DE3305351A1 - Hydraulische brems- und lenkbremsanlage - Google Patents

Hydraulische brems- und lenkbremsanlage

Info

Publication number
DE3305351A1
DE3305351A1 DE19833305351 DE3305351A DE3305351A1 DE 3305351 A1 DE3305351 A1 DE 3305351A1 DE 19833305351 DE19833305351 DE 19833305351 DE 3305351 A DE3305351 A DE 3305351A DE 3305351 A1 DE3305351 A1 DE 3305351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
steering
hydraulic
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305351
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305351C2 (de
Inventor
Alfred 6238 Hofheim am Taunus Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833305351 priority Critical patent/DE3305351A1/de
Publication of DE3305351A1 publication Critical patent/DE3305351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305351C2 publication Critical patent/DE3305351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/21Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage
  • Dic Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit zwei durch Bremspedale einzeln oder gemeinsam betätigbaren Hauptzylindern, bei der die Bremspedale mittels eines Verbindullgselementes koppelbar sind, und mit einer Ventilanordnung, durch die bei miteinander gekoppelten Bremspedalen die Druckkammern der Hauptzylinder miteinander verbindbar sind und diese Verbindung bei entkoppelten Bremspedalen unterbrochen ist, wobei an jedem Hauptzylinder eine Radbremse einer lenkbremsbaren Fahrzeugachse angeschlossen ist.
  • Eine hydraulische Lenkbremseinrichtung mit den vorstehend genannten Merkmalen ist in der älteren Patentanmeldung P 31 35 174.3 beschrieben. Die Bremsanlage gemäß dem älteren Vorschlag weist zwei Tandemhauptzylinder auf, die mittels zweier Bremspedale einzeln oder gemeinsam betatigbar sind. Die pedalfernen Arbeitskammern der Tandemhauptzylinder sind mit einer Radbremse an einer lenkbreJllsbelren Achse eines Fahrzeuges verbunden und stehen außerdem mit einer Ventilanordnung in Verbindung.
  • Auch die zweiten Arbeitskammern der Tandemhauptzylinder stehen in hydraulischer Verbindung mit der Ventilanordnung. Ferner sind an der Ventilanordnung Radbremsen einer nicht letikbremsbaren Pahrzeugachse angeschlossen.
  • Solar.ge sich die beschriebene Bremsanlage in der Ruheste1ltng befindet oder nur eines der Eremspedale betätigt wird, befindet sich cin Ventilkolben der Ventilanordnung iii einer Position, in der die pedalnahen und pedalfernen Arbeitskammern der Tandemhauptzylinder hydraulisch voneinander getrennt sind. Ferner ist eine hydraulische Verbindung zwischen den pedalnahen Arbeitskammern der Tandemhauptzylinder und den Radbremsen der nicht lenkbremsbaren Fahrzeugachse unterbunden. Durch Betätigen nur eines der beiden Bremspedale kann bei einer derartigen Stellung des Ventilkolbens eine Lenkbremsung unter Zuhilfenahme der Bremswirkung an einem angetriebenen Fahrzeugrad eine Lenkbremsung durchgeführt werden, wobei sämtliche anderen Fahrzeugbremsen drucklos bleiben und keinen Einfluß auf die Abbremsung des Kraftfahrzeuyes nehmen können. Werden nun die Bremspedale zum Zwecke einer Normalbremsung gemeinsam betätigt, so gelangt der Vetilolben der Ventilanordnung in eine Axiallage, in der einerseits eine hydraulische Verbindung zwischen den pedal fernen Arbeitskammern der Tandemhauptzylinder hergestellt ist, während andererseits auch die pedalnahen Arbeitskammern miteinander verbunden sind. Über einen weiteren Ventildurchgang der Ventilanordnung wird darüberhinaus der in den pedalnahen Arbeitskammern der Tandemhauptzylinder vorherrschende Druck zu den Radbremsen der nicht lenkbremsbare Fahrzeugachse geleitet.
  • Bei der beschriebenen Lenkbremsanlage ist als weniger vorteilhaft anzusehen, daß die Ventilanordnung eine relativ komplizierten Aufbau hat, wodurch relativ hohe Fertigungs- und Montagekosten entstehen. Ferner bedingt die Ventilanordnung infolge der Hintereinanderschaltung der einzelnen Ventildurchgänge eine relativ große Baulänge.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine hydraulische Brems- und Lenkbremsanlaye für Kraftfallrzeuge der eingangs genannten Gattung zu scllaffen, bei der eine Ventilanordnung Verwendung findet, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, einfach herzustellen und zu montieren ist und durch einen besonders kompakten Aufbau relativ geringe Abmessungen besitzt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ventilanordnung als Drehschieberventil ausgebildet ist, daß die Winkel lage des Drehschiebers durch eine drehbare Welle einstellbar ist und daß das Verbindngselement mit der Welle drehbar ist und in festleybaren Winkellagen die Bremspedale koppelt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es insbesondere als vorteilhaft anzusehen, daß die Ventildurchgänge nicht axial hintereinandergeschaltet, sondern untfangsmäßig am Drehschieber angeordnet sind, wodurch sich die notwendige Baulänge der Ventilanordnung unmittelbar erheblich vermindert. Durch die Ausbildung der Ventilanordnung als Drehschieberventil ergeben sich außerdem erheblich größere Dichtwege, so daß die an der Ventilariordnung auftretende Leckage gegenüber der cirlgatlgs hesohricberlen Ausführung erheblich vermindert wird. Infolgedessen sind besondere konstruktive Milßnahmell zur Verminderung der Leckage entbehrlich, so daß man zu einem insgesamt unkomplizierten Aufbau der Ventilanordnung gelangt.
  • Zur Betätigung des Drehschieberventils dienst vorzugsweise eine Welle, die in vorteilhafter Ausgestaltung in einer Axialbohrung des Drehschiebers in Axialrichtung verschiebbar ist. Zur Zuordnung der Winkellagen von Dreh schieber und Welle ist vorgesehen, an der Welle einen senkrecht zur Wellenachse stehenden Stift anzuformen, der formschlüssig in eine Axialnut des Drehschiebers eingreift. Durch eine derartige Ausgestaltung ist vorteilhafterweise sichergestellt, daß sich die Welle in Axialrichtung innerhalb der Axialbohrung des Drehschiebers verschieben kann, wobei die Winkellage der Welle stets der Winkellage des Drehschiebers entspricht. Zu einer vorteilhaften Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes gelangt man, wenn die die Längsnut eine pedalnahe axiale Begrenzungsfläche besitzt, so daß sichergestellt ist, daß der an der Welle angeformte Stift stets in Eingriff mit der Längsnut der Axialbohrung des Drehschiebers bleibt und die Welle darin gehiIldert ist, aus der Axialbohrung des Drehschiebers herauszugleiten.
  • Zur Einstellung einer definierten Axiallage des Drehschiebers ist vorgesehen, daß der Drehschieber in einer Stufenbohrung eines Gehäuses axial fixiert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist gleicllfalls der Drehschieber mit einer axialen Stufe versehen, die sich am Übergang der Stufenbohrung von dem Bohrungsabscliiiitt größeren Durchmessers zum Bohrungsabschnitt geringeren Durchmessers abstützt. Zur eindeutigen Fixierung der Axiallage des Drehschiebers in der Bohrung des Gelläuses ist darüberhinaus vorgesehen, daß der Abschnitt der Stufenbohrung mit größerem Durchmesser den Bremspedalen zugewandt ist und ein Sicherungselement zur Begrenzung der Axiallage des Drehschiebers trägt. In vorteilhafter Weise findet dabei ein als Sicherungsring ausgebildetes Sicher- heitselemenet Verwendung, das in eine Umfangsnut im Boruijsabschnitt mit größerem Durchmesser der Stufenbohrung einsetzbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes sieht vor, daß an dem dem Drehschieberventil zugewandten Ende der Welle einen quer zur Shwenkebene der Bremspedale stehender Bolzen angeformt ist, der in Abhängigkeit von seiner Winkelstellung formschlüssig in Langlöcher der Bremspedale eingreift. Eine derartige Ausgestaltung führt in vorteilhafter Weise unmittelbar dazu, daß der Drehschieber und der mit den Pedalen in Eingriff bringbare Bolzen die gleiche Winkellage einnimmt, so daß man durch eine entsprechende Zuordnuny der Winkellagen erreichen kann, d eine hydraulische Verbindung zwischen den Hauptzylindern ausschließlich dann hergestellt ist, wenn der Bolzen mit den Bremspedalen zum Eingriff gebracht ist und eine Normalbremsung durchgeführt werden soll. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn die Welle im Bereich der Bremspedale zusätzlich in einer Führungsbuchse radial gelagert sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Drcl-lsclliebergehäuse zenit zwei einander diametral gegenüberliegenden, in die Gehäusebohrung mündenden Druckauschlüssen versehen ist, die durch einen Steuerkanal des Drehschiebers iiydraulisci miteinander verbindbar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung, in der die Druckanschlüsse diametral gegenüberliegend am Gehäuse angeordnet sind, ergeben sich die längsten Dichtwege, so daß die zu erwartende Leckage in der Sperrstellung des Drehschiebers auf ein Minimum reduziert ist. Der Steuerkanal läßt sich vorteilhafterweise durch zwei Bohrvorgänge herstellen, wobei die Enden der Bohrungen in einem Punkt im inneren des Drehschiebers zusammenfallen. In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Drehschieber einen vom Steuerkanal abzweigenden Druckmittelkanal aufweist, der über einen Ringraum und einen weiteren Gehäuseanschluß eine hydraulische Verbindung zu Radbremsen der Vorderachse besitzt. Ist die Ventilanordnung in dieser Weise ausgebildet, so kann die Ventilanordnung ohne weitere in einer Brems- und Lenkbremsanlage Verwendung finden, in denen bei Normalbremsungen sämtliche Fahrzeugräder abzubremsen sind. Sobald eine hydraulische Verbindung durch den Steuerkanal des Drehschiebers zwischen den Druckanschlüssen der Ventilanordnung hergestellt ist, wird dieser Druck einem weiteren Ringraum in der Ventilanordnung zugeleitet, von dem hydraulische Leitungen zu Radbremsen der nicht lenkbremsbaren Fahrzeugachse führen.
  • Der Steuerkanal des Drehschiebers verbindet nur dann die Druckanschlüsse des Gehäuses miteinander, wenn eine Normalbremsung durchgeführt werden soll. Aussciließlich in diesem Fall wird dann auch der zu den Radbremsen der nicht lenkbremsbareri Fahrzeugachse führende Bremskreis druckbeaufschlagt, so daß eine Normalbremsung unter Zuhilfenahme sämtlicher Fahrzeugbremsen durchgefüilrt werde kann. er Anmeldungsgegenstand läßt sich in vorteilhafter Weise ditdaducll weiterbilden, daß durch den Vorderachsbremsdruck ein in eine Druckkammer verschiebbarer Kolben beaufschlagbar ist und daß die Druckkammer über einen Gehäuseanschluß mit einem Anhängerbremsventil in Verbindung steht. Es ergibt sich somit, daß ein am Zugfahrzeug angeordnetes Anhängerbremsventil zur Betätigung einer Bremsanlage eines Anhänger fahrzeuges betätigt wird, wenn der Drehschieber der Ventilanordnung hydraulische Verbindun(3cn zwischen den Hauptzylindern herstellt. Diese Winkelstellung des Drehschiebers der Ventilanordnung ist für eine Normalbremsung charakteristisch. Fertigungstechnisch besonders einfach ist, wenn der Kolben und der Drehschieber koaxial im Gehäuse angeordnet sind. Die Gehuscboung zur Aufnahme des Kolbens und des Drehschiebers läßt sich bei einer derartigen Ausgestaltung durch einen einzigen Bohrvorgang herstellen. Im Hinblick auf eine mcchanische Notbetätigung des Anhängerbremsventils ist vorgesehen, daß das pedal ferne Ende der Welle nach einem Leerhub des Bremspedals mechanisch am Kolben anschlagbar und der Kolben in Betätigungsrichtung verschiebbar ist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere in den Störzuständen von Vorteil, in denen die gesamte Bremsanlage des Zugfahrzeuges ausgefallen ist. Es läßt sich somit eine Bremswirkuna am Zugfahrzeug erzielen. Nuc einem relativ großen Leerhub der Bremspedale kommt das pedalferne Ende der Welle allerdings am Kolben zur Anlage und verschiebt den Kolben bei weiterer Pedalverschiebung in Richtung auf die Druckkammer, so daß ln der Druckkammer ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, der über den in die Druckkammer mündenden Druckmittelanschluß und entsprechende Druckmittelleitungen das Uremsventil ansteuert, so daß sich am Anhängerfahrzeug eine Abbremsung einstellt, die unter gewissen Randbedingungen ausreichend ist, den gesamten Zug zum Stillstand zu bringen. Ferner kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Kolben als Stufenkolben ausgebildet ist, dessen Stirnfläche mit geringerem Durchmesser der Druckkammer zugewandt ist, so daß sich zwischen dem an der Vorderachse wirksamen Bremsdruck und dem den Anhängerbremsventil zugeführten Druck ein gewisses Übersetzungsverhältnis einstellt, das vom Verhältnis der wirksamen Flächen des Stufenkolben abhängig ist. Zur besseren gegenseitigen Führung zwischen dem Stufenkolben und dem Drehschieber kann vorgesehen werden, daß der Stufenkolben mit einer pedalseitigen Sackbohrung versehen ist, in der der Drehschieber mit einem Teil seiner Mantelfläche geführt ist.
  • Eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß die Welle in verschiedenen Winkellagen feststellbar ist. Beispielsweise kann an der Welle eine Rastvorrichtung vorgesehen sein, durch die die Winkellage der Welle einerseits feststellbar ist, wenn der an der Welle angeformte Bolzen in Eingriff mit den Bremspedalen steht.
  • In diesem.Fall müßte die Welle andererseits dann fi>:ierbar sein, wenn der an der Welle angeformte Bolzen senkrecht zu der vorgenannten Position steht.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in Fig. 1 bis Fig. 6 der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1. eine Ventilanordnung im Schnitt mit einer Pedalbetätigung, Fig. 2 eine Ansicht aus Richtung II gemäß Fig. 1 im Teilschnitt, Fig. 3 einen Schnitt der Ventilanordnung nach Fig.
  • 1 längs der Linie III-III, Fig. 4 eine Ventilanordnung für vierradgebremste Kraftfahrzeuge im Schnitt, Fig. 5 eine Ventilanordnung mit zusätzlicher Ansteuerung eines Anhängerbremsventils und eine gegenüber Fig. 6 eine yef3erlüber teilweise abgewandelte Ausführungsform einer Ventilanordnung.
  • Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Ventilanordnung bezeichnet, die durch eine Pedalbetätigung 2 steuerbar ist. Die Ventilanordnung 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 3, in dem eine Axialbohrung 4 angeordnet ist. Die Axialbohrung 4 ist als Stufenbohrung ausgebildet und verfügt über einen pedalfernen Absclinitt 5 mit geringerem Durchmesser und einen pedalnahen Abschnitt 6 mit größerem Durchmesser. Im Gehälse 3 sind zwei Druckmittelanschlüsse 7, 8 vorgesehen, die sich diametral gegenüberliegen und über Radialbohrungen 9,10 Verbindungen zu der radialen Mantelfäche des größeren Bohrungsabschnitts 6 haben.
  • Im Gehäuse 3 der Ventilanordnung 1 ist ferner ein Drehschieber 11 angeordnet, der ebenfalls einen Abschnitt 12 geringeren Durchmessers und einen Abschnitt 13 größeren Durchmessers aufweist. Der Drehschieberabscnitt 13 ist der Pedalbetätigung 2 zugewandt. Zwischen den Bohrungsabsehnitten 5,6 der Axialbohrung 4 im Gehäuse 3 der Ventilanordnung 1 ist ein Absatz 14 gebildet, der als pedalferner Axialanschlag für den Drehschieber 11 dient.
  • Der Drehschieber 11 kommt mit seiner axialen Ringfläche zwischen dem Drehschieberabschnitt 12 und dem Drehschieberabschnitt 13 an dieser Bohrungsstufe 14 zur Anlage.
  • Im Drehschieber 11 ist ferner ein Steuerkanal 16 vorgesehen, der in Abhängigkeit von der Winkellage des Drehschiebers 11 die Bohrungen 9,10 bzw. die Druckmittelanschlüsse 7,8 entwender miteinander verbindet oder diese gegeneinander abdichtet. Der Verlauf des Steuerkanals 16 wird im einzelnen später im Zusammenhang mit Fig. 3 näher erläutert werden. An jedem Druckmittelanschluß 7,8 des Ventilgehäuses 3 der Ventilanordnung 1 ist ein Hauptzylinder zur Betätigung einer Radbremse an einer lenkbremsbaren Achse eines Kraftfahrzeuges angeordnet.
  • Der Drehschieber 11 der Ventilanordnung 1 ist beiderseits des Steuerkanals 16 mit einer Umfangsnut 17,18 verseilen, wobei jede Umfangsnut 17,18 einen Dichtring 19,20 aufnimmt. Der Drehschieber 11 liegt mit seinem der Pedalbetätigung 2 zugewandten Ende an einem Sicherungsring 21 an, der seinerseits in einer Umfangsnut des größeren Abschnittes 6 der Axialbohrung 4 im Ventilgehäuse 3 der Ventilanordnung angeordnet ist.
  • Im Drellschieber 11 ist ferner eine Axialbohrung 23 vorgesehen, in der das der Pedalbetätigung 2 abgewandte Ende einer Welle 24 gleitbar angeordnet ist. Das der Pedalbetätigung 2 abgewandte Ende der Welle 24 ist mit einem Stift 25 versehen, der quer zur Achse der Welle 24 steht und in eine Axialnut 26 des Drehschiebers 11 eingreift, so daß die Welle 24 bezüglich der Winkelstellung formschlüssig mit dem Drehschieber 11 verbunden ist.
  • Die Pedalbetätiguny 2 besteht im wesentlichen aus zwei in der Zeichnungsebene hintereinanderliegenden Bremspedalen 27,28 die mit Flilfe von Bolzen 29,30 ortsfest schwenkbar gelagert sind. Jedes Bremspedal 27,28 ist mit einem Langloch 31,32 versehen, das sich in der dargestellten Ruhelage im wesentlichen quer zur Achse der Welle 24 erstreckt. In die Langlöcher 31,32 der Bremspedale 27,28 ist ein Bolzen 33 einführbar, der ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Achse der Welle 24 steht und drehfest mit der Welle 24 verbunden ist. Das der Ventilanordnung 1 abgewandte Ende der Welle 24 ist in einer Lagerbuchse 34 radial geführt und endet in einem Stellelement 35, durch das die Axiallage der Welle 24 mit dem Drehschieber 11 und dem Bolzen 33 einstellbar ist.
  • Die Wirkullgsweise der beschriebenen Anordnung ist nachfolgend auch unter Bezugnahme auf Fig. 2 und Fig. 3 der Zeichnung näher erläutert: Bei Normalbremsungen, bei denen die Radbremsen gleichmäßig mit Druck beaufschlagt werden müssen, befindet sich der Bolzen 33 gemäß Fig. 2 in einer in der Darstellung horizontalen Lage, so daß die Enden des Bolzens 33 in die Langlöcher 31,32 der Bremspedale 27,28 eingreifen und die Bremspedale 27,28 ausschließlich gemeinsam um die Bolzen 29,30 geschwenkt werden können.
  • Bei einer derartigen Stellung des Bolzens 33 befindet sich der Drehschieber 11 gemäß Fig. 3 in einer Winkellage, in der der Steuerkanal 16 eine Verbindung zwischen den Radialbohrungen 9,10 bzw. den Druckmittelanscfllüssen 7,8 herstellt. Aufgrund dieser hydraulischen Verbindung sind die llydraulischen Drücke in den an den Druchmittelanschlüssen7,8 angeschlossenen Hauptzylindern und in den durch die Hauptzylinder betätigbaren Radbremsen gleich, so daß das Fahrzeug bezogen aut seine Längsachse gleichmäßig abgebremst wird.
  • Bei Kraftbeaufschlagung der Bremspedale 27,28 werden die Bremspedale 27,28 im Gegenuhrzeigersinn um die Bolzen 29,30 geschwenkt, wobei der Bolzen 33 seine Axiallage in den Langlöchern 31,32 der Bremspedale 27,28 verändert.
  • Soll mit der beschriebenen Anordnung eine Lenkbremsung unter Zuhilfenahme ausschließlich eines Hauptzylinders durchgeführt werden, so ist die Welle 24 durch das Steilelement 35 gemäß Fig. 2 in eine vertikale Lage zu schwenken, in der der Bolzen 33 außer Eingriff mit den Langlöcher 31,32 der Bremspedale 27, 28 steht. Diese Stellung ist in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet. Mit der Welle 24 und dem Bolzen 33 ändert auch der-Drehschieber 11 der Ventilanordnung seine Winkelstellung, so daß der Steuerkanal 16 eine Lage einnimmt, in der die Radialbohrungen 9,10 nicht mit den Mündungen des Steuerkanals 16 zur Überdeckung gebracht sind. Es ist somit eine hydraulische Trennung zwischen den Druckmittelanschlüssen 7,8 hergestellt, so daß nun ausschließlich ein EIauptzylillder betätigt werden kann, ohne daß der in diesem iiauptzylinder erzeugte Druck zum diametral gegenüberliegenden Gehäuseanschluß gelangen könnte.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ventilanordnung weicht insofern voii der zuvor beschriebenen Anordnung ab, als das der Drehschieber 11 mit einer weiteren Umfangsnut 36 versehnen ist, die mit dem Ventilgehäuse 3 einen Ringraum 37 bildet, der über eine Radialbohrung 38 im Ventilgehäuse 3 mit einem weiteren Druckmittelanschluß 39 verbunden ist.
  • Zur Abdichtung des Ringraumes 37 ist der Drehschieber 11 der Ventilanordnung L mit einer weiteren Umfangsnut 40 versehen, in der sich ein weiterer Dichtring 41 befindet.
  • Vom Steuerkanal 16 zweigt ein Druckmittelkanal 42 ab, der in den Ringraum 37 mündet. Am Druckmittelanschluß 39 sind nicht näher dargestellte Radbremsen einer nicht lenkbremsbaren Fahrzeugachse angeschlossen.
  • Solange die Druckmittelanschlüsse 7,8 über den Steuerkanal 16 hydraulisch miteinander verbunden sind, gelangt der an ihnen vorherrschende Druck über den Druckmittelkanal 42 ebenfalls in dem Ringraum 37 und über die Radialbohrung 38 und dem Druckmittelanschluß 39 zu den Radbremsen an der nicht lenkbremsbaren Achse des Kraftfahrzeuges. Dadurch ist eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung aller Fahrzeugbremsen sichergestellt. Wird der Drehchieber 11 durch Verdreliung der Welle 24 in eine Winkellage gebr'aciii:, in der die Gehauseanschlüsse 7,8 hydraulisch voneinander getrennt sind, so bleibt der Ringraum 37 der Ventilanordnung 1 drucklos, so daß sich auch in den am Druckmittelanschluß 39 angeschlossenen Radbremsen der nicht lenkbremsbaren Fahrzeugachse kein wirksamer Bremsdruck einstellt.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ventilanordnung 1 ist der Drehschieber 11 als Stufenkolben ausgebildet, der über einen Abschnitt 43 mit größerem Druchmesser und einen Abschnitt 44 mit geringerem Durchmesser verfügt. Im Ventilgehäuse 3 ist eine weitere Umfangsnut 45 vorgesehen, die einen Sicherungsring 46 aufnimmt, wobei der Sicherungsring 46 an einer axialen Ringfläche des Dehschiebers anliegt, der sich beim Übergang vom größeren Abschnitt 43 zum geringen Abschnitt 44 ergibt. Die Mantelfläche des Drehschieberabschnitts 44 mit geringerem Durchmesser ist teilweise in einer Sackbohrung 47 eines Kolbens 48 geführt und radial gegen diesen abgedichtet. Der Kolben 48 ist seinerseits mit einer Umfangsnut 49 versehen, die zusammen mit dem Ventilgehäuse einen Umfangsringraum 50 bildet, der über einen Druckmittelkanal 51 mit einem drucklosen Nachlaufbehälter 52 in Verbindung steht. Der Kolben 48 ist ferner an seinem Außenumfang mit axialen Druckmittelkanälen 53 versehen, die vom Umfangsringraum 50 ausgehen und zur Rückseite einer als Rückschlagventil wirkenden Dichtmanschette 54 führen.
  • Die der in Fig. 5 nicht dargestellten Pedalbetätigung 2 abgewandte Stirnfläche des Kolbens 48 begrenzt eine Druckkammer 55, die über eine Axialbohrung 56 mit einem Druckmittelanschluß 57 hydraulisch verbunden ist, wobei der Druckmittelanschluß 57 in hydraulischer Verbindung mit einem Anhängerbremsventil steht. Der Kolben 48 ist durch eine Druckfeder 58, die innerhalb der Druckkammer 55 angeordnet ist, in Richtung auf die nicht dargestellte Pedalbetätigung 2 belastet. In Betätigungsrichtung vor der Dichtmanschette 49 mündet in die Druckkammer 55 ferner ein SchnUffelloch 59, das in der dargestellten Ruhelage der Anordnung eine hydraulische Verbindung zwisclien dem drucklosen Nachlaufbehälter 52 und der Druckkammer 55 herstellt.
  • Wenn die Welle 24 eine derartige Winkellage einnimmt, daß die Druckmittelanschlüsse 7,8 hydraulisch miteinander verbunden sind (Normalbremsung), so ist ferner über den Druckmittelkanal 42 eine Verbindung zwischen dem Steuerkanal 16 und dem Ringraum 37 hergestellt, so daß der Kolben 48 in Betätigungsrichtung verschoben wird, das Schnüffelloch 59 durch die Dichtmanschette 54 überfahren und in der Druckkammer 55 ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, der über die Axialbohrung 56 und den Druckmittelanschluß 57 dem Anhängerbremsventil zugeführt wrd.
  • Schließlich ist in Fig. 6 eine Ventilanordnung 1 dargestellt, die sich von der Ventilanordnung nach Fig. 5 dadurch unterscheidet, daß der Kolben 48 als Stufenkolben ausgebildet ist, so daß sich eine Druckübersetzung ergibt, die von den wirksamen Flächen des Stufenkolbens 48 bestimmt ist.
  • Bei den in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Ventilanordnu!lgell kann vorgesehen sein, daß die Welle 24 nach einem konstruktiv vorgebbaren Pedalhub mechanisch am Boden 59 der Sackbohrung 47 des Kolbens 48 anschlägt, so daß nach weiterer Verschiebung der Welle 24 die Druckkammer 55 mechanisch unter Druck gesetzt wird, so daM das am Druckmittelanschluß 57 angeschlossene Anhängerbremsventil auch dann ansteuerbar ist, wenn die gesamte hydraulische Bremsanlage des Zug fahrzeuges ausgefallen ist.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1/ Hydraliche Brems- und Lenkbremsanlage für kraftfahrzeuge mit zwei durch Bremspedale einzeln oder gemeinsam betätigbareri Hauptzyiindern, bei der die Bremspedale mittels eines Verbindungselementes koppelbar sind, und mit einer Ventilanordnung, durch die bei miteinander gekoppelten Bremspedalerl die Druckkammern der Hauptzylinder miteinander verbindbar sind und diese Verbindung bei entkoppelten Bremspedalen unterbrochen ist, wobei an jedem Hauptzylinder eine Radbremse einer lenkbremsbaren Pahrzeugachse angeschlossen ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Ventilanordnung (1) als Drehschieberventil ausgebildet ist, daß die Winkellage des Drehschiebers (11.) durch eine drehbare Welle (24) einstellbar ist und ciaß das Verbindungselement (33) drehfest mit der Welle (24) verbunden ist und in festlegbaren Winkellagen die Bremspedale(27,28) koppelt.
  2. 2. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Welle (24) in einer Axialbohrung (23) des Drehschiebers (li) in Axialriciit:ung verschiebbar ist.
  3. 3. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Welle (24) einen senkrecht zur Wellenachse stehenden Stift (25) trägt, der formschlüssig in eine Axialnut (26) des Drehschiebers eingreift.
  4. 4. Hydraulisd-ie Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Längsnut (26) eine pedalnahe axiale Begrenzungsfläche besitzt.
  5. 5. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drebsdlieber (11) in einer Stufenbohrung (4) eines Ventilgehäuses (3) axial fixiert ist.
  6. 6. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abschnitt (G) de Stufenbohrung (4) mit größerem Durchmesser den Bremspedalen (27,28) zugewandt ist und ein Sicherungselement (21) zur Begrenzung der Axiallage des Drehschiebers (11) trägt.
  7. 7. Hydrauliche Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch g e k e ri n z e i c h n e t, daß als Sicherungselement 21) ein in zeine Umfangsnut (22) des Bohrungsabschnitt (6) mit größerem Durchmesser einsetzbarer Sicherungsring vorgesehen ist.
  8. 8. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgeilcnden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem dem Drehschieberventil (1) zugewandten Ende der Welle (24) ein quer zur Schwenkebene der Bremspedale (27,28) stehender Bolzen (33) angeformt ist, der in Abhängigkeit seiner Winkelstellung formschlüssig in Langlöcher (31,32)' der Bremspedale (27,28) eingreift.
  9. 9. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Welle (24) im Bereich der Bemspedale (27,28) in einer Lagerbuchse (34) radial und axial geführt ist.
  10. 10. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Dehschiebergehäuse (3) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, in die Gehäusebohrung (4) mündenden Druckmittelaiischlüssen (7,8) versehen ist, die durch einen Steuerkanal (16) des Drehschiebers (11) hydraulisch miteinander verbindbar sind.
  11. 11. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drehschieber (11) einen vom Steuerkanal (16) abzweigenden Druckmittelkanal (42) aufweist, der über einen Ringraum (37) und einen weiteren Gehäuseanschluß (39) eine hydraulische Verbindung zu Radbremsen der Vorderachse besitzt.
  12. 12. Hydraulisclle Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 10 und 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß durch den Vorderachsbremsdruck ein in eine Druckkammer (55) verschiebbarer Kolben (48) beaufschlagbar ist und daß die Druckkammer (55) über einen Gehäuse anschluß (57) mit einem Anhängerbremsventil in Verbindung steht.
  13. 13. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kolben (48) und der Drehschieber (11) koaxial im Ventilgehäuse (3) angeordnet sind.
  14. 14. ydruliscie Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 12 und 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das pedalferne de der Welle (24) nach einem Leerhub der Bremspedale (27,28) mechanisch am Kolben (48) anselilagbar und der Kolben (48) in Betätigungsrichtung verschiebbar ist.
  15. 15. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 12 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kolben (48) als Stufenkolben ausgebildet ist, dessen Stirnfläche mit geringerem Durchmesser der Druckkammer (55) zugewandt ist.
  16. 16. Hydraulische Brezus- und Lenkbremsanlage nach einem oder r.c-hreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Stufenkolben (48) nit einer pedalseitigen Sackbohrung (47) versehen ist, in der der Drehschieber (11) mit einem Teil seiner Mantelfläche geführt ist.
  17. 17. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Welle (24) in verschiedenen Winkellagen feststellbar ist.
DE19833305351 1983-02-17 1983-02-17 Hydraulische brems- und lenkbremsanlage Granted DE3305351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305351 DE3305351A1 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Hydraulische brems- und lenkbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305351 DE3305351A1 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Hydraulische brems- und lenkbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305351A1 true DE3305351A1 (de) 1984-08-23
DE3305351C2 DE3305351C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6190995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305351 Granted DE3305351A1 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Hydraulische brems- und lenkbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305351A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444323A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
EP0203058A2 (de) * 1985-05-21 1986-11-26 Gerhard Wirmsberger Vorrichtung zum Aufbau bzw. Erhöhen eines Druckes in einem Zylinder
DE102017209481A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Audi Ag Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440016A (en) * 1946-01-23 1948-04-20 Wagner Electric Corp Tractor steering control
AT293897B (de) * 1969-05-02 1971-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Hydraulische Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern
DE7425134U (de) * 1974-07-18 1976-01-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil fuer hydraulische bremsen
DE3135174A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440016A (en) * 1946-01-23 1948-04-20 Wagner Electric Corp Tractor steering control
AT293897B (de) * 1969-05-02 1971-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Hydraulische Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern
DE7425134U (de) * 1974-07-18 1976-01-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil fuer hydraulische bremsen
DE3135174A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444323A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
EP0203058A2 (de) * 1985-05-21 1986-11-26 Gerhard Wirmsberger Vorrichtung zum Aufbau bzw. Erhöhen eines Druckes in einem Zylinder
EP0203058A3 (de) * 1985-05-21 1987-08-19 Gerhard Wirmsberger Vorrichtung zum Aufbau bzw. Erhöhen eines Druckes in einem Zylinder
DE102017209481A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Audi Ag Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE102017209481B4 (de) * 2017-06-06 2019-05-16 Audi Ag Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305351C2 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320822A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP1794045B1 (de) Bremszylinder für fahrzeugbremsen
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
AT392765B (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE2033681B2 (de) Steuerventileinrichtung für ein hydraulisches Servobremssystem für Kraftfahrzeuge
EP0323972B1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE2524842A1 (de) Zwillingsregelventil
DE3874425T2 (de) Hydraulisch betaetigtes bremssystem mit einer einrichtung zum einsatz manuell erzeugten bremsdrucks bei leistungsausfall der externen hydraulischen versorgung.
DE3305351A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3501313C2 (de) Hydraulischer Bremsdruckverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE4438154C2 (de) Umschaltventil für mehrkreisige Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3533254A1 (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer eine fremdenenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage
DE3234291C2 (de)
EP0422138B1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE3242982C2 (de)
DE3545482C2 (de)
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge
DE68902485T2 (de) Hauptzylinder.
DE3522211A1 (de) Doppeltes hydraulisches fahrzeug-bremssystem
DE3508838A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3312444C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE