DE3303939A1 - Verfahren zur messung mechanischer eigenschaften einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren zur messung mechanischer eigenschaften einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE3303939A1
DE3303939A1 DE19833303939 DE3303939A DE3303939A1 DE 3303939 A1 DE3303939 A1 DE 3303939A1 DE 19833303939 DE19833303939 DE 19833303939 DE 3303939 A DE3303939 A DE 3303939A DE 3303939 A1 DE3303939 A1 DE 3303939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
measuring vessel
washing
surface tension
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303939
Other languages
English (en)
Inventor
Josef L. Dr.rer.nat. 7900 Ulm Jostan
Anton 7900 Ulm-Wiblingen Knoll
Anita 7906 Blaustein-Dietingen Marten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833303939 priority Critical patent/DE3303939A1/de
Publication of DE3303939A1 publication Critical patent/DE3303939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren zur Messung mechnischer Eigenschaften einer Flüssigkeit Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung mechanischer Eigenschaften einer Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit mechanischen Eigenschaften einer Flüssigkeit werden deren Oberflächenspannung, Viskosität oder dergleichen bezeichnet. Die Erfindung betrifft insbesondere die Messung der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit.
  • Bekannte statische Meßverfahren zur Bestimmung von Oberflächenspannungen beruhen entweder auf Druck- (z.B. Blasendruckmethode, Steighöhenmethode in Kapillaren? oder auf Kraftmessungen (z.B. Tensiometermethode, Tropfengewichtsmethode), während die dynamischen Verfahren auf Frequenzmessungen beruhen. Diese Meßmethoden arbeiten diskontinuierlich, sind im wesentlichen lediglich für (Präzisions-)Messungen im Laborbetrieb geeignet und bedürfen neben relativ empfindlichen Meßeinrichtungen meistens eines relativ hohen Zeit- und manuellen Aufwand, bis das Meßergebnis vorliegt.
  • Für einige Anwendungen, z.B. bei einer optmalen Dosierung eines Wasch- und/oder Spülmittels in einer Wasch- und/oder Spülmaschine, wird dagegen ein annähernd kontinuierlich durchführbares Meßverfahren benötigt. Dabei wird der wahre Wert der mechanischen Eigenschaft, z.B. der Oberflächenspannung, nicht unbedingt benötigt. Es genügt ein reproduzierbarer Meßwert, der in einem interessierenden Meßbereich z.B. eine prozentuale Ab- oder Zunahme einer Eigenschaft anzeigt. Dieser Meßwert sollte jedoch im wesentlichen der zu messenden Eigenschaft zuzuordnen sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, mit dem in kostengünstiger Weise eine nahezu fortlaufende Messung einer mechanischen Eigenschaft, insbesondere der Oberflächenspannung, einer Flüssigkeit möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt eine beispielhafte Anordnung zur nahezu fortlaufenden Bestimmung eines Meßwertes, der insbesondere die Oberflächenspannung einer wässerigen Lösung und/oder von Leitungswasser angibt.
  • Dazu wird die Flüssigkeit 2, z.B. Waschlauge, zunächst in ein Meßgefäß 1 gefüllt, z.B. durch eine Öffnung 3. Anschließend wird ein Teil der Flüssigkeit 2 aus dem Meßgefäß 1 abgesaugt durch ein Absaugrohr 4, z.B. einen Flüssigkeits-Saugheber, das eine Absaugöffnung 5 besitzt, die im wesentlichen unbeweglich gegenüber dem Meßgefäß 1 befestigt ist, die im wesentlichen parallel zur Flüssgkeitsoberfläche 6 ist und die eine Berührung des Meßgefäßbodens 7 vermeidet. Mit einem derartigen Absaugrohr 4. wird die Flüssigkeit 2 solange abgesaugt bis sich die Flüssigkeitsoberfläche 6 unterhalb der Absaugöffnung 5 befindet. Dann tritt Luft in die Absaugöffnung und der Absaugvorgang der Flüssigkeit wird dadurch beendet. Aus der im Meßgefäß 1 verbleibenden Flüssigkeitsrestmenge und/oder aus der abgesaugten Flüssigkeitsmenge wird die gesuchte mechanische Eigenschaft bestimmt. Dabei werden die Flüssigkeitsmengen z.B. durch Wägung und/oder durch Messung des Flüssigkeitsfüllstandes des Meßgefäßes bestimmt. Bei einer beispielhaft gewählten Verdünnungsreihe einer Tensidlösung in Leitungswasser ergibt sich folgender Zusammenhang zwischen der wahren Oberflächenspannung und der Änderung der Flüssigkeitsrestmenge im Meßgefäß:
    Oberflächenspannung/(mN/m) 34,3 34,4 50,2 71,5
    relative Flüssigkeitrestmenge 1,19 1,18 1,06 1,00
    Wird nun eine Flüssigkeit, z.B. Waschlauge mit unbekannter Oberflächenspannung verwendet, so ist aus der gemessenen Flüssigkeitsrestmenge eine Bestimmung der wahren Oberflächenspannung und/oder des zuzugebenden Wasch- und/oder Spülmittels möglich.
  • Eine derartige Messung ist von der gewählten Anordnung abhängig, z.B. Innendurchmesser der Absaugöffnung, Volumen der Flüssigkeitsrestmenge sowie der Absauggeschwindigkeit.
  • Diese Parameter können als Eichfaktor der Anordnung betrachtet werden. Sofern ein genauer Wert des Eichfaktors benötigt wird, ist es möglich, diesen mit Hilfe einer entsprechend gewählten Verdünnungsreihe zu bestimmen.
  • Die Erfindung ist insbesondere geeignet, um bei Haushaltsgeräten, z.B. Wasch- und/oder Spülmaschinen, eine genaue Zugabe des benötigten Wasch- und/oder Spülmittels zu ermöglichen und/oder die erforderliche Anzahl der Spülgänge zu bestimmen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Messung mechanischer Eigenschaften einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) ein Meßgefäß (1) wird mit der Flüssigkeit (2) gefüllt b) in das Meßgefäß (1) führt mindestens ein Absaugrohr (4), das mindestens eine Absaugöffnung (5) besitzt, die im wesentlichen unbeweglich gegenüber dem Meßgefäß (1) befestigt wird, die im wesentlichen parallel zur Flüssigkeitsoberfläche (6) ausgerichtet wird, die eine Berührung des Meßgefäßbodens (7) vermeidet und die von der Flüssigkeit (2) umgeben wird c) durch die Absaugöffnung (5) wird die Flüssigkeit (2) soweit als möglich abgesaugt d) die zu bestimmende Eigenschaft wird als Funktion der im Meßgefäß (i) verbleibenden Flüssigkeitsrestmenge und/oder der abgesaugten Flüssigkeitsmenge ausgewertet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanische Eigenschaft die Oberflächenspannung bestimmt wird und daß als Flüssigkeit (2) eine wässerige Lösung oder Leitungswasser verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgefäß (1) zunächst mit einer Flüssigkeitsmenge gefüllt wird, die größer ist als die Flüssigkeitsrestmenge, und daß die abgesaugte Flüssigkeitsmenge in ein Gefäß gefüllt wird, dessen Füllstand ausgewertet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Wasch- und/oder Spülmaschine nahezu fortlaufend die Oberflächenspannung einer Wasch- und/oder Spülflüssigkeit gemessen wird und daß eine Wasch- und/oder Spülmittelzugabe erfolgt in Abhängigkeit von der Oberflächenspannung und/oder dem Wasch- und/oder Spülprogramm.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (2) durch einen Saugheber abgesaugt wird.
DE19833303939 1983-02-05 1983-02-05 Verfahren zur messung mechanischer eigenschaften einer fluessigkeit Withdrawn DE3303939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303939 DE3303939A1 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Verfahren zur messung mechanischer eigenschaften einer fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303939 DE3303939A1 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Verfahren zur messung mechanischer eigenschaften einer fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303939A1 true DE3303939A1 (de) 1984-08-09

Family

ID=6190114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303939 Withdrawn DE3303939A1 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Verfahren zur messung mechanischer eigenschaften einer fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303939A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716096A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Hamba Maschf Becherfuellwerk fuer nahrungs- und genussmittel, insbesondere fuer molkereiprodukte
EP2319382A1 (de) * 2010-10-14 2011-05-11 V-Zug AG Geschirrspüler oder Waschmaschine mit einer Messvorrichtung zum Messen der Oberflächenspannung der Waschlauge
EP2422678A1 (de) 2011-10-05 2012-02-29 V-Zug AG Wasser führendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716096A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Hamba Maschf Becherfuellwerk fuer nahrungs- und genussmittel, insbesondere fuer molkereiprodukte
EP2319382A1 (de) * 2010-10-14 2011-05-11 V-Zug AG Geschirrspüler oder Waschmaschine mit einer Messvorrichtung zum Messen der Oberflächenspannung der Waschlauge
EP2422678A1 (de) 2011-10-05 2012-02-29 V-Zug AG Wasser führendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580643B1 (de) Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0760472B1 (de) Verfahren zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen
DE19721976B4 (de) Verfahren zum Feststellen eines unzulässig hohen Verkalkungsgrades in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE06004709T1 (de) Kontrolle des Lösungsmittels in der Chromatographie
DE4141213A1 (de) Verfahren zum bestimmen der waesche-trockenmasse, des wasserstands und der gebundenen flotte in einer trommelwaschmaschine
DE19650915B4 (de) Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
DE10347766A1 (de) Haushaltsmaschine mit einem System zur Zufuhr von Reinigungsmittel in die Reinigungsflüssigkeit
WO1994023286A1 (de) Verfahren zur messung der schmutzbefrachtung einer waschflotte
DE102015204536A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Impedanzsensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE2937476A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung
DE3303939A1 (de) Verfahren zur messung mechanischer eigenschaften einer fluessigkeit
Hoffman et al. Comparison of titratable acid/alkaline reserve and pH in potentially caustic household products
DE10209466B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Überwachen und Regeln von Prozesslösung
EP2319382B1 (de) Geschirrspüler oder Waschmaschine mit einer Messvorrichtung zum Messen der Oberflächenspannung der Waschlauge
DD217557A1 (de) Verfahren zur regelung der reinigungs- bzw. spuelmittelzugabe in waschgeraeten
EP0862891B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Spülflüssigkeit
DE19740266A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Tensiden in wäßrigen Lösungen
EP3363942B1 (de) Wasserzulaufsteuerung und waschautomat
DE2403229A1 (de) Fluessigkonzentrate mit indikator zum anzeigen von verduennungsvorgaengen
DE10039075B4 (de) Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102018127458A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines wasserführenden Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät
DE10025430A1 (de) System zur Bestimmung der Oberflächenspannung in einer Waschmaschine
DE19938010A1 (de) Verfahren zur Steuerung, Regelung und Dokumentation eines Reinigungsvorganges
DE4235415C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung der konzentrationsabhängigen Oberflächenspannung von Lösungen
DE3303940A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der oberflaechenspannung von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee