DE3306178A1 - Vorrichtung zur abtastung von bildvorlagen - Google Patents

Vorrichtung zur abtastung von bildvorlagen

Info

Publication number
DE3306178A1
DE3306178A1 DE19833306178 DE3306178A DE3306178A1 DE 3306178 A1 DE3306178 A1 DE 3306178A1 DE 19833306178 DE19833306178 DE 19833306178 DE 3306178 A DE3306178 A DE 3306178A DE 3306178 A1 DE3306178 A1 DE 3306178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
imaging optics
video
optoelectronic
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306178
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 8031 Steinebach Rauffer
Jürgen 8029 Sauerlach Sylla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19833306178 priority Critical patent/DE3306178A1/de
Publication of DE3306178A1 publication Critical patent/DE3306178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors

Description

  • Vorrichtung zur Abtastung von Bildvorlagen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtastung von Bildvorlagen, insbesondere von Rollfilmen, mit einer Projektionsoptik, einem Projektionsschirm und einem zwischen der Projektionsoptik und dem Schirm vorgesehenen Drehprisma zur Drehung des Bildes der Bildvorlage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abtastung von Bildvorlagen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe auch eine optoelektronische Abtastung der Bildvorlagen und deren videomäßige Aufbereitung möglich sein soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels des Drehprismas über getriebliche Mittel ein Träger für eine optoelektronische Bildabtastvorrichtung derart verstellbar ist, daß das optoelektronisch abgetastete und videomäßig aufbereitete Filmbild in der gleichen Weise verstellt wird, wie das rein optisch auf den Schirm projizierte Filmbild.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß vor gewunschter videomäßiger Aufbereitung eines Filmbildes und dessen Speicherung, z. B. auf einem Video-Signalspeicher, das betreffende Filmbild zunächst über die reine Optik auf dem Bildschirm wiedergegeben wird und daß durch Drehen des Drehprismas das Filmbild oder Ausschnitte desselben positionsgerecht eingestellt und ggf. fokussiert werden. Sind diese Operationen beendet, so wird das Filmbild vor die Video-Abtasteinrichtung bewegt und die Abtastung und videomäßige Aufbereitung eingeleitet bzw. durchgeführt.
  • Gemäß weiterer Ausbildung weist die optoelektronische Bildabtastvorrich tung eine Video-Abbildungsoptik auf, die um einen vorgegebenen Abstand gegenüber der Abbildungsoptik versetzt ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Video-Abbildungsoptik über getriebliche Mittel mit der Abbildungsoptik des Bildschirms derart verbunden, daß Anderungen der Abbildungsvergrößerung entsprechend auf die Video-Abbildungsoptik übertragen werden.
  • Gemäß weiterer Ausbildung wird zur optoelektrónischen Auswertung eines Filmbildes eine Steuerstufe betätigt, die über die Filmantrieb den Transport des vor der Abbildungsoptik befindlichen Filmbildes vor die Video-Abbildungsoptik stellungsgetreu veranlaßt. Dies bedeutet, daß zum Zwecke der videomäßigen Abtastung und Aufbereitung des Filmbildes mit der Betätigung einer Starttaste der Filmantrieb eingeschaltet wird und das vor der eigentlichen Abbildungsoptik befindliche Bild stellungsgetreu vor die Video-Abbildungsoptik bewegt.
  • In weiterer Ausgestaltung sind die getrieblichen Mittel Zahnräder, durch die der Träger der optoelektronischen Abtastvorrichtung drehbar ist.
  • In vorteilhafter Weise umfaßt die optoelektronische Abtasteinrichtung eine CCD-Zeile und einen vorzugsweise motorisch drehbaren Abtastspiegel.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die optoelektronische Abtastvorrichtung mit einer Video-Auswerteschaltung und über diese mit einem Bildpunktspeicher verbunden, wobei die Video-Auswerteschaltung einen Monitor sowie eine Printvorrichtung umfaßt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Die Figur zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Mit 1 ist ein Mikrofilm bzw. Rollfilm bezeichnet, der in Pfeilrichtung A bewegbar ist. Auf dem Mikrofilm befinden sich einzelne Filmbilder 2, 3, 4, 5 in unterschiedlicher Größe und Anordnung. Mit 6 ist eine Aufnahmeoptik bezeichnet, über der ein Drehprisma 7 angeordnet ist, das in Pfeilrichtung B drehbar ist. Mit-8 ist eine Projektionslampe bezeichnet, die über einen Schalter 9 einschaltbar ist.
  • Mit 10 ist eine weitere Optik bezeichnet, die in einem vorgegebenen Abstand a von der Aufnahmeoptik 6 entfernt ist. In nicht dargestellter Weise sind beide Optiken an einem gemeinsamen Trägerelement befestigt.
  • Für den Fall, daß die beiden Aufnahmeobjektive 6 und 10 eine variable Vergrößerung aufweisen, die einstellbar ist, ist zwischen beiden Aufnahmeobjektiven eine getriebliche Kopplung 11 vorgesehen. Diese getriebliche Kopplung 11 bewirkt, daß beim Verstellen der Vergrößerung des Aufnahemobjektivs 6 gleichzeitig das Objektiv 10 mitverstellt wird. Hierbei wird in nicht dargestellter Weise das Aufnahmeobjektiv 6 bzw. 10 bzw. Teile desselben in axialer Richtung verschoben, um somit eine scharfe Abbildung zu erzielen.
  • Mit 12 ist ein rundes Trägerteil bezeichnet, das ringartig auggebildet ist, dessen Innenöffnung mit 13 bezeichnet ist. Außerden weist das Trägerteil 12 eine Verzahnung 14 auf. In diese Verzahnung greift ein Zahnrad 15 ein, welches über weitere Zahnräder 16, 17, 18 auf die Außenverzahnung des Prismas 7 wirkt. Mittels des Zahnrades 18 ist sowohl das Prisma 7 als auch das Trägerteil 12 verstellbar.
  • Ueber dertöffnung 13 befindet sich ein Spiegel 19, der durch einen Elektromotor 20 gedreht wird.
  • Mit 21 ist ein Haltearm für eine CCD-Zeile 22 bezeichnet, die mit einer Video-Auswerteschaltung bzw. Video-Speicherschaltung 23 verbunden ist.
  • Die Funktionsweise ist nun folgende.
  • Zunächst wird der Mikrofilm 1 mit dem angewählten Filmbild, z. B. 2, positionsgerecht vor das Aufnahmeobjektiv 6 gebracht. Der Betrachter kann nun durch Einstellung der Vergrößerung des Abtastoptik 6 und durch Drehung des Prismas 7 mittels des Zahnrades 18 das Filmbild in die gewflnschte Position und Größe bringen. Sodann wird in nicht dargestellter Weise durch Betätigung eines Auslösemechanismus der Film 1 um den Betrag a entgegen der Pfeilrichtung A bewegt, so daß das angewählte Filmbild 2 positionsgerecht vor die Video-Abtastoptik 10 gebracht wird. Mit Hilfe des Elektromotors wird der Drehspiegel 19 in Dreh- oder Kippbewegung versetzt und das Filmbild 2 zeilenweise auf der CCD-Zeile 22 abgebildet und ausgewertet. Die VideoZeile 22, die parallel zur Dreh- oder Kippachse des Spiegels 19 ist, ist in eine solche Stellung gedreht, daß das auf dem nicht dargestellten Bildschirm zuvor betrachtete Filmbild in entsprechender Weise videomäßig aufgezeichnet und ggf. gespeichert und ggf. geprintet wird.
  • Die Projektionslampe für das Video-Abtastopbjektiv 10 ist mit 8' und der hierzu gehörige Betriebsschalter mit 9' bezeichnet. Für die Filmbilder 3, 4 und 5 muß vor der videomäßigen Aufzeichnung durch Einstellung der Vergrößerung des Objektivs 6 und durch Drehung des Prismas 7 zunächst erst auf dem Bildschirm das Filmbild in die richtige Größe und Lage gebracht werden.
  • Der Mikrofilm 1 ist in nicht dargestellter Weise in Pfeilrichtung B bewegbsr. Auf diese Weise kann die Bildmitte des zu betrachtenden Filmbildes 3 bzw. 4 bzw. 5 mit der Abbildungsoptik 6 zentriert werden.

Claims (8)

  1. Ansprüche 9 Vorrichtung zur Abtastung von Bildvorlagen, insbesondere von Rollfilmen, mit einer Projektionsoptik, einem Projektionsschirm und einem zwischen der Projektionsoptik und dem Schirm vorgesehenen Drehprisma zur Drehung des Bildes der Bildvorlage, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Drehprismas über getriebliche Mittel ein Träger für eine optoelektronische Bildabtastvorrichtung derart verstellbar ist, daß das optoelektronisch abgetastete und videomäßig aufbereitete Filmbild in der gleichen Weise verstellt wird wie das rein optisch projizierte Filmbild.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektronische Bildabtastvorrichtung eine Video-Abbildungsoptik aufweist, die um einen vorgegebenen Abstand gegenüber der Abbildungsoptik versetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Video-Abbildungsoptik über getriebliche Mittel mit der reinen Abbildungsoptik verbunden ist, derart, daß Änderungen der Abbildungsvergrößerung entsprechend auf die Video-Abbildungsoptik übertragen werden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur optoelektronischen Auswertung eines Filmbildes eine Steuerstufe betätigt wird, die über den Filmantrieb den Transport des vor der Abbildungsoptik befindlichen Filmbildes vor die Video-Abbildungsoptik stellungsgetreu veranlaßt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getrieblichen Mittel Zahnräder sind, durch die der Träger der optoelektronischen Abtastvorrichtung drehbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektronische Abtastvorrichtung eine CCD-Zeile und einen vorzugsweise motorisch drehbaren Abtastspiegel umfaßt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektronische Abtastvorrichtung mit einer Video-Auswerteschaltung und über diese mit einem Bildpunktspeicher verbunden ist und daß die Video-Auswerteschaltung einen Monitor sowie eine Printvorrichtung umfaßt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die reine Abbildungsoptik und die Video-Abbildungsoptik in Bewegungsrichtung der Bildvorlagen gesehen fluchtend angeordnet sind und daß die Bildvorlagen zusammen mit der Bildbühne quer zur Bewegungsrichtung der Bildvorlagen bewegbar sind.
DE19833306178 1983-02-23 1983-02-23 Vorrichtung zur abtastung von bildvorlagen Withdrawn DE3306178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306178 DE3306178A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Vorrichtung zur abtastung von bildvorlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306178 DE3306178A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Vorrichtung zur abtastung von bildvorlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306178A1 true DE3306178A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306178 Withdrawn DE3306178A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Vorrichtung zur abtastung von bildvorlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149196A2 (de) * 1983-12-30 1985-07-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mit einem fotografischen Bild verbundenen Videosignals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149196A2 (de) * 1983-12-30 1985-07-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mit einem fotografischen Bild verbundenen Videosignals
EP0149196A3 (en) * 1983-12-30 1988-01-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for producing video signal assocmethod of and apparatus for producing video signal associated with photographic image iated with photographic image

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807753C2 (de)
DE4216886C2 (de) Bildleseeinrichtung zum Lesen eines Bildes von einem Vorlagenbild auf einem transparenten Film
DE4102802A1 (de) Stereoskopischer projektor und verfahren zum antreiben von projektionslinsen
DE3107075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung bei einem projektionssystem mit kontinuierlich veraenderbarem abbildungsmassstab
DE3122487A1 (de) Mehrfachbildkamera
DE1954391C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2320710C3 (de) Kopiervorrichtung zum Herstellen einachsig verzerrter Bilder
DE3205469C2 (de) Kamera
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
EP1287402A2 (de) Optisches system zur drehung von aufnahmebildern einer laufbildkamera um die optische achse
DE3110125C2 (de) Bildsynthese-Projektionseinrichtung
DE3740737C2 (de)
DE3306178A1 (de) Vorrichtung zur abtastung von bildvorlagen
DE10215140A1 (de) Objektiv für eine Filmkamera
DE4230213A1 (de) Videokamera oder dergleichen mit thermischer kompensationseinrichtung
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE2051872A1 (de) Projektor
WO1999066362A1 (de) Optisches vorsatzsystem für eine kamera
DE2433914A1 (de) Mikrofilm-aufnahmegeraet
DE3715413C2 (de)
DE10344907B4 (de) Umlaufblendenvorrichtung für eine Kamera
DE4132721C2 (de) Spiegelreflex-Laufbild-Filmkamera mit einer Ausspiegelung für einen Videosensor
DE2806857C3 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE2427428C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen und Aufzeichnen von Informationen auf ein lichtempfindliches Aufzeichnungselement
DE2426386C2 (de) Anordnung zur Film- und/oder Fernsehaufnahme eines Realbildes in Verbindung mit einem aufprojizierten Projektionsbild

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee