DE3307941A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fortlaufenden verpackungen fuer trinkhalme od. dgl. (halmgurte) - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fortlaufenden verpackungen fuer trinkhalme od. dgl. (halmgurte)

Info

Publication number
DE3307941A1
DE3307941A1 DE19833307941 DE3307941A DE3307941A1 DE 3307941 A1 DE3307941 A1 DE 3307941A1 DE 19833307941 DE19833307941 DE 19833307941 DE 3307941 A DE3307941 A DE 3307941A DE 3307941 A1 DE3307941 A1 DE 3307941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
straw
stalks
sealing
conveyor roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307941
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dipl.-Ing. 2820 Bremen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVERBECK GmbH AND Co
Original Assignee
OVERBECK GmbH AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OVERBECK GmbH AND Co filed Critical OVERBECK GmbH AND Co
Priority to DE19833307941 priority Critical patent/DE3307941A1/de
Priority to EP84101662A priority patent/EP0118064A1/de
Priority to US06/583,263 priority patent/US4604852A/en
Publication of DE3307941A1 publication Critical patent/DE3307941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Meissner & Bolted *:..: -..
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys Bremen* · München"*
-7-
Meissner & Bolte, Hollercllee 73. D-2800 Bremen
Anmelder:
Overbeck GmbH & Co. Duckwitzstraße 39
2800 Bremen 1
Ihr Zeichen Your ref.
Ihr Schreiben vom Your letter of
Unser Zeichen Our ref.
Hans Meissner · Dipl.-Ing. (bis 1980)· Erich Bolte · Dipl.-Ing.· RaIfM. Kern Dipl.-Ing.*· Dr. Eugen Popp · Dipl.-Ing., D5pl.-Wirtsch.-Ing Wolf E. Sajda · Dipl.-Phys.*· Dr. Tam v. Bülow · Dipl.-Ing.. Dipl.-Wirtsch.-Ir
BÜRO/OFFICE BREMEN Hollerallee 73 D-2800 Bremen 1
Telefon: (04 21)34 2019 Telegramme: PATMEIS BREMEN Telex: 246 157 meibod
Datum Oate
0VE-18-DE
3. März 1983/9116
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fortlaufenden Verpackungen für Trinkhalme od. dgl. (Halmgurte)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
Bei einer bekannten Konstruktion (EP-PS 22 595) fallen die zu verpackenden Halme von einem höher gelegenen Zuführtrichter durch einen aufrechten Schacht auf ein tiefer gelegenes, als Halm-Vereinzelungseinrichtung dienendes Zellenrad, das im Abstand voneinander angeordnete HaIm-
10
Aufnahmen in Form von sich etwa parallel zur Drehachse erstreckenden Nuten aufweist. Dem erwähnten Zellenrad ist eine Förderwalze mit im selben Abstand voneinander angeordneten Halm-Aufnahmenuten zugeordnet, wobei die Aufnahmenuten jeweils an eine UnterdruckquelIe angeschlossen sind. Über die Förderwalze ist die eine der beiden Verpackungsfolien geführt. Die Folie wird dabei durch ein entsprechend rotierendes Werkzeug in die Halm-Aufnahmenuten eingedrückt und in diesen durch Saugluft fixiert. Danach erfolgt die Zuführung der Trinkhalme durch das erstgenannte Zellenrad in die mit der Folie versehenen Nuten. Anschließend wird die andere Verpakkungsfolie aufgebracht, die über eine der Förderwalze zugeordnete Siegelwalze geführt ist. Die Versiegelung
.c der beiden Folien unter Einschluß der im Abstand voneinander angeordneten Halme erfolgt dann in bekannter Weise.
Nachteilig bei der bekannten Konstruktion ist zum einen der aufrechte Fallschacht. Dieser ist die Hauptursache für geringe Leistungsfähigkeit, weil die Trinkhalme infolge elektrostatischer Aufladung und geringen Eigengewichts in dem Schacht nicht ausreichend schnell nach unten fallen. Außerdem läßt sich ein Verstopfen des FaIl-Schachtes durch querliegende Trinkhalme nicht sicher vermeiden .
Zum anderen ist die Fixierung der einen Verpackungsfolie in den Aufnahmenuten der Förderwalze relativ aufwendig, g0 wobei eine nicht unerhebliche Saugleistung aufgebracht
werden muß, um die Folie in den Nuten formgerecht zu halten.
Durch die Erfindung soll eine gegenüber dem bekannten Stand der Technik höhere Dauer leistung bei erhöhter Ai beitsgeschwindigkeit und verringertem konstruktivem
-9-sowie energietechnischem Aufwand möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
Dabei ist von besonderer Bedeutung, daß die Einförderung der Trinkhalme od. dgl. in den Bereich zwischen die zusammenlaufenden Folien fallfrei und zwangsgeführt erfolgt. Auf diese Weise werden auch bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten eine hohe Präzision und Betriebssicherheit gewährleistet.
Bevorzugte verfahrenstechnische und konstruktive Details sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 und 6 bis 18 näher beschrieben, auf die Bezug genommen wird.
Nachstehend wird eine besonders bevorzugte konstruktive Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersicht einer Halmgurt-Maschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einfördern der Halme in den Bereich zwischen den beiden zusammenlaufenden Verpackungsfolien;
Fig. 2 die Vorrichtung zum Einfördern der
Halme in den Bereich zwischen den
zusammenlaufenden Verpackungsfölien in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2 in Vorderansicht;
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 in
Seitenansicht gemäß Teil "A" in Fig. 3;
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 3 in 5
Draufsicht gemäß Teil "B" in
Fig. 3;
Fig. 6 die als Saugwalze ausgebildete
Halm-Vereinzelungseinrichtung in Ansicht und in vergrößertem Maßstab;
und
Fig. 7 eine Einzelheit der Halm-Vereinzelungseinrichtung nach Fig. 6 in noch weiter vergrößertem Maßstab und im Schnitt.
Die Halmgurtmaschine gemäß Fig. 1 besteht aus einem Halm-Zuführtrichter 18, einer unterhalb der Trichteröffnung 10 angeordneten Halm-Vereinzelungseinrichtung
in Form einer weiter unten noch näher beschriebenen 25
Saugwalze 17, durch die die Trinkhalme 13 od. dgl. aus dem Trichter 18 unmittelbar entnommen werden, und einer unterhalb der Halm-Vereinzelungseinrichtung angeordneten FoIienzuführ-Einrichtung mit einer der Halm-Vereinzelungseinrichtung unmittelbar zugeordneten Förderwalze und einer dieser zugeordneten Gegenwalze 47, über die jeweils eine der beiden Verpackungsfolien 14 bzw. 15 geführt ist. Die Folien 14 und 15 werden von Folien-Bobinen 53, 54 abgezogen. Die Förderwalze 41 und/oder
Gegenwalze 47 sind mit FoIien-Siegel-Einrichtungen ver-35
sehen, d. h. mit auf Siege!temperatur aufheizbaren
Mantelflachen bzw. -flächenteilen. Diesen beiden Walzen 41, 47 ist eine Abzugswalze 30 nachgeordnet, die sowohl zur Kühlung als auch Stabilisierung des zwischen Förderwalze 41 und Gegenwalze 47 gebildeten Halmgurtes dient und die die Funktion einer sogenannten "Formatwalze" hat. Im Umlenkbereich der Abzugswalze 30 erfolgt eine Kühlung der miteinander versiegelten bzw. verschweißten Folien 14, 15, und zwar unter Aufrechterhaltung des genau vorgegebenen Abstandes der Trinkhalme voneinander. Das ' präzise Format des Halmgurtes wird deshalb in diesem Bereich stabilisiert.
Der Halmgurt 55 wird anschließend über eine sogenannte Tänzerwalze 56 geführt, die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in aufrechter Ebene auf- und abbewegbar gelagert ist und die eine anschließende intermittierende Bewegung des Halmgurtes 55 im Stanzbereich 57 erlaubt. Der Stanzbereich 57 umfaßt zwei im Abstand voneinander angeordnete Zellenräder bzw. Nutenwalzen 58, 59, die intermittierend, d. h. schrittweise, angetrieben sind und zwischen denen
■*u sich eine Stanzvorrichtung 60 befindet. Durch die Stanzvorrichtung 60 werden Trennschnitte und/oder Loch-Stanzungen während eines momentanen Stillstands des Halmgurtes 55 angebracht, und zwar vorzugsweise jeweils im Bereich zwischen zwei von den Folien 14, 15 eingeschlossenen Halmen 13 wenigstens drei sich in einer Linie und parallel zu den Halmen 13 erstreckende, jeweils voneinander beabstandete Trennschnitte, deren einander zugekehrte Enden jeweils mit einer Lochstanzung versehen werden, wobei die Trennschnitte und Lochstanzungen gleichzeitig ·
oder im Bewegungstakt des Halmgurtes 55 nacheinander ausgeführt werden. Der derart gestanzte bzw. mit Teil-Trennschnitten versehene Halmgurt 55' wird schließlich auf eine Trommel 61 aufgewickelt,von der er dann zur Applikation
auf Trink-Packungen wieder abgezogen werden kann. 35
Anhand der Fig. 2 bis 7 soll nunmehr die Vorrichtung zur Entnahme der Trinkhalme aus dem Einfüll- und Zufuhr-Trichter 18 und zum Einfördern der Trinkhalme in den Bereich zwischen d.ie beiden zusammenlaufenden Verpackungsfolien 14, 15 näher erläutert werden. Für gleiche Teile werden dabei dieselben Bezugsziffern verwendet.
Wie den Fig. 2 und 3 sehr gut entnommen werden kann, erfolgt die Entnahme von Trinkhalmen 13 aus dem Einfüll- und Zufuhr-Trichter 18 unmittelbar durch eine an der unteren Öffnung 10 des Trichters 18 vorbeigeführte Saugwalze 17 mit über den Umfang derselben gleichmäßig verteilt angeordneten, sich jeweils etwa parallel zur Drehachse 62 der Saugwalze 17 erstreckenden Halm-Aufnahmenuten 11, die jeweils aneine Unterdruckquelle anschließbar sind, zumindest über die Halm-Transportstrecke. Die Ausbildung einer derartigen Saugwalze ist an sich bekannt, so daß auf eine genauere Beschreibung des konstruktiven Aufbaus derselben an dieser Stelle verzichtet werden kann.
Die Trinkhalme 13 werden also im Bereich der unteren Trichteröffnung 10 von den Halm-Aufnahmenuten 11 der Saugwalze 17 mitgenommen und durch geringen Unterdruck in den Halm-Aufnahmenuten 11 gehalten, bis sie in den Bereich der Übergabe an eine unterhalb der Saugwalze 17 angeordnete Förderwalze 41 gelangen. Die Förderwalze 41 weist ebenfalls über den Umfang im selben Abstand wie auf der Saugwalze 17 verteilt angeordnete Halm-Aufnahmenuten 48 auf, die sich parallel zur Drehachse 63 der Förderwalze 41 erstrecken, über die Förderwalze 41 ist, wie bereits oben im Zusammenhang mit der Fig. 1 dargestellt, eine der beiden Verpackungsfolien, nämlich die Folienbahn 14, geführt. Der Förderwalze 41 ist eine Gegenwalze 47 zugeordnet, über die die andere Folienbahn 15 geführt ist. Die Übergabe der Trinkhalme 13 von den Halm-Aufnahmenuten 11 der Saugwalze 17 in die Halm-Aufnahmenuten 48 der För-
derwalze 41 erfolgt jeweils einzeln und taktweise durch zwei in Richtung der Drehachsen 62, bzw. 63 im Abstand voneinander angeordnete Übergabe-Finger 8, die quer zur Bewegungsbahn der Halme 13 hin- und herbewegbar sind, d. h. bei der Ausführungsform nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles H um die durch die Welle 9 definierte Schwenkachse 9' auf- und abbewegbar sind. Wie insbesondere den Fig. 2, 4 und 5 entnommen werden kann, weist die Saugwalze 17 im Bereich der beiden Übergabe-Finger 8 jeweils eine Umfangsnut 45, 46 auf, in die die Übergabe-Finger 8 in ihrer in Fig. 3 angehobenen Ausgangsstellung Aufnahme finden. Die Umfangsnuten bzw. Eindrehungen 45, 46 ermöglichen also den Eintritt der beiden Übergabe-Finger 8 im unteren Übergabebereich der Saugwalze 17.
Die mit hoher Frequenz auf- und abbewegbaren Übergabe-Finger 8 im unteren Bereich der Saugwalze 17 haben eine Doppelfunktion:
- Übergabe der Halme 13 von der Saugwalze 17 zur Förderwalze 41;
- Eindrücken der Halme 13 zusammen mit der Folie 14 in
die Aufnahmenuten 48.
Die Folie 14 wird demnach durch die Halme 13 in die Aufnahmenuten 48 eingeformt. Die Übergabe der Halme 13 von der Saugwalze 17 zur Förderwalze 41 erfolgt dabei jeweils dann, wenn sich die Halm-Aufnahmenuten 11 und 48 der Saugwalze 17 und Förderwalze 41 jeweils gegenüberliegen. In entsprechender Weise ist eine Nockensteuerung für die
Auf- und Abbewegung der Übergabe-Finger 8 ausgebildet, 30
die eine Nockenscheibe 5 umfaßt, deren Antrieb durch den weiter unten noch näher beschriebenen Zentralantrieb der gesamten Vorrichtung erfolgt. Die Nockenscheibe 5 wirkt mit einem mit der Welle 9 starr verbundenen Nockenhebel 24 zusammen, der mittels einer Zugfeder 64 in Anlage an die Nockenscheibe 5 gehalten wird. Die Drehachse 23 der
Nockenscheibe 5 erstreckt sich ebenso wie die Drehachse der Gegenwalze 47 parallel zu den Drehachsen 62,63 der Saugwalze 17 bzw. Förderwalze 41. Die Übergabe-Finger 8 sind mit der um die Achse 9' hin- und herdrehbar gelagerten Welle 9 fest verbunden, vorzugsweise lösbar mittels Befestigungsschrauben 66 (s. Fig. 5).
Die in den Aufnahmenuten 48 der Förderwalze 41 eingeformte Folie läuft dann mit den Halmen 13 auf der Förderwalze längs eines Viertelkreises, bis durch die als Siegelwalze ausgebildete Gegenwalze 47 die zweite, äußere, glatte Folie 15 zugeführt und angesiegelt wird. Die als Siegelwalze dienende Gegenwalze 47 vollführt die Siegelung im Bereich zwischen den einzelnen Kammern für jeden Trinkhalm 13. Eine weitere Siegelwalze bzw. zwei seitliche 15
kleine Siegelräder 37 kommen im Bereich der als Siegelwalze dienenden Gegenwalze 47 ebenfalls zur Wirkung, um die Randsiegelung an dem Halmgurt 55 durchzuführen. Danach folgt eine Abzugswalze 30, die - wie bereits oben
dargelegt - in der Hauptsache die Funktion einer Format-20
walze hat. In diesem Bereich erfolgt längs eines Teilumfanges eine Kühlung des Halmgurtes 55, und zwar unter Aufrechterhaltung des genau vorgegebenen Abstandes der Trinkhalme 13 voneinander. Das präzise Format des Halmgurtes 55 wird deshalb in diesem Bereich stabilisiert. 25
Wie Fig. 4 erkennen läßt, weist auch die Förderwalze 41 auf Siegeltemperatur aufheizbare Siegelränder 43 auf zur wirkungsvolleren Durchführung der Randsiegelung. Die zusätzlichen Randsiegel-Räder 37 sind, wie die Fig. 3 und 30
erkennen lassen, an einem um eine horizontale Achse 35 verschwenkbar gelagerten Gabelrahmen 33, 38, 39 drehbar gelagert, wobei die gemeinsame Drehachse 36 jeweils in den beiden Zinken 38 des erwähnten Gabelrahmens drehbar gelagert sind . Die Siegelräder 37 sowie Siegelränder 43 der Förderwalze 41 sind jeweils profiliert, vorzugsweise
j in Form von sich über den Umfang erstreckenden Rippen. Die Siegelräder 37 werden gegen den Umfang der als Siegelwalze dienenden Gegenwalze 47 mittels einer Zugfeder 49 gedruckt, die an einem am Stiel 33 des Gabel-
_ rahmens befestigten Arm 26 angreift. Das andere Ende der 5
Zugfeder 49 ist am Maschinenrahmen befestigt (Befestigungsstelle 28). Die Schwenkachse 35 des Gabelrahmens 33, 38, 39 erstreckt sich ebenso wie die gemeinsame Drehachse 36 der Randsiegel-Räder 37 horizontal und parallel zu den Drehachsen 62, 63 bzw. 65 der Saugwalze 17, Förderwalze 41 bzw. Gegenwalze 47.
Gemäß Fig. 4 befinden sich die Folien- und Halm-Aufnahmenuten 48 der Förderwalze 41 zwischen den beiden äußeren
Siegelrändern 43.
15
Unmittelbar an die Übergabestelle für die Trinkhalme von der Saugwalze 17 zur Förderwalze 41 schließt sich ein die geordnete Einförderung der Trinkhalme 13 in den Bereich zwischen die beiden im Walzenspalt zwischen
Förderwalze 41 und Gegenwalze 47 zusammenlaufenden Folienbahnen 14, 15 sicherstellendes Mundstück 44 an, das in Form von zwei im Abstand voneinander angeordneten Schuhen ausgebildet ist, die sich jeweils über den zwischen der Halm-Übergabestelle von Saugwalze 17 zur För-
derwalze 41 und dem Spalt zwischen Förderwalze 41 und Gegenwalze 47 liegenden Teil der Förderwalze 41 erstrekken, so daß die durch die Übergabe-Finger 8 in die Halm-Aufnahmenuten 48 der Förderwalze 41 zusammen mit der o_ darunterliegenden Folienbahn 14 gedrückten Halme 13 in den Aufnahmenuten 48 im wesentlichen bis zur Anlage an die andere äußere Folie 15 zurückgehalten werden. Entsprechend Fig. 4 überdecken die beiden Schuhe 44 jeweils die äußeren Endbereiche der Aufnahmenuten 48.
Wie bereits oben dargelegt worden ist, erfolgt der Antrieb
^ sämtlicher bewegter Teile der beschriebenen Vorrichtung zentral, wobei die Einleitung der Antriebskraft bzw. des Antriebs-Drehmoments vorzugsweise über die Förderwalze 41 erfolgt. Diese ist mit einem Zahnrad 42 drehfest verbun-
_ den, das mit einem entsprechenden Zahnrad 19 der Saugwalze
17 kämmt. Dieses wiederum wirkt mit dem kleineren Zahnrad
2 eines Stufenzahnrades zusammen, dessen größeres Zahnrad
3 mit einem mit der Nockenscheibe 5 drehfest verbundenen Zahnrad 22 kämmt. Das zentrale mit der Förderwalze 41 drehfest verbundene Zahnrad 42 kämmt ferner mit einem Zwischen-Zahnrad 31, das auf ein mit der Abzugswalze 30 drehfest verbundenes Zahnrad 29 einwirkt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Außendurchmesser der Saugwalze 17, Förderwalze 41, Gegenwalze 47 und Abzugswalze sowie die mittleren Durchmesser der zugehörigen Zahnräder
42, 19, 31 und 29 jeweils gleich, so daß ein im wesentlichen spannungsfreier Durchgang der Folienbahnen 14, 15 bzw. Abzug des Halmgurtes 55 gewährleistet sind.
Gemäß Fig. 2 sind sowohl die Saugwalze 17 als auch die Förderwalze 41, Gegenwalze 47, Abzugswalze 30 sowie das Zwischen-Zahnrad 31 und das Stufen-Zahnrad 2, 3 jeweils fliegend am Maschinenrahmen bzw. entsprechenden Lagerplatten 1 und 25 gelagert. Lediglich die Nockenscheibe 5 sowie das zugehörige Zahnrad 22 sind zwischen einer am
Maschinenrahmen befestigten Lagerplatte 1 und einem L-förmigen Lagerbügel 4 um die Achse 23 drehbar gelagert.
Auch der Gabelrahmen 33, 38, 39 ist fliegend gelagert, _ wobei das Drehlager auf der horizontalen Achse 35 in den
Fig. 3 und 4 mit der Bezugsziffer 34 gekennzeichnet ist. Dank des Drehlagers 34 kann die horizontale Achse 35 mit dem Zahnrad 31 fest verbunden sein und mitdrehen.
O(_ Die Abzugswalze 30 weist natürlich ebenfalls über ihren Umfang im selben Abstand wie auf der Saugwalze 17 oder
Förderwalze 41 verteilt angeordnete Halm-Aufnahmenuten 50 auf, die sich parallel zur Drehachse 40 der Abzugswalze 30 erstrecken. Auf diese Weise findet eine gewisse Verzahnung zwischen Halmgurt 55 und Abzugswalze 30 statt, so daß ein sicherer und schlupffreier Abzug des Halmgurtes 55 gewährleistet ist.
Der oben erwähnte Halmabstreifer ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5 durch die in Bewegungsrichtung (S) der Saugwalze 17 gesehen hintere Abschlußwand 12 des Trichters 18 gebildet. Die in Bewegungsrichtung (S) der Saugwalze 17 gesehen vordere Abschlußwand 51 des Trichters 18 ist dagegen als Schwing- oder Rüttelwand ausgebildet und mittels eines äußeren Antriebes in Schwingungen
versetzbar. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die 15
Halme 13 im unteren Bereich des Trichters 18 stets aufgelockert sind, so daß eine problemlose Mitnahme durch die Saugwalze 17 sichergestellt ist.
Gemäß Fig. 2 entspricht der untere Rand der Schwing- bzw. 20
Rüttelwand 51 der Kontur der Mantelfläche der Saugwalze 17; das heißt in die beiden Umfangsnuten 45, 46 ragen entsprechende Wandabschnitte 20, 21 hinein.
Von ganz besonderer Bedeutung für eine sichere Funktion 25
der beschriebenen Vorrichtung ist die Ausbildung der Halm-Aufnahmenuten 11 der Saugwalze 17. Entsprechend den Fig. 6 und 7 schließen die Mittenebenen 52 der Halm-Aufnahmenuten 11 der Saugwalze 17 jeweils einen Winkel (OC) von etwa 10 - 45°, vorzugsweise etwa 30 °, mit der Radialen
16 ein, wobei die Mittenebenen 52 in Richtung radial nach
außen gesehen jeweils entgegen der Bewegungsrichtung (S) der Saugwalze 17 gegenüber der Radialen 16 um diesen Winkel OC geneigt sind. Durch diese entgegen der Drehrichtung (S) der Saugwalze 17 geneigte Lage der HaIm-35
Aufnahmenuten 11 ist gewährleistet, daß der Abstreifer 12 bzw. die entsprechende Abschlußwand des Trichters 18 ohne Gefahr einer Beschädigung der Trinkhalme 13 jeden von einer Halm-Aufnahmenut 11 zuviel mitgenommenen Halm zu-
ORIGINAL INSPECTED
rückhält. Der zurückgehaltene Halm 13 kann sich ohne Quetschgefahr aus der Halm-Aufnahmenut 11 wieder herausbewegen.
In den Fig. 6 und 7 sind die jeder Halm-Aufnahmenut zugeordneten Saugkanäle 27 erkennbar, die zu einer gemeinsamen Unterdruckkammer innerhalb der Saugwalze 17 führen, die mit einer Unterdruckquelle fluidverbindbar ist. Die Fluidverbindung erfolgt dabei durch das Drehlager 32 der Saugwalze 17 (s. Fig. 4).
Gemäß Fig. 1 befinden sich sowohl die Vorrichtung zum Einfördern der Trinkhalme 13 in dem Bereich zwischen den beiden Verpackungsfolien 14 und 15 als auch die
Stanzeinrichtung 57 bzw. 60 und die Aufwickeltrommel Io
auf einem gemeinsamen Gestell 6. An der Ausgangsseite der Stanzeinrichtung 57, 60 ist ebenfalls eine Tänzerwalze 7 vorgesehen, die entsprechend der Tänzerwalze in aufrechter Ebene auf- und abbewegbar gelagert ist. Dadurch ist es möglich, die Aufwickeltrommel 61 kontinuierlich anzutreiben.
Die Siegelbereiche der Förderwalze 41 werden vorzugsweise auf einer Temperatur von etwa 120 ° gehalten. Die Mantelflächen-Temperatur der Gegenwalze 47 beträgt etwa 130 0C. Die Randsiegelrollen 37 sind vorzugsweise nicht beheizt. Auf der gemeinsamen Achse 36 der Randsiegelrollen 37 ist vorzugsweise noch eine Halmgurt-Stützwalze (nicht dargestellt) angeordnet, deren Außendurchmesser so bemessen
3Q ist, daß die Differenz zwischen dem Außendurchmesser der Siegelrollen 37 und dem Außendurchmesser der Halmgurt-Stützwalze geringfügig größer ist als der doppelte Halm-*" Durchmesser. Die Randsiegelrollen 37 sind profiliert, vorzugsweise mit mehreren sich über den Umfang erstrekkenden Rippen versehen.
Meissner & Bolte Patentanwälte
Anmelder:
Overbeck GmbH & Co. Duckwitzstr. 2800 Bremen Br&men; de-R* 3·.-'März t383/9116
Bezugsze
1 Lagerplatte
2 Stufen-Zahnrad
3 Stufen-Zahnrad
4 Lagerbügel
5 Nockenscheibe
6 . Gestell
7 Tänzerwalze
8 Übergabe-Finger
9 Welle 91 Achse
10 Trichteröffnung
11 Halmaufnahme
12 Halmabstreifer
13 Halm
14 Folie
15 Folie
16 Radiale
17 Saugwalze
18 Trichter
19 Zahnrad
20 Wandabschnitt
21 Wandabschnitt
22 Zahnrad
23 Drehachse
24 Nockenhebel
25 Lagerplatte
26 Arm
27 Saugkanal
28 Rahmenbefestigung
29 Zahnrad
30 Abzugswalze
31 Zahnrad
32 Drehlager
33 Stiel
34 Drehlager
35 Achse
36 Achse
c h e η 1 i s t e
37 Siegelrad
38 Zinken
39 Teil d. Gabelrahmens (Steg)
40 Drehachse
41 Förderwalze
42 Zahnrad
43 Siegelrand
44 Mundstück
45 Umfangsnut
46 Umfangsnut
47 Gegenwalze (Siegelwalze)
48 Halm-Aufnahmenut
49 Zugfeder
50 Aufnahmenut
51 vordere Abschlußwand
52 Mittenebene
53 Bobine
54 Bobine
55 Halmgurt 55' Halmgurt
56 Tänzerwalze
57 Stanzbereich
58 Nutenwalze
59 Nutenwalze
60 Stanzvorrichtung
61 Aufwickeltrommel
62 Drehachse
63 Drehachse
64 Zugfeder
65 Drehachse
66 Befestigungsschraube
copy

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    10
    Verfahren zum Herstellen von fortlaufenden Verpackungen für Trinkhalme od. dgl., die zwischen zwei miteinander verschweißten oder verklebten Folienbahnen mit Abstand voneinander Aufnahme finden und mit vorzugsweise im Bereich zwischen den Halmen angeordneten quergerichteten Trennschnitten und/oder (Loch-)Stanzungen , wobei die Halme bei fortlaufendem, kontinuierlichem Transport der Folien zwischen diese eingefördert werden, wonach die Folien miteinander verschweißt werden, so daß ein Halmgurt entsteht, dadurch gekennzeichne t ,
    Copy
    daß die Einförderung der Halme in den Bereich zwischen die Folien fallfrei sowie einzeln und taktweise erfolgt, und daß nach der Verschweißung bzw. Versiegelung der Folien die Trennschnitte und/oder (Loch-)Stanzungen während momentanen Stillstands des Halmgurtes angebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme durch mindestens einen quer zu ihrer Bewegungsbahn taktweise hin- und herbewegbaren Übergabe-Finger od. dgl. in den Bereich zwischen die Folien bewegt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme einem Halm-Einfül1- und
    Zuführtrichter entnommen und längs einer bogen-, insbesondere teilkreisförmigen Bahn zu einem Mundstück für die Einführung in den Bereich zwischen die zusammenlaufenden Folien bzw. Folienbahnen gefördert werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen zwei von den Folien eingeschlossenen Halmen wenigstens drei sich etwa in einer Linie und etwa parallel zu den Halmen
    erstreckende, jeweils voneinander beabstandete Trenn-25
    schnitte angebracht werden, deren einander zugekehrte Enden jeweils mit einer Stanzung, vorzugsweise Queroder Lochstanzung, versehen werden, wobei die Trennschnitte und Stanzungen gleichzeitig oder im Bewegungstakt des Halmgurts nacheinander ausgeführt werden. 30
  5. 5. Vorrichtung zum Herstellen von fortlaufenden Verpackungen für Trinkhalme od. dgl., die zwischen zwei miteinander verschweißten oder verklebten Folienbahnen
    mit Abstand voneinander Aufnahme finden, wobei vorzugs-35
    weise im Bereich zwischen den Halmen quergerichtete Trenn-
    schnitte und/oder (Loch-)Stanzungen angeordnet sind, mit einem Halm-Einfül1- bzw. -Zuführtrichter und einer im Abstand voneinander angeordnete Halm-Aufnahmen aufweisenden Halm-Vereinzelungseinrichtung, mittels der die aus dem Halm-Einfüll- bzw. -Zuführtrichter kommenden Halme in vorbestimmtem Abstand voneinander weitertransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halm-Vereinzelungseinrichtung (Saugwalze 17) unmittelbar an der unteren Öffnung (10) des Halm-Einfül1- bzw. -Zuführtrichters (18) vorbeibewegbar ist, und daß mindestens ein quer zur Bewegungsbahn der Halme (13) hin- und herbewegbarer, die Halme (13) einzeln und taktweise in den Bereich zwischen die zusammenlaufenden Folien (14, 15) fördernder übergabeschieber oder -finger (8) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Übergabe-Finger (8) ein mundstückartiges Führungsteil (44) zum Einführen der Halme (13) in den Bereich zwischen die zusammenlaufenden Folien (14, 15) nachgeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergabe-Finger (8) nockengesteuert (Nockenscheibe 5) ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halm-Vereinzelungseinrichtung eine Saugwalze (17)ist mit über den Umfang etwa gleichmäßig verteilt angeordneten, sich etwa parallel zur Drehachse erstreckenden und als Halm-Aufnahmen dienenden Aufnahmenuten (11), die jeweils zumindest längs des Halm-Transportweges an eine Unterdruckquelle anschließbar sind, wobei die Saugwalze (17) mindestens eine Umfangsnut (45 bzw. 46) aufweist, in die der quer zur Bewegungsbahn der Halme (13) hin- und herbewegbare über-
    gabe-Finger (8) in seiner zurückbewegten Ausgangsstellung Aufnahme findet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einer der Halm-Vereinzelungseinrichtung zugeordneten Förderwalze mit ebenfalls über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten, sich etwa parallel zur Drehachse erstreckenden Halm-Aufnahmenuten, wobei über diese Förderwalze die eine der beiden Verpackungsfolien geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Halm-Aufnahmen (11) der Halm-Vereinzelungseinrichtung (Saugwalze 17) entnommenen Halme (13) mittels des Übergabe-Fingers (8) zusammen mit der über die Förderwalze (41) geführten Folie (14) in die Halm-Aufnahmenuten (48) der Förderwalze (41) drückbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, mit einer der
    Förderwalze zugeordneten Gegenwalze, über die die andere Folie bzw. Folienbahn geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß über dein zwischen der Halm-Übergabestelle von Halm-Vereinzelungseinrichtung (Saugwalze 17) zur Förderwalze (41) und dem Spalt zwischen Förderwalze (41) und Gegenwalze (47) liegenden Teil der Förderwalze (41) ein als Mundstück zum Einführen der Halme (13) in den Bereich zwischen die zusammenlaufenden Folien (14, 15) dienender Führungsschuh angeordnet ist, der die in die Halm-Aufnahmenuten (48) der Förderwalze (41) gedrückten Halme (13) in diesen im wesentlichen bis zur Anlage an die andere äußere Folie (15) zurückhält.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der Förderwalze (41) zugeordnete Gegenwalze (47) als Siegelwalze mit auf Siegeltemperatur aufheizbarer Mantelfläche ausgebildet ist.
    !
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (41) auf Siegeltemperatur aufheizbare Siegelränder (43) aufweist.
    _
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, ο
    dadurch gekennzeichnet, daß eine gesonderte Randsiegeleinrichtung (33, 36-39) mit bei Bedarf auf Siegeltemperatur aufheizbaren Siegelrädern (37) vorgesehen ist, die vorzugsweise auf der Umfangs- bzw. Mantelfläche der als Siegelwalze dienenden Gegenwalze (47) abrollen, wobei die Anlage der Siegelräder (37) an der Umfangs- bzw. Mantelfläche der Gegenwalze (47) durch ein auf die Siegelräder (37) wirkendes elastisches Element (Feder 49) gewährleistet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Siegelwalzen (41 und/oder 47) und ggf. Randsiegelrädern (37) eine Halmgurt-Stabilisiereinrichtung nachgeordnet ist, vorzugsweise in Form einer gekühlten Abzugswalze (30) mit über den Umfang
    gleichmäßig verteilt und im selben Abstand voneinander 20
    wie die Aufnahmenuten (48) der Förderwalze (41) angeordneten, sich ebenfalls etwa parallel zur Drehachse (40) erstreckenden Aufnahme- bzw. Mitnahme-Nuten (50).
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung (S) der Halm-Vereinzelungseinrichtung bzw. Saugwalze (17) gesehen hintere Abschlußwand (12) des Halm-Einfüllbzw. -Zuführtrichters (18) als Halm-Abstreifer (12) dient.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung (S) der Halm-Vereinzelungseinrichtung bzw. Saugwalze (17) gesehen vordere Abschlußwand (51) des Einfüll- bzw. Zuführtrichters (18) eine Schwing- oder Rüttelwand ist, d. h. in 35
    Schwingungen versetzbar ist.
    ':.'...'ΌΟ'-"·--'·· 33079A
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für sämtliche bewegten Teile, wie Halm-Vereinzelungseinrichtung bzw. Saugwalze (17), Übergabe-Finger (8), Förderwalze (41), Gegenwalze (47) und Abzugswalze (30) ein zentraler Antrieb vorgesehen ist, wobei die Drehmoment-Einleitung vorzugsweise über die Förderwalze (41) erfolgt.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenebenen (52) der HaIm-Aufnahmenuten (11) der als Halm-Vereinzelungseinrichtung dienenden Saugwalze (17) jeweils einen Winkel {ei) von etwa 10 bis 45 °, vorzugsweise etwa 30 °, mit der Radialen (16) einschließen, wobei die Mittenebenen (52) in Richtung radial nach außen gesehen jeweils entgegen der Bewegungsrichtung (S) der Saugwalze (17) gegenüber der Radialen (16) um diesen Winkel (C^) geneigt sind.
    Meissner & Bolte
    Patentanwälte
DE19833307941 1983-03-05 1983-03-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fortlaufenden verpackungen fuer trinkhalme od. dgl. (halmgurte) Withdrawn DE3307941A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307941 DE3307941A1 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fortlaufenden verpackungen fuer trinkhalme od. dgl. (halmgurte)
EP84101662A EP0118064A1 (de) 1983-03-05 1984-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fortlaufenden Verpackungen für Trinkhalme od. dgl. (Halmgurte)
US06/583,263 US4604852A (en) 1983-03-05 1984-02-24 Process and apparatus for producing consecutive packages for drinking straws or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307941 DE3307941A1 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fortlaufenden verpackungen fuer trinkhalme od. dgl. (halmgurte)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307941A1 true DE3307941A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6192693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307941 Withdrawn DE3307941A1 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fortlaufenden verpackungen fuer trinkhalme od. dgl. (halmgurte)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4604852A (de)
EP (1) EP0118064A1 (de)
DE (1) DE3307941A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054264A (en) * 1990-07-31 1991-10-08 Cedric C. Miller Easy tear straw cover
US5265398A (en) * 1992-05-29 1993-11-30 Superior Quality Products, Inc. Automatic counting and boxing machine
US5410861A (en) * 1993-04-13 1995-05-02 Medlock; Harold G. Apparatus for banding bunched articles
US5575136A (en) * 1995-01-05 1996-11-19 Texas Instruments Incorporated De-reeler for tape and reel machine
US5636501A (en) * 1996-03-28 1997-06-10 Eastman Kodak Company Packaging equipment
US5628165A (en) * 1996-03-28 1997-05-13 Eastman Kodak Company Method of packaging an article
US7552574B2 (en) * 2002-03-18 2009-06-30 Frito-Lay North America, Inc. Variable tension gusseting system
US6722106B2 (en) * 2002-03-18 2004-04-20 Recot, Inc. Vertical stand-up pouch
US7516596B2 (en) * 2002-03-18 2009-04-14 Frito-Lay North America, Inc. Bandolier format packaging
DE10217240A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Optima Filling & Packaging Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP1508519A1 (de) 2003-08-20 2005-02-23 Mars Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten und Bündel von verpackten Produkten
US20060021297A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for wrapping multi-sheet printed products
EP1967465A1 (de) 2007-03-05 2008-09-10 Mars Incorporated Verpackte Produkte und Array oder Bandelier verpackter Produkte
JP5863298B2 (ja) 2011-07-08 2016-02-16 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品用シート部材製造装置
JP5863299B2 (ja) 2011-07-08 2016-02-16 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品用シート部材製造装置
ITUA20164433A1 (it) * 2016-06-16 2017-12-16 Sonzogni Camme S P A Macchina e metodo di confezionamento
CN106428833B (zh) * 2016-11-16 2019-08-02 李林锋 一种塑料吸管包装装置
IT202000013822A1 (it) * 2020-06-10 2021-12-10 Ima Spa Macchina e procedimento per la produzione automatizzata di cannucce.
CN111776327B (zh) * 2020-07-30 2022-02-08 杭州隆歌机械有限公司 一种单支包吸管包装机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068407A (en) * 1929-02-09 1937-01-19 Sanita Wrapped Products Corp Packaging machine
DE2327916A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-20 Technical Development Corp Zigaretten-zufuehrungs- und gruppierungseinrichtung fuer eine kontinuierverfahren-verpackungsmaschine
EP0019974A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 Ab Tetra Pak Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Trinkhalme und damit hergestelltes Saugrohrband
EP0022595A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-21 Ab Tetra Pak Maschine zum Verpacken länglicher Gegenstände in einer Folienbahn
EP0043030A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Ab Tetra Pak Packung bestehend aus einem flexiblen Band mit querliegend angebrachten Trinkhalmen
FR2488213A1 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Soyez Freres Sa Dispositif pour fabriquer une nappe constituee de deux bandes enfermant entre elles une serie de tubes transversaux
DE3147168A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Gino Cattolica Donati Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von einzelnen trinkhalmen oder aehnlichen gegenstaenden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB247936A (en) * 1925-02-21 1926-08-12 Johann Carl Muller Means for transferring cigarettes of oval or like section from a filling hopper to cigarette boxes in packeting machines
US2578799A (en) * 1945-03-30 1951-12-18 Kartridg Pak Machine Co Banding machine
CH385718A (fr) * 1961-11-04 1964-12-15 Bodet Jean Procédé et dispositif pour conditionner des articles solides de petit volume, et ensemble obtenu par ce procédé
US3333393A (en) * 1964-03-04 1967-08-01 George C Sparks Method of packaging pharmaceuticals
US3789575A (en) * 1971-10-04 1974-02-05 Pennwalt Corp Article packaging machine
DE2200727A1 (de) * 1972-01-07 1974-07-18 Wafios Maschinen Wagner Transporteinrichtung fuer schraubenfedern
US3871155A (en) * 1973-07-11 1975-03-18 Grace W R & Co Apparatus and method for wrapping confectionery articles
US3931661A (en) * 1974-08-08 1976-01-13 Tur-Colossus, Inc. Apparatus for cleaning and disinfecting insemination straws
DE3120674C2 (de) * 1981-05-23 1985-08-08 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zur Entnahme stabförmiger Gegenstände, insbesondere Zigaretten, aus einem Behälter, nämlich einem Zigaretten-Magazin mit nebeneinanderliegenden Schächten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068407A (en) * 1929-02-09 1937-01-19 Sanita Wrapped Products Corp Packaging machine
DE2327916A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-20 Technical Development Corp Zigaretten-zufuehrungs- und gruppierungseinrichtung fuer eine kontinuierverfahren-verpackungsmaschine
EP0019974A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 Ab Tetra Pak Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Trinkhalme und damit hergestelltes Saugrohrband
EP0022595A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-21 Ab Tetra Pak Maschine zum Verpacken länglicher Gegenstände in einer Folienbahn
EP0043030A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Ab Tetra Pak Packung bestehend aus einem flexiblen Band mit querliegend angebrachten Trinkhalmen
FR2488213A1 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Soyez Freres Sa Dispositif pour fabriquer une nappe constituee de deux bandes enfermant entre elles une serie de tubes transversaux
DE3147168A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Gino Cattolica Donati Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von einzelnen trinkhalmen oder aehnlichen gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118064A1 (de) 1984-09-12
US4604852A (en) 1986-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fortlaufenden verpackungen fuer trinkhalme od. dgl. (halmgurte)
DE69205994T2 (de) Beutelherstellungs-, -füll- und -siegelvorrichtung sowie verfahren für einen weiten beutelgrössenbereich.
DE3435041C2 (de)
EP0071736A1 (de) Verpackungs-Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten und Zuführen derselben zu einer Verpackungsstation
EP2199240A1 (de) Vorrictung zum Vereinzeln von Teilen
DE2122089C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
DE2732959A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von stabfoermigen gegenstaenden
DE2353886B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln aus einer laengsgefalteten, thermoplastischen oder heisssiegelfaehigen bahn
DE3511930A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen einer band- oder drahtfoermigen elektrode einer elektroerosionsmaschine
EP1013183A2 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE19857576A9 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE1124865B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0284877B1 (de) Pflanzmaschine
DE2655778C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abschnitten
DE2513867B2 (de) Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer
DE2755599A1 (de) Zigaretten-elevator
DE4127428B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit kontinuierlich zugeführten Bandes
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE2205659A1 (de) Vorrichtung zur Förderung regelmäßig geformter Gegenstände, insbesondere zum Transport von Zigaretten
EP0014858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
DE2237846B2 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von mit Haftklebstoff beschichteten Zetteln
DE2945198C2 (de)
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination