DE3307551A1 - Impulsbetriebene sende-empfangseinheit fuer hochfrequenz, insbesondere im bereich von 94 ghz - Google Patents

Impulsbetriebene sende-empfangseinheit fuer hochfrequenz, insbesondere im bereich von 94 ghz

Info

Publication number
DE3307551A1
DE3307551A1 DE19833307551 DE3307551A DE3307551A1 DE 3307551 A1 DE3307551 A1 DE 3307551A1 DE 19833307551 DE19833307551 DE 19833307551 DE 3307551 A DE3307551 A DE 3307551A DE 3307551 A1 DE3307551 A1 DE 3307551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
signal
impatt
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307551
Other languages
English (en)
Inventor
Isaac E Kliger
Robert A Phaneuf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE3307551A1 publication Critical patent/DE3307551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/581Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of interrupted pulse modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/288Coherent receivers

Description

► · · ♦
f>, MlCT1AGEl.
c:-: vj" "is. z, r oooii mOnchbn *
I ■ . ■ München, den 3. März 1983 /J
Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. 333
1 Ro_<-.hon Company, 141 Spring Street, Lexington, Mass. 02173, 'Vereinigte Staaten von Amerika
ι - " ■
'Impulsbetriebene Sende-Empfangseinheit für Hochfrequenz, insbesondere im Bereich von 94 GHz.
Die Erfindung betrifft allgemein impulsbetriebene Sender und Empfänger für Hochfrequenzsignale und insbesondere eine impuls-. betriebene Sende-Empfangseinheit zur Verwendung bei Frequenzen oberhalb von 90 GHz.
In den letzten Jahren haben es Entwicklungsfortschritte auf dem Gebiet der Festkörperbauelemente möglich gemacht, den Hochfrequenzbandbereich um etwa 94 GHz auszunützen. Aus diesem Grunde wurden intensive Anstrengungen unternommen, Radarsysteme zu entwickeln, welche bei etwa 94 GHz arbeiten und welche in Fällen zur Anwendung kommen, bei denen der Raumbedarf ein ausschlaggebener Gesichtspunkt ist, etwa bei lenkbaren Flugkörpern und Geschossen, In solchen Anwendungsfällen können verhältnismäßig 1 leichte und kleine Bauelemente, etwa in Gestalt von Antennen I und Speiseschaltungen, verwendet werden, welche bezüglich ihrer ; Qualitäten optischen Systemen nahekommen.
! Bisher wurde jedoch die Entwicklung eines aktiven Radarsystems : zur Verwendung bei 94 GHz durch das Fehlen geeigneter Sende-/ .' Empfangsschalter gehindert. Dieser Mangel führte bisher zu der Notwendigkeit, gesonderte Antennen für den Sender und den Empfän-
j · ψ
ι ger vorzusehen. Eine solche Forderung ist offensichtlich von , außerordentlichem Schaden, wenn das betreffende System bei-
spielsweise in einem Lenkflugkörper eingesetzt werden soll.
Weiter ist es auf diesem Gebiet der Technik bekannt, daß im 1 Falle eines Dopplerpulsradars der erste Lokaloszillator im ! Empfänger so ausgebildet sein muß- daß er einen bekannten Frequenzversatz gegenüber der Frequenz jedes ausgesendeten Impulj ses einhält. Das bedeutet.- daß die Kohärenz zwischen den ausge-' sendeten und den empfangenen Signalen eingehalten werden muß, um eine Dopplerverschiebung feststellen zu können.
j Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine impuls-
j betriebene Sende-Empfangseinheit für Hochfrequenz, insbesondere ' im Bereich von 94 GHz, so auszugestalten, daß ein Radarsystem , verwirklicht werden kann, das in diesem Frequenzbereich mit ei-
1 ner einzigen Antenne für den Sender und den Empfänger ausqerü- ! stet werden kann.
I Ferner soll in einem Dopplerpulsradar, welches bei 94 GHz arbei-, tet, die Kohärenz zwischen den Sendesignalen und den Empfangs- ! Signalen aufrecht erhalten werden.
, Diese Aufgabe wird durch die im anliegenden Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist in Anspruch 2 angegeben.
Allgemein ist festzustellen, daß in einem aktiven Impulsradarsystem mit den hier angegebenen Merkmalen eine einzige Antenne für die Sendung und den Empfang vorgesehen ist, daß weiter ein Hauptoszillator einen ersten Lokaloszillator im Empfänger des Radarsystems und einen injektionsgesteuerten, impulsbetriebenen Oszillator des Senders steuert. Die erforderliche Kohärenz zwisehen dem ersten Lokaloszillator und dem injektionsgesteuerten, impulsbetriebenen Oszillator des Senders wird dadurch aufrecht erhalten, daß jeder dieser Oszillatoren in einer Phasenführungs-
schleife zur phasenstarren Steuerung liegt, so daß die Frequenz in jedem der soeben genannten Oszillatoren durch den Hauptoszilla-j tor gesteuert wird.
Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ei-"es Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung,- in der ein Schaltt.lo eines Impulsradarsystems mit seinen wichtigsten Bauteilen
in 3locksymbolen dargestellt ist.
Es sei noch vorausgeschickt, daß bekannte Festkörperoszillatoren, die bei einer Frequenz von etwa 94 GHz arbeiten, nicht das notwendige Maß von Kohärenz für die Verwendung in einem Impulsdopplerradarsystem aufweisen. In einem derartigen Anwendungsfall
wird die Kohärenz der Dopplerimpulse normalerweise durch Injektionssteuerung oder -führung eines IMPATT-Oszillators mit einer kontinuierlichen kohärenten Schwingung oder einem CW-Signal erreicht. Unglücklicherweise sind jedoch für die Verwendung im
Frequenzbandbereich von 94 GHz nur einstufige IMPATT-Oszillatoren verfügbar. Um daher am Ausgang derartiger Geräte (durch Injektion geführter IMPATT-Oszillator 11 nach der Zeichnung) eine hohe Leistung zu verwirklichen, muß die Leistung am Ausgang
eines CW-IMPATT-Oszillators 13 in der Größenordnung von 15 dB
bis 20 dB unterhalb der Scheitelleistung des durch Injektion
geführten IMPATT-Oszillators 11 liegen. Es ist wiederum ungünstigerweise keine bekannte Baueinheit verfügbar, welche bei
94 GHz arbeitet und effektiv einen Empfänger von dem Sender in
der Weise trennen kann, wie dies bei herkömmlichen Sende-/
Empfangsschaltern der Fall ist, welche bei niedrigeren Frequenzen arbeiten. Um also den Monopulsempfanger 15, welcher in der
Zeichnung gezeigt ist, von dem verhältnismäßig hohe Leistung
aufweisenden Ausgang des CW-IMPATT-Oszillators 13 zu isolieren, wird dieser Oszillator während des größten Teils jeder Empfangsphase ausgeschaltet. Da IMPATT-Dioden gegenüber Temperaturänderungen sehr empfindlich sind, muß jede Phasenführungsschleife (PLL), welche den CW-IMPATT-Oszillator 13 steuert, zur Vermeidung unannehmbarer Frequenzänderungen zyklische Temperaturände-
— 3 — '
rungen kompensieren, welche jedesmal dann auftreten, wenn ein Oszillator eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Wenn die PuIs-Wiederholungsfrequenz in dem betreffenden System hoch ist, bei-J spielsweise 25 KHz, so muß die Phasenführungsschleife ein kohä-, rentes Wiedereinrasten des CW-IMPATT-Oszillators 13 mit dieser Geschwindigkeit ermöglichen.
Ein Hauptoszillator 17 steuert die Frequenzen sowohl eines GUNN-Oszillators 19, der hier das erste Lokaloszillatorsignal für den Monopulsempfanger 15 erzeugt, sowie den CW-IMPATT-Oszillator 13. Letzterer ist ein kristallgesteuerter Oszillator, der mit einer Frequenz von fo = 104.166 MHz arbeitet. Er erzeugt
: ein Bezugssignal und liefert dieses an ein Paar von Phasendetektc
ren 21 und 23. Außerdem gibt der Hauptoszillator sein Signal an
■ einen Eingang eines Frequenzvervielfachers 25 ab, welcher ausgangsseitig ein Signal mit der Frequenz Nf0 darbietet. Vorlie-' gend gilt N = 60. Die Phasendetektoren 21 und 23 arbeiten vorzugsweise so, daß sie ein Korrektursignal erzeugen, welches bei Zuführung zu einem Oszillator (vorliegend dem GUNN-Osζillator 19 oder dem CW-IMPATT-Osζillator 13) praktisch den betreffenden Oszillator bei der geeigneten Frequenz auf den Hauptoszillator 17 festlegt, so daß während des Empfangs ein gewünschtes Zwischenfrequenzsignal erhalten wird. Das Ausgangssignal von dem Frequenzvervielfacher 25, welches vorliegend eine Frequenz von 6250 GHz aufweist, wird durch einen Leistungsaufteiler 27 geführt, wo das betreffende Signal aufgeteilt wird und dann als Bezugssignal oder Lokaloszillatorsignal ein Paar von harmonischen Mischern 29 und 31 erreicht, wo die 15. Harmonische (93.750 GHz) mit dem jeweils zweiten Eingang verglichen wird. Das zweite Eingangssignal zu dem harmonischen Mischer 29, welches hier eine Frequenz von NMfQ + f hat, wird von dem GUNN-Oszillator 19 über einen Richtungskoppler 33 zugeführt, wobei in dem vorgenannten Ausdruck M = 15 ist. Der harmonische Mischer 29 setzt das eingegebene Signal der Frequenz NMf0 + fo nach abwärts um, so daß ein Ausgangssignal der Frequenz fQ erhalten wird, das als zweites Eingangssignal zu dem Phasendetektor 21 gelangt. Das Fehler-Ausgangssignal des Phasendetek-
ι · T '
j tors 21 bildet ein Frequenzsteuersignal, welches dem GUNN-Os- ; j zillator 19 zugeführt wird, so daß sich die nicht näher bezeichnete Phasenführungsschleife schließt, so daß interne Phasenstö- j ' rungen des GUNN-Oszillators 19 herausgeregelt werden.
Das zweite Eingangssignal zu dem harmonischen Mischer 31 be- j
ι ι
s'tz- eine Frequenz von NMf0 - fQ und wird von dem CW-IMPATT- : \ Oszillator 13 über einen Richtungskoppler 35 erhalten. Der har- monische Mischer 31 setzt das eingegebene Signal mit der Fre- \ quenz NMf0 - fo nach abwärts um und liefert ein Ausgangssignal ' bei der Frequenz fo, das in den Phasendetektor 23 eingespeist ! wird. Das Fehlerausgangssignal des Phasendetektors 23 wird über : ein Schaltelement 37 geführt und dient als Frequenzsteuersignal ' für den CW-IMPATT-Oszillator 13. Die mit Vorstehendem beschriebene, jedoch nicht näher bezeichnete Phasenführungsschleife bewirkt einerseits eine Steuerung der Frequenz des CW-IMPATT-Os- ' zillators 13, sowie ein Herausregeln der internen Phasenstörungen im letztgenannten Oszillator. Auch haben die nicht näher
bezeichneten Phasenführungsschleifen (PLL) die Wirkung, eine
festen Phasenabstand von 2 fo oder in dem vorliegenden Beispiel von 208.332 MHz, zwischen der Frequenz des GUNN-Oszillators 19 und des CW-IMPATT-Oszillators 13 aufrecht zu erhalten. ;
Um die oben erwähnte, erforderliche Scheitelleistung vom Ausgang des injektionsgesteuerten IMPATT-Oszillators 11 zu erhalten,· muß die Ausgangsleistung des CW-IMPATT-Oszillators 13 in
der Größenordnung von 120 Milliwatt liegen. Um ein Durchdringen eines Signales solcher Leistung während der Empfangsphase ; über einen Zirkulator 36 zu dem Empfänger 15 zu verhindern,
wird der CW-IMPATT-Oszillator 13 unmittelbar nach Aussendung
jeweils eines Impulses von dem durch Injektion starr geführten
IMPATT-Oszillator 11 abgeschaltet. Vor der Aussendung des nach- ' sten Impulses schaltet eine Steuereinrichtung 39 den Schalter
37 ein, wodurch der CW-IMPATT-Oszillator 13 annähernd 200 ns
vor der Aussendung des Impulses eingeschaltet wird, so daß der
Oszillator 13 auf die Phase des Hauptoszillators 17 einrasten
Vann, bevor der nächste Sendeimpuls erzeugt wird. Die Steuereinrichtung 39 aktiviert auch den Modulator 41 annähernd 140 ns nach Einschaltung des Schaltelementes 37, wodurch ein Sendeimpuls von dem durch Injektion gesteuerten IMPATT-Oszillator 11 erzeugt wird, der in der Phase auf das Ausgangssignal des CW-IMPATT-Oszillators 13 während der letzten 60 ns dieses Ausgangssignales eingerastet ist. Der Sendeimpuls gelanqt über den Zirkulator 36 zur Antenne 38.
; Innerhalb des Monopulsempfängers 15 werden die Radarechosignale auf eine erste Zwischenfrequenz von 208.332 MHz (dies ist 2 fo) nach abwärts umgesetzt und werden dann in Quadratur demoduliert, so daß I- und Q-Basisbandsiqnale entstehen, welche in einem Analog-/Digitalumsetzer 43 digitalisiert werden, um aneinandergereihte Bereichsschaltsiqnale zu bilden. Die Bereichsschaltsignale werden dann in einer Siqnalverarbeitunqsschaltung 45 in herkömmlicher Weise einer raschen Fourier-Transformation unterzogen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1 ./Impulsbetriebene Sende-Empfangseinheit für Hochfrequenz, insbesondere im Bereich von 94 GHz, in welcher ein vorbestimmter . ^equenzversatz zwischen der Frequenz der Sendeimpulse und
    ; der Frequenz eines Ldkaloszillators vorgesehen ist, gekenn-I zeichnet durch folgende Merkmale:
    1 a)! einen kristallgesteuerten Oszillator (17), welcher j ein Haupt-Steuersignal einer Frequenz fo/2 unterhalb des vorgenannten Frequenzbereiches, insbesondere unterhalb von 94 GHz erzeugt;
    b) einen Frequenzvervielfacher (25), der das Ausgangs- ! signal des kristallgesteuerten Oszillators (17) aufnimmt und dessen Frequenz um einen Faktor N vervielfacht, so daß ein Signal fester Frequenz im X-Bandbereich erhalten wird;
    I c) einen spannungsgesteuerten Lokaloszillator (19), wel- ! eher bei einer Nennfrequenz von (NM+l)fo arbeitet, ; worin M ein Miltiplikator von beispielsweise 94/N ist; ! d) einen IMPATT-Oszillator (13), welcher bei einer Nennj frequenz von (NM-I)f arbeitet; ; e) einen ersten harmonischen Mischer (29), welcher auf
    einen Anteil des Ausgangssignales fester Frequenz i des Frequenzvervielfachers (25) und auf einen Anteil j des Ausgangssignales des spannungsgesteuerten Lokali Oszillators (19) anspricht und ein erstes Steuersignal ! der Nennfrequenz fQ erzeugt;
    j f) einen ersten Phasendetektor (21), der einerseits ein j Signal des kristallgesteuerten Oszillators (17) und
    i andererseits das genannte erste Steuersignal auf-
    : nimmt und ein Korrektursignal für den spannungsge-
    1 steuerten Lokaloszillator (19) liefert, um dessen
    • Frequenz exakt auf (NM+l)fo einzustellen;
    — 1 —
    « β * e
    g) einen zweiten harmonischen Mischer (31), der einen zweiten Teil des Ausgangssignales fester Frequenz des Frequenzvervielfachers (25) sowie einen ersten
    I Teil des Ausgangssignales des IMPATT-Osζillators
    ι (13) aufnimmt und ein zweites Steuersignal mit
    ι einer Nennfrequenz von fo darbietet-ι h) einen zweiten Phasendetektor (23), der einerseits I ein Ausgangesignal des kristallgesteuerten Oszillai tors (17) und andererseits das genannte zweite j Steuersignal erhält und ein Korrektursignal für den I IMPATT-Osζillator (13) bildet, um dessen Frequenz 1 exakt auf (NM-I)fQ einzustellen und ; i) einen Leistungsoszillator (11), der durch Injektion eine starre Führung durch einen zweiten Teil des Ausgangssignales des IMPATT-Oszillators 13 erfährt, um ein Sendesignal zu erzeugen.
  2. 2. Sende-Empfangseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (37) zwischen dem zweiten Phasendetektor : (23) und dem IMPATT-Oszillator (13) vorgesehen sind, welche : eine periodische Betätigung dieses Oszillators bewirken, daß j ferner ein Modulator (41) eine periodische Betätigung des Leistungsoszillators (11) bewirkt und daß Steuereinrichtungen (39) zur Synchronenbetätigung der Schaltmittel (37) und des Modula- : tors (41) vorgesehen sind, um hochfrequente Ausgangs impulse
    des Leistungsoszillators (11) mit einer Frequenz (NM-Df0 zu ■ erzeugen.
DE19833307551 1982-03-03 1983-03-03 Impulsbetriebene sende-empfangseinheit fuer hochfrequenz, insbesondere im bereich von 94 ghz Withdrawn DE3307551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/356,696 US4470049A (en) 1982-03-03 1982-03-03 Transmitter receiver operating at 94 GHz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307551A1 true DE3307551A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=23402543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307551 Withdrawn DE3307551A1 (de) 1982-03-03 1983-03-03 Impulsbetriebene sende-empfangseinheit fuer hochfrequenz, insbesondere im bereich von 94 ghz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4470049A (de)
CA (1) CA1197558A (de)
DE (1) DE3307551A1 (de)
FR (1) FR2522827A1 (de)
GB (1) GB2116392B (de)
IT (1) IT8347834A0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034750A (en) * 1983-10-31 1991-07-23 Raytheon Company Pulse radar and components therefor
FR2625327B1 (fr) * 1987-12-23 1992-04-30 Omera Segid Optique Meca Elect Radar a compression d'impulsions et application a la cartographie ou a la meteorologie
US5221062A (en) * 1989-12-07 1993-06-22 Hughes Aircraft Company Frequency synthesizer
US5311190A (en) * 1992-12-22 1994-05-10 Hughes Aircraft Company Transmit and receive antenna element with feedback
US6191724B1 (en) 1999-01-28 2001-02-20 Mcewan Thomas E. Short pulse microwave transceiver
JP3759333B2 (ja) * 1999-05-28 2006-03-22 三菱電機株式会社 パルスドップラレーダ装置
US6414627B1 (en) 1999-10-12 2002-07-02 Mcewan Technologies, Llc Homodyne swept-range radar
ITVA20050018A1 (it) * 2005-03-15 2006-09-16 St Microelectronics Srl Commutatore controllato
US8472884B2 (en) * 2010-09-09 2013-06-25 Texas Instruments Incorporated Terahertz phased array system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219072A (en) * 1957-09-24 1971-01-13 Canadian Arsenals Ltd Pulsed doppler radar system
US4097823A (en) * 1977-06-30 1978-06-27 Raytheon Company Transmitter wherein outputs of a plurality of pulse modulated diode oscillators are combined
US4194151A (en) * 1978-06-29 1980-03-18 General Electric Company Multifrequency generator

Also Published As

Publication number Publication date
IT8347834A0 (it) 1983-03-02
GB8305682D0 (en) 1983-04-07
FR2522827A1 (fr) 1983-09-09
GB2116392B (en) 1985-05-01
US4470049A (en) 1984-09-04
GB2116392A (en) 1983-09-21
CA1197558A (en) 1985-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723260T2 (de) Homodyner impulsfeldstörungssensor
DE60202673T2 (de) Oszillator mit mehreren Phasenregelschleifen und Mehrfachwellen-CW-Radar mit einem solchen Oszillator
EP2483706B1 (de) Radarsensor mit zwei oszillatoren, zwei i/q-sendemischern und zwei i/q-empfangsmischern
DE2225180B2 (de) Drei-frequenz-dauerstrich-dopplerradargeraet mit paarweisem dopplersignalphasenvergleich unter entfernungsbereichbegrenzung
DE102009027495B4 (de) Heterodyn-Sende-/Empfangssysteme und Verfahren
DE102018109081A1 (de) Bandbreitenanpassung in einem phasenregelkreis eines lokaloszillators
DE2848148A1 (de) Radargeraet mit kontinuierlicher schwingung
DE4104907C1 (de)
DE3307551A1 (de) Impulsbetriebene sende-empfangseinheit fuer hochfrequenz, insbesondere im bereich von 94 ghz
DE102017207783B3 (de) Radarfüllstandmessgerät mit einem Phasenregelkreis
DE2126917A1 (de) Kohärenzpuls-Dopplerhöhenmesser
EP1794613A1 (de) Radarsystem mit heterodynem mischer zur verbesserten detektion von nahbereichssignalen
EP3401652B1 (de) Radarfüllstandmessgerät mit einem phasenregelkreis
EP0848830A2 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
DE2726814A1 (de) Hochleistungs-impuls-mikrowellen- frequenzwandler
DE19819038C2 (de) Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren
DE3943493A1 (de) Radarsystem
DE3342057C2 (de)
EP0078872B1 (de) Anordnung zur Kompensation der Eigenbewegtechos eines Radargerätes
DE2436361A1 (de) Verfahren zur steuerung der frequenz eines mikrowellensignals und schaltungsanordnung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0502449B1 (de) Frequenzumsetzer
DE3333573A1 (de) Radarsender
DE2850814A1 (de) Impuls-dopplerradarsystem zur geschwindigkeitsmessung
DE60215773T2 (de) Transceiver mit Frequenzaufbereitungsschaltung
DE977953C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal