DE3304784C2 - Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung

Info

Publication number
DE3304784C2
DE3304784C2 DE3304784A DE3304784A DE3304784C2 DE 3304784 C2 DE3304784 C2 DE 3304784C2 DE 3304784 A DE3304784 A DE 3304784A DE 3304784 A DE3304784 A DE 3304784A DE 3304784 C2 DE3304784 C2 DE 3304784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball nut
ball
return guide
balls
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3304784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304784A1 (de
Inventor
Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3304784A1 publication Critical patent/DE3304784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304784C2 publication Critical patent/DE3304784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19767Return path geometry
    • Y10T74/19772Rolling element deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung umfaßt eine Schnecke und eine Kugelmutter sowie Wälzlagerkugeln, die in Rolleingriff zwischen zwei gegenüberliegenden Schraubengewinden der Schnecke und der Kugelmutter stehen, um die Drehung eines Teils in eine längsgerichtete Bewegung des anderen Teils umzuwandeln. Für den Umlauf der Kugeln wird eine rohrförmige Kugelrücklaufführung verwendet, die eine Kugelrücklaufbahn von einem Ende der Kugelmutter zum anderen ergibt. Die Kugelrücklaufführung weist eine bogenförmige Form auf und ist auf der Außenseite der Kugelmutter befestigt, wobei die gegenüberliegenden Endteile der Kugelrücklaufführung in Öffnungen eingesetzt sind, die in die Kugelmutter an Positionen gebohrt sind, die einen Abstand in Axialrichtung und in Umfangsrichtung voneinander aufweisen. Die bogenförmige Kugelrücklaufführung ist leicht herstellbar und ermöglicht eine gleichförmigere Bewegung der Kugeln als eine übliche U-förmige Kugelrücklaufführung.

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor- Entsprechend rollen beispielsweise bei einer Drehung
richtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten der Schnecke 10 die Kugeln 14 in der Schraubenlinien-
förmigen Nut 16 in der Schnecke. Die Kugeln müssen weiterhin in der schraubenlinienförmigen Nut 18 in der Kugelmutter 12 rollen. Entsprechend bewirken die Kugeln 14 bei einer Drehung der Schneckt 10 eine Bewegung der Kugelmutter 12 in linearer Richtung entlang der Schnecke. Aus dem gleichen Grunde führt die Drehung der Kugelmutter 12 zu einer axialen Bewegung der Schnecke 10.
Zwei Dichtungsringe 20 sind in die gegenüberliegenden Enden der Kugelmutter 12 eingesetzt Die Dichtungsringe 20 sind beispielsweise aus einem starren Kunststoff- oder Hartgummimaterial mit abnutzungsbeständigen Eigenschaften geformt und weisen bei 22 ein inneres Schraubengewinde auf, das gleitend mit der Schraubenlinien förmigen Nut 16 in der Schnecke 10 zusammenpaßt Diese Dichtungsringe dichten die Enden der Kugelmutter 12 gegen das Eindringen von Staub and anderen Fremdkörpern in die Kugelmutter 12 ab. Durch das Gleiten der Dichtungsringe arf der Schnecke 10 wird weiterhin eine Staubansammlung auf der Schnecke verhindert. Mit 24 sind Stellschrauben bezeichnet, die die Dichtungaringe 20 fest an ihrem Platz auf der Kugelmutter 12 halten.
Wenn sich die Kugelmutter 12 in Längsrichtung gegenüber der Schnecke 10 in einer der beiden Richtungen bewegt, so müssen die Kugeln 14 entlang der inneren schraubenlinienförmigen Nut 18 in der Kugelmutter umlaufen. Zu diesem Zweck ist eine Kugelrücklaufführung 26 vorgesehen, die eine Rücklaufbahn für die Kugeln 14 von einem Ende der Kugelmutter 12 zum anderen bildet.
Wie dies am besten aus F i g. 3 zu erkennen ist, wird die Kugelrücklaufführung 26 durch ein relativ kurzes Rohrstück mit einem Innendurchmesser gebildet, der etwas größer als der Außendurchmesser der Kugeln 14 ist. Diese Kugelrücklaufführung weist eine bogenförmige Krümmung auf. Bei der hier beschriebenen speziellen Ausführungsform ist die rohrförmige Kugelrücklaufführung mit einem konstanten Radius auf eine Halbkreisform gebogen. Der Krümmungsradius hängt selbstverständlich von dem Innendurchmesser der Kugelmutter 12 ab. Das Rohr, aus dem die Kugelrücklaufführung hergestellt ist, kann aus irgendeinem Eisenoder Nicht-Eisen-Metall bestehen, das ausreichend abnutzungsbeständig ist und eine geeignete Festigkeit aufweist. Die gegenüberliegenden offenen Enden der Kugelrücklaufführung sind so geschnitten, daß ihre Außenseiten 28 länger sind als die Innenseiten 30. Dieser Zuschnitt der Enden dient einem gleichförmigen Eintreten und Austreten der Kugeln 14 in die Kugelrücklaufführung 26 hinein und aus dieser heraus, wobei sich die Kugeln aus den gegenüberliegenden schraubenlinienförmigen Nuten 16 und 18 in der Schnecke 10 und der Kugelmutter 12 heraus und wieder hinein bewegen.
In den Fig.4 und 5 ist die Kugelrücklaufführung 26 nach der Befestigung auf der Kugelmutter 12 gezeigt. Wie dies ebenfalls aus den F i g. 1 und 2 zu erkennen ist, ist eine rechteckige Ausnehmung 32 in der Außenseite der Kugelmutter 12 ausgebildet, so daß sich eine ebene Oberfläche 34 ergibt. Die Kugelrücklaufführung 26 ist diagonal auf diese ebene Oberfläche 34 aufgesetzt, wobei die gegenüberliegenden Endteile der Kugelriicklaufführung in zwei Öffnungen 36 eingesetzt sind, die durch die Kugelmutter 12 hindurch ausgebildet sind. Es ist zu erkennen, daß die öffnungen 36 an Positionen liegen, die sowohl in Axialrichtung als auch in Unifangsrichlung der Kugelmutter 12 einen Abstand voneinander Jede öffnung 36 besteht im wesentlichen aus einem ersten Teil 38 mit halbkreisförmigem Querschnitt, der sich geradlinig in Tangentialrichturtg des Zylinders erstreckt, der innerhalb der Kugelmutter 12 gebildet wird, sowie aus einem zweiten Teil 40 mit halbkreisförmigem Querschnitt, der auf der Seite des ersten Teils liegt, die auf die andere Öffnung 36 gerichtet ist und von dem ersten Teil fort gekrümmt ist, während er sich von der Kugelmutter aus nach außen erstreckt. Diese Öffnungen 36 können mit Hilfe eines Bohrers mit runder Spitze geformt werden, beispielsweise auf einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine.
Es ist aus den Fig.4 und 5 zu erkennen, daß die gegenüberliegenden Endteile der bogenförmigen Kugelrücklauff ührung 26 leicht in die jeweiligen Öffnungen 36 in der Kugelmutter 12 eingesetzt werden können, und zwar dann, wenn die Führung auf die ebene Oberfläche 34 der Kugelmutter aufgesetzt wird. Nach der Befestigung an ihrem Platz sind die gegenüberliegenden Enden der Kugelrücklaufführung 26 gegenüber den Endwindungen der inneren schraubenlinienförmigen Nut 18 in der Kugelmatter 12 offen, wie dies am besten aus F i g. 2 zu erkennen ist, so daß sich eine Kugelrücklaufbahn für jede Richtung ergibt.
Wie dies aus den F i g. 1 und 2 zu erkennen ist, ist eine Klammer 42 an der ebenen Fläche 34 der Kugelmutter 12 befestigt, um die Kugelrücklaufführung 26 fest an ihrem Plaiz zu halten. Die Kugelrücklaufführungsklammer 42 wird durch ein allgemein rechteckiges Meiallteil mit einer kanalförmigen Nut 44 gebildet, die diagonal in die Bodenfläche eingearbeitet ist, um einen Teil der Kugelrücklaufführung 26 mit engem Sitz aufzunehmen. Zwei Senkbohrungen 46 sind durch die Klammer 42 der Kugelrücklaufführung gebohrt, um den Durchgang von Schrauben 48 zu ermöglichen, mit deren Hilfe die Klammer an der Kugelmutter 12 befestigt wird.
Im Betrieb der so weit beschriebenen Vorrichtung rollen die Wälzlagerkugeln 14 in der vorstehend beschriebenen Weise in der schraubenlinienförmigen Nut 16 in der Schnecke 10 und der schraubenlinienförmigen Nut 18 in der Kugelmutter 12, wobei eine Drehung eines dieser Teile eine Axialbewegung des jeweils anderen Teils hervorruft.
Jede Kugel 14 führt mehrere Umdrehungen um die Schnecke 10 aus. Beim Erreicnen einer der gegenüberliegenden Endwindungen der schraubenlinienförmigen Nut 18 in der Kugelmutter 12 treten die Kugeln aufeinanderfolgend durch eines der mit dem speziellen Umriß versehenen Enden der rohrförmigen Kugelrücklaufführung 26 in diese ein. Die Kugeln können sich aufgrund der bogenförmigen Form gleichförmig und geräuscharm durch die Rücklaufführung bewegen. Die Kugeln treten dann am anderen Ende der Rücklaufführung für die andere Endwindung der schraubenlinienförmigen Nut in der Kugelmutter aus und werden wieder zwischen der Schnecke und der Kugelmutter eingefangen.
Die Kugeln 14 laufen dauernd entlang dem vorstehend beschriebenen geschlossenen Weg um, solange entweder die Schnecke oder die Kugelmutter in Drehung versetzt wird, um eine Axialbewegung des anderen Teils hervorzurufen. Die Bewegungsrichtung der Kugeln entlang der Bewegungsbahn hängt selbstverständlich von der Drehrichtung der Relativdrehungen u.: J der Axialbewegung der Schnecke und der Kugel-
tM mutier ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Art zu schaffen, bei der sich eine gleichförmige Bewe-
Patentanspruch: gung der Wälzlagerkugeln durch die Kugelrücklauffüh
rung ergibt, ohne daß sich ein kompliziertes Herstel-
Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewe- lungsverfahren und eine Verringerung der Festigkeit gung in eine Linearbewegung mit einer Kugelmut- 5 der Kugelmutter durch eine sehr weitgehende Entferter, die auf einer Schnecke mit Hilfe einer Vielzahl nung von Material der Kugelmutter ergibt von umlaufenden Wälzlagerkugeln befestigt ist, die Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden
in Rolleingriff zwischen einer inneren schraubenli- Teil des Patentanspruchs angegebene Erfindung gelöst nienförmigen Nut in der Kugelmutter und einer au- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vor-
ßeren schraubenlinienförmigen Nut in der Schnecke io richtung ergibt sich keine Diskontinuität in der Bewestehen, und einer rohrförmigen Kugelrücklauffüh- gungsbahn der Kugeln beim Obergang in die Kugelrung, die eine Rücklaufbahn für die Kugeln von ei- rücklaufführung, so daß eine gleichförmige Überfühnem Ende der Kugelmutter zum anderen bildet und rung der Kugeln von der schraubenlinienförmigen Nut eine bogenförmige Form aufweist wobei die gegen- in die Kugelrücklaufführung und umgekehrt mit einem überliegenden Endteile der Kugelrücklaufführung 15 verringerten Reibungswiderstand erzielt wird. Hiervon zwei Öffnungen aufgenommen werden, die durch wird weiterhin die Geräuschentwicklung auf ein durch die Kugelmutter hindurch an Positionen aus- Minimum verringert
gebildet sind, die einen Abstand in Axialrichtung und Die Öffnungen in der Kugelmutter ermöglichen ein
in Umfangsrichtung aufweisen, dadurch ge- leichtes Einsetzen der Endteile der bogenförmigen Kukennzeichnet, daß jede die Kugelrücklauffüh- 20 gelrücklaufführung in die Kugelmutter, und die öffnunrung aufnehmende öffnung (36) in der Kugelmutter gen werden vollständig für das Einsetzen dieser Endtei-(12) im wesentlichen aus einem ersten Teil mit halb- Ie der Kugelrücklaufführung ausgenutzt Weil entsprekreisförmigen Querschnitt der sich geradlinig in ei- chend kein unnötiger Teil der Kugelmutter entfernt ner Tangentialrichtung des Zylinders erstreckt, der wird, weist die Kugelmutter eine höhere Festigkeit und im Inneren der Kugelmutter (12) umgrenzt ist sowie 25 Steifigkeit auf als bisher, so daß die Betriebslebensdauer aus einem zweiten Teil mit halbkreisförmigem Quer- der Vorrichtung vergrößert wird, schnitt steht, der von dem ersten Teil fort gekrümmt Weiterhin können die öffnungen sehr leicht mit Hilfe
ist während er sich aus der Kugelmutter (12) heraus eines üblichen Bohrers mit runder Spitze geformt wererstreckt. den, ohne daß ein Fräsen erforderlich ist, wobei lediglich
30 die Bohrrichtung geändert wird, wie dies erforderlich
ist Diese Erleichterung des Bohrens der öffnungen in der Kugelmutter trägt zur Verringerung der Herstel-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der lungskosten der Vorrichtung bei. im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im fol-
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 35 genden anhand der Zeichnungen noch näher eHäutert 27 28 186 bekannt Bei einer derartigen Vorrichtung mit In der Zeichnung zeigt
einer halbkreisförmigen Kugelrücklaufführung müssen F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der
die beiden öffnungen in der Kugelmutter entweder eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in sehr komplizierte, mit üblichen Werkzeugen nur eine Linearbewegung,
schwierig herstellbare Form aufweisen, oder es müssen to F i g. 2 eine axiale Schnittansicht durch die Ausführelativ große öffnungen in der Kugelmutter vorgesehen rungsform der Vorrichtung entlang der Linie 11 -11 nach werden, wodurch sich eine Verringerung der Festigkeit Fig. 1,
der Kugelmutter ergibt. F i g. 3 eine Ansicht der rohrförmigen Kugelrücklauf-
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zur Umwandlung führung der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2, einer Drehbewegung in eine Linearbewegung bekannt 45 Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV (DE-OS 26 37 436), bei der eine U-förmige Kugelrück- nach Fi g. 1, die lediglich die Kugelmutter und die Kulaufführung vorgesehen ist, die im Inneren einer Ver- gelrücklaufführung in ihren relativen Betriebsstellungen bund-Kugelmutter ausgebildet ist Bei dieser Vorrich- zeigt,
tung weist die Kugelrücklaufführung zwei scharf ge- F i g. 5 eine schematische Schnittansicht zur Erläute-
krümmte oder nahezu umgebogene Abschnitte auf, die 50 rung des Umlaufs der Wälzlagerkugeln in der Vorrichfast rechtwinklig die beiden parallelen Schenkel mit tung nach den F i g. 1 und 2.
dem Verbindungsschenkel verbinden. Die scharf ge- Der allgemeine Aufbau der Ausführungsform der
krümmten oder gebogenen Teile der Kugelrücklauffüh- Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in rung führen zu einer Behinderung der Bewegung der eine Linearbewegung unter Verwendung von umlaufen-Kugeln durch die Kugelrücklaufführung, so daß sich ei- 55 den Kugeln ist aus einer Betrachtung der F i g. 1 und 2 ne erhebliche Geräuschentwicklung ergibt, insbesonde- zu erkennen. Die Vorrichtung weist eine Schnecke 10 re dann, wenn die Geschwindigkeit der Relativbewe- und eine Kugelmutter 12 auf. Entweder die Schnecke gung zwischen der Schnecke und der Kugelmutter hoch oder die Kugelmutter wird durch eine äußere Einrichlst. Weiterhin weist die Kugelrücklaufführung zwei End- tung in Drehung versetzt, um eine längsgerichtete Beteile auf, die sich von einem in der Kugelmutter um- eo wegung des jeweils anderen Teils hervorzurufen. Die grenzten Zylinder aus unter einem Winkel von ungefähr Kugelmutter 12 ist auf der Schnecke 10 über eine Viel-40° gegenüber einer Tangentialrichtung des Zylinders zahl von Wälzlagerkugeln 14 befestigt. Diese Kugeln erstrecken, so daß die in der schraubenlinienförmigen stehen im Rolleingriff mit einer äußeren schraubenli-Nut abrollenden Kugeln beim Übergang in die Kugel- nienförmigen Nut 16 in der Schnecke 10 und einer innerücklaufführung sehr schnell ihre Bewegungsrichtung 65 ren schraubeniinienförmigen Nut 18 in der Kugelmutter ändern müssen. 12.
DE3304784A 1982-02-26 1983-02-11 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung Expired DE3304784C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57028751A JPS58146753A (ja) 1982-02-26 1982-02-26 ボ−ルねじ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304784A1 DE3304784A1 (de) 1983-09-15
DE3304784C2 true DE3304784C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=12257107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3304784A Expired DE3304784C2 (de) 1982-02-26 1983-02-11 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4604911A (de)
JP (1) JPS58146753A (de)
DE (1) DE3304784C2 (de)
FR (1) FR2530768B1 (de)
GB (1) GB2118673B (de)
IT (1) IT1169708B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903939A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Roltra Spa Kugelrueckfuehrende schrauben-schraubenmutter-kupplung
DE19736503A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotativbewegung in eine Linearbewegung
DE19803026A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-12 Hiwin Tech Corp Kugelumlaufsystem für Kugelgewindetriebe
DE10042610A1 (de) * 1999-09-03 2001-06-07 Nsk Ltd "Kugelumlaufspindelvorrichtung"
DE10200878A1 (de) * 2002-01-11 2003-03-06 Mannesmann Plastics Machinery Mutter für Kugelgewindegetriebe
DE10140884B4 (de) * 2000-08-23 2005-09-22 Nsk Ltd. Kugelumlaufspindelvorrichtung
DE102004040362A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102004055423A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102006051639A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102013010704A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Thyssenkrupp Presta Ag Kugelrückführung mit Drall

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612817A (en) * 1983-06-29 1986-09-23 Neff Gewindespindeln Gmbh Circulating ball worm drive
JPS60173751U (ja) * 1984-04-26 1985-11-18 日本精工株式会社 ボ−ルねじのリタ−ンチユ−ブ
GB2170870B (en) * 1985-02-12 1989-06-14 Paul Clifford Green Power drive clutch assembly
US4677869A (en) * 1985-11-25 1987-07-07 Cincinnati Milacron Inc. Linear actuator
US4666014A (en) * 1986-05-08 1987-05-19 Trw Inc. Floating ball-nut for an electric assist steering system
US4773497A (en) * 1986-05-08 1988-09-27 Trw Inc. Floating ball-nut for an electric assist steering system
US4750378A (en) * 1986-11-13 1988-06-14 Sheppard Peter H Ball screw mechanism
IT212198Z2 (it) * 1987-07-24 1989-07-04 Roltra Spa Attuatore assiale
US4795172A (en) * 1987-12-07 1989-01-03 Cincinnati Milacron Inc. Grease seal for a power screw system
US5245884A (en) * 1989-09-05 1993-09-21 British Aerospace Public Limited Company Ball screw mechanism
US4953419A (en) * 1989-09-19 1990-09-04 Dana Corporation Ball screw return system
US5228353A (en) * 1990-12-25 1993-07-20 Nsk, Ltd. Ball screw device
US5178029A (en) * 1991-09-10 1993-01-12 Dana Corporation Ball screw seal
US5193409A (en) * 1992-03-31 1993-03-16 Thomson Saginaw Ball Screw Company, Inc. Multiple circuit internal ball nut return assembly with radial drop-in insert for ball screw devices
JP3185416B2 (ja) * 1992-11-30 2001-07-09 日本精工株式会社 エンドキャップ式ボールねじ
US5373755A (en) * 1993-07-30 1994-12-20 Dana Corporation Skirt deflector for a ball nut and screw device
JPH07190161A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Nippon Seiko Kk 内部循環式ボールねじ装置
DE19519770C2 (de) * 1994-05-30 2002-10-24 Nsk Ltd Kugelumlaufspindel
US5555770A (en) * 1994-10-12 1996-09-17 Thomson Saginaw Ball Screw Company, Inc. Ball screw and nut system
US5809838A (en) * 1995-05-30 1998-09-22 Nsk Ltd. Ball screw device with means for maintaining balance
CN1079513C (zh) * 1998-01-22 2002-02-20 上银科技股份有限公司 滚珠螺杆回流路径系统
JP4220018B2 (ja) * 1998-06-26 2009-02-04 Thk株式会社 ボールねじ
DE10011383B4 (de) * 2000-03-09 2005-08-25 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb
JP4651167B2 (ja) * 2000-08-22 2011-03-16 Ntn株式会社 リターンチューブ式ボールねじ
TW435626U (en) * 2000-09-01 2001-05-16 Hiwin Tech Corp A ball nut of ball screw
JP3932885B2 (ja) * 2001-07-17 2007-06-20 日本精工株式会社 ボールねじ
JP2003074663A (ja) * 2001-09-05 2003-03-12 Nsk Ltd ボールねじ
CN100553869C (zh) * 2003-09-10 2009-10-28 日本精工株式会社 滚珠丝杠装置
EP1735895B1 (de) * 2004-03-31 2010-08-25 Danaher Motion Stockholm AB Elektrisches betätigungsglied
US7677126B2 (en) * 2005-03-22 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Ball screw mechanism
JP4775629B2 (ja) * 2005-08-17 2011-09-21 日本精工株式会社 ボールねじ機構
DE102011076439A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Aktiebolaget Skf Konzept für einen Rückführkanal eines Wälzgewindetriebs
JP5725195B2 (ja) 2011-10-12 2015-05-27 日本精工株式会社 ボールねじの製造方法
DE102012213856B4 (de) * 2012-05-10 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Elektromechanischer Bremskraftverstärker
KR101313089B1 (ko) * 2012-09-27 2013-10-01 이종기 스크류 조립체
JP6295469B2 (ja) * 2014-02-27 2018-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置およびパワーステアリング装置の製造方法
JP6669275B2 (ja) * 2016-11-11 2020-03-18 日本精工株式会社 ボールねじ装置
CN113231884B (zh) * 2021-04-26 2022-11-01 广州市昊志机电股份有限公司 一种主轴法兰温度调节装置、主轴和机床

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444886A (en) * 1945-04-09 1948-07-06 Theodore W Vickers Screw and nut actuating mechanism
US2488917A (en) * 1947-05-05 1949-11-22 Thompson Prod Inc Steering gear
NL75442C (de) * 1947-07-07
BE506054A (de) * 1953-11-11
BE569121A (de) * 1957-07-06
GB850639A (en) * 1957-11-22 1960-10-05 Greer Hydraulics Inc Dual action actuator
US2995948A (en) * 1958-12-01 1961-08-15 Gen Motors Corp Ball bearing screw and nut assembly
US3046808A (en) * 1959-03-06 1962-07-31 Mart Le Roy S De Translational drive mechanism
DE1111524B (de) * 1959-12-19 1961-07-20 Daimler Benz Ag Kugelumlauflenkung fuer Kraftfahrzeuge
US3206995A (en) * 1962-04-16 1965-09-21 Gen Motors Corp Ball bearing screw assembly
FR1351027A (fr) * 1962-04-16 1964-01-31 Gen Motors Corp Assemblage vis-écrou à circulation de billes
US3439550A (en) * 1967-03-06 1969-04-22 Electronic Specialty Co Mechanical movement apparatus
US3485110A (en) * 1968-08-21 1969-12-23 Duff Norton Co Nut and screw mechanism
US3762227A (en) * 1971-10-12 1973-10-02 Gen Motors Corp Damped and cushioned stop
DE2627025A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Daimler Benz Ag Loser kugelfoermiger abstandskoerper eines kugelumlaufes einer schraubverbindung
IT1070631B (it) * 1976-07-27 1985-04-02 Roltra Spa Accoppiamento di trasmissione a vite madre vite
DE2728186A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-04 Louis Pohl Dreipunkt-kugellageranordnung
IT1077439B (it) * 1977-07-28 1985-05-04 Riva Calzoni Spa Dispositivo di guida per veicoli
JPS5445453A (en) * 1977-09-16 1979-04-10 Nippon Seiko Kk Ball circulation tube for ball screw
US4177690A (en) * 1978-02-22 1979-12-11 Beaver Precision Products, Inc. Ball screw and nut
DE2850926A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-04 Koyojidoki K K Kugelumlauf-lenkung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903939A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Roltra Spa Kugelrueckfuehrende schrauben-schraubenmutter-kupplung
DE19736503A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotativbewegung in eine Linearbewegung
DE19803026A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-12 Hiwin Tech Corp Kugelumlaufsystem für Kugelgewindetriebe
DE10042610A1 (de) * 1999-09-03 2001-06-07 Nsk Ltd "Kugelumlaufspindelvorrichtung"
DE10042610B4 (de) * 1999-09-03 2005-01-13 Nsk Ltd. "Kugelumlaufspindelvorrichtung"
DE10140884B4 (de) * 2000-08-23 2005-09-22 Nsk Ltd. Kugelumlaufspindelvorrichtung
DE10140884C5 (de) * 2000-08-23 2011-02-24 Nsk Ltd. Kugelumlaufspindelvorrichtung
DE10200878A1 (de) * 2002-01-11 2003-03-06 Mannesmann Plastics Machinery Mutter für Kugelgewindegetriebe
DE102004040362A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102004055423A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102006051639A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102013010704A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Thyssenkrupp Presta Ag Kugelrückführung mit Drall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304784A1 (de) 1983-09-15
FR2530768A1 (fr) 1984-01-27
IT8319822A0 (it) 1983-02-28
JPH0152624B2 (de) 1989-11-09
GB2118673B (en) 1985-10-02
JPS58146753A (ja) 1983-09-01
FR2530768B1 (fr) 1989-04-28
GB8304872D0 (en) 1983-03-23
IT1169708B (it) 1987-06-03
GB2118673A (en) 1983-11-02
US4604911A (en) 1986-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304784C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE10134873B4 (de) Kugelumlaufspindel
DE69815485T2 (de) Kugelumlaufspindel
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
DE69934751T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung
EP2027401B1 (de) Lineareinheit
DE19604325B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale oder Buchse oder Rolle für eine Kette
DE2355844B2 (de) Kugelgewindespindel
DE3739059A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
DE3241350A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE19526727B4 (de) Kugelumlaufvorrichtung mit externem Umlauf
DE2451585B2 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
WO2005119094A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb
DE4025011A1 (de) Kugelfuehrung
DE2829433A1 (de) Schraubengetriebe
DE102017214165A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
CH648913A5 (de) Kugelgewindetrieb.
DE19519770C2 (de) Kugelumlaufspindel
DE3417159A1 (de) Lineares gleitlager
DE60213041T2 (de) Kugelgewindespindel
DE10042610B4 (de) "Kugelumlaufspindelvorrichtung"
DE10214481A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Umlenkstück
DE3809230A1 (de) Winkelkontakt-linearkugellager
CH640921A5 (de) Gehaeuse fuer getriebe und verfahren zur herstellung desselben.
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee