DE3303873A1 - Einrichtung und verfahren zur programmierung, einstellung und selbstkontrolle, insbesondere fuer die heizung - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur programmierung, einstellung und selbstkontrolle, insbesondere fuer die heizung

Info

Publication number
DE3303873A1
DE3303873A1 DE19833303873 DE3303873A DE3303873A1 DE 3303873 A1 DE3303873 A1 DE 3303873A1 DE 19833303873 DE19833303873 DE 19833303873 DE 3303873 A DE3303873 A DE 3303873A DE 3303873 A1 DE3303873 A1 DE 3303873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
temperature
housing
control center
satellite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303873
Other languages
English (en)
Inventor
Roger 42530 Saint-Genest-Lerpt Garret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3303873A1 publication Critical patent/DE3303873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature

Description

Titel: Einrichtung und Verfahren zur Programmierung, Einstellung und Selbstkontrolle, insbesondere für die Heizung
Priorität: 9. Februar 1982 Frankreich Nr. 82 02 083
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Programmierung, Einstellung und Selbstkontrolle, insbesondere für die Heizung.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die technischen Gebiete der häuslichen, industriellen oder anderen Heizung und der Steuer- und Regelsysteme im allgemeinen und von Systemen zur Programmierung und Übertragung von Befehlen durch Telesteuerung.
Es sind Vorrichtungen oder Systeme, zur Programmierung und Regelung der Temperatur an verschiedenen Stellen bekannt.
Im allgemeinen erfolgt die Regelung und/oder die Programmierung von
einem zentralen Steuerschrank, der auf die verschiedenen Konvektoren oder andere Heizgeräte einwirkt.
Hierzu ist im allgemeinen eine kostspielige und komplexe elektrische Installation mit Kabeln zwischen der Steuerzentrale und den verschiedenen Konvektoren erforderlich. Um diese Nachteile zu vermeiden, wurden schon Regelsysteme mit Mikroprozessoren vorgeschlagen, die jedoch ebenfalls gewisse Nachteile aufweisen.
Der zentrale Schaltschrank ist hierbei mit einem System von Mikroprozessoren ausgerüstet, die ihre Informationen an die verschiedenen Empfänger senden, welche in den zu heizenden Räumen angeordnet sind. Jeder Empfänger hängt direkt von den durch die Zentrale erhaltenen Befehlen ab und ist nicht in der Lage, etwas anderes zu tun, als diese Befehle aufzunehmen, wobei jeder Empfänger eine statische Einheit bildet. Hierbei wird nicht die tatsächliche Temperatur des Raums oder der Räume gemessen, wo die Empfängerorgane installiert sind, was sich als nachteilig in dem Fall erweisen kann, wo die Temperatur plötzlich infolge einer nicht vorgesehenen Unregelmäßigkeit absinkt.
Außerdem muß in einem klassischen Temperaturregelsystem der Ansprechzeit, dem Temperaturwert und der Temperaturanstiegszeit Rechnung getragen werden, wodurch die Temperatur angezeigt wird und man somit nicht definitiv die Temperaturkonstantheit beherrscht.
Um diese verschiedenen Nachteile zu vermeiden, soll in einfacher, ökonomischer und zuverlässiger Weise, unter Benutzung einer sehr weit fortgeschrittenen Spitzentechnologie, eine Vorrichtung geschaffen werden, welche gekennzeichnet ist einerseits durch ihr Ausgleichsprinzip, welches darin, besteht, die Temperaturmessungen an verschiedenen Stellen, wo eine im voraus bestimmbare Umgebung aufrechterhalten werden kann, zu sammeln und andererseits durch die Art und das Verfahren alle diese Informationen in einer Steuerzentrale im Hinblick auf eine geeignete Behandlung zur Bestimmung durch Rückkehr eine direkte Wir-
kung auf die verschiedenen zu heizenden Stellen zu zentralisieren.
Gemäß der Erfindung besteht die Einrichtung der eingangs genannten Art im wesentlichen aus Satellitengehäusen, welche in jedem zu heizenden Hausbereich angeordnet sind und dazu dienen, die Steuereinrichtungen der Heizgeräte zu betätigen. Jedes Gehäuse, das mit einem Einchipmikroprozessor versehen ist, kann an einen einfachen Stromanschluß angeschlossen werden und ist zugleich geeignet, die Funktion der Peripherie im Hinblick auf eine zentrale Steuerung der Datenerfassung und der Kontrolle der programmierbaren Ereignisse durch den Benutzer und die Funktion der Sende-Empfangs-Terminals für die Befehle zu gewährleisten, derart, daß ein ständiger Dialog zwischen der Steuerzentrale und jedem Satellitengehäuse ebenso wie eine Kontrolle der Einstellungen und der unabhängigen Überwachung der genannten Zentrale möglich ist.
Diese und weitere Eigenschaften ergeben πich aus der folgenden Beschreibung.
Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung beispielshaber erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 den Algorithmus jeden Empfängergehäuses für die verschiedenen Verfahrensschritte gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt den Algorithmus der Steuerzentrale, welcher die verschiedenen Verfahrensschritte darstellt.
Fig. 3 zeigt in Form eines Algorithmus den auseinandergezogenen Schritt entsprechend dem Algorithmus von Fig. 2.
Fig. 4 zeigt ein elektronisches Blockschaltbild, welches die Ein-
richtungen zur Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. 1 darstellt.
Fig. 5 zeigt ein elektronisches Blockschaltbild, welches die Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. 2 darstellt.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein AusfUhrungsbeispiel der Steuerzentrale .
In bekannter Weise besteht die Vorrichtung aus einem zentralen Schaltschrank und Empfängergehäusen, die in den Bereichen der häuslichen oder anderen Heizung angeordnet sind.
Die Steuerzentrale besteht im wesentlichen aus einem Kästchen 1, das mit einer Tastatur 2, einem magnetischen Kassettenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät 3 und einem Kabel zur Verbindung mit dem Netz versehen ist. Außerdem weist das Kästchen 1, entsprechend dem Typ und der spezifizierten Benutzung, einen integrierten Bildschirm 4 auf, (Fig. 6), wobei der Bildschirm auch ein herkömmliches Fernsehgerät sein kann, das mit einem Kabel mit dem Kästchen 1 verbunden ist.
Jedes in seiner Gesamtheit mit 5 bezeichnete Gehäuse (Fig. 4) weist ein Kabel 6 zur Verbindung mit dem Netz S (220 V, 50 Hz) und ein Verbindungskabel 7, beispielsweise zum Steuertriac des elektrischen Konvektors oder, besser, zu einer Heizscheibe zur Steuerung des Thermostaten in der Kapsel bei einem Thermostatventil für einen Flüssigkeitsradiator (Fig. 4) auf.
Gemäß der Erfindung besteht das angenommene Prinzip in der Teleübertragung durch den Stromträger. Die Steuerzentrale 1 ist eine Zentrale zur Datenerfassung und programmierbaren Ereigniskontrolle durch den Benutzer.
In besonderer und wesentlicher Weise sind die Satellitengehäuse in jedem Wohnbereich derart ausgebildet, um die Funktion der Peripherie der zentralen Datenverarbeitung 1 und der Funktion der Empfängerterminals für die Befehle durchzuführen.
Zu diesem Zweck ist, wie in Fig. 4 gezeigt, jedes Gehäuse 5 im Innern mit einem Monochipmikroprozessor 8 mit seinem Adressencode 8a versehen. Dieser Mikroprozessor 8 realisiert das Interface zwischen der Verbindung der Übertragung der Informationen durch das Netz S und den verschiedenen Aufnehmertypen C entsprechend den gewünschten spezifischen Anwendungen.
Bei der Anwendung zur Heizung ist der Temperaturaufnehmer, der im allgemeinen aus einer thermostatischen Sonde 9 besteht, im Gehäuse 5, insbesondere am Mikroprozessor 8, durch Zwischenschalten eines Spannungsfrequenzumwandlers 10 angeordnet.
Der Mikroprozessor 8 kann auch die Regulierung der Temperatur entsprechend den durch die Steuerzentrale ausgesandten Befehlen, z. B. Aut-orisation, gewünschter Wert, Prüfung des Wertes usw., erzeugen. Außerdem prüft der Mikroprozessor 8 die Erfordernisse, welche der Benutzer in Höhe des gleichen entsprechenden Gehäuses macht (Thermostateinstellung), und erklärt in Verbindung mit der Steuerzentrale 1 die Wahl des Benutzers für wahr oder nicht, mit Anzeige durch die Sichteinrichtungen, unter welchen Betriebsbedingungen er arbeitet (z. B. durch die Steuerzentrale festgelegte Temperatur, Annahme eines Confortbetriebs usw.).
Es ist hervorzuheben, daß der Mikroprozessor 8 bei der Benutzung mit Hilfsgeräten der Telesteuerung als Zwischenschaltung dienen kann, wie in der folgenden Beschreibung dargestellt wird.
Gemäß der durch die Aufnehmer gelieferten Information überträgt der Mikroprozessor diese Information nach der Steuerzentrale 1 und löst im Ansprechen auf die genannte Zentrale die gewünschten Befehle aus
(ζ. Β. Alarmsignale).
Die Steuerzentrale 1 übernimmt mittels eines Mikroprozessorsystems alle Aufgaben im Verlauf der Höhe jedes peripheren Gehäuses.
In bekannter Weise besteht das Mikroprozessorsystem außer der Zentraleinheit 11 aus einem dynamischen Speicher 12 (z. B. RAM), welcher die durch die Tastatur eingegebenen Daten hält und einem festen Speicher 13 (z. B. ROM), welcher die erforderliche Logik enthält, d. h, das Programm. Außerdem versorgt das sog. "Bus-System" 14 eine Videokarte
15 (zur Steuerung des Bildschirms 4), eine Kassetteninterfacekarte
16 und eine Tastaturinterfacekarte 17 (Fig. 5). Ferner versorgt der Bus 14 in wesentlicher Weise eine Stromträgerinterfacekarte 18 und eine Echtzeituhr 19, welche es dem Mikroprozessorsystem erlaubt, durch Aufnahme der durch Radio ausgesendeten Zeit sich selbst zu datieren. Jede Stromunterbrechung ist daher ohne nachteilige Auswirkung, und kein Nachstellen des Datums und der Zeit ist erforderlich.
Die Zentraleinheit 11 steuert hauptsächlich die Regulierung der Temperatur in jedem Bereich in Verbindung mit dem auf seinem Massenspeicher 13 (Kassette) aufgezeichneten Programm. Zu diesem Zweck wirkt während der Schaffung des Programms die Steuerzentrale als Programmiergerät auf die Kassette. In Abhängigkeit der Ansprechelemente, gegeben durch den Benutzer auf durch die Steuerzentrale gestellte Fragen, sind die Augenblicke des Einsetzens der behaglichen oder verminderten Temperatur und die Werte der genannten Temperaturen Minute für Minute auf der Kassette aufgezeichnet. Die Zentraleinheit ist geeignet, der Außentemperatur für jeden einzustellenden Bereich Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck kann jedes Satellitengehäuse, wie oben beschrieben, durch eine äußere Sonde gesteuert werden.
Beim Lesen des auf der Kassette 11 enthaltenen Programms übernimmt die Zentraleinheit 9 die Eintscheidung, wodurch der Benutzer informiert wird.
Im folgenden wird gemäß dem Verfahren der Erfindung der Algorithmus jeden Empfängers (Fig. 1) und der Steuerzentrale (Fig. 2) analysiert.
Entsprechend jedem Satellitengehäuse läuft der Algorithmus (Fig. 1) ständig um, und der Mikroprozessor 8 jedes der genannten Gehäuse nimmt die Verbindung durch die Stromträger- und Überwachungsleitung 8b, an welcher sie angeschlossen ist, auf. Dies ist der anfängliche Schritt A, gemäß welchem jedes Gehäuse ständig auf der Netzleitung S liegt. Jedes Gehäuse, das seine eigene Adresse hat, führt entsprechend dem Schritt A einen Test B zur Erkennung der Adresse aus. Wenn die Antwort des Tasts B "NEIN" ist, kehrt der Mikroprozessor 8 zum Eingang des Schritts A zurück. Wenn umgekehrt die Antwort "JA" ist, erklärt der Mikroprozessor 8 den folgenden Schritt C der Speicherung der Temperatur der inneren oder äußeren Sonde für gültig, nachdem das Gehäuse in den zu erwärmenden Bereich oder außerhalb dieses letzteren gebracht ist.
Dem Schritt C folgt ein Schritt D für die Speicherung der Stellung des Thermostats des zu erwärmenden Bereichs und schließlich ein Schritt E, welcher der Übertragung der Ergebnisse zum zentralen Speicher entspricht. Nach diesem Schritt E kehrt der Mikroprozessor 8 zurück zum Eingang des anfänglichen Schritts A, derart, daß der Algorithmus ständig, wie oben dargestellt, umläuft.
Es ergibt sich also, daß die Zentraleinheit 11 in jedem Augenblick überprüft, was in jedem der Gehäuse abläuft, wodurch so eine ständige Prüfung durchgeführt wird, welche in jedem Augenblick das vergleicht, was der Anwender wünscht. Es ist hervorzuheben, daß die Sonden 9 als Sender-Empfänger der numerischen Daten wirken und die Entschlüsselung gewährleisten, d. h. die Erkennung der Adresse, die Verarbeitung und Quittierung der empfangenen Befehle. Die Sonde löst das Anlaufen der Heizung aus, gewährleistet jedoch nicht die Regulierung.
Das Verfahren zur Programmierung und Regulierung der Steuerzentrale
ist durch die verschiedenen Verfahrensschritte des Algorithmus in Fig. 2 dargestellt.
Der erste Schritt P entspricht der Initialisierung der durch den Benutzer auf der Tastatur eingegebenen Parameter. Es ist festzustellen, daß der Algorithmus in beispielhafter und nicht begrenzter Weise an drei äußeren Sonden dargestellt ist, entsprechend drei Empfänger-Sender-Steuergehäusen (1, 2 und 3).
Der folgende Schritt G ist der Schritt zur Erfassung der Daten einschließlich der Korrekturfaktoren der thermischen Konstanten der zu heizenden Bereiche. Dieser allgemeine Schritt kann in verschiedene Schritte zerlegt werden: einen Schritt Gl zur Erfassung der Steuerung der äußeren Sonde (Nr. 1), einen Schritt G2 zur Speicherung der äußeren, durch die Sonde (Nr. 1) gelieferten Temperatur, einen Schritt G3, durch welchen die Gleichung N ~ N + 1 durchgeführt wird, wobei N die Anzahl der Kontrollgeräte ist, d. h. "4" im dargestellten Fall, und schließlich einen Testschritt G4 zur Prüfung der Gleichung N = Wenn die Antwort des Testschritts G4 "NEIN" ist, wird zum Eingang des Schritts Gl zurückgekehrt, wenn die Antwort "JA" ist, wird der folgende Schritt H der Erfassung der inneren Temperaturen für gültig erklärt.
Es ist zu bemerken, daß der Schritt H in der gleichen Weise aufgeteilt sein kann, wie der Schritt G.
Der Schritt H ist gefolgt von einem Schritt J zum Lesen der Programmierung, die ihrerseits vom Benutzer in den Speicher gegeben ist (wöchentiiehe Temperaturta fe1).
In dem folgenden Schritt K wird eine Korrektur, mehr oder weniger, der programmierten Werte in Abhängigkeit der Temperaturen der äußeren Sonden durchgeführt. In einem folgenden Test L wird überprüft, ob jede durch die Kontrollgehäuse gespeicherte Temperatur gleich jeder durch das Programm geforderten Temperatur ist.
Wenn die Temperatur im η-ten Kontrollgerät, dem dritten im gewählten Beispiel, und die n-te Temperatur oberhalb einer vorgewählten Konstanten liegt, wird der Schritt M zur Übertragung des Korrekturbefehls mit dem vorregistrierten Koeffizienten des η-ten Kontrollgeräts für wahr erklärt. Diesem Schritt M folgt ein Schritt N, in welchem die Gleichung N = N + 1 durchgeführt wird, wonach ein Testschritt O erfolgt, um zu überprüfen, ob N gleich ist der maximalen Zahl der ursprünglich installierten Steuergeräte: wenn "JA", wird der Schritt "ENDE" für wahr erklärt, wenn "NEIN", wird zum Eingang des Schritts J zurückgekehrt.
Wenn in Antwort auf den Testschritt L die Temperatur erreicht ist, wird direkt ein Schritt P für wahr erklärt, welcher die Gleichung N » N + 1 ausführt, worauf ein Testschritt Q erfolgt, um zu überprüfen, ob N gleich ist der maximalen Anzahl der ursprünglich installierten Kontrollgeräte, wie zuvor dargestellt. Wenn JA, wird der Schritt ENDE für wahr erklärt, wenn NEIN, wird zum Eingang des Schritts J zurückgekehrt.
In vorteilhafter Weise kann der Algorithmus, wie in Fig. 2 dargestellt, in dem Fall vervollständigt werden, wo jedes Kontrollgehäuse in gleicher Weise durch Zwischenschaltung zur Anwendung mit Hilfsgeräten der Telesteuerung, wie z. B. Alarmeinrichtungen, dient. Zu diesem Zweck kann, wie durch den Algorithmus in Fig. 3 gezeigt, der Schritt K von einem Schritt R zur Beeinflussung mit einem thermischen Trägheitsfaktor gefolgt werden. Diesem folgt ein Testschritt S, um zu überprüfen, ob der Korrekturfaktor der Zeit überschritten ist oder nicht. Im bejahenden Fall wird ein Schritt T für wahr erklärt, der dem Auslösen eines Alarms vor dem Einsetzen des Schritts M entspricht, mit welchem die Übertragung des Heizbefehls erfolgt. Im negativen Fall wird der Schritt M für wahr erklärt.
Die Erfindung findet eine besondere Anwendung in vorteilhafter Weise zur Programmierung, Regulierung und Untersuchung der verschiedenen Heizungstypen.
- 15 -
In gleicher Weise können auch die Funktionen der Überwachung und Zentralisierung einer gewissen Anzahl von optioneilen Aufnehmern, die an jedem Steuergehäuse angeschlossen sind, gemäß dem gleichen elektronischen Verfahren wie die Temperatursonden, hinzugefügt werden. Beispielsweise können diese Aufnehmer dienen für:
- Die Untersuchung der Gegenwart von Personen,
- die Aufnahme in Berechnung einer durch den Besitzer verlangten Temperatur (Hotel),
- die Feststellung eines Brands,
- die mehrfach gerichtetete Gegensprechanlage.
Durch die Rücksendung der Befehle durch die Zentraleinheit kann man anführen, immer auf dem Gebiet der optioneilen Funktionen:
- die Inbetriebnahme von elektrischen Geräten,
- das Auslösen einer automatischen Besprengung.
Außerdem kann die zentrale Steuerung mit einem Modem versehen werden, um eine telefonische Abfrage zur Ermittlung der verschiedenen Zustände der einheitlichen oder optioneilen Aufnehmer durchzuführen.
Der Benutzer kann auch Entscheidungen übernehmen, welche zum Fernsteuern mit einem tragbaren Gehäuse dienen, welches angeschlossen oder kombiniert mit der Steuerzentrale ist, um die gewünschten Operationen auszulösen. Ebenfalls ist es möglich, unter Beibehaltung der technischen Konzeption der Kontrollgehäuse und der Steuerzentrale durch einfaches Wechseln der Logik ein einfaches Meßgerät herzustellen, das im Falle einer Zentraleinheit in Form eines tragbaren Koffers ausgebildet sein kann.
Die Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung, insbesondere ist hervorzuheben:
- Die wesentliche Ersparnis beim Energieverbrauch,
- die Leichtigkeit der Programmierung durch den Benutzer,
- die Vorausplanung, beispielsweise für eine Woche, der abgegrenzten Zeiten, wo die ideale Temperatur aufrechterhalten werden soll,
- die ständige Punkt-für-Punkt-Überwachung jedes Bereichs,
- die Erfassung der Daten von den verschiedenen Empfangskontrollgeräten zur unmittelbaren Verarbeitung der Informationen, derart, daß ein ständiger Dialog vorhanden ist,
- außer der Programmierung und Regulierung bildet die Vorrichtung ein Werkzeug zur Untersuchung der Heizeinrichtungen» wobei die Fernsteuerung überprüfen kann, ob die Einrichtungen zur Inbetriebsetzung für die Heizung geeignet sind.
•Ρ'
Leerseite

Claims (13)

  1. PATENTANWÄLTE I ' * * : : ·* " **. ' Telefon(07221) 2 24 87
    ZIPSE -+ HAB ERS ÄCK Tetoe—atompaW
    ■ Τ·Ι·χ 07 81307 llpat d BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ZUGELASSENE VERTRETER , ^
    .·".·■" "; ' ; Luslngatraße 12 DIPL.-INQ, H.-J. HABEP8ACK. MÜNCHEN
    DIPL.- PHYa B. ZIPSE. BADEN-BADEN D-7570 BADEN-BADEN
    GARRET, Roger
    PATENTANSPRÜCHE
    I5) Einrichtung zur Programmierung, Einstellung und Selbstkontrolle, insbesondere für die Heizung, bestehend aus einer Steuerzentrale, und Satellitengehäusen, welche in dem oder den zu heizenden, zu steuernden oder zu überwachenden Bereich/en angeordnet sind und die auf Steuereinrichtungen der Heizgeräte einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Satellitengehäuse zum Anschluß an das Netz (S) ausgebildet, eingerichtet und zugleich geeignet ist, die Funktion der Peripherie im Hinblick auf die zentrale Steuerung der Datenerfassung und der Kon-
    trolle der programmierbaren Ereignisse durch den Benutzer und die· Funktion der Sende-Empfangs-Terminals für die Befehle ermöglichen} derart, daß ein ständiger Dialog zwischen der Steuerzentrale und
    jedem Satellitengehäuse ebenso wie ©ine Funktion der Kontrolle, . = ,...der-Einstellung und der Überwachung, unabhängig von .der Funktion ._ der genannten Zentrale, möglich ist»
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kenn-.; zeichnet, daß jedes Sätellitengehäuse mit einem Einchipmikroprozessor (8) mit seiner eigenen Codeadresse versehen ist, welcher das Interface zwischen der Verbindung der Informationsübertragung durch das Netz und deb -Aufnehmern ermöglicht»
  3. 3, Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Aufnehmer Temperaturaufnehmer, insbesondere Thermostatische Sonden, (9) sind, die von dem Mikroprozessor (8), insbesondere durch Zwischenschalten eines Spannungsfrequenzumwandlers (10), gesteuert werden, derart, daß der genannte Mikroprozessor (8) die Temperatureinstellung in Abhängigkeit der durch die Steuerzentrale ausgesandten Befehle bewirkt und die Fragen überprüft, die der Benutzer in Höhe des gleichen, entsprechenden Gehäuses gestellt hat, um in Verbindung mit der Steuerzentrale die Wahl des Benutzers unter Anzeige der verschiedenen Einrichtungen, unter welcher Art sie abläuft, für wahr zu befinden oder nicht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerzentrale auf der gleichen Busleitung besteht aus einemMikroprozessorsystem mit einer Zentraleinheit (11) einem dynamischen Speicher (RAM)(12), einem festen Speicher (ROM) (13) einer Videokarte (15), einer Kassetteninterfacekarte (16), einer Tastaturinterfacekarte (17) und einer Stromträgerinterfacekarte (18), einer Echtzeituhr (19) und ggf. einem beliebigen weiteren Interface.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzentrale im wesentlichen besteht aus einem kofferartigen Gehäuse (1), das mit einer Tastatur (2), einer Massenspeichervorrichtung und einem Verbindungskabel mit dem Netz (S) besteht, wobei das genannte Koffergehäuse entweder unmittelbar mit einem Videobildschrim (4) oder mit einem über ein Kabel verbundenes, äußeres Dialogorgan verbunden ist.
  6. 6. Verfahren zur Programmierung, Einstellung und Selbstkontrolle, insbesondere für eine Heizinstallation, bestehend im wesentlichen aus einem zentralen Schaltschrank, entsprechend irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, und Satellitengehäusen, entsprechend einem der Ansprüche 1, 2 und 3, die in dem oder den zur heizenden Bereich/en angeordnet sind, dadurch gekennzeich-
    net, daß für jedes Satellitengehäuse das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    - einen ersten Schritt (A), gemäß welchem jedes Gehäuse zu seiner eigenen Funktion ständig an der Netzleitung liegt,
    - einen Testsc :iritt (B) zur Erkennung der Adresse jeden Gehäuses,
    - einen Schritt (C) z^r bpeicherung der Temperatur von einer inneren oder äußeren Sonde,
    - einen Schritt (D) zur Speicherung der Stellung des Thermostaten des zu heizenden Bereichs,
    - einen Schritt (E) zur Übertragung der Ergebnisse in der zentralen Speicher, worauf eine Rücksendung zum Eingang des Schritts (A) erfolgt, derart, daß der Algorithmus ständig umläuft.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Antwort auf den Testschritt (B) "NEIN" ist, zum Eingang des Schritts (A) zurückgekehrt wird, und wenn die Antwort "JA" ist, der Schritt (C) für wahr erklärt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Steuerzentrale aus folgenden Schritten besteht:
    - einem ersten Schritt (F) zur Initialisierung der Eingabeparameter durch den Benutzer auf der Tastatur,
    - einem Schritt (G) zur Datenerfassung (einschließlich der Korrekturfaktoren der thermischen Konstanten der zu heizenden Bereiche),
    - einem Schritt (H) zur Erfassung der inneren und/oder äußeren Temperaturen ,
    - A —
    - einem Schritt (J) zum Lesen der Programmierung, die bereits im Speicher vom Benutzer eingegeben wurde,
    - einem Schritt (K) zum mehr oder weniger Korrigieren der Werte, die in Abhängigkeit der Temperaturen der äußeren Sonden programmiert wurden,
    - einem Schritt (L) zur Überprüfung, ob jede durch die Satellitengehäuse gespeicherte Temperatur gleich ist jeder durch das Programm gefordertem Temperatur,
    - einem Schritt (P), welcher die Gleichung N = N + 1 ausführt (N ist die Anzahl der Satellitenkontrollgehäuse),
    - einem Schritt (Q) zur Überprüfung, wenn N ist gleich der maximalen Anzahl der ursprünglich installierten Steuergeräte.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß der Schritt (G) besteht aus
    - einem Schritt (Gl) zur Erfassung des Kontrollgehäuses der äußeren Sonde,
    - einem Schritt (G2) zur Speicherung der äußeren,, durch die genannte Sonde gelieferten Temperatur,
    - einem Schritt (G3),welcher die Gleichung N = N + 1 durchfuhr^
    - einem Testschritt (G4) zur Überprüfung der Gleichung N = N +1: wenn "NEIN", Zurückführung zum Eingang des Schritts (Gl), wenn "JA", Für-Wahr-Erklärung des Schritts (H).
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß in Antwort auf den Testschritt (L), wenn der Abstand zwischen der Temperatur des η-ten Kontrollgeräts und der n-ten
    — 5 —
    Temperatur des Programms größer als eine vorgegebene Konstante ist, ein Schritt (M) zur Übertragung der Korrekturbefehle mit deir vorregistrierten Koeffizienten des η-ten Kontrollgeräts für wahr erklärt wird, wobei dem Schritt (M) ein Schritt (N) folgt, welcher die Gleichung N = N + 1 durchführt, worauf ein Testschritt (O) erfolgt, um zu überprüfen, wenn (N) gleich der maximalen Anzahl der ursprünglich installierten Kontrollgeräte ist: wenn "NEIN", eine Rückkehr zum Eingang des Schritts (J), wenn "JA", eine Für-Wahr-Erklärung des Schritte "ENDE" erfolgt, wenn in Antwort auf den Testschritt (L) die Temperatur erreicht ist, die Für-Wahr-Erklärung des Schritts (P) erfolgt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Abwandlung dem Schritt (K) ein Schritt (R) zur Beeinflussung eines thermischen Trägheitsfaktors folgt, wobei dann ein Testschritt (S) folgt, um zu überprüfen, wenn der Korrekturfaktor der Zeit überschritten ist oder nicht: wenn "JA", vor Initialisieren des Schritts (M) eine Für-Wahr-Erklärung des Schritts (P) zur Auslösung eines Alarms, wenn "NEIN", unmittelbare Für-Wahrerklärung des Schmitts (M).
  12. 12. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß in Abwandlung die Steuerzentrale mit einem Modem zur telefonischen Abfrage im Hinblick auf die Kenntnis der verschiedenen Zustände der Aufnehmer ausgerüstet ist.
  13. 13. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (8) als Zwischenschaltung im Falle einer Benutzung mit Hilfsgeräien zur optionellen Fernsteuerung dient.
DE19833303873 1982-02-09 1983-02-05 Einrichtung und verfahren zur programmierung, einstellung und selbstkontrolle, insbesondere fuer die heizung Withdrawn DE3303873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8202383A FR2521320B1 (fr) 1982-02-09 1982-02-09 Dispositif et procede de programmation de regulation et d'autocontrole notamment pour le chauffage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303873A1 true DE3303873A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=9270968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303873 Withdrawn DE3303873A1 (de) 1982-02-09 1983-02-05 Einrichtung und verfahren zur programmierung, einstellung und selbstkontrolle, insbesondere fuer die heizung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE895837A (de)
DE (1) DE3303873A1 (de)
FR (1) FR2521320B1 (de)
IT (1) IT1168256B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125839A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Guenther Burkardt Nah-versorgungs-system
CN102374580A (zh) * 2010-08-12 2012-03-14 北京阿克姆热能科技开发有限公司 换热站节能与全自动控制系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588677B1 (fr) * 1985-10-15 1988-07-29 Electricite De France Systeme de commande selective d'une serie de terminaux peripheriques par un dispositif de commande central
FR2611282A1 (fr) * 1987-02-20 1988-08-26 Bonnet Refrigeration Procede de commande, de regulation et de controle des appareils et/ou locaux de production de froid, et ensemble de production de froid mettant en oeuvre ce procede
DE4232518C2 (de) * 1992-09-22 1996-03-14 Mannesmann Ag Ansteuereinrichtung für Ventile und/oder Ventileinheiten
FR2728062A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Sgs Thomson Microelectronics Systeme de chauffage comprenant une centrale de commande et des radiateurs munis de moyens de detection de presence
ES2246725B1 (es) * 2004-08-13 2007-05-01 K-Lon Control, S.A. Sistema domotico aplicable a entornos con un elevado numero de señales.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454936A (en) * 1966-11-14 1969-07-08 Data Pathing Inc Method of and system for interrogating a plurality of sources of data
DE2552080A1 (de) * 1974-11-26 1976-07-08 Saab Scania Ab Ueberwachungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592906A (en) * 1976-10-29 1981-07-08 Foxboro Co Industrial process control system
US4123796A (en) * 1976-11-19 1978-10-31 Powers Regulator Company Controller for environmental conditioning apparatus
DE3020099A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-03 Microtec Electronic GmbH, 8033 Martinsried Anordnung zur einstellung und voreinstellung von ein- und ausschaltvorgaengen und von zustandsbereichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454936A (en) * 1966-11-14 1969-07-08 Data Pathing Inc Method of and system for interrogating a plurality of sources of data
DE2552080A1 (de) * 1974-11-26 1976-07-08 Saab Scania Ab Ueberwachungsanlage

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Kobitzsch Werner, "Mikroprozessoren, Aufbauund Wirkungsweise", Teil 2,Beispiele und Anwendun-gen, R.Oldenbourg Verlag, München Wien 1980, S.22-28 *
DE-Z.: "Der Elektromeister und Deutsches Elektro- handwerk", 1979, H.11, S.938 *
DE-Z.: "Regelungstechnik und Prozeß-Datenverarbei-tung", 1973, H.2, S.65 *
DE-Z.: Siemens-Zeitschrift 1975, H.6, S.412-418 *
DE-Z.: Siemens-Zeitschrift 1978, H.12, S.650-653 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125839A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Guenther Burkardt Nah-versorgungs-system
CN102374580A (zh) * 2010-08-12 2012-03-14 北京阿克姆热能科技开发有限公司 换热站节能与全自动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT8319488A0 (it) 1983-02-09
IT1168256B (it) 1987-05-20
FR2521320A1 (fr) 1983-08-12
BE895837A (fr) 1983-08-08
FR2521320B1 (fr) 1985-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908972T2 (de) Fernsteuerung von elektronischen vorrichtungen
DE60101388T2 (de) Hf-hausautomatisierungssystem mit vervielfältigbaren steuerungen
DE2820979C2 (de)
DE3831762A1 (de) Gebaeude-management-system
DE69728626T2 (de) Geräteverwaltungssystem
DE102017205033B4 (de) Verfahren und System zum internetgestützten Optimieren von Parametern einer Heizungsregelung
DE112005002401T5 (de) Ferngesteuerte elektronische Vorrichtung, die auf eine biometrische Identifikation des Benutzers anspricht
DE60314594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren von brandmeldern
DE69817455T2 (de) Selbstkonfigurierende Methode und System zur Energieverwaltung in einem Wohnbereich
DE60205585T2 (de) Verfahren und anlage zur verwaltung und überwachung von bienenstöcken
DE19756556A1 (de) Rechnergestütztes Datenerfassungs-, Datenauswertungs-, und Kommunikationssystem für Nutzer einer Liegenschaft
DE3303873A1 (de) Einrichtung und verfahren zur programmierung, einstellung und selbstkontrolle, insbesondere fuer die heizung
DE102009001224B4 (de) System zur zentralen Regelung von Betriebseinrichtungen
CH676398A5 (en) Cordless transmission system for information between equipment - uses remote transmission between items in building and telephone network
DE19835252C2 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von Daten und/oder Steuerinformationen an eine Empfangsvorrichtung
DE10203559B4 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen
DE202019005528U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Behaglichkeit in Gebäuden
DD298984A5 (de) Fernbedienungssystem
DE112013006478B4 (de) Fernsteuerungssystem, Gerätesteuerungsvorrichtung und Programm
EP1460507A2 (de) Raumtemperaturregelsystem
DE19716863A1 (de) Fußbodenheizung mit einer Temperaturregeleinrichtung
DE10035980A1 (de) Verfahren zur Verwaltung einer Anzeige auf einem Bildschirm eines Fernsehgerätes, Anwendung dieses Verfahrens und Fernsehgerät, das nach diesem Verfahren funktioniert
DE3345949A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines zentralheizungssystems
DE102016203317B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Bedienen eines elektronischen Gerätes
WO1999030214A1 (de) Programmierbare elektronische vorrichtung mit einem graphischen programmdarstellungssystem, insbesondere zur steuerung, regelung und/oder überwachung von gebäudeinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal