DE3304665A1 - Stroemungskanal fuer gase, insbesondere luft - Google Patents

Stroemungskanal fuer gase, insbesondere luft

Info

Publication number
DE3304665A1
DE3304665A1 DE19833304665 DE3304665A DE3304665A1 DE 3304665 A1 DE3304665 A1 DE 3304665A1 DE 19833304665 DE19833304665 DE 19833304665 DE 3304665 A DE3304665 A DE 3304665A DE 3304665 A1 DE3304665 A1 DE 3304665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
flow channel
pairs
flow
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304665
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr.-Ing. 5630 Remscheid Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19833304665 priority Critical patent/DE3304665A1/de
Publication of DE3304665A1 publication Critical patent/DE3304665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/04Arrangements of guide vanes in pipe elbows or duct bends; Construction of pipe conduit elements or elbows with respect to flow, specially for reducing losses in flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers

Description

Strömungskanal für Gase, insbesondre. :tuf fr..: *..: 3304665
Die Erfindung betrifft einen Strömungskanal für Gase, insbesondere Luft, der mit einer Blende ausgestattet ist.
Bei derartigen Strömungskanälen, bei denen der freie Querschnitt durch Änderung der Blendeneinstellung verändert werden kann, ergibt sich das Problem, daß durch die Veränderung der Blendenstellung meist der Strömungskanal selbst derart verändert wird, daß die in der Regel erforderliche laminare Strömung durch Wirbelbildung und dergl. empfindlich gestört wird. Erhebliche Probleme haben sich dadurch beispielsweise in Anblaseinrichtungen zur Kühlung frisch ersponnener Chemiefasern ergeben, da der durch Wirbelbildung und dergl. gestörte Anblasluftstrom zu ungleichförmiger Abkühlung des die Spinndüse verlassenden Fadenbündels und gelegentlich auch zu Einzelfädenbrüchen führt.
Technische Aufgabe der Erfindung ist es demnach, einen in seinem freien Querschnitt durch eine oder mehrere Blenden veränderbaren Strömungskanal zur Verfügung zu stellen, bei dem Veränderungen in der Blendeneinstellung nicht zu Störungen der Strömung und insbesondere des Strömungsverhaltens führen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen näher charakterisierte erfindungsgemäße Blende gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß sie aus einem Paar im wesentlichen deckungsgleicher ebener Bleche besteht, die entlang zweier beiden Blechen jeweils gemeinsamer, gerader Konturlinien, die einen Abstand voneinander haben, miteinander verbunden sind.
Das die Blende bildende Blechepaar ist im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung im Strömungskanal so aufgehängt, daß die jeweils miteinander verbundenen Konturlinien quer zur Strömungsrichtung verlaufen. Zwischen den Blechen des einzelnen Blechepaares ist ein Blähkörper angeordnet, der von außerhalb des Strömungskanals zum Auseinanderspreizen der miteinander an den genannten Konturlinien verbundenen Bleche betätigbar ist.
Die beiden ein Blechepaar bildenden Einzelbleche sind vorzugsweise kongruent und mit der Schnittebene in Längsrichtung des Strömungskanals, in dem sich die Blende befindet, im wesentlichen deckungsgleich. Die Verbindung der beiden zu einem Blechepaar bzw. einer Blende gehörenden Bleche entlang den quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Konturlinien kann verschiedener Art, sie muß jedoch nicht starr sein; geringe Relativbewegungen in Strömungsrichtung und quer zu dieser stören nicht. Bevorzugt werden die Bleche rechtekkig zugeschnitten und an ihren quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Langskanten miteinander verbunden.
Mit Hilfe des zwischen den beiden Blechen einer Blende angeordneten Blähkörpers, der beispielsweise eine Schwenkplatte sein und· von außerhalb des Strömungskanals betätigt werden kann, wird die Blende aufgeweitet oder gespreizt, wodurch eine Verengung des Strömungsquerschnitts hervorgerufen wird.
Die Außenkonturen der Blende bleiben dabei jedoch so strömungsgünstig, daß auch bei starker Drosselung und hoher Strömungsgeschwindigkeit Unruhen in der Strömung nicht auftreten.
0-1323 _ & .
Erfindungsgemäß kann das Blechepaar einer Blende so bemessen sein, daß es die Längsebene, in der es aufgehängt ist, ganz oder auch nur zum Teil ausfüllt; es kann daher auch ober-und unterhalb umströmt werden wie etwa bei einem runden Querschnitt des Strömungskanals. Bevorzugt hat der Strömungskanal jedoch parallele Wände, zwischen denen sich die Blende erstreckt, wobei ihre Bleche eine Breite haben, die dem Abstand der parallelen Wände etwa entspricht.
Durch die Anordnung von zwei oder mehr erfindungsgemäßen Blenden nebeneinander in einem Strömungskanal kann der Steuerbereich der Blendenanordnung erheblich erweitert werden. Dabei ist es dann vorteilhaft, beispielsweise die Blähkörper der einzelnen Blechepaare durch gemeinsamen Antrieb wie geeignete einfache Getriebekonstruktionen u.a. so zu verbinden, daß sie synchron betätigbar sind. Während bei Verwendung aufblasbarer Säcke die gleichmäßige und gleichartige Verformung zusammengehöriger Bleche gewährleistet ist, ist dies bei Schwenkplatten als Blähkörper nur bedingt der Fall. Werden die Schwenkachsen einander unmittelbar benachbarter Blechepaare entgegengesetzt gedreht, so ist die Verformung einander zugekehrter Bleche spiegelbildlich gleich.
Die dem Spreizen der Blechepaare dienenden Blähkörper können verschiedener Art sein. So können zwischen die Bleche pneumatisch aufblasbare Säcke eingesetzt sein; parallel zu den miteinander verbundenen Konturlinien verlaufende unrunde oder mit elliptischem Querschnitt versehene Schwenkachsen können ebenso als Blähkörper dienen wie an solchen, einfachen, Achsen befe-
0-1323
stigte Schwenkarme oder Schwenkbleche· Die parallel zu den miteinander verbundenen Konturlinien je eines Blechepaares verlaufenden Achsen weisen bevorzugt zu beiden Konturlinien gleichen Abstand auf. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Verformung werden im wesentlichen über die gesamte Breite des Blechepaares reichende Schwenkplatten bevorzugt. Zwar entsteht mit ihnen ein symmetrischer Blendenquerschnitt nur bei Stellung der Schwenkbleche in Strömungsrichtung - bei voll geöffnetem Querschnitt - oder senkrecht zur Strömungsrichtung - bei Einstellung also des engstmöglichen Strömungsquerschnitts. In allen übrigen Stellungen sind die jeweils stärksten Ausbeulungen quer zur Strömungsrichtung betrachtet etwas gegeneinander verschoben· Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dadurch die günstige Wirkung der erfindungsgemäßen Blende praktisch nicht beeinträchtigt wird. Bei Anordnung von zwei oder mehr Blenden nebeneinander können zudem symmetrische Strömungsquerschnitte zwischen den benachbarten Blenden erzielt werden, indem die Verdrehung der benachbarten Schwenkachsen bezüglich des Betrags des Schwenkwinkels synchron, jedoch in entgegengesetztem Drehsinn vorgenommen wird.
An Hand der beigegebenen Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Schnitt durch einen Strömungskanal entlang I-I in Fig. 2;
Fig. 2 Querschnitt entlang II-II in Fig. 1; Fig. 3 Querschnitt wie Fig. 2 mit anderer Blendenstellung
0-1323 ο - · " "
Fig. H- Querschnitt wie Fig. 2 mit enggestellter Blende; Fig. 5 Querschnitt durch einen Strömungskanal mit einem Blechepaar als Blende.
In einem in Richtung 2 durchströmten Strömungskanal 1, hier mit rechteckigem Querschnitt, sind zwei erfindungsgemäße Blenden 3 - die in Fig. 1 vordere Blende ist gebrochen gezeichnet - mittels zweier Befestigungseinsätze 4-, von denen nur der linke zu sehen ist, bzw. Befestigungsklammern 5 mit Boden und Decke des Strömungskanals 1 verbunden. Sie bestehen jeweils aus einem deckungsgleichen Blechepaar 6, 7 (Fig. 2), dessen Einzelbleche vorzugsweise rechteckige Form haben. Ihre - in der Zeichnung - senkrechten Seitenkanten 8 und 9 sind miteinander verbunden. Dies ist bei der hinteren Blende mit Hilfe der Befestigungseinsätze 4- und entlang den Kanten S und 9 angebrachter, in Strömungsrichtung 2 verlaufender Langlöcher 10, in denen Verbindungsbolzen 11 laufen, erfolgt. Die Verbindungsbolzen 11 können beispielsweise in den durchgehenden, zwischen den beiden Blechen 6 und 7 des Blechepaars 6,7 laufenden Befestigungseinsätzen 4- festsitzen und in den Langlöchern 10 gleiten, wobei ihre nicht dargestellten Köpfe die Bleche 6 und 7 zusammenhalten.
Bei der Ausführungsform der vorderen, gebrochen dargestellten Blende sind die gemeinsamen Kanten 8 und 9* beispielsweise durch Schweißen, Hart- oder Weichlöten oder durch Nieten, fest miteinander verbunden. Der Befestigung am Strömungskanal 1 dienen oben und unten an jeder der gemeinsamen Kanten 8 und 9 befestigte Befestigungsklammern 5» die entweder mit
0-1323 -Q- O*on"/ccc
den Blendenkanten 8 und 9 fest verbunden und ihrerseits in den Kanalwänden in und gegen die Strömungsrichtung verschiebbar sind oder in den Kanalwänden festsitzen und mit den Blendenkanten beweglich verbunden sind.
Zwischen den Einzelblechen eines Blechepaares 6, 7 sind erfindungsgemäß Blähkörper angeordnet. Sie können - wie weiter oben beschrieben-verschiedener Art sein, in der Zeichnung sind aber nur zwei Möglichkeiten gezeigt. In Fig. 2 sitzen zwischen den Blechen 6 und 7 die Schwenkplatten 13» die an den Schwenkachsen 14 befestigt sind, die ihrerseits in Lagern 22 laufen. Die Schwenkplatten 13 sind hier soweit gedreht, daß sie senkrecht zur Mittelebene 17 des Strömungskanals 1 stehn; damit ist der engste Strömungsquerschnitt eingestellt. Fig. 3 zeigt demgegenüber eine Zwischeneinstellung der Schwenkplatten I3. Dabei wird deutlich, daß in den Zwischenstellungen die Verformung der Bleche 6 und 7 etwas unterschiedlich ist. Es hat sich aber gezeigt, daß im allgemeinen diese Verformungsunterschiede .nicht zu meßbaren Störungen im Gasstrom führen. Außerdem ist bei Verwendung mehrer Blechepaare 6, 7 in einfacher Weise eine zur Mittelebene 17 symmetrische Querschnittsform der Blenden 3 zu erreichen, indem die Schwenkachsen 14 derart untereinander getrieblich verbunden werden, daß die unmittelbar benachbarten sich bezüglich des Winkelbetrags gleichweit, jedoch in entgegengesetztem Sinn drehen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, wie weiter unten beschrieben wird.
Einen einfach aufgebauten gemeinsamen Schwenkantrieb neben-
einander angeordneter Blenden zeigen die Figuren 1 und 2. Auf den Schwenkachsen 14 befestigte Kettenräder 15 sind durch Ketten oder Zahnriemen 16 miteinander verbunden und führen dadurch synchron verlaufende Bewegungen aus, wobei sich die Schwenkachsen im gleichen Sinne drehen· Dies führt - wie in Fig. 3 sichtbar - bei den beiden Blechen 6 und 7 eines Blechepaares nur bei um 90° gedrehten Schwenkachsen 14 zur spiegelbildlich gleichen Verformung; bei den Zwischenstellungen weichen die Verformungen etwas voneinander ab. V/erden statt der Ketten- oder Zahnriemenverbindung 15» 16 ineinander kämmende Zahnräder oder Zahnsegmente auf die Schwenkachsen 14 benachbarter Blechepaare 6, 7 gesetzt, so verläuft deren Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung. Die Verformung der einander zugekehrten Bleche benachbarter Blechepaare 6,7 erfolgt damit symmetrisch zur parallel zu den Schwenkachsen 14 verlaufenden Mittelebene 17 zwischen den benachbarten Blenden 3; der Mittelkanal 18 ist ebenfalls symmetrisch.
Zum Ausführen der Blendeneinstellung ist in Fig. 1 eine der untereinander verbundenen Schwenkachsen 14 an ihrem oberen Ende mit einem EinsteilVierkant 21 versehen. Mit Hilfe der Klemmschraube 23 im Lagerring 22 kann die Einstellung dann festgelegt werden,
Fig. 4 zeigt schließlich einen Querschnitt ähnlich den Figuren 2 und 3» jedoch mit vollständig geöffnetem Strömungskanalquerschnitt· Die Schwenkachsen 14 mit den Schwenkplatten 13 sind so gedreht, daß letztere parallel zur Strömungsrichtung 2 bzw. zur Mittelebene 17 verlaufen, wodurch die ein-
zelne Blende 3 ihre kleinstmögliche Querabmessung einnimmt.
Fig. 5 schließlich zeigt eine beschriebene Blende 3 mit einem aufblasbaren Sack 12 als Blähkörper. Zwar ist insbesondere bei Anordnung zweier oder mehrerer Blenden 3 nebeneinander der erforderliche Steuer- und Regelaufwand meist grosser als bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen, der aufblasbare Sack als Blähkörper 12 gewährleistet jedoch die spiegelbildlich gleiche Verformung der zwei das Blechepaar bildenden Bleche 6 und 7· Außerdem erübrigen sich Getriebe-Verbindungen zwischen benachbarten Blenden 3·
Sind mehrere Blechepaare 6,-7 nebeneinander in einem durch die gedachten Querschnittsebenen 25, 26 begrenzten Abschnitt des Strömungskanals 1 angeordnet, so werden sie im allgemeinen so bemessen, daß sie im vollständig aufgeblähten Zustand den Strömungsquerschnitt mindestens zu einem wesentlichen Teil abschließen. Zur bestmöglichen Wahrung der Symmetrie des Strömungsverhaltens ist es daher vorteilhaft, sowohl die Abstände 27 zwischen den Blechepaaren 6, 7 als auch die jeweiligen Abstände 28 des jeweils äußeren Blechepaares 6, 7 zu den Seitenwänden 19 und 20 des Strömungskanals 1 gleichgroß zu machen, wobei sich ein Verhältnis des Abstands 27 zwischen den Blechepaaren 6, 7 zum Abstand 28 zwischen den randständigen Blechepaaren 6, 7 und den Seitenwänden 19, 20 von etwa zwei zu eins insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen hat, wenn der Strömungskanal 1 im Bereich der Blende 3 rechteckigen Querschnitt hat.
Verzeichnis der Positionszahlen
1 - Strömungskanal
2 - Strömungsrichtung
3 - Blende
4 - Befestigungseinsatz
5 - Befestigungsklammer
6 - Blendenblech
7 - Blendenblech
8 - vordere Konturlinie
9 - hintere Konturlinie
10 - Langloch
11 - Verbindungsbolzen
12 - aufblasbarer Sack; Blähkörper
13 - Schwenkplatte, -arm; Blähkörper
14 - Schwenkachse
15 - Zahnrad; Kettenrad
16 - Kette; Zahnriemen
17 - Mittelebene
18 - Mittelkanal
19 - Seitenwand
20 - Seitenwand
21 - Einstellvierkant
22 - Lagerring; Lager
23 - Klemmschraube
24 - Abstand (der Querschnittsebenen)
25 - Querschnittsebene
26 - Querschnittsebene 27·- Abstand, Blechepaare 28 - Abstand, Wandabstand
- Leerseite -

Claims (9)

  1. barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengeselll,schajt.... Sitz Remscheid, Bundesrepublik 15eut35C.hl.aQd .: . "."'. ''.
    0-1323 -'/r -
    Patentansprüche
    (^ I.J Strömungskanal für Gase, insbesondere Luft, mit einer Blende,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blende (3) aus einem Paar im wesentlichen dekkungsgleicher ebener Bleche (6, 7) besteht, welche entlang zweier beiden Blechen (6, 7) jeweils gemeinsamer, gerader Konturlinien (8, 9)? die einen Abstand voneinander haben, miteinander verbunden sind, das Blechepaar (6, 7) im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung (2) und mit Ausrichtung der jeweils miteinander verbundenen Konturlinien (8, 9) quer zur Strömungsrichtung (2) im Strömungskanal (1) aufgehängt ist und sich zwischen den Blechen (6, 7) eines Blechepaares ein Blähkörper (12; 13) befindet, der von außerhalb des Strömungskanals (1) zum Auseinanderspreizen der miteinander verbundenen Bleche (6, 7) betätigbar ist.
  2. 2. Strömungskanal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Strömungskanal (1) zwei parallele, im wesentlichen senkrecht zu den jeweils miteinander verbundenen Konturlinien (8, 9) verlaufende Wände besitzt und die Breite der Bleche (6, 7) im wesentlichen dem Abstand der parallelen Wände entspricht.
  3. 3. Strömungskanal nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei oder mehr Blechepaare (6, 7) parallel und mit Abstand
    (27) zueinander zwischen zwei Querschnittsebenen (25, 26) des Strömungskanals (1), deren Abstand (24) im wesentlichen der Länge der Bleche (6, 7) entspricht, aufgehängt sind.
  4. 4·. Strömungskanal nach Anspruch $, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (27) zwischen den Blechepaaren (6,7) ebenso wie die Abstände (28) der äußeren Blechepaare (6, 7) von den zu ihnen parallelen Wänden (19» 20) im wesentlichen gleich sind.
  5. 5. Strömungskanal nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blähkörper Schwenkarme oder Schwenkplatten (13) sind, deren mit ihnen verbundene Schwenkachsen (14) im wesentlichen parallel zu den jeweils miteinander verbundenen Konturlinien (8, 9) und in gleichem Abstand von diesen verlaufen.
  6. 6. Strömungskanal nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenkachsen (14) mehrererBlechepaare (6, 7) durch Getriebe (15, 16) miteinander verbunden sind.
  7. 7·· Strömungskanal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung (15, 16) Synchronbetrieb der miteinander verbundenen Blechepaare (6, 7) ermöglicht.
  8. 8· Strömungskanal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Getriebeverbindung (15» 16) gleichlaufende Spreizung der miteinander verbundenen Blechepaare (6, 7) bei gegenläufiger Drehrichtung der jeweils unmittelbar benachbarten Schwenkachsen (14) ermöglicht.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spreizung der Blechepaare (6, 7) mittels eines zwischen seinen Blechen (6, 7) angeordneten, von außerhalb des Strömungskanals (1) betätigbaren aufblasbaren Blähkörpers (12) erfolgt.
DE19833304665 1983-02-11 1983-02-11 Stroemungskanal fuer gase, insbesondere luft Withdrawn DE3304665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304665 DE3304665A1 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Stroemungskanal fuer gase, insbesondere luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304665 DE3304665A1 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Stroemungskanal fuer gase, insbesondere luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304665A1 true DE3304665A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=6190561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304665 Withdrawn DE3304665A1 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Stroemungskanal fuer gase, insbesondere luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008108707A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Bernhardsson Goeran Method and throttling device to control an air flow in a channel or in a channel system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384283C (de) * 1923-10-31 Evaporator Akt Ges Deutsche Vorrichtung zur Verringerung der Stroemungsluftmenge in Windleitungen
US1950774A (en) * 1932-06-21 1934-03-13 James Leffel & Company Hydraulic turbine
DE626654C (de) * 1934-08-02 1936-02-29 Rateau Soc Vorrichtung zur AEnderung des Querschnittes von Rohrleitungen
US2546673A (en) * 1946-07-13 1951-03-27 Emory D Mattix Flow control valve
DE918969C (de) * 1952-08-22 1954-10-07 Zschocke Werke A G Drosselkoerper zur gleichmaessigen Verteilung einer Kanalstroemung
US3143124A (en) * 1960-12-19 1964-08-04 Shell Oil Co Aiding flow of pseudo-plastics through conduits
DE1683643A1 (de) * 1967-07-31 1970-12-17 Turbon Ventilatoren U Appbau G Jalousie mit schwenkbaren Klappen
DE7116375U (de) * 1971-11-04 Junkers & Co Gmbh Rohrzwischenstuck mit einer Drossel vorrichtung aus elastischem Werkstoff
DE2250804A1 (de) * 1972-10-17 1973-10-31 Wilhelm Fitz Reguliereinrichtung fuer luftleitkanaele od. dgl
DE2643996A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Renault Elastisches venturirohr fuer veraenderliche durchflussmenge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384283C (de) * 1923-10-31 Evaporator Akt Ges Deutsche Vorrichtung zur Verringerung der Stroemungsluftmenge in Windleitungen
DE7116375U (de) * 1971-11-04 Junkers & Co Gmbh Rohrzwischenstuck mit einer Drossel vorrichtung aus elastischem Werkstoff
US1950774A (en) * 1932-06-21 1934-03-13 James Leffel & Company Hydraulic turbine
DE626654C (de) * 1934-08-02 1936-02-29 Rateau Soc Vorrichtung zur AEnderung des Querschnittes von Rohrleitungen
US2546673A (en) * 1946-07-13 1951-03-27 Emory D Mattix Flow control valve
DE918969C (de) * 1952-08-22 1954-10-07 Zschocke Werke A G Drosselkoerper zur gleichmaessigen Verteilung einer Kanalstroemung
US3143124A (en) * 1960-12-19 1964-08-04 Shell Oil Co Aiding flow of pseudo-plastics through conduits
DE1683643A1 (de) * 1967-07-31 1970-12-17 Turbon Ventilatoren U Appbau G Jalousie mit schwenkbaren Klappen
DE2250804A1 (de) * 1972-10-17 1973-10-31 Wilhelm Fitz Reguliereinrichtung fuer luftleitkanaele od. dgl
DE2643996A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Renault Elastisches venturirohr fuer veraenderliche durchflussmenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008108707A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Bernhardsson Goeran Method and throttling device to control an air flow in a channel or in a channel system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222453B2 (de) Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum
WO2019020489A1 (de) Ausströmdüse eines kraftfahrzeuges
DE602005001846T2 (de) Zum stützen und führen von kleidung in hängefördersystemen verwendetes band mit öffnungen
DE60305328T2 (de) Förderband
EP3575469B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP0127748B1 (de) Spannvorrichtung für ein Förderband
DE19845722A1 (de) Stoffauflauf
DE2800547C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE3304665A1 (de) Stroemungskanal fuer gase, insbesondere luft
DE2631099A1 (de) Extruder mit breitspritzduese
DE3515669A1 (de) Schutzwand zur abschirmung eines werkraumes gegen metallspaene
DE60004916T2 (de) Kardiervorrichtung, insbesondere zur Vorbereitung von Vliesen für Faserverbundmaterialien
DE4037774C1 (de)
EP3344478B1 (de) Lagerbock
EP0058227B1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE3318096C1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von aus Spinndüsen extrudierten Kunststoffäden
DE3313108C2 (de)
DE2248516A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von seitenfalten in kunststoffolienschlauchbahnen
CH708920A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem und Führungselement für eine Umlenkvorrichtung.
DE4412857C2 (de) Faltmaschine
DE3318818C2 (de) Spannvorrichtung für einen Bandförderer
DE2610956C2 (de) Luftumspülte Wendestange
DE2634935C2 (de) Spannrahmen zum Spannen von Geweben zum Zwecke des Siebens, Sichtens und Filterns
EP0309820A2 (de) Lüftungskanal-Versteifung
DD256556A5 (de) Fuellvorrichtung fuer einen roehrentrockner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee