DE3305483A1 - Pyrazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide - Google Patents

Pyrazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide

Info

Publication number
DE3305483A1
DE3305483A1 DE19833305483 DE3305483A DE3305483A1 DE 3305483 A1 DE3305483 A1 DE 3305483A1 DE 19833305483 DE19833305483 DE 19833305483 DE 3305483 A DE3305483 A DE 3305483A DE 3305483 A1 DE3305483 A1 DE 3305483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
butyl
compound
pyrazolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833305483
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kubo
Yukihiro Nakamura
Nansho Seki
Tetsuo Tokyo Tsuruya
Yuki Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2366882A external-priority patent/JPS58144372A/ja
Priority claimed from JP2366982A external-priority patent/JPS58144373A/ja
Priority claimed from JP19459282A external-priority patent/JPS5984871A/ja
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE3305483A1 publication Critical patent/DE3305483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/40Acylated on said nitrogen atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Pyrazolderivatverbindungen und insbesondere 5-t-Butyl-3-pyrazolylcarbamate und -harnstoffe sowie deren Herstellungsverfahren und Verwendung als Herbizide.
Die Erfindung betrifft neue Pyrazolderivate, insbesondere 5-t-Buty1-3-pyrazoly!carbamate und -harnstoffe, dargestellt durch die Formel I
χ ' „ NHC-Y
CH
CH-,— <
3 I H
CH3
worin X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist; und Y (1) eine -OR Gruppe, worin R eine niedrig-Alkylgruppe, eine niedrig-Alkenylgruppe oder
2g eine niedrig-Alkinylgruppe ist, oder (2) eine Gruppe
^- R1
-N , worin R' und R", die gleich oder verschieden
\ R"
sein können, jeweils eine niedrig-Alkylgruppe sind, bedeutet.
Im vorstehenden sind die niedrig-Alkylgruppe, die
niedrig-Alkenylgruppe und die niedrig-Alkinylgruppe jeweils vorzugsweise solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur 35 Herstellung von Verbindungen der Formel I. Die Er-
findung betrifft ferner ein Herbizid, das Verbindungen der Formel I als aktiven Bestandteil enthält, sowie ein Verfahren zur Verwendung des Herbizids.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Zur Formel I existiert ein mögliches Tautomeres, dargestellt durch die Formel I1 wie nachstehend veranschaulicht. 10
X N NHC-Y
' I
'i
CH . I
I I
O
CH1-C ^
I
I
CH3
[ΙΊ 15
Jedoch wird in der folgenden Erläuterung dieses Tautoniere repräsentativ durch die Formel I dargestellt.
Die erfindunysgemäße Verbindung der Formel I ist charakterisiert durch eine t-ßutylgruppe in der 5-Stellung von deren Pyrazolrinj, wobei ein derartiges Charukteristikum zusammen mit anderen Charakteristika eine große Bedeutung für die herbizide Wirksamkeit aufweist. Die Verbindung I zeigt eine starke herbizide Wirkung gegen einen weiten Bereich von Unkräutern und wird sie auf Unkräuter in einer Menge von
^0 0,5 bis 10 kg/ha vor dem Auflaufen der Unkräuter angewendet oder im frühen Wachs „umsstadium von diesen, so kann sie einen weiten Bere .ch der Unkräuter bekämplen.
Mit anderen Worton kann, wenn die Anwendungsanjnge der erfindungsge.uäßen Verbindung <je Steuer L wird, oder eine geeignete Anwendungsmethode angewendet wird, sie verschiedene Unkräuter selektiv bekämpfen, die in Kulturfeldern von Kulturpflanzen wachsen, wie Korn bzw. Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben, Erdnuß, Sojabohnen, Sonnenblumen, Gerste, Weizen, Sorghum, Baumwolle, Früchte bzw. Obst und dergleichen.
Typische erfindungsgemäße Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt. Unter diesen sind besonders bevorzugte Verbindungen Methyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbamat, Allyl-N-(5-t-butyl-
15 3-pyrazolyl)-carbamat, Propargyl-N-(5-t-butyl-3-
pyrazolyl)-carbamat und Ν,Ν-Dimethyl-N'-(5-t-butyl-3-pyrazolyl) - harnstoff.
33Ü5483
Tabelle
CH, C' N
I H
CH3
Verbindung
dr. X
Y -OCH3 Schmelz
punkt
-OC2H5 (0C)
1 H 177
2 H 157
NMR-Analysendaten*
H-NMR [S friert (ppm)]
1.30 (s, 9H), 3.78 (s, 3H) , 6.25 (s, IH), 6.7 (br, IH) , 1U-L2 (br, IH)
1.30 (tr, 3Η, J = 7) , 1.30 (s, 9 rl) , 4.24 (q, 2H, J = 7) , 6.30 {a, LH), 8.7 (br, IH), 9.5-IJ.0 (or, IH)
-OC H -iso 134-136 1.30 (d, 6H, J=7), 1.30 (s, 3 9H), 4.5-5.5 (in, IH), 6.30 (s,
IH), 8-9 (br, IH), 9-11 (br,
H -OC H -n 0.94 (tr, 3H, J=7), 1.30 (s,
" y 9H), 1-2 (m, 4H), 4.2 (tr, 2H,
J=7), 6.32 (s, IH), 6-9 (br, IH) , 9.5-10.5 (br,, IH)
H -CC H -iso 140-142 0.96 (α, 6Η, J=7), 1.30 (S,
4 y 9H), 1.5-2.5 (m, IH), 3.98 (d,
24, J=7), 6.32 (s, IH), 8.5-9 (or, IH), 9.5-10.5 (br, IH)
Cl -CCH 1.39 (s, 9H), 3.81 (s, 3H), 7-
J 8 (br, IH)
Verbindung
Nr. X
Br
NMR-Analysendaten*
H-MMR
LL-Wer.L . ..i; SiLLL
Schmelzpunkt
(0C)
-OCH, 148-149 1.39 (s, 9H), 3.73 (s, 3H),
7.45 (br, IH), 10-11 (br, IH)
-OCHtCH=CH2 131-132 1.30 (s, 9H), 4.6d (d, 2H),
5.0-5.5 (m, 2H), 5.5-6.Ü (m,
IH), 6.32 (s, IH), 8.8 (br, IH)
-OCH2C=CH2 120-121 1.30 (s, 9H), 1.79 (s, 3H),
I 4.61 (s, 2H), 4.9-5.1 (br,
CH 2H), 6.33 (s, IH), 9.0 (br,
IH)
11 Cl
12 Br
-OCH2CHCH
-OCH2CECH
-N'
^n3
,CH
Cl -N'
167-188 1.30 (s, 9H), 2.50 (tr, IH),
4.78 (d, 2H), 6.33 (5, IH),
9.0 (br, IH)
132-133 1.39 (s, 9H), 2.52 (tr, IH),
4.80 (d, 2H)
1.40 (s, 9H), 2.52 (tr, IH),
4.81 (a, 2H)
220-222 1.22 (s, 9H), 2.87 (s, 6H), 6.03 (s, IH), 8.5 (br, IH) , 11.7 (br, IH)
178-180 1.37 (s, 9H), 3.U0 (s, 6H), 7-8 (br, IH).
Br -N
CH. 123-124 1.43 (s, 9H), 3.10..(S, 6H)7 6.5-8 (br, IH)
16
η -n:
.C2H5 218-220 1.08 (tr, 6H, J=7), 1.25 (s, 9H), 3.32 (q, 4H, J=7), 6.05 (s, IH), 8.3 (br, IH)
* Die NMR-Analyse wurde in CDCl- bei 60 MHz unter Verwendung von Tetramethylsilan als innerer Standard verwendet und die Symbole s, d, ti; q, m, br und J
5 bedeuten Singulett, Duoblett, Triplett, Quartett, tfultiplett, breiter Peak und Kupplungskonstante.
Bei der Messung der Verbindungen 1, 7, 9, 13 und 14 wurde eine geringe Menge an DMSO zugesetzt.
Die Verbindung der Formel I kann wie folgt hergestellt werden:
H \
CH.
M + HaI-C-Y
20 n3 j H I
[H] ' [III]
H . NHC-Y
30 CH3 9 ^
I "
[Ia] 3 b
In dem vorstehenden Reaktionsschema ist Y gleich wie vorstehend definiert und Hai ist ein Haloqenatom, z.B. ein Chloratom oder ein Bromatom.
Die Verbindung der Formel Ia kann hergestellt werden aus 3-Amino-5-t-butylpyrazol (II) und einem Halogenformiat oder Carbamoylhalogenid (III) .
Diese Reaktion wird durchgeführt unter tropfenweisem Zusatz des Halogenformiats oder Carbamoylchlorids zu dem in einem Lösungsmittel gelösten Aminopyrazol. Jegliches Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen stabil ist und nicht mit den Ausgangsmaterialien und der gewünschten Verbindung reagiert
oder diese zersetzt, kann erfindungsgemäß verwendet
werden. Geeignete Beispiele für das Lösungsmittel
das verwendet werden kann, sind aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Heptan, Petrolether, Cyclo-
hexan usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Cumol usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Dichlorpropan, Trichlorethylen, Tetrachlorethylen, Chlorbenzol usw.), Ether (z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan usw.), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon usw.), Ester (z.B. Ethylacetat usw.), Nitrile (z.B. Acetonitril usw.) und dergleichen. Diese Lösungsmittel können allein oder im Gemisch verwendet werden.
Wenn (III) ein Halogenformiat ist, sollte diese Reaktion ohne eine Base durchgeführt werden, um die Reaktion am N-Atom des Pyrazolrings zu vermeiden. Wenn
jedoch (III) ein Carbamoy!.halogenid ist/ ist es an allgemeinen günstig, eine organische oder anorganische Base als Promotor zu verwenden, um die Reaktion unter milden Bedingungen durchzuführen. Geeignete Beispiele für die organische Base, die verwendet werden können, umfassen aliphatische oder aromatische tertiäre Amine (z.B. Triethylamin, Pyridin, Picolin, Chinolin usw.) und dergleichen und geeignete Beispiele für die anorganische Base, die verwendet werden kann, umfassen Alkalimetallcarbonate/ (z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat usw.), Alkalimetallbicarbonate (z.B. Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat usw.), Alkalimetallhydroxide (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid usw.), Erdalkalimetallcarbonate (z.B. Calciumcarbonat usw.), Erdalkalimetallhydroxide (z.B. Calciumhydroxid usw.) und dergleichen.
Diese Reaktion kann auch durchgeführt werden unter 20 Verwendung von Wasser als Lösungsmittel. In diesem
Falle sollte der pH-Wert der Lösung etwa neutral gehalten werden. Beispielsweise wird ein Halogenforr.iiat tropfenweise zu der wässrigen Lösung des Ausgangsaminopyrazols und einer schwachen anorganischen Base gefügt. Man läßt das Gemisch reagieren und ein
festes Produkt wird durch Filtrieren gesammelt. Geeignete Beispiele für die schwache anorganische Base, die verwendet werden kann, umfassen Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat usw..
30
Der molare Anteil des Halogenformiats oder Carbamoy1-halogenids zum Aminopyrazol der Formel II unterliegt keiner Begrenzung, kann jedoch im allgemeinen zweckmäßig in einem Bereich von 1,0:1 bis 1,2:1 verwendet würden. Ln diesem Falle verbleiben, wenn die Menge des
- '15 -
letzteren zu gro3 ist, unreaglerte Produkte, während, wenn die Menge dos ersteren zu groß ist, der NH-Teil des Pyrazolrings reagieren kann.
Wenn der Promotor verwendet wird, liegt ein geeigneter molarer Anteil davon zum Aminopyrazol der Formel II im Bereich von 1,0:1 bis 2,0:1, vorzugsweise 1,0:1 bis 1,2:1.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich
von 0 bis 1500C, vorzugsweise von 40 bis 120°C durchgeführt werden, wenn jedoch Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, ist es bevorzugt, eine niedrige Temperatur von etwa O0C anzuwenden.
Eine geeignete Reaktionszeit liegt im Bereich von 0,5 bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden.
Das Isolierverfahren für das gewünschte Produkt variiert mit der Art der Ausgangsmaterialien und dem . Lösungsmittel. Beispielsweise kann es nach einer Methode isoliert werden, bei der nach beendeter Reaktion Wasser oder eine verdünnte alkalische Lösung zu dem Reaktionsgemisch zur Bildung von Kristallen zugesetzt wird, die dann abfiltriert und mit Wasser zur Gewinnung gewaschen werden, oder ein Verfahren, bei dem nach Beendigung der Reaktion Wasser oder eine verdünnte alkalische Lösung zu dem Reaktionsgemisch
30 gefügt wird, das Gemisch geschüttelt wird und die
organische Schicht konzentriert und aus einem Lösungsmittel, wie Hexan usw. kristallisiert wird, oder eine Methode, bei der nach beendeter Reaktion das Lösungsmittel abdestilliert wird und eine verdünnte alkalische Lösung und ein Lösungsmittel, wie Hexan, zu dem Rückstand zur Bildung von Kristallen zugefügt werden.
Methode B
Die Verbindung der Formel Ia kann leicht in deren 4-Stellung chloriert oder bromiert werden unter Ver*- wendung der jeweiligen Reagentien in einem üblichen Verfahren.
Die Chlorierung kann durchgeführt werden durch Reaktion der Verbindung der Formel Ia, gelöst oder sus-■"•^ pendiert in einem Lösungsmittel, mit einem Chlorierungsmittel, wie Chlor, Sulfurylchlorid usw.. Beispiele für das Lösungsmittel, das verwendet werden kann, sind solche, die nicht mit dem Chlorierungsmittel reagieren, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe,
z.B. Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Ethylendichlorid, Dichlorpropan usw.. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmäßig im Bereich von 0 bis 70°C, vorzugsweise von 10 bis 400C. Ein geeignetes Molverhältnis des Chlorierungsmittels zu der Verbindung der Formel Ia liegt im Bereich von 1,0:1 bis 1,5:1, vorzugsweise von 1,0:1 bis 1,3:1. Die Reaktionszeit liegt zweckmäßig im Bereich von 1 bis 3 Stunden.
Die Chlorierung kann weiter in folgender Weise durchgeführt werden. Beispielsweise wird die Verbindung der Formel Ia in Chlorwasserstoffsäure gelöst und ein chlorsaures Salz, wie Natriumchlorat, Kaliumchlorat usw. wird tropfenweise zugesetzt, worauf das
Gemisch reagieren kann. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsprodukt mit einer wässrig-alkalischen Lösung neutralisiert, wodurch das gewünschte Produkt kristallisiert.
3305 4
Die Bromierung kann durchgeführt werden durch Reaktion der Verbindung gelöst oder suspendiert in einem . Lösungsmittel mit ein-am Bromierung:;mitte I., wie Brom usw.. Beispiele für das Lösungsmittel, das verwendet werden kann, sind solche, die nicht mit dem Bromierungsmittel reagieren, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Ethylendichlorid, Dichlorpropan usw., Essigsäure und dergleichen. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmäßig im Bereich von 0 bis 600C, vorzugsweise von 0 bis 300C und ein geeignetes Molverhältnis für das Bromierungsmittel zu der Verbindung der Formel Ia liegt im Bereich von 1,0:1 bis 1,2:1.
Die Verbindung der Formel I, die durch die jeweiligen vorstehend beschriebenen Reaktionen hergestellt werden kann, ist im allgemeinen in Wasser sowie in Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, H 'xan usw.
schlecht löslich, ist jedoch leicht löslich in Alkoholen, Dime thy If ormainid und Dimethylsulfoxid und Aceton.
Das Aminopyrazol der Formel II, das als Ausgangsmaterial verwendet werden kann, kann hergestellt werden durch Reaktion von Cyanopinacolin und Hydrazin in einem Lösungsmittel, wie in dem folgenden Reaktionsschema dargestellt.
(CH3J3C-CCH2CN + NH2NH2 0
.H
CF
CH.
NH.
N H
[II]
Beispiele für das Lösungsmittel, das verwendet werden kann, sind solche, die nicht mit den Ausgangsmaterialien und dem gewünschten Produkt reagieren, wie Aikohole, z.B. Methanol, Ethanol usw. und dergleichen. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmäßig im Bereich von 30 bis 1000C und ein geeignetes Molverhältnis von Hydrazin zu Cyanopinacolin liegt im Bereich von 1,0:1 bis 1,5:1. Bei der vorstehenden Reaktion kann XO Cyanopinacolin, das als Ausgangsmaterial verwendet werden kann, hergestellt werden nach einer Methode, wie sie beispielsweise beschrieben wird in Ber., 44 2065 (1911) oder in der JA-OS Nr. 137908/78.
l->ie folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Bezugsbeispiel·
20 Herstellung von 3-Amino-5-t-butylpyrazol (II) :
125 g (1 Mol) Cyanopinacolin wurden in 200 ml Ethanol gelöst und 55 g Hydrazinhydrat wurden zugesetzt, worauf das Gemisch unter Rückflußbedingungen 2 Stunden erwärmt wurde. Nach beendeter Reaktion wurde das Ethanol abdestilliert und eine alkalische Lösung wurde zu dem Rückstand gefügt. Das Gemisch wurde mit 500 ml Benzol extrahiert und die Benzolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf
das Benzol abdestilliert wurde. Der resultierende 30
Rückstand wurde zum Festwerden stehengelassen, wobei
man 131 g 3-Amino-5-t-butylpyrazol erhielt.
Beispiel 1
Herstellung von Methyl-N-(5-t-buty1-3-pyra^olyl)-
carbamat (Verbindung Nr. 1): 5
10g 3-Amino-5-t-butylpyrazol wurden wie im Bezugsbeispiel hergestellt (diese Pyrazolverbindung wird nachstehend als Verbindung II bezeichnet) in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und 6,8 g Methylohlorformiat wurden zu der Lösung gefügt. Das Gemisch wurde anschließend 5 Stunden unter Rückfluß reagieren gelassen. Nach Kühlen der Reaktionslösung wurde eine wässrige Kaliumcarbonatlösung zugesetzt, wodurch sich Kristalle bildeten. Die Kristalle wurden durch
Filtrieren gesammelt und mit Tetrachlorkohlenstoff und Wasser unter Erzielung von 3,8 g Methyl-N-(5—tbutyl-3-pyrazolyl)-carbamat gewaschen. Diese Verbindung wurde aus einem gemischten Lösungsmittel von Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform umkristallisiert
und zeigte einen Fp. von 1770C.
Beispiel 2
Herstellung von Ethyl-N-(5-t-butyl~3-pyrazolyl)-OC carbamat (Verbindung Nr. 2):
2,8 g der Verbindung II wurden in 30 ml Dioxan gelöst und 2,2 g Ethylchlorformiat wurden zu der Lösung gefügt. Das Gemisch wurde anschließend 5 Stun-
QQ den unter Rückfluß reagieren gelassen. Nach beendeter Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert und Hexan und eine wässrige Kaliumcarbonatlösung wurden zu dem Rückstand gefügt unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser und Hexan gewaschen unter Erzielung von 1,1 g Ethyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbamat.
Beispiel 3
Die gleiche Verfahrensweise wie im Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von Isopropylchlorfarmiat, n-Butylchlorformiat und Isobutylchlorformiat jeweils anstelle von Ethylchlorformiat. Man erhielt so Isopropyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbaraat (Verbindung 3), n-Butyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazölyl)-carbamat (Verbindung 4) und Isobutyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbamat (Verbindung 5).
Beispiel 4
Hers tellung von■Methy1-N-(5-t-buty1-4-chlor-3-pyra-
zolyl)-carbamat (Verbindung Nr. 6): 15
2 g der Verbindung Nr. 1, wie im Beispiel 1 hergestellt/ wurden in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und 1,4 g Sulfurylchlorid wurden tropfenweise zu der Suspension unter Rühren bei 20 bis 250C gefügt. Das Gemisch wurde zwei weitere Stunden reagieren gelassen und eine wässrige Natriumcarbonatlösung wurde anschließend zu der Reaktionslösung gefügt. Die organische Schicht wurde gesammelt und das ^r- Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde kristallisiert durch Zusatz von Hexan unter Bildung von 1,0 g Methyl-N-(5-t-butyl-4-chlor-3-pyrazolyl)-carbamat.
30 Beispiel 5 ·
Herstellung von Methyl-N-(5-t-butyl-4-brom-3-pyrazolyl)-carbamat (Verbindung Nr. 7):
2 g der Verbindung Nr. 1, hergestellt wie im Bei-1^ spiel 1, wurden in 30 ml Essigsäure gelöst und 1,6 g Brom wurden zu der Lösung gefügt. Das Gemisch wurde
3305A83
2 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach beendeter Reaktion wurde die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen, um zu, kristallisieren. Man erhielt so 1,5 g Methyl-N-(5-t-butyl-4-brom-3-pyrazQlyl)-carbamat.
Beispiel 6
Herstellung von Allyl~N-(5-t-butyl-3-pyrazoly1)-■ . carbamat (Verbindung Nr. 8):
5,5 g der Verbindung II wurden in 30 ml Dioxan gelöst und 4,2 g Allylchlorformiat wurden zu der Lösung gefügt. Das Gemisch wurde 8 Stunden unter Rück-
fluß umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurde das
Lösungsmittel abdestilliert und Hexan und eine wässrige Kaliumcarbonatlösung wurden zu dem Rückstand unter Bildung von Kristallen gefügt. Man erhielt so
3,4 g Allyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbamat. 20 ·
Diese Verbindung wurde aus wässrigem Methanol umkristallisiert und zeigte einen Fp. von 131 bis 1320C
Beispiel 7
Die gleiche Verfahrensweise wie im Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 2-Methallylchlorformiat und Propargylchlorformiat jeweils anstelle von Allylchlorformiat. Man erhielt so 2-Methallyl-N-^ (5-t-butyl~3<-pyrazalyl) -carbamat (Verbindung
3Q Nr. 9) und Propargyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbamat (Verbindung Nr, 10),
Beispiel 8
Herstellung von Propargyl-N-(5-t-butyl-4-chlor>-3-pyrazolyl)-carbamat (Verbindung Nr. 11);
1,5 g der Verbindung Nr. 10, wie im Beispiel 7 hergestellt, wurden in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und 1 g Sulfurylchlorid wurde unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren 2 Stunden umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurde eine wässrige Kaliumcarbonatlösung zu der Reaktionslösung gefügt und es wurde gerührt. Anschließend wurde die Tetrachlorkohlenstoffschicht abgetrennt und die Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Resultat wurde konzentriert und durch Zusatz von Hexan kristallisiert. Man erhielt so 1,2 g PropargyliJ-(5-t-butyl-4-chlor-3-pyrazolyl) -carbamat.
Beispiel 9
Herstellung von Propargyl-N-(5-t-buty1-4-brom-3-■jyrazo IyI) -carbamat (Verbindung Nr. 12):
1,5 g der Verbindung Nr. 10, hergestellt wie im Beispiel 7, wurden in 20 ml Essigsäure gelöst und
1.1 g Brom wurden zu der Lösung gefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt; Die ;-teakt ions lösung wurde in Eiswasser gegossen und unter Rühren mit wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Die Feststoffe wurden abgetrennt
anter Bildung von 1,2 g Propargyl-N-(5-t-buty1-4- ;jrom-3-pyrazolyl) -carbamat.
Beispiel 10
Herstellung von N,N-Dimethy1-N1-(5-t-buty1-3-pyrazolyl)-harnstoff (Verbindung Nr. 13):
4.2 g der Verbindung II und 3,2 g Triethylamin wur-
■den in 50 inl Methylenchlorid gelöst und 3,2 g N,N-dimethylcarbamoy!chlorid wurden zu der Lösung gefügt.
Das Gemisch wurde unter Rückfluß erwärmt und jekühlt, worauf mit Wasser gewaschen wurde. Die organische Schicht wurde gesammelt und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Zusatz eines gemischten Lösungsmittels aus Hexan und Benzol verfestigt. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen und getrocknet unter Erzielung von 2,0 g N,N-Dimethyl-N'-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-harnstoff. Diese Verbindung wurde aus wässrigem Methanol umkristallisiert und zeigte einen Fp. von 220 bis 222°C.
Beispiel 11
Herstellung von Ν,Ν-Dimethyl-N1-(5-t-butyl-4-chlor-3-
pyrazolyl)-harnstoff (Verbindung Nr. 14):
2,1 g der Verbindung Nr. 13, hergestellt wie im Beispiel 10, wurden in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und 1,4 g Sulfurylchlorid wurden zu
der Suspension bei 10 bis 150C getropft. Weiter wurde das Reaktionsgemisch bei der gleichen Temperatur 2 Stunden umgesetzt und eine wässrige Kaliumcarbonatlösung wurde zu der Reaktionslösung unter Bildung
von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden durch 25
Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen unter Bildung von 1,4 g Ν,Ν-Dimethyl-N1-(5-t-buty1-4-chlor-3-pyrazolyl)-harnstoff. Die Massenanalyse dieser Verbindung zeigte Molekularpeaks bei 244 und 246.
Beispiel 12
Herstellung von N,N-Dimethyl-N'-(5-t-buty1-4-brom-3-pyrazolyl)-harnstoff (Verbindung Nr. 15):
10g der Verbindung Nr. 13, hergestellt wie im Beispiel 10, wurden in 50 ml Essigsäure gelöst und 7 g
Brom wurcen tropfenweise zu der Lösung gefügt. Das Gemisch konnte 3 Stunden bei Raumtemperatur reagieren und die Reaktionslösung wurde unter Bildung von Kristallen in EiswasSter gegossen. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen unter Erzielung von 11,7 g Ν,Ν-Dimethyl-N1-(5-t-butyl-4-brom-3-pyrazolyl)-harnstoff. Die Massenanalyse dieser Verbindung zeigte Molekülpeaks bei 288 und 300.
Beispiel 13
Herstellung von Ν,Ν-Diethyl-N1-(5-t-butyl-3-pyrazo-IyI)-harnstoff (Verbindung Nr. 16):
4,2 g der Verbindung II wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und 4,1 g Ν,Ν-Diethylcarbamoylchlorid wurden zu der Lösung gefügt. Das Gemisch wurde unter Rückfluß 5 Stunden erwärmt und gekühlt, worauf mit
Wasser gewaschen wurde. Die organische Schicht wurde gesammelt und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Zusatz von Hexan kristallisiert. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und getrocknet unter Erzielung von
3,2 g Ν,Ν-Diethyl-N1-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-harnstoff .
Beispiel 14
30 Herstellung von Methyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbamat (Verbindung Nr. 1):
42 g der Verbindung II und 30 g Natriumbicarbonat wurden in 2 1 Wasser gelöst und 34 g Methylchlor- ; 5 Lurin i at wurden tropfenweise zu der Lösung während 1,5 Stunden bei 100C gefügt. Das Gemisch konnte 1 Stunde bei 100C reagieren. Nach beendeter Reaktion
wurde das feste Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet unter Erzielung von 44 g Methyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbamat.
Die erfindungsgemäße aktive Verbindung kann zu verschiedenen Formulierungen formuliert werden, z.B. zu emulgierbaren Konzentraten, benetzbaren Pulvern, fließfähigen Formulierungen, Stäuben, Granulaten ^q usw. unter Anwendung üblicher Formulierungsweisen.
Darüberhinaus kann die erfindungsgemäße Verbindung mit anderen Herbiziden vermischt werden. Weiter kann, um den Wirkungskreis zu erweitern, die erfindungsge- mäße Verbindung mit anderen Pestiziden außer Herbiziden, wie Pflanzenwachstumsregulatoren, Insenktiziden, Nematoziden, Fungiziden usw. vermischt werden.
In den folgenden Formulierungsbeispielen werden typi-20 sehe Formulierungen erläutert. In den Formulierungsbeispielen beziehen sich alle Teile auf das Gewicht.
Forroulierungsbeispiel 1
Herstellung eines benetzbaren Pulvers: 25
50 Teile jeder Verbindung, wie in der Tabelle 1 gezeigt, als aktiver Bestandteil, 10 Teile Diatomeenerde, 35 Teile Ton, 3 Teile Natriumpolyoxyethylenalkylarylethersulfonat und 2 Teile Natriumalkyl-ÖW naphthalinsulfonat wurden vermischt und pulverisiert unter Erzielung eines benetzbaren Pulvers mit 50 % des aktiven Bestandteils.
Bei dessen Verwendung wird das benetzbare Pulver oa mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration verdünnt und anschließend gesprüht.
Formulierungsbeispiel 2
Herstellung eines Granulats:
5 Teile jeder Verbindung der Tabelle 1 als aktiver Bestandteil, 20 Teile Bentonit, 73 Teile Ton und 2 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat wurden innig vermischt und etwa 20 Teile Wasser wurden zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde mittels einer Knetvorrichtung geknetet und durch einen Granulator zur Bildung von Granulaten geleitet. Die so gebildeten Granulate wurden getrocknet und in ihrer Teilchengröße gesteuert unter Erzielung von Granulaten mit 5 % des aktiven Bestandteils.
Formulierungsbeispiel 3 Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats:
15 Teile jeder Verbindung der Tabelle 1 als aktiver
Bestandteil, 40 Teile Xylol 40 Teile
Ν,Ν-Dimethylacetamid und 5 Teile Polyoxyethylenalkylarylether wurden vermischt unter Bildung einer homogenen Lösung. So erhielt man ein emulgierbares Konzentrat mit 15 % des aktiven Bestandteils.
3ei dessen Verwendung wird das emulgierbare Konzentrat mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration verdünnt und anschließend versprüht.
Q Das durch die Formel I dargestellte Pyrazolderivat
weist eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit auf. Es ist daher wirksam zur Bekämpfung von Unkräutern, die in hochgelegenen Farmen, Obstgärten, nicht kultivierten Feldern usw. wachsen. Wenn diese aktive
gc /erbindung auf die Oberfläche eines Bodens aufgetragen wird oder mit einem Boden vermischt wird/ kann sie
das Wachstum von Unkräutern inhibieren und führt schließlich zu dessen Welken. Darüberhinaus kann die das Wachstum von Unkräutern durch Blattauitray bekämpfen.
Wenn die angewendete Menge der erfindungsgemäßen Verbindung im Bereich von 0/5 bis 10 kg/ha gewählt wird/ kann es als Selektivherbizid in Kulturfeldern von Korn bzw. Mais, Weizen, Gerste, Zuckerrüben,
Sojabohnen, Erdnuß, Sonnenblumen, Kartoffeln, Baumwolle und Obst bzw. Früchten verwendet werden. Wird darüberhinaus die Anwendungsmenge gesteigert, so kann die erfindungsgemäße Verbindung als nicht, selek-
tives Herbizid verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann beispielsweise verwendet werden zur Bekämpfung von Dicotyledonen z.B. Samtblatt (Abtilon theophrasti), gemeiner Fuchs-
schwanz (Amaranthus retroflexus),Ambrosiupflanzo (Ambrosia artemisiifolia), Aster (Aster sublatus), Bidenspflenze (Bidens pilosa), Mohnblume (Calonyction muricatum), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Hahnenfuß (Cassis obtusifolia), weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Ackerwinde
(Convolvulus arvensis), Jimsonunkraut (Datura stramonium) , Kletten-Labkraut (Galium aparine), Trichterwinde (Ipomea purpurea) , Laminin (Lamium amplexicaule), Lepidium (Lepidium virgi-
nicum), Sauerklee (Oxalis corniculata),
Ampfer-Knoterich (Polygonum spp.), Portulak (Portulaca oleracea), kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens), Feldkresse (Rorippa indica), wurzelndes Mastkraut (Sangina japonica), gemeines Kreuzkraut
35 (Senecio vulgaris), Kaffeebohne (Sesbania exaltata), stachelige Sida (Sida spinosa), Nachtschatten (Sola-
nium nigrum), stachelige Saudistel (Sunchus asper), Vogelmiere (Stellaria media), Futterwicke (Vicia sativa) , Spitzklee (Xanthium pensylvanicum) usw.? Monocotyledonen, z.B. gemeine Quecke (Agropyron repens), Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis)/ Wildhafer (Avena fatua), Bluthirse (Digitaris Sanguinalis), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Klettenlabkraut (Eleusine indica), italienisches
IQ Raygras (Lolium multiflorum), Herbstpanikum (Panicum dichotomiflorum), einjähriges Rispengras (Poa annua), Windenknöterich ; (Polygonum convulvulus), Riesenfuchsschwanz (Setaria faberii), grüner Fuchsschwanz (Setaria viridis), Johnsongras (Sorghum
15 nalepens) usw., und perenierende Unkräuter, z.B.
Cyperus (Cyperus iria), Kyllinga (Kyllinga Drevifolia) usw. .
Wie vorstehend beschrieben, weist die erfindungs-20 gemäße Verbindung eine ausgezeichnete herbizide
Wirkung gegen einen weiten Bereich von Unkräutern .auf. Die Erfindung kann eine stark ausgeprägte herbizide Wirkung aufweisen, wenn sie auf die Oberfläche eines Erdbodens oder auf den Blatteil von Unkräutern anmittelbar vor oder nach der Keimung der Unkräuter aufgetragen wird.
Wird darüberhinaus die erfindungsgemäße Verbindung •nit Erdboden vermischt, so kann sie eine sehr gute herbizide Wirkung entfalten.
Die folgenden Testbeispiele dienen zur Erläuterung der herbiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung.
35
Testbeispiel· 1
Bodenbehandlung vor dem Auflaufen:
5 Töpfe von 100 cm2 wurden mit vulkanischem Ascheboden gefüllt und vorbestimmte Mengen von Sämlingen von Bluthirse (Digitaria sanguinalis), eßbarer Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Ampfer-Knöterich (Polygonum nodosum), aufsteigendem Fuchsschwanz
IQ (Amaranthus retroflexus), Mais (Zea mays), Weizen (Triticum aestivum) und Mungobohne (Phaseolus radiatus) wurden in jeden Topf gesät, worauf mit Erde in einer Tiefe von etwa 5 mm bedeckt wurde. Am gleichen Tag wurde ein benetzbares Pulver, das jede der in der Tabelle 2 gezeigten Verbindungen
enthielt, mit Wasser verdünnt und auf die Oberfläche des Bodens in jedem Topf in einer Menge von aktivem Bestandteil von 10 kg/ha aufgetragen. Die herbizide Wirkung wurde visuell 2 Wochen nach der Anwendung
20 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der ■ Tabelle 2 aufgeführt. Die Bewertungen der Wachstumsinhibierung der Tabelle 2 sind in einem Maßstab von 0 bis 5 Graden angegeben, wobei der Grad 5 eine vollständige Tötung der Pflanze und der Grad 0 keine
Inhibierung oder im wesentlichen keine Inhibierung anzeigt.
5 = vollständige Abtötung 4 = 80 - 99 % Schädigung 3 = 60 - 79 % Schädigung
2=40-59% Schädigung 1 = 20 - 39 % Schädigung 0 = 0 - 19 % Schädigung
Tabelle 2 B C Aktivität E F G
Verbindung Herbizide 5 5 D 3 5 5
Nr. A 5 5 5 1 4 5
1 5 2 5 5 0 0 5
2 5 1 5 5 0 0 0
3 3 0 4 5 0 0 0
4 3 4 5 3 1 2 5
5 2 5 5 5 4 5 5
6 5 5 4 5 5 5 2
7 5 5 5 5 4 5 5
8 5 5 5 5 1 5 5
10 5 5 5 5 2 2 4
11 5 4 5 5 3 5 5
12 5 3 5 5 0 2 2
13 5 2 3 5 0 0 0
14 4 4
15 2
Bluthirse (Digitaria sanguinalis)
eßbare Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) C: Ampfer-Knöterich (Polygonum nodosum) D: gemeiner Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus) E: Mais (Zea mays) Weizen (Triticum aestivum) Mungbohne
Testbeispiel 2
Blattspraybehandlung (nach dem Auflaufen):
Keramiktöpfe von 100 cma wurden mit vulkanischem Ascheboden und vorbestimmten Mengen an Sämlingen von Bluthirse (Digitaria sanguinalis), eßbarer
Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Ampferknöterich (Polygonum nodosum), gemeinem Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), Mais (Zea mays), Weizen (Triticum aestivum) und Mungbohne (Phaseolus radiatus) wurden eingesät und mit Boden in einer Tiefe von 1 cm bedeckt. Die resultierenden Töpfe wurden im Gewächshaus stehengelassen. Wenn die jeweiligen Pflanzen auf das Ein-Zweiblattstadium gewachsen wall O ren, wurde ein benetzbarer Pulver, das jede der in der Tabelle 3 gezeigten Verbindungen enthielt, verdünnt auf 1000 l/ha mit Wasser aufgetragen und foliar auf die Pflanzen mittels einer Sprühvorrichtung in einer Menge von aktivem Bestandteil von 10 kg/ha aufgetragen. 10 Tage nach dem Auftrag wurde die herbizide Wirkung visuell nach dem gleichen Maßstab wie im Testbeispiel 1 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3 B C Aktivität E F G
Verbindung Herbizide 5 5 D 3 5 5
Nr. A 5 5 5 1 4 5
1 5 2 5 5 0 0 5
2 5 1 5 5 0 0 0
3 3 0 4 5 0 0 0
4 3 4 5 3 1 2 5
5 2 5 5 5 4 5 5
6 5 3 3 5 3 4 5
7 5 2 5 2 2 2 5
8 2 5 5 5 5 5 5
9 5 5 5 5 5 5 5
10 5 5 5 5 4 5 5
11 5 5 5 5 4 3 5
12 5 3 5 5 3 2 5
13 5 2 4 5 5 2 5
14 4 4 5 4 5 5 5
15 2 5
16 4
■\: Bluthirse (Digitaria sanguinalis)
B: eßbare Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)
C: Ampfer-Knöterich (Polygonu.: nodosum)
D: gemeiner Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus)
E: Mais (Zea mays)
F: Weizen (Triticum aestivum)
G: Mungbohne
Testbeispiel 3
Bodenbehandlung vor dem Auflaufen:
5 Töpfe von 325 cm2 wurden mit Lehmboden gefüllt und vorbestimmte Mengen von Sämlingen von Bluthirse (Digitaria sanguinalis), grünem Fuchsschwanz (Setaria viridis), Ampfer-Knöterich (Polygonum nodosum), gemeinem Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus),
weißem Gänsefuß (Chenopodium album), stacheliger
Sida (Sida spinosa)/ Mais, Sorghum, Weizen, Erdnuß, Sojabohnen, Baumwolle und Sonnenblumen wurden in jeden Topf gesät, worauf mit Erde auf eine Tiefe von etwa 2 cm bedeckt wurde. Am gleichen Tag wurde ein
benetzbares Pulver, das jede der Verbindungen 1 und 13 enthielt, mit Wasser verdünnt und auf die Oberfläche des Bodens in jedem Topf in einer Menge von aktivem Bestandteil von 2 kg/ha bzw. 4 kg/ha aufgetragen. Die herbizide Aktivität wurde visuell 2 Wo-
20 chen nach dem Auftrag bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt. Die Bewertung der Wachstumsinhibierung in der Tabelle 4 erfolgte mit einem Maßstab von 0 bis 5 Graden, wobei 5 die vollständige Tötung der Pflanze und 0 keine Inhibie-
rung oder im wesentlichen keine Inhibierung anzeigt.
5 = vollständige Tötung 4=80-90% Schädigung 3 =60-79% Schädigung 2 = 40 - 59 % Schädigung
1 = 20 - 39 % Schädigung 0 = 0 - 19 % Schädigung
ω ο
to cn
to O
Tabelle
Verbindung
Nr.
13
Menge an aktiver Substanz (kg/ha)
herbizide Aktivität
5 4
5 5
5 4
5 5
DEFGH
5 5
5 5
0 0
1 1
0 0 2 0 2 2
3 2
5 4
0 0 0 0 2 1
A: Bluthirse (Digitaria sanguinalis) B: grüner Fuchsschwanz (Setaria viridis) C: Ampfer-Knöterich (Polygonum nodosum) D: gemeiner Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus) E: weißer Gänsefuß (Chenopodium album) F: stächeliga Sida (Sida spinosa) G: Mais
H: Sorghum
I: Weizen
J: Erdnuß
K: Sojabohnen
L: Baumwolle
M: Sonnenblumeη
ν ν # t
t t-
< t I
< « t t I
ft
* t I
C i I
(1 t
Testbeispiel 4
Behandlung vor dem Auflaufen unter Keisfeldbed uujimgon:
Keramiktöpfe von 120 cm2 wurden mit Reisfelderde gefüllt und vorbestimmte Mengen von Sämlingen von Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) und Monochoria (Monochoria vaginalis) wurde in einer Tiefe von etwa 2 ei von der Oberflächenschicht gesät. Zwei Knollen
IQ Sumpfbinsenpflanzen (Heleocharis acicularis) und zwei Reispflanzen im Zweiblattstadium wurden jeweils in jeden Topf überführt und die Wassertiefe wurde bei etwa 3 cm gehalten. Drei Tage später wurde ein benetzbares·Pulver, das jede der in der Tabelle
15 gezeigten Verbindungen enthielt, in gleicher Weise
wie in der Formulierung 1 an Wasser in einer Menge von aktivem Bestandteil von 10 kg/ha verabreicht. 3 Wochen nach der Behandlung wurde die Bewertung des Wachstums der Pflanzen visuell nach dem gleichen Maßstab wie im Testbeispiel 1 vorgenommen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5 B Aktivität D
Verbindung Herbizide 5 C 5
Nr. A 5 4,5 5
1 5 4 4 2
2 5 4 1 3
3 3 3 2 0
4 3 5 0 5
5 2 5 4,5 5
6 5 4,5 4 4,5
7 5 2 4/5 0
8 5 5 2 5
9 5 4 4 5
10 5 2 3 0
11 4 5 3 5
12 4 4 4 4,5
13 5 4 0 0
14 3 4 4 3
15 3 3
16 4
A: Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) B: Monochoria vaginalis C: Sumpfbinse (Heleocharis acicularis) D: Reispflanze
30 Aus der vorstehenden Tabelle 5 ist ersichtlich, daß
die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksam zur Bekämpfung von Unkräutern, bei denen es sich um schädliche Unkräuter in Reisfeldern handelt, wirksam sind..Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirkten sich jedoch nicht nachtei-
35 lig auf Reispflanzen aus.

Claims (10)

  1. ° Pyrazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und
    diese enthaltende Herbizide
    Patentansprüche: 2Ö
    ί1.JPyrazolderivate, dargestellt durch die Formel I
    25 v_n~ Ii Ii r\ r _ -ι
    X I !| NHC-Y
    / \\
    H ι
    \
    ί
    CH,
    worin X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist; und Y (1) eine -OR Gruppe, worin R eine niedrig-Alkylgruppe, eine niedrig-Alkenylgruppe oder eine niedrig-Alkinylgruppe darstellt oder (2) R,
    eine -N Gruppe, worin R1 und R", die
    •\ R"
    gleich oder verschieden sein können, jeweils eine
    niedrig-Alkylgruppe bedeuten, ist.
  2. 2. Pyrazolderivat nach Anspruch 1, in dem Y eine
    5 -OR Gruppe ist/ worin R wie in Anspruch 1 definiert ist.
  3. 3. Pyrazolderivat nach Anspruch 1, worin Y eine
    IQ Gruppe -N ist, worin R1 und R" wie in An-
    ^ R" Spruch 1 definiert sind.
  4. 4. Methyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbamat. 15
  5. 5. Allyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbamat.
  6. 6. Propargyl-N-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)-carbamat.
  7. 7. N,N-Dimethyl-N'-(5-t-butyl-3-pyrazolyl)- harnstoff
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolderivats, dargestellt durch die Formel Ia
    H MHC-Y
    ο c ^V S Il
    au f I" [la]
    CVt __,
    I K
    CH-30
    worin Y (1) eine -OR-Gruppe, worin R eine niedrig-Alkylgruppe, eine niedrig-Alkenylgruppe oder eine niedrig-Alkinylgruppe bedeutet, oder (2) eine
    35 /RI
    Gruppe -N , worin R1 und R", die gleich oder
    X R"
    verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe bedeuten, darstellt, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß man 5-t-Butyl-J-aminopyrazol, dargestellt durch die Formol II
    [n]
    mit einem Halogenformiat oder Carbamoylhalogenid, dargestellt durch die Formel III
    HaI-C-Y
    (HD 0
    worin Y wie vorstehend definiert ist, und Hai ein Halogenatom darstellt, umsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Anwesenheit einer organischen oder anorganischen Base als Promotor durchführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Formel III dargestellte Verbindung in einer Menge
    ow von 1,0 bis 1,2 Mol pro Mol 5-t-Butyl-3-aminopyrazol der Formel II verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis 1500C durchgeführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion während 0,5 bis 10 Stunden durchgeführt
    5 wird.
    13. Verfahren zur Herstellung eines Pyrazolderivats, dargestellt durch die Formel I"
    10 X1 NHC-Y
    - Ii
    CH C ^^NN
    I H CH,
    worin X' ein Chloratom oder ein Bromatom darstellt; und Y (1) eine -OR-Gruppe, worin R eine niedrig-Alkylgruppe, eine niedrig-Alkenylgruppe oder eine 20 niedrig-Alkinylgruppe ist, oder (2) eine Gruppe
    -N , worin R1 und R", die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine niedrig-Akyl-
    gruppe sind, bedeutet, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß man ein Pyrazolderxvat, dargestellt durch die Formel Ia
    iH^Tf - [la]
    3b worin Y wie vorstehend definiert ist, in der 4· Stellung von dessen Pyrazolring chloriert oder bromiert.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch <j e k e η η zeichnet, daß man die Cnlorierung unter Verwendung eines Chlorierungsmittels durchführt.
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das Chlorierungsmittel in einer Menge von 1,0 bis 1,5 Mol pro Mol der Verbindung der Formel Ia verwendet.
    16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bromierung unter Verwendung eines Bromierungsmittels durchführt.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bromierungsmittel in einer Menge von 1,0 bis 1,2 Mol pro Mol der Verbindung der Formel Ia verwendet.
    18. Herbizid, enthaltend als aktiven Bestandteil ein Pyrazolderivat, dargestellt durch die Formel I
    NHC-Y
    25 f3ϊ °
    CH '^S,-" Hl
    3 I H
    CH3
    worin X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder
    ein Bromatom ist; und Y (1) eine -OR Gruppe, worin R eine niedrig-Alkylgruppe, eine niedrig-Alkenylgruppe oder eine niedrig-Alkinylgruppe bedeutet,
    ^ RI oder (2) eine Gruppe -N , worin R1 und R",
    35 N RH
    die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine niedrig-Alkylgruppe sind, bedeutet.
    19. Verfahren zur Bekämpfung schädlicher Unkräuter, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyrazolderivat verwendet, das dargestellt wird durch die Formel I
    NHC-1!
    CH3 Il Il ο
    10 CH3 <j κ
    CH3
    worin X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist; und Y (1) eine -OR Gruppe, worin R eine niedrig-Alkylgruppe, eine niedrig-Alkenylgruppe oder eine niedrig-Alkiny!gruppe ist, oder
    (2) eine Gruppe -N , worin R1 und R", die
    S R"
    gleich oder verschieden sein können, jeweils eine niedrig-Alkylgruppe sind, bedeutet.
DE19833305483 1982-02-18 1983-02-17 Pyrazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide Withdrawn DE3305483A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2366882A JPS58144372A (ja) 1982-02-18 1982-02-18 ピラゾリル尿素誘導体とその製造法及び除草剤
JP2366982A JPS58144373A (ja) 1982-02-18 1982-02-18 ピラゾリルカルバミン酸エステル誘導体とその製造法及び除草剤
JP19459282A JPS5984871A (ja) 1982-11-08 1982-11-08 ピラゾリルカルバミン酸エステル誘導体とその製造法及び除草剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305483A1 true DE3305483A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=27284355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305483 Withdrawn DE3305483A1 (de) 1982-02-18 1983-02-17 Pyrazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4501606A (de)
AU (1) AU547406B2 (de)
CA (1) CA1194884A (de)
CH (1) CH653998A5 (de)
DE (1) DE3305483A1 (de)
FR (1) FR2521557A1 (de)
GB (1) GB2115416B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525743A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Werner Kroscky Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604171A (ja) * 1983-06-23 1985-01-10 Showa Denko Kk N−アルキルアミノピラゾ−ル誘導体とその製造法および除草剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754887A (en) * 1969-05-05 1973-08-28 Du Pont Ureidopyrazoles defoliants
GB1598900A (en) * 1978-05-23 1981-09-23 Lilly Industries Ltd Heterocyclic amino derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525743A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Werner Kroscky Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2115416B (en) 1986-03-05
GB2115416A (en) 1983-09-07
CH653998A5 (fr) 1986-01-31
US4501606A (en) 1985-02-26
GB8304627D0 (en) 1983-03-23
AU1165083A (en) 1983-08-25
CA1194884A (en) 1985-10-08
AU547406B2 (en) 1985-10-17
FR2521557A1 (fr) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137358A2 (de) 1,3-Diaryl-5-methylen-perhydropyrimidin-2-one
DE3603291A1 (de) 5-amino-1-phenyl-pyrazole
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
DE2950401A1 (de) Phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
EP0165572A2 (de) Neue herbizid wirksame Sulfonylharnstoffe
DE2742583A1 (de) N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0300344A1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0010163B1 (de) N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3213575A1 (de) Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide
EP0010715B1 (de) Neue, eine Oximgruppe enthaltende N-Alkylhalogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel, ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und ein Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln.
EP0019742A2 (de) N-(2,5-Diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3305483A1 (de) Pyrazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0168608A2 (de) Substituierte Carbonsäureanilide
EP0173322B1 (de) (1-(2-Oxyaminosulfonylphenylsulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffe
DE2951203A1 (de) Halogenierte imidazol-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0139182A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit 1,4-disubstituierten Pyrazol-Derivaten
DE2835156A1 (de) Substituierte n-pyrazolylmethyl -halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2919196A1 (de) N-alkinyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0013905B1 (de) 4,5-Dichlorimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3004871A1 (de) Halogenalkylamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE3116205A1 (de) 5-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0009693A1 (de) N-(1,3-Thiazolyl)-alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE3035021A1 (de) 3-dimethylamino-4-methyl-6-phenyl-1, 2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal