DE3308689A1 - Verfahren zur integration von si-halbleiterbauelementen in einkristalline si-halbleiterbauelemente - Google Patents
Verfahren zur integration von si-halbleiterbauelementen in einkristalline si-halbleiterbauelementeInfo
- Publication number
- DE3308689A1 DE3308689A1 DE19833308689 DE3308689A DE3308689A1 DE 3308689 A1 DE3308689 A1 DE 3308689A1 DE 19833308689 DE19833308689 DE 19833308689 DE 3308689 A DE3308689 A DE 3308689A DE 3308689 A1 DE3308689 A1 DE 3308689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- integration
- semiconductor
- semiconductor component
- integrated
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 12
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims abstract description 17
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910021424 microcrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- HJELPJZFDFLHEY-UHFFFAOYSA-N silicide(1-) Chemical compound [Si-] HJELPJZFDFLHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical class [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910007264 Si2H6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000070 arsenic hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N disilane Chemical compound [SiH3][SiH3] PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010237 hybrid technique Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7404—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
- H01L29/742—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a field effect transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8221—Three dimensional integrated circuits stacked in different levels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0688—Integrated circuits having a three-dimensional layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/082—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
- H01L27/0823—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
- H01L27/0825—Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/04—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1025—Channel region of field-effect devices
- H01L29/1029—Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
- H01L29/1033—Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
- H01L29/7302—Bipolar junction transistors structurally associated with other devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Integration von Si-Halbleiterbauelementen
- in einkristalline Si-Halbleiterbauelemente Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es gibt hybride Integrationsverfahren von Si-Bauelementen mit anderen, nicht notwendigerweise aus Si bestehenden Bauelementen, sowie monolithische Integration von mehreren Si-Bauelementen gleicher oder unterschiedlicher Funktion.
- Wenn zur Lösung technischer Probleme beide Verfahren möglich sind, besteht der Vorteil der monolithischen Integration meistens in der verbilligten Herstellung, die durch weniger Arbeitsschritte und weniger Platzbedarf pro Einzelelement gegeben ist. Außerdem bringt die bessere Möglichkeit zur Miniaturisierung häufig zusätzliche technische Vorteile. Der Nachteil besteht in der eingeschränkten Vielfalt der möglichen Kombinationen.
- Speziell für Leistungsbauelemente ergeben sich für die monolithische Integration weitere schwerwiegende Einschränkungen, die im wesentlichen aus folgenden Gründen auftreten.
- a) Bei Bauelementen größerer Leistung ist der'':Stromfluß vertikal gerichtet, die Bauelemente sind auf Trager platten mit guter Wärmeleitfähigkeit gelötet, legiert oder aufgepreßt, und die Elemente müssen hohe Sperr-Spannungen aufnehmen können Daraus ergibt sich, daß bei einer monolithischen Integration, bei der die Einzelelemente nebeneinander auf der Si-Scheibe ausgebildet werden, Serienschaltungen schwer realisierbar sind.
- Es gibt die Möglichkeit, durch eine Aufeinanderfolge von Diffusion mit verschiedenen Substanzen und/oder durch Epitaxieverfahren Serien schaltungen herzustellen, jedoch sind diese Verfahren aufwendig und führen in der Regel zu großen Problemen der nachfolgend genannten Art.
- b) Die Integration von bipolaren Elementen wird häufig dadurch erschwert, daß die beim Stromfluß injizierten Ladungsträger in andere integrierte Elemente ausdiffundieren und dort Störströme oder Fehlschaltungen verursachen. Für integrierte Elemente, die parallel auf einer Si-Scheibe ausgebildet sind, läßt sich dies zum Teil durch Reduktion der Trägerlebensdauern oder durch relativ große Abstände der Bauelemente verhindern. Bei Bauelementen, die zusätzlich auf eine bereits vorliegende Mehrschichtenstruktur aufzubringen sind, ist diese Möglichkeit sehr erschwert, weil die Diffusionslänge der Ladungsträger extrem stark, und eventuell lokal und in begrenzter Tiefe der Bauelemente durch eine Reduktion der Trägerlebenadauer vermindert werden müßte.
- Es ist bereits bekannt, in diskrete Halb leiter schaltelemente aus einkristallinem Silizium weitere, das Schaltverhalten dieser Elemente steuernde Halbleiterbauelemente monolithisch oder hybride zu integrieren. Beispiele dafür sind: 1. Bei Dsrlington-Transietoren ist es vorteilhaft, den Steuerstrom durch eine Diode so zu verzweigen, daß der positive Ansteuerstrom ausschließlich der integrierten Treiberstufe, der negative aber auch der Leistungsstufe zugeführt wird. Das gleiche Problem tritt verschärft bei Gate-abschaltbaren Thyristoren (oder Thyristoren mit Gatestrom-unterstütztem Abschalten) auf, wenn diese Thyristoren eine An steuer stufe nach dem Darlington-Prinzip, also eine Art Amplifying Gute, haben.
- 2. Bei Thyristoren, bei denen FehlzUndungen durch eine Kompensation des Störpotentisis der Steuerbasis verhindert werden sollen, ist es vorteilhaft, dieses Störpotential durch eine Diode zu begrenzen (DE-PS 27 39 183).
- In beiden Fällen ist vorgeschlagen worden, diese in Serie liegenden Dioden als in der Si-Scheibe integrierte Elemente auszubilden, jedoch sind diese Verfahren aufwendig und benötigen eine sehr starke lokale Trägerlebensdauerverminderung, welche nicht nur in der Technologie aufwendig ist, sondern auch zu lokal erhöhten Sperratrömen führt (DE-OS 26 22 193).
- 3. Bei Thyristoren, deren Zündung im Falle rasch ansteigender oder hoher Vorwärts-Blockspannung verhindert werden soll, ist vorgeschlagen worden, die Emitternebenschlüsse durch integrierte MOS-Transistoren zu schalten (DE-AS 26 25 917).
- Die technologische Ausführung dieser Transistoren bedingt die Einbeziehung zusätzlicher, für die einkristalline MOS-Technologie typischer Technologie schritte in die Herstellung de s des Leistungabauelementes, wodurch Aufwand und Ausbeute des Herstellungsverfahrens ungünstig beeinflußt werden.
- Die in den Absätzen a) und b) sowie 1, 2 und 3 aufgeführten Nachteile der einkristallinen monolithischen Integration werden vermieden, indem eine hybride Technik angewendet wird, bei der durch metallische Querverbindungen oder durch Aufeinanderlöten (oder Kleben) der Elemente die Einzelbauelemente verbunden werden. Dadurch entsteht jedoch zusätzlicher Flächenbedarf, und die Zuverlässigkeit des hybriden Bauelementes ist in der Regel verringert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Integration von Si-Halbleiterbauelementen in einkristalline Si-Halbleiterbauelemente zu schaffen, welches Vorteile der monolithischen Integration und der hybriden Technik vereinigt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die gekennzeichneten Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Durch die Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erzielt: Die zu integrierenden Si-Halbleiterbauelemente können mit Si-Abscheideverfahren erzeugt werden, die in einem so niedrigen Temperaturbereich liegen, daß die für monolithische Halbleiter typischen Diffusionstemperaturen nicht erreicht werden; nicht einmal die Temperaturen für Golddiffusion (800 bis 900 OC) werden erreicht. Die zu integrierenden Si-Halbleiterbauelemente können auch auf eine bereits bestehende Metallisierung aufgebracht werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Ausschnitt eines Darlington-Transistors, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer in den Transistor integrierten Diode, Fig. 3 einen Ausschnitt eines Thyristors mit geschaltetem Emitternebenschluß, Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines zum Schalten des Emitternebenschlusses integrierten Feldeffekttransi stors.
- In Fig. 1 ist eine an sich bekannte Dsrlington-Transistor-Struktur 1 dargestellt, die aus zwei Transistorbereichen, dem Leistungstransistorteil 2 und dem Steuertransistorteil 3 besteht. Die Darlington-Transistor-Struktur 1 ist eine aus vier Schichten bestehende dreifach-diffundierte Transistorstruktur mit einer hochdotierten n+-Kollektorschicht 5, einer schwach n-dotierten Kollektorschicht 6, einer p-dotierten Steuerbasisschicht 7, die für beide Teiltransistorteile 2 und 3 gleichartig ausgebildet und - wie nicht weiter dargestellt - teilweise zusammenhängend ausgebildet ist, aus unterteilten n+-Emitterschichten 8 des Leistungstransistorteils 2 und einer entsprechenden Schicht 9 des Steuertransistors 3, einer kollektorseitigen Metallisierung 10, Metallisierungen 11 und 12 der Steuerbasisschichten 7, Metallisierungen 13 der n -Emitter des Leistungstransistorteils 2, einer n -Emittermetallisierung 14 des Steuertransistorteils 3, Oxidabdeckungen 15 und an die Oberfläche der Struktur 1 tretenden n+ p-Übergänge. Die Metallisierungen 11, 12 und 13 sind jeweils zusammenhängend, angedeutet durch die ersatzweise eingezeichneten leitenden Verbindungen 11a, 12a und 13a. Außerdem bilden 10 den Kollektoranschluß C, 12 bzw. 12a den Basisanschluß B und 13 bzw. 13a den Emitteranschluß E.
- Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist die einkristalline Si-Struktur 1 eine integrierte Diode 4 auf, die erfindungsgemäß nicht als einkristallines Si-Bauelement, sondern als amorphes oder polykristallines Si-Bauelement ausgebildet ist, welches direkt auf die Si-Struktur 1 aufgewachsen ist.
- Die Diode 4 besteht aus einer oder mehreren dotierten oder undotierten Schichten 41, 42, 43 aus amorphem oder mikrokristallinem Silizium und den entsprechenden Metallschichten 121, 141 als Kontaktierung, wobei die Metallschicht 141 schon auf dem Element 1 vorhanden ist.
- Die Oxidschicht 15 dient in diesem Bereich auch zur Verhinderung eines direkten Kurzschlusses des darunterliegenden n+ p-Überganges 18 der Schichten 7, 9. Anstelle der Schichten 41 bis 43 kann auch eine einzige dotierte oder undotierte Si-Schicht verwendet werden, die mit einer der Metallelektroden eine Schottky-Struktur bildet. Diese kann noch durch eine Isolatorschicht zwischen Si und Elektrode ergänzt werden (MIS-Diode).
- Die Herstellung dieser Schichten oder Schichtenfolgen geschieht durch Zersetzung von gasförmigen Siliziumhydriden (Silanen: SiH4, Si2H6 ...) in einem geeigneten Reaktionsgefäß entweder durch Piasmadeposition oder durch chemische Gasphasendeposition (chemical vapour deposition) oder auch durch Kathodenzerstäuben eines festen Siliziumtargets. Die Dotierung erfolgt entweder durch Zusetzen geeigneter Gase zum Reaktionsgas (PH3, B2H6, AsH3 für P-, B-, As-Dotierung) und/oder durch Dotierung des festen Targetmaterials beim Kathodenzerstäuben.
- Die Dotierungshöhe wird bei den Gasphasenverfahren durch die Gaszusammensetzung gegeben, typische Werte für ein Partialdruckverhältnis Dotiergas/Silan liegen bei etwa 1 % oder darunter.
- Die Dicke aller Si-Schichten zusammen ist von der Größenordnung 1 um.
- Um besondere Anforderungen an die a-Si-Dioden zu erfiilen (z.B. hinsichtlich des Sperrvermögens), können auch mehr als zwei Si-Schichten verwendet werden, z. B. zusätzlich noch eine undotierte (i) Schicht oder schwach dotierte Schichten: p-i-n-Schichtenfolge, wie im dargestellten Beispiel, oder p + pnn -Schichtenfolgen.
- Eine nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte Diode hat bei einer Fläche von 3 mm2 einen Ersatzwiderstand von 5 Ohm, so daß ein für die Beschleunigung des Ausschaltverhaltens wirksamer Aussaugatrom von ca. 1 A mit geringem Spannungsaufwand auf den Steueranschluß 11 des Lasttransistorteils 2 geschaltet werden kann.
- Die Herstellung der Diode in der beschriebenen Weise und ihre Ausführungsform gemäß Fig. 2 haben also den Vorteil, daß dieses Element mit dem einkristallinen Leistungsbauelement so gekoppelt ist, daß keine störenden Wechselwirkungen durch unerwünschte Ladungsträgerinjektionen in das einkristalline Bauelement auftreten, und daß das Herstellungsverfahren der Diode einfach ist, da es nur aus wenigen maskierten Technologieschritten besteht und keine Hochtemperaturprozesse notwendig sind.
- In Fig. 3 ist der Ausschnitt eines mit geringer optischer Steuerleistung ansteuerbaren Thyristors gezeigt, dessen Störzündempfindlichkeit durch Schalten eines Emitternebenschlusses herabgesetzt ist.
- Im vorliegenden Beispiel wird ein Feldeffekttransistor aus amorphem Si-Material verwendet. Das für seine Herstellung verwendete halbisolierende amorphe Silizium und die Oxidschichten werden bereits zur Verbesserung der Sperrspannungsfestigkeit an der Bauelementoberfläche eingesetzt, so daß der zusätzliche Aufwand gering ist.
- Der dargestellte Thyristor 501 besteht wieder aus zwei Bereichen 502 und 503, wobei der Bereich 502 den Leistungsthyristorteil, der Bereich 503 den Ansteuerthyristorteil darstellen. Von den jeweils vier Schichten alternierenden Leitfähigkeitstyps sind die p+-Emitterschicht 504 und die n-Basisschicht 505 beiden Bereichen gemeinsam ausgebildet; die p-Steuerbasisschicht 506 besteht aus teilweise zusammenhängenden Bereichen 562, 563 des Leistungsthyristor- und des Steuerthyristorteils.
- Die n+-Emitterschichten 572, 573 des Leistungsthyristorteils 502 und des Steuerthyristorteils 503 hängen nicht zusammen.
- Die Metallisierungen 508 und 509 sind die anoden- und kathodenseitigen Lastkontakte; die Metallisierung 510 ist der Steuerkontakt des Lastthyristorteils 502. Die Metallisierung 511 kontaktiert die n+-Emitterschicht 573 des Steuerthyristorteils 563.
- Die Schicht 573 ist über eine in der Figur nur schematisch angedeutete elektrisch leitende Verbindung 512 der Metallisierungen 510 und 511 mit der Steuerbasisschicht 562 verbunden.
- Die nicht metallisierten Oberflächen des Si-Bauelementes 501 sind - bis auf den Randbereich, der hier nicht eingezeichnet ist - mit einer SiO,-Schicht 513 bedeckt.
- Der in Fig. 4 zusätzlich in Draufsicht dargestellte integrierte Feldeffekttransistor 514 besteht aus einer näherungsweise intrinsischen Schicht 515 aus amorphem Silizium, die mit einer Metallschicht 516 bedeckt ist, welche aus zwei getrennten Teilen 661 und 662 besteht.
- Die diese Teile trennende Ätzung 517 ist etwa 1 um breit und hat einen mäanderförmigen Verlauf, so daß sich eine Gesamtlänge dieses Kanals von einigen cm ergibt. Diese Struktur ist mit einer Oxidschicht 518 bedeckt, die das Gateoxid des Feldeffekttransistors bildet.
- Die Gateelektrode 519 ist eine ihrerseits die gesamte Kanalstruktur 517 überdeckende Metallisierung. Die Teile 661 und 662 der Metallisierung 516 bilden die Source- und Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors 514 und sind jeweils mit der n+ -Emitterachicht 573 und der Steuerbasisschicht 563 elektrisch kontaktiert.
- Die Schichtdicke des Oxids 518 richtet sich nach der vorgesehenen Ansteuerspannung an der Gateelektrode 519 und liegt typischerweise bei einigen zehntel Mikrometern, kann aber, falls die Anodenspannung zur Aufsteuerung herangezogen wird, über 1 um liegen.
- Der Feldeffekttransistor wird beim Auftreten von hohen, ansteigenden Vorwärtsspannungen (du/dt) oder durch die an der Gateelektrode 519 anliegende Anodenspannung selbst in bekannter Weise in einen Durchlaßzustand geschaltet, in welchem er einen ohmschen Widerstand von weniger als 10.000 Ohm annimmt.
- In diesem Zustand ist dann durch den vergrößerten Emitternebenschluß die Zündempfindlichkeit des Bauelementes derart reduziert, daß keine Gefahr von du/dt-Störzündungen, also Störzündungen durch kapazitive Ströme bei steil ansteigenden Vorwärtsspannungen, besteht.
Claims (5)
- Verfahren zur Integration von Si-Halbleiterbauelementen in einkristalline Si-Halbleiterbauelemente Patentansprüche-Verfahren zur Integration von Si-Halbleiterbauelementen in einkristalline Si-Halbleiterbauelemente, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) für das zu integrierende Si-Halbleiterbauelement (4) wird amorphes, mikrokristallines oder polykristallines Silizium verwendet, b) dieses Halbleiterbauelement (4) wird direkt durch Aufwachsen auf das aus einkristallinem Silizium bestehende Halbleiterbauelement (1) erzeugt.
- 2. Halbleiterbauelement aus einkristallinem Silizium mit integriertem Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe, mikrokristalline oder polykristalline Si-Halbleiterbauelement (4, 514) als das das Schaltverhalten des einkristallinen Bauelementes (1, 501) steuernde Hilfsbauelement ausgebildet ist.
- 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Schaltverhalten steuernde integrierte ßauelement (4) eine Diode ist.
- 4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Schaltverhalten steuernde integrierte Bauelement ein Feldeffekttransistor (514) ist.
- 5. Verfahren zur Integration nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu integrierende, nicht einkristalline Halbleiterbauelement bei Prozeßtemperaturen < 500 0C hergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308689 DE3308689A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Verfahren zur integration von si-halbleiterbauelementen in einkristalline si-halbleiterbauelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308689 DE3308689A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Verfahren zur integration von si-halbleiterbauelementen in einkristalline si-halbleiterbauelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308689A1 true DE3308689A1 (de) | 1984-09-20 |
Family
ID=6193190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833308689 Ceased DE3308689A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Verfahren zur integration von si-halbleiterbauelementen in einkristalline si-halbleiterbauelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3308689A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037573A1 (de) * | 2005-08-09 | 2007-03-15 | Infineon Technologies Ag | Thyristor mit Freiwerdeschutz in Form eines Thyristorsystems und Verfahren zur Herstellung des Thyristorsystems |
-
1983
- 1983-03-11 DE DE19833308689 patent/DE3308689A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037573A1 (de) * | 2005-08-09 | 2007-03-15 | Infineon Technologies Ag | Thyristor mit Freiwerdeschutz in Form eines Thyristorsystems und Verfahren zur Herstellung des Thyristorsystems |
DE102005037573B4 (de) * | 2005-08-09 | 2007-05-31 | Infineon Technologies Ag | Thyristor mit Freiwerdeschutz in Form eines Thyristorsystems und Verfahren zur Herstellung des Thyristorsystems |
US7687826B2 (en) | 2005-08-09 | 2010-03-30 | Infineon Technologies Ag | Thyristor with recovery protection |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009061851B3 (de) | Halbleiterbauelement mit Kanalstoppgraben | |
DE102011052731B4 (de) | Verfahren zum Bilden einer Feldeffekt-Leistungshalbleitervorrichtung und Feldeffekt-Halbleitervorrichtung mit einer integrierten Polydiode | |
DE4107909C2 (de) | Feldeffekt-Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE69324074T2 (de) | Verfahren zur Bildung von Kurzschlussgebieten für Halbleiterbauelemente mit isoliertem Gatter | |
DE112009005069B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer leistungshalbleitervorrichtung | |
DE19649686A1 (de) | Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET) | |
DE3878037T2 (de) | Vertikaler mosfet mit einer spannungsregler-diode, die sich nicht tief unter der oberflaeche befindet. | |
DE3339805A1 (de) | Feldeffekt-transistor und damit aufgebaute integrierte schaltung | |
DE69327320T2 (de) | Integrierte aktive Klammerungsstruktur für den Schutz von Leistungsanordnungen gegen Überspannungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3806164C2 (de) | ||
DE2047166A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2932976A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE4101167A1 (de) | Anordnung und verfahren zur herstellung komplementaerer feldeffekttransistoren | |
DE102018216855A1 (de) | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung | |
EP0657941B1 (de) | Steuerbares Leistungshalbleiterbauelement mit Pufferzone und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012111910A1 (de) | Halbleitervorrichtung, die ein erstes und ein zweites Halbleiterelement aufweist | |
DE3411020C2 (de) | ||
DE102016219020A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE2757762A1 (de) | Monolithische kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren | |
EP0652594B1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit Leistungsbauelement und Niederspannungsbauelementen | |
DE2617855A1 (de) | Halbleiterbauelement mit schottky- sperrschicht | |
DE69328932T2 (de) | Integrierte aktive Klammerungsstruktur für den Schutz von Leistungshalbleiterbauelementen gegen Überspannungen | |
DE19932959B4 (de) | Halbleitervorrichtung und diese verwendende Halbleiterschaltung | |
DE102016117264A1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement mit Steuerbarkeit von dU/dt | |
DE19508510C2 (de) | Thyristor mit Halbleiterschalter und Halbleitergleichrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |