, 541 -545).
  • Die C-terminale DNA-Sequenz des lac Z Genes ist in Figur 2 dargestellt.
  • 1.2.1 pUR259 Das EcoRI-HaeIII Fragment der C-terminalen Z-Gen Region (Fig. 2) wurde aus Plasmid pUK230 isoliert (Maniatis et al., 1982, Molecular Cloning S. 178, Cold Spring Harbor, N.Y.). Dieses Fragment wurde in einen EcoRI-HincII gespaltenen pUR250 kloniert (Rüther (1982) Nucleic Acids Res. 10, 5765) (DSM Nr. 2618). Das Plasmid mit dem Fragment pUR259 ist Ausgangsplasmid für Manipulationen am C-Terminus des Z-Gens (Fig. 3).
  • 1.2.2 Entfernung der Stop Kodone des Z-Gens im Plasmid pUR259 10 Ag pUR259 wurden mit HindIII vollständig verdaut (Fig. 4). Nach Chloroform-Extraktion wurde die DNA mit Ethanol präzipitiert und in 50 ßl Bal31-Puffer aufgenommen (600 mM NaCl, 12 mM CaCl2, 12 mM MgCl2, 80 mM Tris-HCl, pH 8.0). Die DNA-Enden wurden mit 0,1 Einheiten Bal31 (Biolabs, Schwalbach) bei 370C für 10' inkubiert. Gestoppt wurde die Enzymreaktion durch Zugabe von 50 Al H2O und 250 ßl Ethanol.
  • Die DNA wurde präzipitiert und mit EcoRI verdaut (Fig. 4).
  • Die Verteilung der Abbaulängen wurde kontrolliert.
  • Die Fragmentlängen überstrichen einen. Bereich von 82 bp bis-ungefähr 20 bp.
  • 0,5 ßg Plasmid pUC9 (Vierra & Messing, 1982, Gene 19, 259) wurde mit SmaI und EcoRI verdaut (Fig. 4) und zusammen mit 1/10 der Bal31-EcoRI Fragmente ligiert. E.coli K12 BMH 71-18 (DSM Nr. 2614) wurde transformiert und die Transformanten auf Indikator- platten (Rüther 1980, Molec. gen. Genet. 178, 475) plattiert. Bakterienkolonien, die ein Plasmid mit Fragment beinhalten, sind weiß; solche, wo im Plasmid keine DNA insertiert ist, erscheinen als blaue Kolonien auf diesen Platten. Die Plasmid DNA (pUR266) aus 200 weißen Kolonien wurde isoliert und mit HindIII und EcoRI geschnitten. Die Größe der DNA-Fragmente wurde auf Polyacrylamidgelen analysiert. DNA-Fragmente der gewünschten Größe (ca. 70 bp) wurden sequenziert (Maxam & Gilbert, 1980, Methods in Enzymology 65, S. 499 - 560 Acad. Press. N.v.). Die Verteilung der DNA-Enden nach Bal 31-Reaktion ist in Fig. 9 erkennbar. An diesen Enden ist durch die Klonierung in pUC9 die Klonierungs-Region in verschiedene Leseraster fusioniert worden. Die Isolate von pUR266 (12, 25, 69), die sich im Leseraster unterschieden, wurden für weitere Konstruktionen verwendet.
  • 1.2.3 Konstruktion von Z -Plasmiden mit einer Klonierungs-Region (K.R.) im C-Terminus des Z-Genes in allen drei Leserastern (pUR274, pUR276, pUR286) Die Konstruktion der obengenannten Plasmide wurde nach dem folgenden Schema durchgeführt und hier am Beispiel der Konstruktion von pUR274 ausführlich beschrieben (Fig. 5).
  • 0,5 ßg pUR270, 1 ßg pBR322 und 0,5 ßg pUR266/25 wurden mit EcoRI und HindIII verdaut. Die entstandenen DNA-Fragmente wurden ligiert und dann in F'11recA transformiert. Unter 5000 Transformanten waren 20 - 30 lac . Die Plasmid DNA von lac Bakterienkolonien wurde isoliert und das C-terminale Z-Gen Fragment sequenziert. Die Klonierungsregion hatte die erwartete Sequenz. Nach dem gleichen Schema unter Verwendung von pUR266/12 und 69 wurden pUR276 und pUR286-konstruiert und analysiert.
  • 1.2.4 Konstruktion von Vektoren mit einer modifizierten Klonierungs-Region im C-Terminus vom Z-Gen in allen drei Leserastern (pUR278, pUR288, pUR289) Die Konstruktion dieser drei obengenannten Plasmide erfolgte nach dem beschriebenen Schema und wird am Beispiel von pUR278 dargestellt (Figur 6).
  • 0,5 ßg pUR274 und 2 ijg pUR250 wurden gemischt und mit BamHI und HindIII zur Vollständigkeit verdaut, ligiert und diese DNA in F'llrecA transformiert und auf Indikatorplatten plattiert. Plasmid DNA aus lac Kolonien wurde auf XbaI-Sensitivität getestet. Von 8 Plasmidisolaten waren 3 mit XbaI schneidbar. Diese Plasmide wurden näher analysiert und die Klonierungsregion sequenziert (pUR278).
  • Nach dem gleichen Schema wurden aus pUR276 und 286, pUR288 und pUR289 konstruiert. Die Klonierungsregionen dieser drei Plasmide sind im Detail in Fig.
  • 9 dargestellt.
  • 1.2.5 Kontruktion von Vektoren mit einer einzelnen PstI-Klonierungsstelle in allen drei Leserastern (pUR290, pUR291, pUR292) a) Konstruktion von pUR280 Die Vektoren pUR274, 276 und 286 können für Klonierungen in die PstI-Stelle nicht benutzt werden, da noch eine PstI-Stelle im Ampicillin-Gen existiert.
  • Um diese Stelle zu entfernen wurde pUR278 in BMH 71-18 4' bei 330C mit Nitrosoguanidin (40 Rg/ml) mutagenisiert. Die Kultur wurde dann 1:104 verdünnt und über Nacht inkubiert. Die Plasmid-DNA wurde isoliert, mit PstI verdaut und in F'11recA transformiert.
  • r lac Kolonien wurde selektioniert und Kolonien wurden selektioniert und aus diesen erneut die Plasmid DNA präpariert. Nach PstI Verdauung erfolgte wiederum Transformation in F'11 recA mit anschließende Ampr -lac + -Selektion. Nach 3-maliger Wiederholung dieser Anreicherung waren nur noch Plasmide ohne PstI-Stelle vorhanden (pUR278/ N.G.).
  • Diese Plasmide (pUR278/NG) wurden mit EcoRI verdaut und ligiert. Nach Transformation in F'llrecA wurde aus lac Bakterienzellen die Plasmid DNA isoliert und analysiert. Die Plasmide mit nur einer EcoRI-Stelle wurden pUR280 genannt (Fig. 7).
  • b) Konstruktion von pUR290, 291, 292 Die Konstruktion dieser drei obengenannten Plasmide wird hier beispielhaft am Plasmid pUR290 dargestellt (Fig. 8).
  • 0,5 Ag pUR280 wurden mit EcoRI verdaut, 0,5g pUR274 wurde mit EcoRI und HinfI verdaut. Beide Ansätze wurden gemischt, ligiert und in F'11recA transfor- miert. Plasmid DNA aus lac Kolonien wurde präpariert, analysiert und die Klonierungsregion sequenziert. Für die Konstruktion von pUR291 und pUR292 wurden die Plasmid pUR276 und pUR286 benutzt. Die Klonierungsregionen von den drei obengenannten Plasmiden sind in Fig. 9 im Detail dargestellt.
  • 2. Klonierung und Identifizierung von cDNA in den Vektoren dieser Erfindung 2.1 Allgemeine Darstellung des Verfahrens Die Klonierung und Identifizierung in diesen Vektoren ist für jede cDNA möglich, unabhängig von der Art der cDNA Synthese (Maniatis et al. 1982), Molecular Cloning, S. 217 - 223, Cold Spring Harbor, New York).
  • Die so erzeugten Klone können z.B. nach folgendem Schema analysiert und die richtigen identifiziert werden: Bakterienzellen, transformiert mit den Vektoren dieser Erfindung, werden aus Lactose-Platten ausplattiert. Von den gewachsenen Kolonien wird im Replica-Verfahren ein Abdruck auf eine Lactose-Glasplatte und eine andere Lactose-Platte vorgenommen. Nach Inkubation über Nacht wird die Glas-Lactose-Platte, wie bei Koenen et al. (1982), EMBO J.
  • 1, 509 - 512 beschrieben, behandelt.
  • Nach einstündiger Kühlung bei 6"C werden die Kolonien mit Chloroform lysiert, 2' bei RT.
  • Nach Entfernen der Chloroform-Reite werden die Platten bei 60C gelagert, um Proteaseeinwirkungen so gering wie möglich zu halten.
  • Zur Bindung der Antikörper an Plastikfolie (jede Art von Polyvinylfolie kann benutzt werden, z.B. von Firma Benecke 3000 Hannover, Vinnhorst, Bestell Nr.
  • 147 898) werden diese in 0,2 M NaHCO3-Lg pH 9.2 mit 40 ßg/ml Antikörpern bei RT für 2' inkubiert. Um die verbliebenen freien Proteinbindungsstellen auf der Plastikfolie abzusättigen, werden die Folien 3 x in 0,5 % BSA Lösung (in 10 mM KPO4-Puffer pH 7.0 mit 150 mM NaCl) für 2' inkubiert. Diese Folien werden auf die lysierten Kolonien gelegt und mit diesen bei 60C für 1 Stunde inkubiert. Zur Entfernung der unspezifisch gebundenen Proteine werden die Folien in obiger BSA-Lösung gewaschen. Die Folien werden, mit den Antikörpern beschichteten Seiten nach oben, in Petrischalen gelegt und mit jeweils 20 ml Identifizierungslösung übergossen wie (Koenen et al. (1982) EMBO Journal 1, 509 - 512) beschrieben. Die Folien werden dann bei 370C inkubiert.
  • Nach 2 - 12 Stunden zeigt eine Blaufärbung die Position des gebundenen Immunkomplexes. Hieraus lassen sich die Positionen der entsprechenden Kolonien auf der zweiten Replica-Platte ableiten. Der allgemeine Gang des Experimentes ist in Figur 10 dargestellt.
  • 2.2 Spezielle Anwendung der Erfindung am Beispiel des Hühner-Lysozym-Genes Zur Demonstration dieser Erfindung wurde die DNA des Hühner-Lysozym-Genes (Sippel et al., 1978, Nucleic Acids Res. 5, 3275 - 3294) in pUR289 kloniert und unter 500 getesteten Kolonien wurden 8 immuno-histochemisch nachgewiesen, die dieses Gen enthielten (vergleiche f. Gang des Experimentes auch Fig. 10).
  • Die in der Beschreibung erwähnten Mikroorganismen-Stämme (DSM 2614 bis 2618) wurden am 14.03.1983 bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen, Göttingen hinterlegt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Plasmidvektor enthaltend ein intaktes und aktives Indikatorgen, an dessen 3'-Ende sich eine multifunktionelle Klonierungsregion befindet, in die unter Beibehaltung der Indikator funkt ion des Genproduktes Fremd-DNA insertiert werden kann.
  2. 2. Plasmidvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die multifunktionelle Klonierungsregion ein DNA-Stück ist, das mehrere für den Plasmidvektor einzigartige Erkennungsstellen für Restriktionsendonucleasen enthält.
  3. 3. Plasmidvektor nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzigartigen Erkennungsstellen in allen drei möglichen Leserastern im Bezug zum Indikatorgen existieren.
  4. 4. Plasmidvektor nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatorgen ein lac Z Gen ist.
  5. 5. Plasmidvektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatorgen ein lac Z Gen aus E.coli ist.
  6. 6. Plasmidvektor nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als multifunktionelle Klonierungsregion die Restriktionsschnittstellen BamHI, SalI, PstI und HindIII aufweist.
  7. 7. Plasmidvektor nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als multifunktionelle Klonierungsregion BamHI, SalI, XbaI und HindIII aufweist.
  8. 8. Verfahren zur Identifizierung von für Proteine kodierenden Genen, dadurch gekennzeichnet, daß man in einen Plasmidvektor, der ein intaktes und aktives Indikatorgen enthält, an dessen 3'-Ende sich eine multifunktionelle Klonierungsregion befindet, unter Beibehaltung der Indikatorfunktion des Genproduktes ein Stück Fremd-DNA insertiert, und dieses zusammen mit dem Indikatorgen die zugehörigen Proteine als Fusionsprotein nach Transformation in ein Bakterium exprimieren läßt und über Funktionen, die dem Genprodukt des insertierten DNA-Fragments entsprechen, identifiziert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das DNA-Fragment ein cDNA Fragment ist.
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierung immuno-histochemisch erfolgt.
DE19833309501 1983-03-17 1983-03-17 Plasmid-vektoren zur klonierung, identifizierung und expression von genen Withdrawn DE3309501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309501 DE3309501A1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Plasmid-vektoren zur klonierung, identifizierung und expression von genen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309501 DE3309501A1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Plasmid-vektoren zur klonierung, identifizierung und expression von genen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309501A1 true DE3309501A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=6193698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309501 Withdrawn DE3309501A1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Plasmid-vektoren zur klonierung, identifizierung und expression von genen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309501A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155189A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-18 Genentech, Inc. Expression eines die Zellwand degradierenden Proteins und für ein solches Protein kodierende DNS enthaltende Wirtszellen
JPS637794A (ja) * 1986-03-26 1988-01-13 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 組換え宿主から生産されたアプロチニン相同体、それらのための方法、発現ベクタ−および組換え宿主、およびそれらの製薬学的使用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155189A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-18 Genentech, Inc. Expression eines die Zellwand degradierenden Proteins und für ein solches Protein kodierende DNS enthaltende Wirtszellen
EP0155189A3 (de) * 1984-03-16 1987-09-16 Genentech, Inc. Expression eines die Zellwand degradierenden Proteins und für ein solches Protein kodierende DNS enthaltende Wirtszellen
JPS637794A (ja) * 1986-03-26 1988-01-13 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 組換え宿主から生産されたアプロチニン相同体、それらのための方法、発現ベクタ−および組換え宿主、およびそれらの製薬学的使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546807C2 (de)
DE3783191T2 (de) Verfahren und mittel zur herstellung eines proteins mit der gleichen igg-spezifizitaet wie protein g.
DE68926882T2 (de) Plasmidvektor mit pectatlyase-signalsequenz
DE3390105C2 (de)
DE3486431T2 (de) Expressionssysteme für Hefe mit Vektoren, die einen GAPDH-Promotor enthalten und Oberflächenantigensynthese von Hepatitis B
DE2814039C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybrid-Bakterien
DD203331A5 (de) Verfahren zur erzeugung eines polypeptids
DE3687266T2 (de) Bakterielle enzyme und verfahren fuer deren produktion.
DE3111592A1 (de) "zur herstellung von rinderwachstumshormon (rwh) befaehigte staemme von e. coli und ihre verwendung zur herstellung von rwh"
EP0100521B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Herpes-Antigens, dazu geeignetes Mittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung und die Verwendung dieses Antigens
DE69024864T2 (de) Hybridproteine zwischen einem extraplasmischen Enzym und mindestens einem anderen Protein, Verfahren zur Herstellung und Anwendungen
EP1520860B1 (de) Rekombinante PilC-Proteine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3688282T2 (de) Erhöhung der Expression von Genen in Mikroorganismen.
DE3390106T1 (de) Ein DNA-Fragment, welches eine Signal-DNA-Sequenz enthält, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein damit transformierter Mikroorganismus
CH640268A5 (en) Process for the preparation of filamentous hybrid phages, novel hybrid phages and their use
DE3586652T2 (de) Kloniertes streptomyces-beta-galaktosidase-promoter-fragment.
DE3309501A1 (de) Plasmid-vektoren zur klonierung, identifizierung und expression von genen
DE3485923T2 (de) Dna-gen, verfahren zu seiner herstellung und dieses gen enthaltendes plasmid.
DE3788592T2 (de) Plasmidvektor zur Expression im Bazillus, dessen Umwendung für die Klonierung des menschlichen Wachstumshormongens und Verfahren zur Produktion des Hormons.
DE3850456T2 (de) Klonierung des isoamylaseenzym kodierenden Gens und seine Verwendung zur Herstellung dieses Enzyms.
DE4002636A1 (de) Expression von hiv1- und 2-polypeptiden und deren verwendung
DE3751757T2 (de) Autonom replizierende DNA Fragmente aus Säugerzellen mit Affinität zu DNA bindenden Proteinen
WO1999002566A2 (de) Standardprotein
DE3586410T2 (de) Verfahren zur herstellung von neutraler protease.
DE68922549T2 (de) Signalpeptid und dafür kodierende DNS-Sequenzen.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal