DE3307633A1 - Selbstfahrender maehdrescher - Google Patents

Selbstfahrender maehdrescher

Info

Publication number
DE3307633A1
DE3307633A1 DE19833307633 DE3307633A DE3307633A1 DE 3307633 A1 DE3307633 A1 DE 3307633A1 DE 19833307633 DE19833307633 DE 19833307633 DE 3307633 A DE3307633 A DE 3307633A DE 3307633 A1 DE3307633 A1 DE 3307633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combine harvester
self
axial threshing
separating
propelled combine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307633
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307633C2 (de
Inventor
Johannes 4834 Harsewinkel Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE3307633A priority Critical patent/DE3307633C2/de
Priority to FR8403308A priority patent/FR2541859B1/fr
Priority to GB08405715A priority patent/GB2135861B/en
Priority to US06/586,091 priority patent/US4564025A/en
Publication of DE3307633A1 publication Critical patent/DE3307633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307633C2 publication Critical patent/DE3307633C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/02Self-propelled combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Selbstfahrender Mähdrescher
Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Mähdrescher mit quer zur Fahrtrichtung in einem Gehäuse angeordneter, ständig mit dem Mähdrescher verbundener Axialdresch- und Trennvorrichtung, bestehend aus umlaufender Dreschtrommel und zugehöriger, diese unter Belassung eines schmalen Spaltes umfänglich umfassender, in Dreschkorb und Sieb unterteilter Manteleinheit, wobei letztere im Dreschkorbteil mit einer Gutzufuhröffnung und am anderen Ende mit einer Gutaustragöffnung versehen ist.
Durch die deutsche Auslegeschrift 12 22 307 ist eine Dresch- und Trennvorrichtung bekannt, die nach dem Axialflußsystem arbeitet. Die Axialdresch- und Trenneinheit ist dabei als Doppelkegel mit gegeneinander gerichteten Kegelstümpfen ausgebildet, wobei das Gut an der engsten Stelle zugeführt wird. Die Breite dieser Einheit entspricht in etwa der Breite eines selbstfahrenden Mähdreschers, so daß sie in diesen eingebaut werden kann. Aufgrund der schmalen Bauweise ist aber nur ein begrenzter Durchsatz möglich. Um diesen Nachteil zu vermeiden, um also einen hohen Durchsatz zu erreichen, ist es des weiteren bekannt (europäische Patentanmeldung O 042 824), ein Axialdresch- und Trennwerk als eigenständige Baueinheit vor der Triebachse zwischen dem Schrägförderer und dem Schneidwerk eines selbstfahrenden Mähdreschers anzuordnen, wobei die Breite des Axialdresch- und Trenn-
♦ ../5
Werkes die Maschinenbreite deutlich übersteigt. Neben dem hierdurch erzielten Vorteil eines hohen Durchsatzes muß allerdings der Nachteil in Kauf genommen werden, daß das Axialdresch» und Trennwerk zwecks Straßentransport auf einen eigens hierfür angefertigten Wagen abgelegt werden muß. Neben diesem Nachteil wird ein so ausgerüsteter Mähdrescher aufgrund des vor der Triebachse vorhandenen hohen Gewichtes kopflastig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Mähdrescher der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, daß einersetis ein hoher Durchsatz erreicht werden kann, andererseits aber große Umbauten für den Straßentransport nicht erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch mindestens zwei aus einer quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers verlaufenden Arbeitsstellung in eine die gesetzlich zulässige Straßenbreite nicht überschreitende Transportstellung verlagerbare Axialdresch- und Trennvorrichtungen. Diese beiden Einrichtungen sind vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet und aus einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Arbeitsstellung in eine längs zur Fahrtrichtung verlaufende Transportstellung schwenkbar. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Axialdresch- und Trennvorrichtungen im horizontaler Ebene schwenkbar auszubilden. Um dabei
eine möglichst kompakte Bauweise erreichen zu können, sind die Axialdresch- und Trennvorrichtungen um eine gemeinsame Achse schwenkbar. Die Gutzuführöffnungen in den, den Rotoren umgebenden Gehäusen schließen in Arbeitsstellung dicht aneinander. Im Bereich ihrer mittleren Trennstelle ist ihnen ein den Gutstrom trennendes Organ, beispielsweise ein rotierendes Scheibenmesserpaar vorgeordnet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Axialdresch- und Trennvorrichtungen unabhängig voneinander schwenkbar, so daß im Bedarfsfall nur mit einer Einheit gearbeitet werden kann. Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist zwischen den beiden schwenkbaren Axialdresch- und Trennvorrichtungen eine dritte derartige Einrichtung ortsfest vorgesehen. Wenn die Axialdresch- und Trennvorrichtungen im hinteren Teil des Mähdreschers angeordnet sind, wie dies die vorliegende Erfindung weiterhin vorschlägt, stehen der Schwenkbewegung keine sonstigen Bauteile des Mähdreschers im Wege.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines selbstfahrenden Mähdreschers in der Seitenansicht und
Figur 2 den hinteren Teil eines Mähdreschers in der Seitenansicht und
Figur 3 eine Draufsicht gemäß der Figur 2.
Mit 1 ist ein selbstfahrender Mähdrescher mit einer Schneidwerksmulde 2 und daran anschließendem Schrägförderer 3 bezeichnet. Letzterer führt das Dreschgut einem mit Leisten 4 besetzten oberschlächtig förderndem Förderband 5 zu, welches vor den Gutzuführöffnungen 6 der beiden Axialdreschund Trennvorrichtungen 7 und 8 endet. Diese beiden Axialdresch- und Trennvorrichtungen sind in bekannter Weise aufgebaut und weisen an ihren äußeren Enden Gutaustragsöffnungen 9 und 10 auf, durch die das ausgedroschene Gut beispielsweise auf den Acker geworfen wird.
In den Figuren 1 und 3 ist ein an sich bekanntes Trennmesserpaar 11 angedeutet, das den vom Förderband 5 herantransportierten Gutstrom in zwei Teilströme aufteilt. Diese Teilströme werden in den Axialdresch- und Trennvorrichtungen 7, 8 ausgedroschen. Das mit Spreu vermischte Korn fällt in die die Einheiten 7, 8 umgebenden Gehäuse 12 und 13 wird von den Schnecken 14, 15 gesammelt und einer Windsiebeinrichtung 16 zugeführt, von wo dann das gereinigte Korn über einen Elevator 17 in den Korntank 18 und das noch nicht ganz reine Korn über die Überkehr 19 auf das Förderband 5 gefördert wird. Die Gehäuse 12, 13, welche die beiden Axialdresch- und Trennvorrichtungen umschließen, lagern an einer beiden Einheiten 7, 8 gemeinsamen senkrechten Achse 20, die über Traversen 21 und 22 fest mit dem Mähdrescher verbunden ist. Um die Achse 20 können die Einheiten 7, 8 mittels zweier Kolbenzylindereinheiten 23 und 24 aus der in Figuren 2 und 3 mit vollen Linien dargestellten
Arbeitsstellung in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Transportstellung geschwenkt werden, in der sie dann die für den Straßentransport zulässige Breite nicht überschreiten. In ihren Endlagen sind die schwenkbaren Axialdresch- und Trennvorrichtungen 7, zusätzlich mittels zweier zusammenfügbarer Verschlußteile 25, 26 mit dem festen Maschinenrahmen verriegelbar. In der Zeichnung ist lediglich die Verriegelung in der Betriebsstellung der Schwenkeinheiten 7, 8 dargestellt (Figur 3).
- Leerseite -

Claims (7)

  1. '" Harsewinkel, den 3· Februar Pat. 3462 St/Ry -
    Firma CLAAS OHG, 4834 Harsewinkel
    Patentansprüche
    .j) Selbstfahrender Mähdrescher mit quer zur Fahrt- ^ richtung in einem Gehäuse angeordneter ständig mit dem Mähdrescher verbundener Axialdresch- und Trennvorrichtung bestehend aus umlaufender Dreschtrommel und zugehöriger, diese unter Belassung eines schmalen Spaltes umfänglich umfassender, in Dreschkorb und Sieb unterteilter Manteleinheit, wobei letztere im Dreschkorbteil mit einer Gutzufuhröffnung und am anderen Ende mit einer Gutaustragsöffnung versehen ist,
    gekennzeichnet durch, mindestens zwei aus einer quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers (1) verlaufenden Arbeitsstellung in eine die gesetzlich zulässige Straßenbreite nicht überschreitende Transportstellung verlagerbare Axialdresch- und Trennvorrichtung (7 u. 8).
  2. 2.) Selbstfahrender Mähdrescher nach Anspruch 1, gekennzeic hnet durch, zwei koaxial zueinander angeordneten, aus einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Arbeitsstellung in eine längs zur Fahrtrichtung verlaufende Transportstellung schwenkbaren Axialdresch- und Trennvorrichtung (7, 8).
  3. 3.) Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Axialdresch- und Trennvorrichtungen
    (7, 8) in horizontaler Ebene schwenkbar sind.
  4. 4.) Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Axialdresch- und Trennvorrichtungen (7, 8) um eine gemeinsame Achse (20) schwenkbar sind.
  5. 5.) Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1-4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gutzuführöffnungen (6) der Axialdresch- und Trennvorrichtungen (7, 8) dicht nebeneinander angeordnet sind, wobei den Öffnungen (6) ein den Gutstrom trennendes Organ, beispielsweise ein Trennmesserpaar (11) vorgeordnet ist.
  6. 6.) Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1-5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Axialdresch- und Trennvorrichtungen (7, 8) unabhängig voneinander schwenkbar sind.
  7. 7.) Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1-3 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden schwenkbaren Axialdresch- und Trennvorrichtungen (7, 8) eine ortsfeste Axialdresch- und Trennvorrichtung vorgesehen ist.
    β») Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1-7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Axialdresch- und Trennvorrichtungen (7, 8) im hinteren Teil des Mähdreschers (1) angeordnet sind.
DE3307633A 1983-03-04 1983-03-04 Selbstfahrender Mähdrescher Expired - Fee Related DE3307633C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307633A DE3307633C2 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Selbstfahrender Mähdrescher
FR8403308A FR2541859B1 (fr) 1983-03-04 1984-03-02 Moissonneuse-batteuse autotractee a dispositifs de battage axial et de separation escamotables par pivotement
GB08405715A GB2135861B (en) 1983-03-04 1984-03-05 Self-propelled combine harvester
US06/586,091 US4564025A (en) 1983-03-04 1984-03-05 Self-propelled harvester thresher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307633A DE3307633C2 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Selbstfahrender Mähdrescher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307633A1 true DE3307633A1 (de) 1984-09-06
DE3307633C2 DE3307633C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6192471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307633A Expired - Fee Related DE3307633C2 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Selbstfahrender Mähdrescher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4564025A (de)
DE (1) DE3307633C2 (de)
FR (1) FR2541859B1 (de)
GB (1) GB2135861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422475A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrender maehdrescher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672981A (en) * 1986-05-08 1987-06-16 Deutz-Allis Corporation Axial flow cylinder cage with nonperforated portion above the feeder opening
US4903470A (en) * 1987-09-14 1990-02-27 Claas Ohg Self-propelling harvester thresher with two-part cutting mechanism
US10070575B2 (en) 2016-08-05 2018-09-11 Cnh Industrial America Llc Agricultural machine with folding header
US10433483B2 (en) 2017-08-21 2019-10-08 Cnh Industrial America Llc Agricultural header with one or more movable wing sections

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222307B (de) * 1962-06-26 1966-08-04 Massey Ferguson Ltd Dresch- und Trennvorrichtung
DE2538303A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Lely Nv C Van Der Erntemaschine
DE2727549A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Massey Ferguson Gmbh Maehdrescher
EP0042824A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 FIATGEOTECH - TECNOLOGIE PER LA TERRA S.p.A. Mähdrescher mit abnehmbarer Dresch- und Trenneinrichtung
DE3125659A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrender maehdrescher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936630A (en) * 1926-03-31 1933-11-28 Case Co J I Combination harvester-thresher
US1930855A (en) * 1932-05-14 1933-10-17 Case Co J I Combination harvester-thresher
US3623302A (en) * 1970-05-21 1971-11-30 Helwig Schmitt Combined harvester-thresher mechanism
US3794046A (en) * 1971-08-27 1974-02-26 Sperry Rand Corp Header crop divider for an axial flow combine having side-by-side axial flow units
DE2911418A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Massey Ferguson Gmbh Maehdrescher
GB2079573B (en) * 1980-07-08 1983-09-01 Massey Ferguson Services Nv Crop harvesters
US4458697A (en) * 1981-07-16 1984-07-10 Allis-Chalmers Corp. Axial flow combine with vertically offset accelerator rolls
US4663921A (en) * 1982-04-23 1987-05-12 Deere & Company Combine harvester with header-mounted separator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222307B (de) * 1962-06-26 1966-08-04 Massey Ferguson Ltd Dresch- und Trennvorrichtung
DE2538303A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Lely Nv C Van Der Erntemaschine
DE2727549A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Massey Ferguson Gmbh Maehdrescher
EP0042824A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 FIATGEOTECH - TECNOLOGIE PER LA TERRA S.p.A. Mähdrescher mit abnehmbarer Dresch- und Trenneinrichtung
DE3125659A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrender maehdrescher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422475A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrender maehdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307633C2 (de) 1994-08-25
FR2541859B1 (fr) 1987-02-13
US4564025A (en) 1986-01-14
FR2541859A1 (fr) 1984-09-07
GB2135861A (en) 1984-09-12
GB2135861B (en) 1986-03-12
GB8405715D0 (en) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880885B1 (de) Mähdrescher
DE3601359C2 (de)
EP0166116A2 (de) Mähdrescher
DE2616535A1 (de) Maehdrescher mit nachdreschvorrichtung
DE3417929C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE2836099C3 (de) Mähdrescher mit am Ende eines Strohausfallschachtes angeordneter Häcksler
DE3048569A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten geschnittenen halmgutes
DE2700093A1 (de) Maehdrescher der axialflussbauart
DE19549504C2 (de) Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE3303952C2 (de) Axialdresch- und Trennvorrichtung
DE1932449B1 (de) Axialdreschvorrichtung fuer Maehdrescher mit einer in Laengsrichtung des Maehdreschers angeordneten Dreschtrommel
DE3324492C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Korn-Spreu-Gemisches
DE3135118C2 (de) Mähdrescher mit Axialdreschmaschine
DE19640055A1 (de) Mähdrescher
DE2503380A1 (de) Haeckselmaschine
DE3307633A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
EP0188682B1 (de) Kreiselmäher
DE3325951C2 (de)
EP0124628A1 (de) Mähdrescher mit Axialdreschmaschine
DE1582650A1 (de) Maehdrescher
DE1938082C3 (de) Dresch- und Reinigungseinrichtung für Mähgut
DE19631866A1 (de) Drescheinrichtung für Mähdrescher
DE2058549B2 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
EP3782454A1 (de) Zuführtrommel
DE7613216U1 (de) Maschine zum zerkleinern und hochschleudern von erntegut, insbesondere von halmgut, futter o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee