DE3304180A1 - Daten- und infotafel fuer arbeitsplaetze - Google Patents

Daten- und infotafel fuer arbeitsplaetze

Info

Publication number
DE3304180A1
DE3304180A1 DE19833304180 DE3304180A DE3304180A1 DE 3304180 A1 DE3304180 A1 DE 3304180A1 DE 19833304180 DE19833304180 DE 19833304180 DE 3304180 A DE3304180 A DE 3304180A DE 3304180 A1 DE3304180 A1 DE 3304180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
data table
board
data
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304180
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 6360 Friedberg Weiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833304180 priority Critical patent/DE3304180A1/de
Publication of DE3304180A1 publication Critical patent/DE3304180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/14Supports or holders for show-cards in the form of legs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Daten- und Infotafel für Arbeitsplätze
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Träoertafel für Tnformationen, die für den täglichen Arbeitsablauf von besonderer Bedeutung sind, wie z.B. Terminkalender, Memos, Tabellen, aber auch Formulare, Schreibstifte, Terminwekker, Rechner etc.
  • Bekannt sind bisher sogenannte Konzepthalter für Schreibmaschinen - Arbeitsplätze, die es ermöglichen, DIN A4 Stenogramme zu postieren. Diese bestehen aus aufwendigen Hub- und Schubgestängen zur richtigen Positionierung. Die Befestigung der Halteplatte geschieht vermittels Schrauben. Die Konsol - Tischbefestigung durch Schraubzwingen.
  • Solche Konstruktionen sind nicht in der Lage, eine Plantafel der z.B. für einen Schreibtisch - Arbeitsplatz erforderliche Größe aufzunehmen. Die Schraubzwinge trägt auf, so daß bei aneinadergestellten Schreibtischpaaren ein Mittelschlitz entstehen würde, der sich nachteilig auswirkt.
  • Ferner sind die wirtschaftlichen und ästhetischen Forderungen an ein solches Gerät nicht erfüllt.
  • Weiter gibt es Geräte, die einfach mittels einer nach hinten ausklappbaren Stütze direkt auf den Tisch gestellt werden können. Diese können nicht in Augenhöhe positioniert werden und nehmen zu viel Arbeitsfläche weg. Sie sind auch stilistisch nicht akzeptabel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datentafel über dem Arbeitsplatz so anzubringen, daß darauf angebrachte Informationen oder Gegenstände durch senkrechte Einblickmöglichkeit extrem deutlich und auffällig ins Auge fallen und sie Arbeits- und Tagesleitmotive, Aufgabenprioritäten isoliert über der Ansammlung der Routinerequisiten herausgehoben werden.
  • Andrerseits soll das Gerät an jedem Arbeitsplatz, gleich wie dessen Arbeitsplatte gestaltet ist, leicht und an jeder Stelle, also nicht nur am Rand z.B. durch bekannte Schraubzwingen zu befestigen sein. Die Befestigung soll keine Beschädigungen an der Platte hervorrufen, wie sie z.B. durch Schraubbefestigungen entstehen würde.
  • Da die Datentafel vorwiegend auf Schreibteschen benötigt wird, sind auch ästhetische Forderungen zu berücksichtigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
  • So besteht die eigentliche Trägertafel aus Stahl, um die Verwendbarkeit von Halfmagneten zu gewährleisten. Die Tafelerhält an der unteren langen Seite eine rechtwinkelige Abkantung nach vorn, auf der sich abgelegte Teile (Stifte) und Blätter (Kalender etc.) abstützen und Halt finden Eine ebenfalls rechwinkelige Abkantung nach hinten, an der gegenüberliegenden Horizontalkante,sorgt für die zusätzliche Aussteifung der Platte und ist gleichzeitig Anschlag für die rechtwinkelige Montagemöglichkeit der Konsole.
  • Die Konsole besteht erfindungsgemäß aus nur einem Teil, im Ausführungsbeis piel aus einem zweifach abgewinkelten Bandstahl hergestellt.
  • Die Verbindung mit der Platte geschieht wie folgt: Auf der Plattenmitte ist eine Doppelklebefolie angebracht.
  • Nach Lösung der Schutzfolie wird die Konsole gegen die obere Abkantung gedrückt und so auf die Klebefolie abgeschwenkt. Dadurch ist der rechtwinkelige Anschluß an die Platte gewährleistet.
  • Zur Befestigung am Arbeitsplatz ist eine Doppelklebefolie an der unteren Konsolfläche angebracht. Durch diese kann nun das Gerät überall aufgestellt werden.
  • Der Stand der Technik bei derartigen Doppelkiebefolien gewährleistet bei den vorliegenden Haftflächengrößen eine mehr als ausreichende Haftverbindung. Sie kann durch stärkeren Druck (Schläge) in Rechtung der Konsol- Flachseite wieder gelöst werden, ohne Spuren zu hinterlassen und ohne ihre Haftbarkeit zu verlieren.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen sind die geschilderten Forderungen nach universeller Befestigung, wirtschaftlicher Fertigung (nur 2 Teile) und ästhetishcer Gestaltung erfüllt.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu.
  • Mehrere davon sind schematisch in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen Figur 1 - Die erfindungsgemäße Datentafel mit Konsole in räumlicher Ansicht von vorn; Figur 2 - desgl. in der Seitenansicht Figur 3 u.4 Seitenansichten mit alternativen Ausbildungsmöglichkeiten der Konsole; Figur 5 - eine Ausführungsmöglichkeit als Kunststoff- Spritzteil.
  • Die in Fig. 1 u.2 dargestellte Datentafel besteht aus einem Z-förmig abgekanteten Blech 1, an welches eine 2-fach gekantete Konsole 2 mittels Doppelklebefolie 3 angeschlossen ist. Die Konsole ihrerseits ist mit einer Doppelklebefolie 4 an der Arbeitsfläche befestigt.
  • Die Figuren 3 u.4 zeigen lediglich Ausführungsformen mit anderen Möglichkeiten der Konsolausbildung.
  • Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit als Kunststoff- Spritzteil bei der beispielsweise die Konsole mittels konischer Schwalbenschwanzführung an die Plantafel angeschlossen werden kann.
  • Die Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Schwalbensc1iwanz-Ausführung.

Claims (8)

  1. Ansprüche f \ 9 Datentafel aus nur 2 Einzelteilen dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene Platte 1 mit einer ein- oder mehrfach gekanteten Konsole 2 verbunden ist, die ihrerseits an eine Teschplatte angeschlossen werden kann.
  2. 2. Datentafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole durch Doppelklebefolien 3 u.4 mit der Plantafel und der Tischfläche verbunden ist.
  3. 3. Datentafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Tafel ein- oder mehrfach abgewinkelt ist.
  4. 4. Datentafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Plantafel und Konsole als Spritzteile audgeführt sind und die Verbindung Tafel - Konsole durch konischen Schwalbenschwanz tergestellt wird.
  5. 5. Datentafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Plantafel - Tischplatte oder und die Verbindung Plantafel - Konsole durch Schrauben hergestellt wird.
  6. 6. Datentafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Plantafel - Konsole mittels einer Zapfen-Bohrung Verbindung drehbar hergestellt wird.
  7. 7.. Datentafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit einer integrierten Arbeitsplatzbeleuchtung ausgestattet ist.
  8. 8. Datentafel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Konsolfuß unten eine Verdickung erhält und durch das höhere Gewicht ohne Befestigung auf dem Tisch stehen bleibt.
DE19833304180 1983-02-08 1983-02-08 Daten- und infotafel fuer arbeitsplaetze Withdrawn DE3304180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304180 DE3304180A1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Daten- und infotafel fuer arbeitsplaetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304180 DE3304180A1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Daten- und infotafel fuer arbeitsplaetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304180A1 true DE3304180A1 (de) 1984-08-09

Family

ID=6190264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304180 Withdrawn DE3304180A1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Daten- und infotafel fuer arbeitsplaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416090A1 (de) * 1989-03-24 1991-03-13 Jacob Fast Fussgestell als träger für mitteilungen.
DE102005058123A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Ständer für ein Informationsschild

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416090A1 (de) * 1989-03-24 1991-03-13 Jacob Fast Fussgestell als träger für mitteilungen.
EP0416090A4 (en) * 1989-03-24 1992-03-11 Jacob Fast Stand-up sign holder
DE102005058123A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Ständer für ein Informationsschild
DE102005058123B4 (de) * 2005-11-29 2007-07-19 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Ständer für ein Informationsschild
US8069596B2 (en) 2005-11-29 2011-12-06 “Durable” Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG Stand for an information panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847537A1 (de) Hakenklammer
DE3304180A1 (de) Daten- und infotafel fuer arbeitsplaetze
DE8303391U1 (de) Daten- und infotafel fuer arbeitsplaetze
DE2701601A1 (de) Tafel
DE3928727A1 (de) Notenpult oder dergleichen
DE3305520C2 (de) Sammelmappe
DE3321821C2 (de) Leitkarte
DE20113534U1 (de) Klapptisch für Sitze in Flug- oder Fahrzeugen
DE19755576B4 (de) Blatthalter
DE926200C (de) Buecherpult
DE2207418A1 (de) Schreibunterlage
DE518104C (de) Blockhalter, bestehend aus einem U-foermigen Rahmen mit Aufreihbuegeln auf der oberen ebenen Flaeche
CH713814A1 (de) Notizbuch mit austauschbaren Inhalten.
DE2754247C2 (de) Linealüberschiene für Zeichenmaschinenlineale o.dgl
DE7205928U (de) Schreibunterlage
DE19519997C1 (de) Zur Aufnahme von Kennzeichnungsträgern dienender Reiter
DE2636942B2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreib-, Büro-, Schul- oder Labortisch
DE2339604A1 (de) Werkzeuggestell
DE1982583U (de) Sichttrennvorrichtung fuer schuelertische.
DE8409361U1 (de) Schreib- und zeichentisch mit verstellbarer auflage
DE19641330A1 (de) Selbstklebende, wiederablösbare Heftleiste
DE8311413U1 (de) Fachbodenartige tragschiene fuer modelleisenbahnen
DE29905984U1 (de) Schautafel zur Aufnahme von Objekten
DE2420049A1 (de) Schreibunterlage
DE1986532U (de) Ordner fuer hefte.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee