DE3309244A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren

Info

Publication number
DE3309244A1
DE3309244A1 DE19833309244 DE3309244A DE3309244A1 DE 3309244 A1 DE3309244 A1 DE 3309244A1 DE 19833309244 DE19833309244 DE 19833309244 DE 3309244 A DE3309244 A DE 3309244A DE 3309244 A1 DE3309244 A1 DE 3309244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
end piece
horizontal
bracket
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309244
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Aoyagi
Shigeki Ikehata
Kuniharu Shudoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE3309244A1 publication Critical patent/DE3309244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • B21C1/26Push-bench drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

- * ti >
-6-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohren,insbesondere nach dem Stoßbankverfahren mit einer waagrecht angeordneten Stoßbank.
5
Bei dem bekannten Stoßbankverfahren zur Herstellung von Rohren wird üblicherweise ein dickwandiger Hohlkörper mit starkem Boden durch das Ehrhardt-Verfahren oder ein anderes Lochungsverfahren hergestellt, wonach dieser dickwandige Hohlkörper auf eine Stoßstange gesteckt wird und auf einer waagrechten Stoßbank durch eine Anzahl von Ziehringen gestoßen wird bis er die erforderliche Wanddicke erreicht hat. Dieses Stoßbankverfahren ist eines der wichtigsten Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren, da es sich insbesondere für dickwandige Rohre mit relativ großem Durchmesser eignet.
Für den Stoßvorgang wird eine waagrecht angeordnete Stoßbank verwendet, deren Stoßstange ständig mit dem Preßholm der Vorrichtung verbunden ist,sofern sie nicht gerade ausgewechselt wird zur Herstellung eines Rohres mit anderen Abmessungen, wobei es keine Rolle spielt, ob ein Ziehring oder mehrere Ziehringe verwendet werden.
Bei den nach diesem Stoßbankverfahren hergestellten Rohren müssen Schwankungen der Wanddicke des fertigen Rohres soweit wie möglich vermieden werden um die Schneidtoleranzen bei der endgültigen Fertigstellung so klein wie möglich zu halten und damit den Zeitaufwand zu verringern und die Ausbeute zu erhöhen. Drei Hauptursachen für das Auftreten von Wanddickenschwankungen wurden neben anderen Ursachen wie Unregelmäßigkeiten der Abmessungen und Brandstellen an der Luppe festgestellt. Zum einen die Tatsache, daß die Zufuhr eines Schmiermittels auf das obere Teil der Luppe beschränkt ist , da bei einer waagrechten Stoßbank dieses
Schmiermittel z.B. Glaspulver, nur auf die obere Fläche der Luppe , d.h. des dickwandigen Hohlkörpers aufgebracht werden kann. Eine zweite Ursache ist darin zu sehen, daß der Ziehring bezüglich der Achse der Stoßstange geneigt angeordnet sein kann. Eine dritte Ursache ist darin zu st-hen, daß die Stoßstange während des Stoßvorganges oder nach dem Stoßvorgang gebogen sein kann.
Aufgrund der genannten hauptsächlichen und daneben auftretenden Ursachen können Wanddickenunregelmäßigkeiten des so hergestellten Rohres sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung auftreten. Derartige, durch ungleiche Bearbeitungsschritte im wesentlichen in Umfangsrichtung auftretende Wanddickenungenauigkeiten sind jedoch unerwünscht. 15
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren nach dem Stoßbankverfahren zu schaffen, bei dem Wanddickenungenauigkeiten sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung der fertigen Rohre vermieden sind.
Die Lösung der Aufgabe, ein erfindungsgemäßes Verfahren zu schaffen, ist im Anspruch 1 angegeben; die Lösung eine erfindungsgemäße Stoßbank zu schaffen,ist im Anspruch 8 angegeben; vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Rohren nach dem Stoßbankverfahren unter Verwendung einer waagrechten Stoßbank mit einer Stoßstange und mindestens einem Ziehring geht also von den folgenden Verfahrensschritten aus: Herstellen einer Luppe, d.h. eines dickwandigen Hohlkörpers mit starkem Boden, der die Form eines Topfes mit dickwandigem Boden aufweist; Aufsetzen dieser Luppe auf
die Stoßstange der Stoßbank, wobei der Boden der Luppe auf dem vorderen Ende der Stoßstange aufsetzt; Aufbringen eines Schmiermittels auf einen Teil der Oberfläche der Luppe; Stoßen der Stoßstange durch die Stoßbank durch einen Ziehring um dadurch die Luppe auf die erforderliche Wanddicke zu bringen; Zurückziehen der so geformten Luppe zusammen mit der Stoßstange aus dem Ziehring durch die Stoßbank und Wiederholung der Schritte des Schmiermittelaufbringens, Stoßens und Zurückziehens in dieser Reihenfolge bis ein fertiges Rohr mit den gewünschten Abmessungen und der gewünschten Gestalt hergestellt ist; die erfindungsgemäSen Schritte bestehen also darin: Verdrehen des gestoßenen Rohrs um einen vorgegebenen Winkel um seine Achse mittels des Stoßrohres während jedes Wiederholungsschrittes, so daß das Schmiermittel auf andere Teile der Oberfläche des vorgeformten Rohres bei einem zweiten oder dritten Schritt des Schmiermittelaufbringens aufgebracht werden kann um so Wanddickenungenauigkeiten in Längsrichtung und in Umfangsrichtung in der Rohrwand automatisch zu vermeiden durch den Schritt des Verdrehens nach dem jeweils letzten Wiederholungsschritt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mittels einer waagrechten Stoßbank weist also folgende Teile auf: einen Hydraulikzylinder zur Hin- und Herbewegung eines Kolbens; einen Preß holm , der mit dem vorderen Kolbenende verbunden ist und in der Lage ist, durch den Hydraulikzylinder und den Kolben hin- und herbewegt zu werden, eine Stoßstangenhalterung, die am Preßholm angeordnet ist; ein Stoßstangenendstück, das in der Stoßstange angeordnet ist um diese um ihre Achse zu verdrehen; eine mit dem Stoßstangenendstück lösbar verbundene Stoßstange, einen Ziehring zur Aufnahme einer Luppe zusammen mit der Stoßstange um so die Luppe in die gewünschte Form und Größe zu bringen, wenn diese mittels
der Stoßstange, des Stoßstangenendteils, der Stoßstangenhalterung,des Preßholmes und des Kolbens durch Betätigung des hydraulischen Zylinders durch den Ziehring gestoßen wird und eine Drehanordnung zur Verdrehung der Stoßstange ν ^i einen vorgegebenen Winkel um ihre Achse mittels des Stoßstangenendteils relativ zur Stoß s tangential terung und relativ zum Preßholm um dergestalt die gestoßene Luppe um diesen vorgegebenen Winkel zu verdrehen.
Das Verdrehen der einmal durch einen Ziehring gestoßenen Luppe vor dem nächsten Durchstoßungsschritt bietet den Vorteil/ daß das Schmiermittel auf einen anderen Teil der Oberfläche als denjenigen Teil aufgebracht werden kann, der beim vorhergehenden Durchstoßen bereits mit Schmiermittel versehen worden ist, so daß die Bearbeitungsschritte unter gleichen Bedingungen durchgeführt werden können. Dies bewirkt bei einem weiteren Durchstoßen durch andere Ziehringe das Vermeiden von Wanddickenungenauigkeiten vor allem in Umfangsrichtung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert , in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Figuren
1 bis 3 schematische Längsschnitte eines Stoßvorgangs
beim Stoßbankverfahren gemäß dem Stand der Technik zur Verdeutlichung des Auftretens von
Wandungenauigkeiten im fertigen Rohr;
Figuren
4A bis 4E Längsschnitte durch die gemäß der Erfindung her zustellenden Rohre gemäß dem Stoßbankverfahren
in der Reihenfolge ihres Auftretens;
-10-
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine teilverformte Luppe mit einer stellenweisen Verlängerung;
Figur 6 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht
eines wesentlichen Teils einer erfindungsgemäßen Stoßbank;
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 von Figur und
Figur 8 ein Stufenschaubild / in dem die Verteilung der Wanddickenschwankungen von herkömmlich hergestellten Rohren und von erfindungsgemäß hergestellten Rohren dargestellt sind.
An den Figuren 1 , 2 und 3 läßt sich nunmehr aufzeigen, worin die hauptsächlichen Ursachen zum Auftreten von Wanddickenungenauigkeiten derart hergestellter Rohre zu sehen sind. In Figur 1 ist mit G ein Schmiermittel bezeichnet, das zur Verringerung der Reibung und zum Schutz der Zieh ringfläche auf die Oberfläche einer Luppe P eines bestimmten Metalls oder eines dickwandigen Hohlkörpers mit starkem Boden aufgebracht wird, wobei die Luppe P durch den Ziehring D und die Stoßstange M zu einem Rohr geformt werden soll. Während dieses Aufbringens des Schmiermittels bewegt sich ein hydraulisch betätigter Kolben in waagrechter Richtung, wobei das Schmiermittel G üblicherweise nur auf die obere Fläche der Luppe P aufgebracht wird, so daß es nicht die untere Fläche bedeckt. Dies bedeutet, daß das entstehende rohrförmige Teil eine obere verringerte Wanddicke aufweist, wie es in Figur 1 dargestellt ist, da eben der Schmiereffekt nur auf dem oberen Teil der Luppe P erzielt wird.
Aus Figur 2 geht hervor, daß das rohrförmige Teil stellen-
weise eine dünnere Wand aufweist/ wenn der Ziehring D unter einem Winkel zur Achse der Luppe P und damit zur Achse der Stoßstange M angeordnet ist. Dies bedingt, daß die Wanddicke des rohrförmigen Teils an einer Seite verringert ist, C d.h. gemäß Figur 2 an der Unterseite.
Ferner kann es noch passieren, daß die Stoßstange M während oder nach dem Stoßvorgang durchgebogen wird, wie es in Figur 3 angedeutet ist. Dies bedingt Wanddickenungenauigkeiten sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung des rohrförmigen Teils gemäß der Durchbiegung der Stoßstange M.
In den Figuren 4 bis 8 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt mit dem diese Wanddickenungenauigkeiten bei der Herstellung eines Rohres gemäß dem Stoßbankverfahren vermieden werden.
Die Figuren 4A bis 4E- zeigen die Herstellungsschritte mittels einer Stoßstange und eines Ziehringes , wobei betont sei, daß die Erfindung sowohl bei einem Stoßbankverfahren mit einem Ziehring als auch bei einem Stoßbankverfahren mit mehreren Ziehringen anwendbar ist.
Zuerst wird vorzugsweise nach dem Ehrhardt-Verfahren eine Luppe P in Form eines dickwandigen Hohlkörpers mit einem starken Boden aus dem gewünschten Metall hergestellt. Diese Luppe P wird auf die Stoßstange M einer nicht dargestellten waagrechten Stoßbank aufgesteckt, so daß der Boden an dem vorderen Ende der Stoßstange M anliegt. Mit anderen Worten, die Stoßstange M wird in den Hohlraum der Luppe P gesteckt. Der Durchmesser der Stoßstange entspricht der lichten Weite des fertigen Rohres. Wie Figur 4A zeigt, wird dann die Stoßstange M durch einen nicht dargestellten hydraulisch
betätigten Kolben durch die öffnung in der Innenwand eines ersten Ziehringes D1 gestoßen mit einer ersten Innenöffnung , so daß ein vorgeformtes, d.h. einmal gestoßenes Rohrstück P1 entsteht. Vor diesem ersten Stoßvorgang wurde ein geeignetes Schmiermittel auf dem oberen Teil der Luppe P aufgebracht um so die Reibung zu verringern und die Fläche der Ziehform D1 zu schützen, wie es üblich ist. Als nächster Schritt wird gemäß Figur 4B diese vorgestoßene Luppe P1 zusammen mit der Stoßstange M aus der Ziehform D in die Ursprungsstellung durch den Kolben zurückgezogen. In dieser Stellung wird die Stoßstange M um einen vorgegebenen Winkel , d.h. 180° um ihre Achse verdreht , um so die vorgestoßene Luppe P1 ebenfalls um diesen Winkel zu verdrehen. Die derart verdrehte vorgestoßene Luppe P1 wird dann erneut an ihrer Oberfläche mit einem Schmiermittel G versehen , z.B. mit Glaspulver, das auf die nunmehr oben liegende Fläche der Luppe P1 gestreut wird. Danach wird der Ziehring D1 durch einen anderen Ziehring D2 mit einer kleineren öffnung ersetzt wie es in Figur 4C dargestellt ist um einen zweiten Stoß-Vorgang durchzuführen. Bei diesem zweiten Stoßvorgang wird die mit Schmiermittel versehene Luppe P1 durch die vorgeschobene Stoßstange M durch den Ziehring D gestoßen, wobei durch entsprechende Verlängerung der Luppe P12 gemäß Figur 4C der Rohling P- entsteht. Dieser doppelt gestoßene Rohling P~ gemäß Figur 4D wird zusammen mit der Stoßstange M aus dem Ziehring D„ in die ursprüngliche Stellung zurückgezogen. In dieser Stellung wird die Stoßstange M erneut verdreht um so ihre Umfangsstellung zu ändern. Der damit ebenfalls verdrehte Rohling P2 wird erneut mit einem Schmiermittel G versehen. Danach wird der zweite Ziehring D2 durch einen dritten Ziehring D, mit einer noch kleineren öffnung ersetzt, wie es in Figur 4E angedeutet ist um so einen dritten Stoßvorgang zur Herstellung des Rohlings P3 durchzuführen.
Die Schritte des Schmierens, Stoßens und Zurückziehens und Verdrehens der Stoßstange, die bisher beschrieben worden sind, werden so lange fortgesetzt, bis ein gestoßenes rohrförmiges Produkt mit den gewünschten Abtiessungen und der gewünschten Gestalt hergestellt ist. Dx? sonst so unterschiedlichen Arbeitsbedingungen,die zu Unregelmäßigkeiten in der Wanddicke des fertigen Produkts führen, werden hier in Umfangsrichtung derart ausgeglichen, daß Ungenauigkeiten sowohl in Längrichtung als auch in Umfangsrichtung automatisch verhindert werden.
Gemäß der bisherigen Beschreibung erfolgt das Verdrehen der Stoßstange und der damit verbundenen Luppe oder des Rohlings zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stoßvorgängen jeweils in der zurückgezogenen Stellung, wobei der Rohling aus der Ziehform zurückgezogen ist. Das Verdrehen der Stoßstange kann aber auch während des Zurückziehens der Stoßstange aus dem Ziehring erfolgen. Bei diesem letzteren Verfahren kann die Ausbeute erhöht werden durch entsprechende Zeiteinsparung.
Es ist schwer vorherzusagen, an welchen Umfangsstellen einer Luppe Wanddickenungenauigkeiten auftreten, wenn diese auf einer Stoßstange M durch den Ziehring gestoßen wird. Es wurde aber festgestellt, daß eine gestoßene Luppe PQ mit einer Wanddickenungenauigkeit örtlich um einen Betrag 1 länger ist entsprechend einem dünneren Wandstück P01 als an einem dickeren Wandstück PQ2 (Figur 5). Eine hervorragende Methode zur Bestimmung des Drehwinkels der Stoßstange erhält man aus einer Bezugslinie R , die unter einem rechten Winkel von der längsten Stelle der Innenkante E des dünneren, aber längeren Stücks PQ1 zur Achse der Luppe PQ gelegt wird, nach dem Zurückziehen, und indem der Drehwinkel der Stoßstange unter Verwendung dieser Bezugslinie R bestimmt wird,
Nach Festlegung der Bezugslinie R kann die Stoßstange vor dem folgenden Stoßvorgang derart verdreht werden, daß die Bezugslinie R um 180° auf der Achse der Stoßstange verdreht wird. Bei praktischen Versuchen hat sich erwiesen, daßjgleichgültig welche Richtung die Bezugslinie R einnimmt, es ausreichend ist,die Stoßstange um 180° unabhängig von dieser Richtung zu verdrehen. Um Unregelmäßigkeiten in den Wanddicken beim Stoßen mit Sicherheit auszuschließen kann bei einem praktischen Verfahren der Dreh-Winkel der Stoßstange derart festgelegt werden, daß die örtlichen Verlängerungen 1 beim erneuten Stoßvorgang sich dem Wert Null annähern.
In den Figuren 6 und 7 ist ein wesentlicher Teil einer waagrechten Presse dargestellt zur Herstellung ναι Rohren nach dem Stoßbankverfahren, das sich am besten zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet. Die mit 10 bezeichnete waagrechte Presse weist einen Preßholm 11 auf/ der am vorderen Ende des Kolbens 12 eines (nicht dargestellten) hydraulischen Zylinders befestigt ist. Der Preßholm 11 wird durch den Kolben 12 und den hydraulischen Zylinder derart angetrieben, daß er eine waagrechte Hin- und Herbewegung durchführt und dabei auf einer Führung 13 gleitet. Mit 14 ist eine kreisförmige Stoßstangenhalterung bezeichnet, die in eine Aussparung 11a im vorderen Teil des Preßholms 11 eingreift, so daß die Stoßstangenhalterung 14 innerhalb der Aussparung 11a in waagrechter Richtung gleiten kann. Die Stoßstangenhalterung 14 weist an ihrem vorderen Teil eine kreisförmige Aussparung 14a auf, in dem ein Stoßstangenendstück 15 teilweise derart eingreift, daß es sich um seine Achse verdrehen kann. Mit 16 ist die Stoßstange selbst bezeichnet, die lösbar mit dem Stoßstangenendstück 15 über einen Splint 17 verbunden ist, der sich durch die ineinander eingreifenden Stücke erstreckt.
Zur Herstellung eines Rohrs oder bei Verwendung einer Luppe
mit anderen Abmessungen wird der Splint 17 herausgezogen und eine andere Stoßstange mit dem Stoßstangenendstück durch erneutes Einsetzen des Splintes 17 verbunden.
as Stoßstangenendstück 15 weist weiterhin in seinem mittleren Bereich eine ringförmige Nut 15a entlang der Außenwand auf, in die ein Paar Splinte 8 derart eingreift, daß sie sich senkrecht durch die Stoßstangenhalterung 14 erstrecken, so daß das Stoßstangenendstück 15 sich nicht in Längsrichtung aus der Stoßstangenhalterung 14 bewegen kann, während gleichzeitig eine Relativverdrehung zur letzteren möglich bleibt. Die ringförmige Nut 15a und die Paar Splinte 8 bilden demzufolge eine Stoßaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Zugkraft des nicht dargestellten hydraulischen Zylinders und des Kolbens 12 unter Gewährleistung der Verdrehmöglichkeit der Stoßstange 16 mittels des Stoßstangenendstücks 15.
Mit 18 ist ein Ziehring bezeichnet, zur Aufnahme der Luppe P oder des dickwandigen Hohlkörpers mit starkem Boden zusammen mit der Stoßstange 16 zur Erstformung der Luppe P in eine gewünschte Gestalt und Größe, wenn die Stoßstange 16/das Stoßstangenendstück 15, die Stoßstangenhalterung 14, der Preßholm 11 und der Kolben 12 durch den hydraulischen Zylinder in Richtung des Stoßens bewegt werden.
Wie üblich wird ein Ziehrdnghalter 19 zylindrischer Gestalt vor der Stoßstange 16 zur Aufnahme des Ziehringes vorgesehen.
Durch die Stoßstangenhalterung 14 erstreckt sich ein senkrechter Drehzapfen 20, der im Preßholm 11 derart gelagert ist, daß er eine senkrechte Achse bildet um die die Stoßstange 16 verschwenkt wird, wenn die Luppe 10 auf die Stoßstange 16 aufgesetzt wird. Ferner ist eine Haltestange
\J KJ O ,£_ T
vorgesehen, die sich senkrecht nach oben von der Stoßstangenhalterung 14 erstreckt. Sowohl am senkrechten Zapfen 20 als auch an der Haltestange 21 ist eine Platte vorgesehen, auf dem eine Antriebsmaschine oder ein elektrischer Motor 23 zur Erzeugung einer Drehbewegung vorgesehen ist, sowie ein Lager 24 zur drehbaren Aufnahme der Ausgangswelle 23a des Motors 23. Diese Drehkraft wird dem Stoßstangenendstück 15 über ein Getriebe erteilt, das mit der Ausgangswelle 23a des Motors 23 verbunden ist. Das Getriebe weist ein angetriebenes Zahnrad 25 auf, das am Außenumfang des Stoßstangenendstücks 15 befestigt ist und ein Antriebszahnrad 26 , das mit dem Vorderteil der Ausgangswelle 23a verbunden ist sowie eine Kette 27,im Eingriff mit den beiden Zahnrädern 25 und 26 zur übertragung der Drehkraft des Motors 23. Der Motor 23 , das angetriebene Zahnrad 25, das Antriebszahnrad 26 und die Kette 27 bilden die Drehanordnung zur Verdrehung der Stoßstange 16 um einen vorgegebenen Winkel um ihre Achse mittels des Stoßstangenendstücks 15 relativ zur Stoßstangenhalterung 14 und dem Preßholm 11, wodurch die Luppe P um denselben Winkel verdreht wird.
Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten waagrechten Presse bzw. waagrechten Stoßbank wird,sofern die Stoßstange 16 horizontal verdreht wird, bevor die Luppe P auf die Stoßstange 16 aufgesetzt wird, auch die oben beschriebene Stoßstangenverdrehanordnung um den Drehzapfen 20 verschwenkt. Soll die Stoßstange 16 um ihre Achse zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stoßvorgängen verdreht werden, so wird der Motor 23 betätigt und verdreht das Stoßstangenendstück 15 und damit die Stoßstange 16 über das Kettengetriebe. Das Stoßstangenendstück 15 kann sich frei um seine Achse innerhalb der Aussparung 14a der Stoßstangenhalterung 14 drehen, da die erwähnten Splinte 8 sich nicht durch das Stoßstangenendstück 15 erstrecken,
33U9244
sondern in dessen ringförmiger Nut 15a eingreifen.
Es ist also möglich/ das Auftreten von Ungenauigkeiten in der Wanddicke eines gestoßenen Rohres zu verhindern, *enn die Stoßstange um ihre Achse durch die Drehvorrichtung entweder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stoßvorgängen verdreht wird oder immer dann, wenn eine örtliche Verlängerung festgestellt worden ist, wie es bereits erwähnt wurde.
Das in Figur 8 dargestellte Stufenschaubild zeigt die Verteilung von Wanddickenungenauigkeiten für eine Anzahl Proben n=i94 und zwar einmal für den Fall, bei dem die Stoßstange nicht verdreht wird und einmal für den Fall, bei dem die Stoßstange erfindungsgemäß verdreht wird.
In Figur 8 bezeichnet X den mittleren Wert und (T eine Standardabweichung. Wie Figur 8 zeigt, können die Wanddickenungenauigkeiten von erfindungsgemäß hergestellten Rohren erheblich verringert wenn auch nicht ganz zum Verschwinden gebracht werden. Diese Verringerung der Unregelmäßigkeiten bringt den Vorteil mit sich, daß bei den inneren und äußeren Schneidvorgängen nach der Durchführung des Stoßvorgangs nicht nur die Schneidtoleranzen verringert werden, sondern dadurch auchdie Ausbeute erhöht wird und die Schneidzeiten verringert werden, während gleichzeitig die Abnutzung der Schneidwerkzeuge verringert wird.
Die eingangs erwähnte dritte Ursache, bedingt durch die Durchbiegung der Stoßstange und damit einhergehendes Auftreten von Wanddickenungenauigkeiten, läßt sich auch durch Verdrehen der Stoßstange vermeiden, wenngleich der Eindruck besteht, daß keine direkte Verbindung damit herstellbar ist. Eine bestimmte Stoßstange kann durch die Eigenschaften der verwendeten Presse derart beeinflußt sein,
daß sie die Neigung aufweist, sich in eine bestimmte Richtung zu verbiegen. Bei Durchführung eines Stoßvorgangs unter gleichzeitiger Verdrehung dieser bestimmten Stoßstange kann die Durchbiegetendenz dadurch kompensiert werden, so daß dadurch bedingte Wanddickenungenauigkeiten vermieden werden.
Wie bereits erwähnt, bietet die Erfindung den Vorteil, die Wanddickenungenauigkeiten von damit hergestellten rohrförmigen Produkten auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig die Ausbeute zu erhöhen.

Claims (14)

  1. Hält · Bemgrübö > C^Bsulkä: :~..: \m-\.ri „Λ Patentanwalt
    9 ·
    1 0958 ch
    Metal Industries Ltd., 15, 5-chome, Kitahama, Higashi-ku, Osaka, Japan
    Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
    Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen von Rohren unter Verwendung einer Stoßbank mit einer Stoßstange und einem Ziehring, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Herstellung einer Lup£e in Form eines dickwandigen Hohlkörpers mit starkem Boden? Aufsetzen der Luppe auf die Stoßstange derart, daß der Boden der Luppe am vorderen Ende der Stoßstange anliegt; Aufbringen eines Schmiermittels auf einem Teil der Oberfläche der Luppe; Stoßen der Stoßstange mittels der Stoßbank mit der Luppe durch den Ziehring um die Wanddicke der Luppe zu verringern; Zurückziehen der so verformten Luppe zusammen mit der Stoßstange aus dem Ziehring mittels der Stoßbank; Wiederholen der Schritte des Aufbringens des Schmiermittels,des Stoßens und des Zurückziehens in dieser Reihenfolge bis ein rohrförmiges Produkt vorgegebener Gestalt und Größe hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vorverformte
    Luppe (P) während eines jeden Wiederholungsschritts um einen vorgegebenen Winkel um ihre Längsachse durch die Stoßstange (16) verdreht wird, so daß das Schmiermittel (G) auf einer anderen Stelle der Oberfläche der vorverformten Luppe (P) bei einem zweiten oder jedem nachfolgenden Aufbringungsschritt aufgebracht werden kann um so eventuell auftretende Wandunregelmäßigkeiten in Längsrichtung und in Umfangsrichtung durch das Verdrehen automatisch zu beseitigen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß spätestens nach dem ersten Zurückziehschritt eine Dickenbezugslinie (R) festgelegt wird, die sich unter einem rechten Winkel von der Längsten Stelle der Innenkante
    (E) der vorverformten Luppe (p) zur Achse der Luppe (P) erstreckt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehschritt unter Berücksichtigung der Dickenbezugslinie (R) durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehschritt derart erfolgt, daß die Bezugslinie (R) um den vorgegebenen Winkel auf der Achse der vorverformten Luppe (P) verdreht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Winkel 180° beträgt, so daß das Oberteil der vorverformten Luppe (P) nach unten zu liegen kommt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehschritt durchgeführt wird entweder wenn die vorverformte Luppe (P) in ihrer zurückgezogenen Stellung ist, nachdem sie zurückge-
    zogen worden ist oder während des Zurückziehschritts durchgeführt wird, während die vorverformte Luppe (P) zurückgezogen wird.
  7. 7. verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Stoßbank (10) eine waagrechte Stoßbank verwendet wird, so daß das Schmiermittel (G) während des Zuführens auf die obere Fläche der Luppe (P) gestreut wird.
  8. 8. Waagrechte Stoßbank zum Herstellen von Rohren mit: einem Hydraulikzylinder zum Ausstoßen und Zurückziehen eines Kolbens; einem Preßholm, der mit dem Vorderteil des Kolbens verbunden ist unddurch den Hydraulikzylinder und den Kolben hin- und herbewegt werden kann; einer Stoßstangenhalterung, die in den Preßholm eingreift; einem Stoßstangenendstück, das in die Stoßstange eingreift um diese um ihre Achse zu verdrehen; einer lösbar mit dem Stoßstangenendstück verbundene Stoßstange und einem Ziehring zur Aufnahme einer Luppe zusammen mit der Stoßstange, um die Luppe in eine vorgegebene Form und Größe zu bringen, wenn die Luppe durch die Stoßstange, das Stoßstangenendstück , die Stoßstangenhalterung, den Preßholm und den Kolben bei Betätigung des Hydraulikzylinders durch den Ziehring gestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehanordnung zur Verdrehung der Stoßstange (16) um einen vorgegebenen Winkel um deren Achse mittels des Stoßstangenendstückes (15) relativ zur Stoßstangenhalterung (14) und dem Preßholm (11) vorgesehen ist , so daß die Luppe (P) um diesen vorgegebenen Winkel verdreht wird.
  9. 9. Waagrechte Stoßbank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehanordnung folgende Teile aufweist: eine Antriebsanordnung (22) zur Erzeugung einer Drehkraft bei ihrem Einschalten und eine Kraftübertragungsanordnung, die mit der Ausgangswelle (23a) der Antriebsanordnung (23)
    verbunden ist um die Drehkraft der Antriebsanordnung (23) auf das Stoßstangenendstück (15) zu übertragen.
  10. 10. Waagrechte Stoßbank nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsanordnung ein mit der Ausgangswelle (23a) verbundenes Antriebszahnrad
    (26) aufweist und daß ein angetriebenes Zahnrad (25) entlang des Umfangs des Stoßstangenendstücks (15) vorgesehen ist/ wobei eine Kette (27) mit den beiden Zahnrädern (26, 25) kämmt um die Drehkraft zwischen ihnen zu übertragen.
  11. 11. Waagrechte Stoßbank nach Ansprüchen 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Ziehkraft aufnehmende Anordnung zwischen der Stoßstangenhalterung (14) und dem Stoßstangenendstück (15) vorgesehen ist zur Aufnahme der Ziehkraft des Hydraulikzylinders unter Gewährleistung der Verdrehung der Stoßstange (16) durch das Stoßstangenendstück (15).
  12. 12. Waagrechte Stoßbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kraft aufnehmende Anordnung folgende Teile aufweist: eine ringförmige Nut (15a) in der Außenwand des Stoßstangenendstücks (15) und ein Paar Splinte (8), die sich durch die Stoßstangenhalterung (14) erstrecken und in die ringförmige Nut (15a) derart eingreifen, daß sich das Stoßstangenendstück (15) in Längsrichtung bezüglich der Stoßstangenhalterung (14) nicht bewegen kann, jedoch bezüglich der letzteren verdrehbar ist.
  13. 13. Waagrechte Stoßbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkanordnung vorgesehen ist zum waagrechten Verschwenken der Drehanordnung zusammen mit der Stoßstange (16) über das Stoßstangenendstück (15) und die Stoßstangenhalterung (14).
  14. 14. Waagrechte Stoßbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkanordnung folgende Teile aufweist: einen senkrechten Zapfen (20), der im Preßholm (11) gelagert ist und eine zentrale Achse bildet um die die Stoßstange (16) verschwenkbar ist; eine Haltestange (21), die sich nach oben von der Stoßstangenhalterung (15) erstreckt und eine Platte (22), die am senkrechten Zapfen (20) und an der Haltestange (21) angeordnet ist und die Antriebsanordnung (23) trägt.
DE19833309244 1982-03-18 1983-03-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren Withdrawn DE3309244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57041744A JPS58159920A (ja) 1982-03-18 1982-03-18 押抜き製管法およびその装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309244A1 true DE3309244A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=12616927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309244 Withdrawn DE3309244A1 (de) 1982-03-18 1983-03-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4565664A (de)
JP (1) JPS58159920A (de)
DE (1) DE3309244A1 (de)
IT (1) IT1161022B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE450630B (sv) * 1984-12-14 1987-07-13 Petainer Sa Sett och anordning for tillverkning av en plastbehallare genom omformning av en i huvudsak rorliknande forform
US7022765B2 (en) * 2004-01-09 2006-04-04 General Electric Method for the preparation of a poly(arylene ether)-polyolefin composition, and composition prepared thereby
US7290424B2 (en) * 2004-09-16 2007-11-06 Lone Star Steel Company, L.P. Push bench method for manufacturing small diameter tubing
WO2007122972A1 (ja) * 2006-04-24 2007-11-01 Sumitomo Metal Industries, Ltd. 熱間塑性加工用潤滑剤組成物、及びそれを使用した熱間塑性加工方法
GB201407573D0 (en) * 2014-04-30 2014-06-11 Smiths Medical Int Ltd Tubes and their manuacture
WO2016094990A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Gas Informatica Ltda Self-protecting file protection
BR102014031852A2 (pt) * 2014-12-18 2016-06-21 Paulo Roberto Gomes Fernandes sistema de fabricação, montagem e construção contínua com deslocamento progressivo de conjunto de feixes tubulares ("bundles"), e processo para fabricação e montagem de trechos/segmentos de dutos ("stalk")

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913206A (en) * 1931-11-10 1933-06-06 Jones & Laughlin Steel Corp Manufacture of tubes
US3036696A (en) * 1959-02-24 1962-05-29 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Method of producing seamless tubular articles
GB1573196A (en) * 1975-12-15 1980-08-20 Sumito Electric Ind Ltd Method and apparatus for extruding polytetrafluoroethlene tubing
DE2605236C2 (de) * 1976-02-11 1982-12-30 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verwendung eines Lochdorns und einer Matrize zum Herstellen eines Lochstückes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1161022B (it) 1987-03-11
JPS58159920A (ja) 1983-09-22
US4565664A (en) 1986-01-21
IT8320161A0 (it) 1983-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166238A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine maschine zur herstellung einteiliger metallischer dosenkoerper
DE69816145T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnstange
DE2812392C2 (de)
EP3645188B1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
DE1946178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenprofilen in rohrförmigen Werkstücken
DE3019593C2 (de)
DE2049889A1 (de) Hinterachsbrücke für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser
DE3309244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE3019592C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlrohren
DE19725453C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
DE10338938B4 (de) Vorschubvorrichtung für Walzgut und Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts
DE3300029A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewinden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0353324B1 (de) Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE2611753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Röhrenerzeugnissen durch Ziehen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3426224C2 (de)
AT296118B (de) Leichtmetallhülse mit schraubenförmigen Innenzügen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2305975B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit schraubenförmigen Innenrippen
DE2719353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrbogen
EP0178410A1 (de) Verfahren zum Abdachen der stirnseitigen Zahnenden von verzahnten Werkstücken und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE2436069A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines konischen rohres

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee