DE3306159A1 - Wachstumsfoerdernde phenylethylamin-derivate - Google Patents

Wachstumsfoerdernde phenylethylamin-derivate

Info

Publication number
DE3306159A1
DE3306159A1 DE19833306159 DE3306159A DE3306159A1 DE 3306159 A1 DE3306159 A1 DE 3306159A1 DE 19833306159 DE19833306159 DE 19833306159 DE 3306159 A DE3306159 A DE 3306159A DE 3306159 A1 DE3306159 A1 DE 3306159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkoxy
substituted
hydroxy
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306159
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr. Berschauer
Horst Dipl.-Chem. Dr. Böshagen
De Anno Dr. Jong
Martin Dr. 5600 Wuppertal Scheer
D. I. Jürgen Dipl.-Ing. 5657 Haan Stoltefuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833306159 priority Critical patent/DE3306159A1/de
Priority to EP83108981A priority patent/EP0103830A3/de
Priority to PT77338A priority patent/PT77338B/pt
Priority to AU19241/83A priority patent/AU1924183A/en
Priority to PL24382883A priority patent/PL243828A1/xx
Priority to FI833360A priority patent/FI833360A/fi
Priority to GR72483A priority patent/GR79733B/el
Priority to KR1019830004408A priority patent/KR840006327A/ko
Priority to DK431683A priority patent/DK431683A/da
Priority to ES525803A priority patent/ES525803A0/es
Priority to BR8305192A priority patent/BR8305192A/pt
Publication of DE3306159A1 publication Critical patent/DE3306159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Wachstums fördernde Phenylethylamin-Derivate
  • Die Erfindung betrifft Phenylethylamin-Derivate und deren Verwendung als wachstumsfördernde Zusätze in der Tiernahrung.
  • Die Verwendung von Futtermittelzusätzen zur Erzielung höherer Gewichtszuwächse und verbesserter Futterausnutzung wird in der Tierernährung insbesondere bei der Mast von Schweinen, Rindern und Geflügel bereits weitgehend praktiziert.
  • Es wurde nun gefunden, daß Phenylethylamin-Derivate der allgemeinen Formel (I) in der X,Y und Z gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Hydroxy, Cyano oder eine COOR3-Gruppe bedeuten, und R für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy oder Arylthio, oder für Acyloxy oder Silyloxy steht, und R2,R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen oder Phenyl substituierte C1-C8-Alkyl-, C2-C4-Alkenyl- und Alkinyl-, C1-C8-Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-Reste, für einen aliphatischen oder aromatischen Acylrest oder einen Silylrest oder für substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, wobei bevorzugte Substituenten des Arylrestes beispielsweise Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy sowie substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy oder Arylthio sind, oder für bestimmte Heterocyclen wie für Imidazolinyl, Thiazolinyl oder Pyrimidyl stehen, oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Pyrimidin-, Piperidin-, Piperazin-, Morpholin-oder einen gesättigten bicyclischen Rest bilden, und R4 für Wasserstoff, einen aliphatischen oder aromatischen Acylrest oder für einen Silylrest steht, und deren physiologisch verträglichen Salze eine ausgezeichnete wachstumsfördernde Wirkung besitzen.
  • Bevorzugte Verbindungen sind Phenylethylamin-Derivate der Formel (I), in der X,Y und Z gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Hydroxy oder Alkoxy bedeuten, R Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder substituiertes oder unsubstituiertes C6-C10-Aryloxy oder Arylthio bedeutet, und R2,R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy oder Phenyl substituierte niedere Alkylreste oder für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, C6-C10-Aryloxy- oder Arylthio-substituierte Phenylreste stehen und R4 für Wasserstoff steht.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind Phenylethylamin-Derivate der Formel (I), in der X,Y und Z gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy stehen, R für Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy steht und R2,R3 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, C1-C4-Alkylreste oder durch gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryloxy substituiertes Phenyl bedeuten, und R4 Wasserstoff bedeutet.
  • Herstellungsverfahren für Verbindungen dieser Art sind bereits bekannt und werden z.B. in der DE-OS 1 543 928 oder in J.Org.Chem. 12, 617-703 (1947) beschrieben. An pharmakologischen Wirkungen war bisher eine ausgeprägte Kreislaufwirkung bekannt (vgl. J. Keck et al., Arzneim.Forsch. 22, 861-869 (1972)).
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Phenylethylamin-Derivate sind in der Literatur nicht beschrieben, können aber nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man a) Verbindungen der Formel (II) in der X,Y,Z,R,R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, reduziert oder indem man b) Verbindungen der Formel (III) in der X,Y,Z und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel (IV) in der R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
  • c) Verbindungen der Formel I, in denen R Acyloxy oder Silyloxy und/oder R2 bzw. R3 und/oder R4 für einen aliphatischen oder aromatischen Acyl- bzw. Silylrest stehen, werden nach bekannten Methoden aus Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R Hydroxy und/oder R2 bzw. R3 und/oder R4 Wasserstoff bedeuten, durch Umsetzung mit geeigneten Acylierungs-bzw. Silylierungsmitteln erhalten.
  • Die hier verwendeten Ausgangsstoffe (II) und (III) sind entweder bekannt oder können nach bekannten Herstellungsverfahren dargestellt werden (vgl. Lutz et al., J.Org.
  • Chem. 12, 617-703, (1947); G.C. King und G.K. Ostrum, J.Org.Chem. 29, 3459 (1964)).
  • Die Wirkstoffe können in allen Bereichen der Tierzucht als Mittel zur Förderung und Beschleunigung des Wachstums und zur Verbesserung der Futterverwertung bei gesunden und kranken Tieren verwendet werden.
  • Die Wirksamkeit der Wirkstoffe ist hierbei weitgehend unabhängig von der Art und dem Geschlecht der Tiere.
  • Besonders wertvoll erweisen sich die Wirkstoffe bei der Aufzucht und Haltung von Jung- und Masttieren.
  • Als Tiere, bei denen die Wirkstoffe zur Förderung und Beschleunigung des Wachstums und zur Verbesserung der Futterverwertung eingesetzt werden können, seien beispielsweise folgende Nutz- und Ziertiere genannt: Warmblüter wie Rinder, Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen, Katzen, Hunde, Kaninchen, Pelztiere, z.B. Nerze, und Chinchilla, Geflügel, z.B. Hühner, Gänse, Enten, Truthähne, Tauben, Papageien und Kanarienvögel und Kaltblüter wie Fische, z.B. Karpfen und Reptilien> z.B. Schlangen.
  • Die Mengen der Wirkstoffe, die den Tieren zur Erreichung des gewünschten Effektes verabreicht wird, kann wegen der günstigen Eigenschaften der Wirkstoffe weitgehend variiert werden. Sie liegt vorzugsweise bei etwa 0,01 bis 50, insbesondere 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Dauer der Verabreichung kann von wenigen Stunden oder Tagen bis zu mehreren Jahren betragen.
  • Die passende Menge des Wirkstoffs sowie die passende Dauer der Verabreichung hängen insbesondere von der Art, dem Alter, dem Geschlecht, dem Gesundheitszustand und der Art der Haltung und Fütterung der Tiere ab und sind durch jeden Fachmann leicht zu ermitteln.
  • Die Wirkstoffe werden den Tieren nach den üblichen Methoden verabreicht. Die Art der Verabreichung hängt insbesondere von der Art, dem Verhalten und dem Gesundheitszustand der Tiere ab. So kann die Verabreichung einmal oder mehrmals täglich in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen oral oder parenteral erfolgen. Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist in den meisten Fällen eine orale Verabreichung, insbesondere im Rhythmus der Nahrungs- und/oder Getränkeaufnahme der Tiere, vorzuziehen.
  • Die Wirkstoffe können als reine Stoffmischung oder in formulierter Form, also in Mischung mit nichttoxischen ine-rten Trägerstoffen beliebiger Art, z.B. mit Trägerstoffen und in Formulierungen, wie sie bei nutritiven Zubereitungen üblich sind, verabreicht werden.
  • Die Wirkstoffe werden gegebenenfalls in formulierter Form zusammen mit pharmazeutischen Wirkstoffen, Mineralsalzen, Spurenelementen, Vitaminen, Eiweißstoffen, Fetten, Farbstoffen und/oder Geschmacksstoffen in geeigneter Form verabreicht.
  • Empfehlenswert ist die orale Verabreichung zusammen mit dem Futter und/oder Trinkwasser, wobei je nach Bedarf der Wirkstoff der Gesamtmenge oder nur Teilen des Futters und/oder des Trinkwassers zugegeben wird.
  • Die Wirkstoffe werden nach üblichen Methoden durch einfaches Mischen als reine Stoffmischung, vorzugsweise in feinverteilter Form oder in formulierter Form in Mischung mit eßbaren nichttoxischen Trägerstoffen, gegebenenfalls in Form eines Praemix oder eines Futterkonzentrates, dem Futter und/oder Trinkwasser beigefügt.
  • Das Futter und/oder Trinkwasser kann beispielsweise die Wirkstoffe in einer Gewichtskonzentration von etwa 0,01 bis 50, insbesondere 0,1 bis 10 ppm, enthalten. Die optimale Höhe der Konzentration der Wirkstoffe in dem Futter und/oder Trinkwasser ist insbesondere abhängig von der Menge der Futter- und/oder Trinkwasseraufnahme der Tiere und kann durch jeden Fachmann leicht ermittelt werden.
  • Die Art des Futters und seine Zusammensetzung ist hierbei ohne Belang. Es können alle gebräuchlichen oder speziellen Futterzusammensetzungen verwendet werden, die vorzugsweise das übliche, für eine ausgewogene Ernährung notwendige Gleichgewicht aus Energie- und Aufbaustoffen einschließlich Vitaminen und Mineralstoffen enthalten. Das Futter kann sich beispielsweise zusammensetzen aus pflanzlichen Stoffen, z.B. Heu, Rüben, Getreide, Getreidenebenprodukten, tierischen Stoffen, z.B. Fleisch, Fetten, Knochenmehl, Fischprodukten, Vitaminen, z.B. Vitamin A, D-Komplex und B-Komplex, Proteinen, Aminosäuren, z.B. DL-Methionin und anorganischen Stoffen, z.B. Kalk und Kochsalz.
  • Futterkonzentrate enthalten die Wirkstoffe neben eßbaren Stoffen, z.B. Roggenmehl, Maismehl, Sojabohnenmehl oder Kalk, gegebenenfalls mit weiteren Nähr- und Aufbaustoffen sowie Proteinen, Mineralsalzen und Vitaminen. Sie können nach den üblichen Mischmethoden hergestellt werden.
  • Vorzugsweise in Praemixen und Futterkonzentraten können die Wirkstoffe gegebenenfalls auch durch ihre Oberfläche bedeckende geeignete Mittel, z.B. mit nichttoxischen Wachsen oder Gelatine vor Luft, Licht und/oder Feuchtigkeit geschützt werden.
  • Beispiel für die Zusammensetzung eines Kükenaufzuchtfutters, das einen erfindungsgemäßen Wirkstoff enthält: 200 g Weizen, 340 g Mais, 361 g Sojaschrot, 60 g Rindertalg, 15 g Dicalciumphosphat, 10 q Calciumcarbonat, 4 g jodiertes Kochsalz, 7,5 g Vitamin-Mineral-Mischung und 2,5 g Wirkstoff-Praemix ergeben nach sorgfältigem Mischen 1 kg Futter.
  • In einem kg Futtermischung sind enthalten: 600 I.E. Vitamin A, 100 I.E. Vitamin D3, 10 mg Vitamin E, 1 mg Vitamin K3, 3 mg Riboflavin, 2 mg Pyridoxin, 20 mcg Vitamin B12, 5 mg Calciumpantothenat, 30 mg Nikotinsäure, 200 mg Cholinchlorid, 200 mg Mn SO4 x H2O, 140 mg Zn SO4 x 7 H2O, 100 mg Fe SO4 x 7 H20 und 20 mg Cu SO4 x 5 H2O.
  • Der Wirkstoff-Praemix enthält die Wirkstoffe in der gewünschten Menge, z.B. 10 mg und zusätzlich 1 g DL-Methionin sowie so viel Sojabohnenmehl, daß 2,5 g Praemix entstehen.
  • Beispiel für die Zusammensetzung eines Schweineaufzuchtfutters, das einen erfindungsgemäßen Wirkstoff enthält: 630 g Futtergetreideschrot (zusammengesetzt aus 200 g Mais, 150 g Gerste-, 150 g Hafer- und 130 g Weizenschrot), 80 g Fischmehl, 60 g Sojaschrot, 60 g Tapiokamehl, 38 g Bierhefe, 50 g Vitamin-Mineral-Mischung für Schweine (Zusammensetzung z.B. wie beim Kükenfutter), 30 g Leinkuchenmehl, 30 g Maiskleberfutter, 10 g Sojaöl, 10 g Zuckerrohrmelasse und 2 g Wirkstoff-Praemix (Zusammensetzung z.B. wie beim Kükenfutter) ergeben nach sorgfältigem Mischen 1 kg Futter.
  • Die angegebenen Futtergemische sind vorzugsweise zur Aufzucht und Mast von Küken bzw. Schweinen abgestimmt, sie können jedoch in gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung auf zur Aufzucht und Mast anderer Tiere verwendet werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen wurden mehrere Fütterungs- und Stoffwechseluntersuchungen durchgeführt. Die verwendeten Wirkstoffe sind die der Herstellungsbeispiele 1 und 2.
  • Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten: Beispiel 1 a) Tier-Charakteristik und Futter a 1) Ratten, weiblich a 2) Anzahl 18 a 3) Zucht SPF Wistar, Züchtung Hagemann a 4) Gewicht 90-150 g a 5) Zustand gut a 6) Futter Rohnährstoffe * Rohprotein 19,0 Rohfett 4,0 Rohfaser 6,0 Asche 7,0 Wasser 13,5 N-freie Extraktst. 50,5 Umsetzbare Energie: Kcal/kg 3100 KJ/kg 13000 Mineralstoffe * Calcium 0,9 Phosphor 0,7 Magnesium 0,2 Natrium 0,2 Vitamine ** Standard-Diät Vitamin A 15000 IE Vitamin D3 600 IE Vitamin E 75 mg Vitamin K3 3 mg Vitamin B1 18 mg Vitamin B2 12 mg Vitamin B6 9 mg Vitamin B12 24 mcg Nikotinsäure 36 mg Pantothensäure 21 mg Folsäure 2 mg Biotin 60 mg Cholin 600 mg Vitamin C 36 mg Aminosäuren * Lysin 0,9 Methionin + Cystin 0,6 Phenylalanin+Tyrosin 1,4 Arginin 1,1 Histidin 0,4 Tryptophan 0,2 Threonin 0,6 Isoleucin 0,9 Leucin 1,3 Valin 0,9 Spurenelemente ** Magnan 75,0 Eisen 135,0 Kupfer 13,0 Zink 70,0 Jod 0,9 Fluor 9,0 * % in der Diät (Mittelwert) ** mg in 1 kg Diät (Mittelwert) b) Behandlung der Tiere Die Tiere wurden 2 Tage an die neuen Haltungsbedingungen adaptiert, wobei generell das Versuchsfutter ohne Wirkstoff zusatz verabreicht wurde. Am dritten Versuchstag wurden die Tiere randomisiert und anschließend die Versuchsgruppen so gebildet, daß sowohl die Mittelwerte als auch die Streuungen in den Körpergewichten zwischen den Gruppen gleich waren. Nach einer 5-tägigen Vorperiode wurde eine 8-tägige Hauptperiode durchgeführt, in denen Futteraufnahme, Zuwachs und Futterverwertung bestimmt wurden.
  • Es wurden folgende Behandlungen geprüft: b 1) Negativkontrolle (n = 12) b 2) 25 ppm (Wirkstoff Beispiel 1) (n = 6) c) Ergebnis (Futteraufnahme, Wachstum, Futterverwertung) während der gesamten Versuchsperiode (13 Tage) Futter- Zuwachs Futteraufnahme verwer-(g) (g) tung (g/g) c 1) Negativkontrolle 153 27,9 5,62 c 2) 25 ppm 175 43,7 4,03 (Wirkstoff Bsp. 1) Beispiel 2 a) Tier-Charakteristik und Futter a 1) Ratten, weiblich a 2) Anzahl 30 a 3) Zucht SPF Wistar, Züchtung Hagemann a 4) Gewicht 90-150 g a 5) Zustand gut a 6) Futter wie in Beispiel 1 b) Behandlung der Tiere Die Tiere wurden 2 Tage an die neuen Haltungsbedingungen adaptiert, wobei generell das Versuchsfutter ohne Wirkstoff zusatz verabreicht wurde. Am dritten Versuchstag wurden die Tiere randomisiert und anschließend die Versuchsgruppen so gebildet, daß sowohl die Mittelwerte als auch die Streuungen in den Körpergewichten zwischen den Gruppen gleich waren.
  • Nach einer 5-tägigen Vorperiode wurde eine 7-tägige Hauptperiode durchgeführt, in denen Futteraufnahme, Zuwachs und Futterverwertung bestimmt wurden.
  • Es wurden folgende Behandlungen geprüft: b 1) Negativkontrolle (n = 24) b 2) 0,2 ppm (Wirkstoff Beispiel 1) c) Ergebnis (Futteraufnahme, Wachstum, Futterverwertung) während der gesamten Versuchsperiode (12 Tage) Futter- Zuwachs Futteraufnahme (g) verwer-(g) tung (g/g) c 1) Negativkontrolle 200 41,0 4,88 c 2) 0,2 ppm 213 50,5 4,21 (Wirkstoff Bsp. 1) Beispiel 3 a) Tier-Charakteristik und Futter a 1) Ratten, weiblich a 2) Anzahl 18 a 3) Zucht SPF Wistar, Züchtung Hagemann a 4) Gewicht 90-150 g a 5) Zustand gut a 6) Futter wie in Beispiel 1 b) Behandlung der Tiere Die Tiere wurden 2 Tage an die neuen Haltungsbedingungen adaptiert, wobei generell das Versuchsfutter ohne Wirkstoff zusatz verabreicht wurde. Am dritten Versuchstag wurden die Tiere randomisiert und anschließend die Versuchsgruppen so gebildet, daß sowohl die Mittelwerte als auch die Streuungen in den Körpergewichten zwischen den Gruppen gleich waren.
  • Nach einer 5-tägigen Vorperiode wurde eine 8-tägige Hauptperiode durchgeführt, in denen Futteraufnahme, Zuwachs und Futterverwertung bestimmt wurden.
  • Es wurden folgende Behandlungen geprüft: b 1) Negativkontrolle (n = 12) b 2) 25 ppm (Wirkstoff Beispiel 1) (n = 6) c) Ergebnis (Futteraufnahme, Wachstum, Futterverwertung) während der gesamten Versuchsperiode (13 Tage) Futter- Zuwachs Futteraufnahme (g) verwer-(g) tung (ging) c 1) Negativkontrolle 182 37,0 5,04 c 2) 25 ppm 187 42,4 4,41 (Wirkstoff Bsp. 1) Beispiel 4 a) Tier-Charakteristik und Futter a 1) Ratten, weiblich a 2) Anzahl 18 a 3) Zucht SPF Wistar, Züchtung Hagemann a 4) Gewicht 90-150 g a 5) Zustand gut a 6) Futter wie in Beispiel 1 b) Behandlung der Tiere Die Tiere wurden 2 Tage an die neuen Haltungsbedingungen adaptiert, wobei generell das Versuchsfutter ohne Wirkstoff zusatz verabreicht wurde. Am dritten Versuchstag wurden die Tiere randomisiert und anschließend die Versuchsgruppen so gebildet, daß sowohl die Mittelwerte als auch die Streuungen in den Körpergewichten zwischen den Gruppen gleich waren.
  • Nach einer 5-tägigen Vorperiode wurde eine 8-tägige Hauptperiode durchgeführt, in denen Futteraufnahme, Zuwachs und Futterverwertung bestimmt wurden.
  • Es wurden folgende Behandlungen geprüft: b 1) Negativkontrolle (n = 12) b 2) 25 ppm (Wirkstoff Beispiel 2) (n = 6) c) Ergebnis (Futteraufnahme, Wachstum, Futterverwertung) während der gesamten Versuchsperiode (13 Tage) Futter- Zuwachs Futteraufnahme (g) verwer-(g) tung (g/g) c 1) Negativkontrolle 196 41,3 4,75 c 2) 25 ppm 199 45,1 4,41 (Wirkstoff Bsp. 2) Beispiel 5 a) Tier-Charakteristik und Futter a 1) Ratten, weiblich a 2) Anzahl 18 a 3) Zucht SPF Wistar, Züchtung Hagemann a 4) Gewicht 90-150 g a 5) Zustand gut a 6) Futter wie in Beispiel 1 b) Behandlung der Tiere Die Tiere wurden 2 Tage an die neuen Haltungsbedingungen adåptiert, wobei generell das Versuchsfutter ohne Wirkstoff zusatz verabreicht wurde. Am dritten Versuchstag wurden die Tiere randomisiert und anschließend die Versuchsgruppen so gebildet, daß sowohl die Mittelwerte als auch die Streuungen in den Körpergewichten zwischen den Gruppen gleich waren.
  • Nach einer 5-tägigen Vorperiode wurde eine 8-tägige Hauptperiode durchgeführt, in denen Futteraufnahme, Zuwachs und Futterverwertung bestimmt wurden.
  • Es wurden folgende Behandlungen geprüft: b 1) Negativkontrolle (n = 12) b 2) 25 ppm (Wirkstoff Beispiel 2) (n = 6) c) Ergebnis (Futteraufnahme, Wachstum, Futterverwertung) während der gesamten Versuchsperiode (13 Tage) Futter- Zuwachs Futteraufnahme (g) verwer-(g) tung (g/g) c 1) Negativkontrolle 152 27,9 5,62 c 2) 25 ppm 171 43,4 3,96 (Wirkstoff Bsp. 2) Beispiel 6 a) Tier-Charakteristik und Futter a 1) Ratten, weiblich a 2) Anzahl 18 a 3) Zucht SPF Wistar, Züchtung Hagemann a 4) Gewicht 90-150 g a 5) Zustand gut a 6) Futter wie in Beispiel 1 b) Behandlung der Tiere Die Tiere wurden 2 Tage an die neuen Haltungsbedingungen adaptiert, wobei generell das Versuchsfutter ohne Wirkstoff zusatz verabreicht wurde. Am dritten Versuchstag wurden die Tiere randomisiert und anschließend die Versuchsgruppen so gebildet, daß sowohl die Mittelwerte als auch die Streuungen in den Körpergewichten zwischen den Gruppen gleich waren.
  • Nach einer 5-tägigen Vorperiode wurde eine 8-tägige Hauptperiode durchgeführt, in denen Futteraufnahme, Zuwachs und Futterverwertung bestimmt wurden.
  • Es wurden folgende Behandlungen geprüft: b 1) Negativkontrolle (n = 12) b 2) 25 ppm (Wirkstoff Beispiel 2) (n = 6) c) Ergebnis (Futteraufnahme, Wachstum, Futterverwertung) während der gesamten Versuchsperiode (13 Tage) Futter- Zuwachs Futteraufnahme (g) verwer-(g) tung (g/g) c 1) Negativkontrolle 182 37,0 5,04 c 2) 25 ppm 183 43,2 4,36 (Wirkstoff Bsp. 2) Herstellungsbeispiele Beispiel 1 2-t-Butylamino-1 - (4-methoxyphenyl) -ethanol 24,1 g (92,2 mmol) tw -tert.-Butylamino-4-methoxy-acetophenon-hydrochlorid werden in 125 ml Methanol und 80 ml Wasser gelöst und tropfenweise mit einer Lösung von 4,25 g (112 mmol) Natriumborhydrid in 8,5 ml Wasser versetzt, wobei die Lösung durch gleichzeitige Zugabe von ca. 15 %iger Salzsäure zwischen pH 3 und pH 7 gehalten wird. Es wird 30 Minuten nachgerührt, mit Salzsäure auf pH 1 gestellt und filtriert. Es wird mit konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gestellt, das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 15 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 1040C.
  • Analog wurden hergestellt:
    -
    Beispiel Strukturformel Schmelzpunkt
    Nr.
    .1 3
    2 H <| -CR2-M1 zuCH l90
    St 3
    3 CH3~S CH-CH2-NH-ICH CH HC1 240
    1 3 HCl
    3
    CH3
    4 o g 3
    011
    3
    133c-o CM
    3
    5 B + U-CUz-NU-C - CN3 107
    OH CM3
    Beispiel Strukturformel Schmelzpunkt
    Nr. ec
    C1 CM3
    6 HO k H2-H.c: -CM3 218
    OH CH3
    OH zuHCr CM
    L
    7 0 O 0~ zuCH-CU2-HU-C - CM
    2 3 252
    CH3
    112 1.5-HaphCaindisulfonsaute
    08 . lIcl
    8 O CH~CH2~SH~CH2~CH2 e zu llC1 215
    OH C1H3
    9 t > CH-CU2-NU-CI - CUZ | 139
    OH
    10 c1ctH.cHz?m<CH2)2 e FC1 208
    Analog wurden hergestellt:
    Beispiel Btrukturormel Schmelzpunkt
    Nr. CH,
    11 /\cHcH2NHcc:Hc3H . HCl 218-220
    CH3
    12 f , NH IC-CH 8 HCl 195-197
    I HCl
    OH CH
    13 CH3O e OCH-CHI-NH-CH-CH1 e 107-109
    OH
    14 CH3-O e -ICH-CH2-NH -NH 75-76
    OH
    15 e § CH -CH-CH,-NH-CH1-CH=CH 82-83
    OH
    CH3
    16 CH,-O 4 -C1H-CH2 -NH-CH2 -CH 82-83
    OH
    CH3
    Beispiel 17 1 - (4-Methoxyphenyl) -2-/3-methyl-4- (4-trifluormethylthiophenoxy)-phenylamino7-ethanol-1/2-naphthalin-disulfonat 3,1 g 4-Methoxy-'. -/3-methyl-4-(4-trifluormethylthiophenyl)-phenylamino7-acetophenon werden in einer Mischung von 20 ml absolutem Tetrahydrofuran und 100 ml Methanol gelöst und unter Rühren mit 0,3 g Natriumborhydrid versetzt. Es wird 1 h gerührt, mit 1 N Salzsäure sauer gestellt und eingeengt. Der Eindampfrückstand wird mit Essigester/Natriumhydrogencarbonatlösung aufgenommen und getrennt. Die Essigesterphase wird 2 mal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Da das Produkt nicht kristallisiert, wird das Naphthalin-1,5-disulfonat hergestellt. Man erhält 3,4 g des Salzes vom Schmelzpunkt 266-2690C.
  • Analog wurden erhalten: Beispiel 18 1-Phenyl-2-/3-methyl-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenylamino7-ethanol, kristallisiert mit 1/2 Naphthalin-115-disulfonsäure, Schmelzpunkt 2100C Beispiel 19 2-[4-(4-Chlorphenylthio) -3, 5-dimethyl-phenylamino7-1-phenylethanol-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 175-1 800C unter Zersetzung

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1)1 Phenylethylamin-Derivate der allgemeinen Formel (I) in der X,Y und Z gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Hydroxy, Cyano oder eine COOR3-Gruppe bedeuten, und R für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy oder Arylthio, oder für Acyloxy oder Silyloxy steht, und R2,R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen oder Phenyl substituiertes C1-C8-Alkyl-, C2-C4-Alkenyl-, und Alkinyl-, C1-C8-Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-Reste, für einen aliphatischen oder aromatischen Acylrest oder für einen Silylrest, oder für substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, wobei bevorzugte Substituenten des Arylrestes beispielsweise Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy sowie substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy oder Arylthio sind, oder für bestimmte Heterocyclen wie für Imidazolinyl, Thiazolinyl oder Pyrimidyl stehen, oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Pyrimidin-, Piperidin-, Piperazin-, Morpholin- oder einen gesättigten bicyclischen Rest bilden, und R4 für Wasserstoff, einen aliphatischen oder aromatischen Acylrest oder einen Silylrest steht, und deren physiologisch verträglichen Salze.
  2. 2) Phenylethylamin-Derivate nach Anspruch 1, in denen X,Y und Z gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy bedeuten, R Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder substituiertes oder unsubstituiertes C6-C10-Aryloxy oder Arylthio bedeutet, und R2,R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy oder Phenyl substituierte niedere Alkylreste oder für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, C6-C10-Aryloxy- oder Arylthio-substituierte Phenylreste stehen, und R4 für Wasserstoff steht.
  3. 3) Phenylethylamin-Derivate nach Anspruch 1, in denen X,Y und Z gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy stehen, R für Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy steht, und R2,R3 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, C1-C4-Alkylreste oder durch gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryloxy substituiertes Phenyl bedeuten, und R4 Wasserstoff bedeutet.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von Phenylethylamin-Derivaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der Formel (II) in der X,Y,Z,R,R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, reduziert oder daß man b) Verbindungen der Formel (III) in der X,Y,Z und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel (IV) in der R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, c) Verbindungen der Formel I, in denen R Acyloxy oder Silyloxy und/oder R2 bzw. R3 und/oder R4 für einen aliphatischen oder aromatischen Acyl- bzw. Silylrest stehen, werden nach bekannten Methoden aus Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R Hydroxy und/oder R2 bzw. R3 und/oder R4 Wasserstoff bedeuten, durch Umsetzung mit geeigneten Acylierungs- bzw.
    Silylierungsmitteln erhalten.
  5. 5) Verwendung von Phenylethylamin-Derivaten der allgemeinen Formel (I) in der X,Y und Z gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Hydroxy, Cyano oder eine COOR3-Gruppe bedeuten, und R für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy oder Arylthio, oder für Acyloxy oder Silyloxy steht, und R2,R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen oder Phenyl substituiertes C1-C8-Alkyl-, C2-C4-Alkenyl-, und Alkinyl-, C1-C8-Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-Reste, für einen aliphatischen oder aromatischen Acylrest oder einen Silylrest oder für substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, wobei bevorzugte Substituenten des Arylrestes beispielsweise Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy sowie substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy- oder Arylthio sind, oder für bestimmte Heterocyclen wie für Imidazolinyl, Thiazolinyl oder Pyrimidyl stehen, oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Pyrimidin-, Piperidin-, Piperazin-, Morpholin- oder einen gesättigten bicyclischen Rest bilden, und R4 Wasserstoff oder einen aliphatischen-oder aromatischen Acylrest oder einen Silylrest bedeutet, und deren physiologisch verträglichen Salze als Wachstumsförderer für Tiere.
  6. 6) Verwendung von Phenylethylamin-Derivaten der Formel (I), in der X,Y und Z gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy bedeuten, R Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder substituiertes oder unsubstituiertes c6 -C10-Aryloxy oder Arylthio bedeutet, und R2,R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy oder Phenyl substituierte niedere Alkylreste oder für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, C6-C10-Aryloxy- oder Arylthio-substituierte Phenylreste stehen, und R4 Wasserstoff bedeutet, als Wachstumsförderer für Tiere.
  7. 7) Verwendung von Phenylethylamin-Cerivaten der Formel (I), in der X,Y und Z gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Hydroxy- oder C1-C4 -Alkoxy stehen, R für Hydroxy oder C1 -C4-Alkoxy steht, und R2,R3 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, C1-C4-Alkylreste oder durch gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryloxy substituiertes Phenyl bedeuten, und R4 Wasserstoff bedeutet, als Wachstumsförderer für Tiere.
  8. 8) Verwendung von Phenylethylamin-Derivaten der allgemeinen Formel (I) von Anspruch 1 als wachstumsfördernder Zusatz in der Tiernahrung.
  9. 9) Verwendung von Phenylethylamin-Derivaten der allgemeinen Formel (I) von Anspruch 1 gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 in Mengen von 0,01 bis 50 mg pro kg Körpergewicht pro Tag als Wachstumsförderer.
  10. 10) Tiernahrung enthaltend Phenylethylamin-Derivate der allgemeinen Formel (I) von Anspruch 1.
  11. 11) Wachstumsförderndes Mittel für Tiere, bestehend aus Phenylethylamin-Derivaten der allgemeinen Formel (I) von Anspruch 1.
  12. 12) Wachstumsförderndes Mittel für Tiere, enthaltend Phenylethylamin-Derivate der allgemeinen Formel (I) von Anspruch 1.
  13. 13) Verfahren zur Herstellung von wachstumsfördernder Tiernahrung, dadurch gekennzeichnet, daß man der Tiernahrung Phenylethylamin-Derivate der allgemeinen Formel (I) von Anspruch 1 zusetzt.
  14. 14) Praemixe für die Tiernahrung enthaltend Phenylethylamin-Derivate der allgemeinen Formel (I) von Anspruch 1.
DE19833306159 1982-09-22 1983-02-22 Wachstumsfoerdernde phenylethylamin-derivate Withdrawn DE3306159A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306159 DE3306159A1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Wachstumsfoerdernde phenylethylamin-derivate
EP83108981A EP0103830A3 (de) 1982-09-22 1983-09-12 Wachstumsfördernde Phenylethylamin-Derivate
PT77338A PT77338B (en) 1982-09-22 1983-09-13 Process for the preparation of phenylethylamine derivatives ha-ving animals' growth promoting effect and application thereof for the preparation of animals' growth promoting effect
AU19241/83A AU1924183A (en) 1982-09-22 1983-09-19 Phenylethylamine derivatives
PL24382883A PL243828A1 (en) 1983-02-22 1983-09-20 Animal growth speeding up fodder additive
FI833360A FI833360A (fi) 1982-09-22 1983-09-20 Tillvaextbefraemjande fenyletylaminderivat
GR72483A GR79733B (de) 1982-09-22 1983-09-20
KR1019830004408A KR840006327A (ko) 1982-09-22 1983-09-20 페닐에틸아민 유도체의 제조방법
DK431683A DK431683A (da) 1982-09-22 1983-09-21 Vaekstfremmende phenylethylamin-derivater
ES525803A ES525803A0 (es) 1982-09-22 1983-09-21 Procedimiento para la obtencion de derivados de feniletilamina
BR8305192A BR8305192A (pt) 1982-09-22 1983-09-22 Processo para a preparacao de derivados de feniletilamina,utilizacao,alimento para animais,composicao fomentadora do crescimento,processo para a preparacao de alimentos e pre-misturas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306159 DE3306159A1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Wachstumsfoerdernde phenylethylamin-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306159A1 true DE3306159A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306159 Withdrawn DE3306159A1 (de) 1982-09-22 1983-02-22 Wachstumsfoerdernde phenylethylamin-derivate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3306159A1 (de)
PL (1) PL243828A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059422A (en) * 1985-07-29 1991-10-22 American Cyanamid Company Continuous release phenylethanolamine derivative compositions
US5169633A (en) * 1985-07-29 1992-12-08 American Cyanamid Company Continuous release phenylethanolamine derivative compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059422A (en) * 1985-07-29 1991-10-22 American Cyanamid Company Continuous release phenylethanolamine derivative compositions
US5169633A (en) * 1985-07-29 1992-12-08 American Cyanamid Company Continuous release phenylethanolamine derivative compositions

Also Published As

Publication number Publication date
PL243828A1 (en) 1986-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620114C3 (de) Schiffsche Basen von 2 Formyl chinoxalin 1,4 dioxiden
EP0103830A2 (de) Wachstumsfördernde Phenylethylamin-Derivate
DE2432799C2 (de) 7-substituierte 5-Methyl-isoflavone, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Metabolica
US4239888A (en) 1-Phenyluracils
DE2125245C3 (de) Isoflavone und Verfahren zu deren Herstellung
DE1443560B2 (de) 3,5-bis(trifluorphenyl)-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende futtermittel
DE3306160A1 (de) Wachstumsfoerdernde aminophenylethylamin-derivate
WO1989010701A1 (en) Substances based on uracil-derivates for stimulating growth and reducing fat in animals
DE3234995A1 (de) Wachstumsfoerdernde phenylethylamin-derivate
DE3306159A1 (de) Wachstumsfoerdernde phenylethylamin-derivate
EP0073390B1 (de) Wirkstoffkombination aus Kitasamycin und Chinoxalin-di-N-oxiden
DE3409270A1 (de) Monosilylierte aminophenylethylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur wachstumsfoerderung
DE2936865A1 (de) Verwendung von pikromycin-derivaten als nutritiva
DE2839730A1 (de) Tierfuttermittel
EP0093949B1 (de) Sulfinyl- und Sulfonyl-azacycloheptan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Futterzusatzstoffe
EP0142093B1 (de) Staubfreie Chinoxalin-1,4-di-N-oxid enthaltende Zubereitung
EP0456067A1 (de) 2,3-Disubstituierte Chinoxaline als Leistungsförderer für Tiere
EP0225600A2 (de) Verfahren zur Leistungsförderung bei Nutztieren, neue Aminophenylethylamin-Derivate und ihre Herstellung
DE2755063A1 (de) Verfahren zur foerderung des wachstums und verbesserung der futterausnutzung bei tieren
DE2830424C3 (de) alpha -Glucosidase-Inhibitoren
EP0002665A1 (de) Antibakterielle Mittel und ihre Verwendung im Tierfutter
WO1989003181A1 (en) Composition containing phenylpyridazinone derivatives for promoting growth and reducing fat in animals
DE1692405C (de) Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische
DE3534421A1 (de) Verwendung von thienylaminen als leistungsfoerdernde mittel, neues thienylamin
DE3543636A1 (de) Neue aminophenylethylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur leistungsfoerderung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal