DE3303851A1 - Schnell ansprechende sauerstoffsonde fuer geschmolzene metalle - Google Patents

Schnell ansprechende sauerstoffsonde fuer geschmolzene metalle

Info

Publication number
DE3303851A1
DE3303851A1 DE19833303851 DE3303851A DE3303851A1 DE 3303851 A1 DE3303851 A1 DE 3303851A1 DE 19833303851 DE19833303851 DE 19833303851 DE 3303851 A DE3303851 A DE 3303851A DE 3303851 A1 DE3303851 A1 DE 3303851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
oxygen
chromium
reference material
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303851
Other languages
English (en)
Inventor
Richard J Hance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leeds and Northrup Co
Original Assignee
Leeds and Northrup Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leeds and Northrup Co filed Critical Leeds and Northrup Co
Publication of DE3303851A1 publication Critical patent/DE3303851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • G01N27/4115Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • G01N27/4117Reference electrodes or reference mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist eine schnell ansprechende Sauerstoff-Tauchmeßzelle oder Sauerstoffsonde zur Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in geschmolzenem Metall.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Spannung, die abhängig ist von dem Gehalt an gelöstem Sauerstoff in geschmolzenen Metallen und insbesondere Einrichtungen dieser Art, welche eine Ausgangsspannung erzeugen, die von dem Gehalt des gelösten Sauerstoffes abhängen, wenn die Einrichtung in geschmolzenen Stahl eingetaucht wird.
  • Seit einiger Zeit werden galvanische Zellen dazu verwendet, die Konzentration von Sauerstoff in geschmolzenen Metallen zu bestimmen, wobei solche Zellen einen Feststoffelektrolyt umfassen, der mit einem Material in Kontakt steht, welches einen Sauerstoff-Bezugswert erzeugt. Die Ausgangsspannung der Zelle hängt dann von dem Sauerstoff-Partialdruckunterschied ab, der an den gegenüberliegenden Seiten des Elektrolyts vorherrscht.
  • Zur Bestimmung von Sauerstoff in flüssigem Stahl verwendet man als Elektrolyt im allgemeinen calciumstabilisiertes Zirkoniumoxid, wobei man als Bezugselektrode ein Metall in Kombination mit einem Oxid des Metalls verwenden kann. Die US-PS 3 723 279 lehrt, den Sauerstoff-Bezugswert mit einer Mischung aus Chrom und Chrom(III)-oxid zu bilden.
  • Bei der Anwendung solcher Einrichtungen wird die Zelle im allgemeinen am Ende eines Papprohres angeordnet und in den flüssigen Stahl eingetaucht. Es hat sich gezeigt, daß es bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen im allgemeinen notwendig ist, die Zelle während 10 Sekunden oder langer in den flüssigen Stahl einzutauchen. Damit die Sauerstoffsonde während einer solch langen Zeitdauer den Bedingungen des flüssigen Stahls zu widerstehen vermag, ist es notwendig geworden, Pappröhren ausreichender Dicke zu verwenden, um zu verhindern, daß der flüssige Stahl durch das Papprohr hindurchbrennt und die elektrischen Kontaktelemente der Zellen zerstört. Weiterhin ergeben die nach dem Stand der Technik hergestellten Zellen Ausgangsspannungen, die signifikant unterschiedliche Meßergebnisse liefern, was es schwierig macht, den gelösten Sauerstoff in dem geschmolzenem Stahl mit einer angemessenen Genauigkeit zu bestimmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine für das Eintauchen in geschmolzenes Metall geeignete Zelle zu schaffen, die eine größere Ansprechgeschwindigkeit zeigt und eine stabilere Ausgangsspannung liefert.
  • Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der schnell ansprechenden Sauerstoff-Tauchmeßzelle gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
  • Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige FIGUR eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sauerstoff-Tauchmeßzelle oder Sauerstoffsonde.
  • Die Figur zeigt eine Wegwerf-Taucheinrichtung 10, die einen geformten Kunststoffkörper mit einem Becherabschnitt 11 und einem Röhrenabschnitt 13 aufweist. Der Becherabschnitt 11 enthält ein hitzebeständiges Bindemittel oder einen hitzebeständigen Zement 14, der in dem Becher 11 eine Verbindungselektrode 15 derart festlegt, daß sie aus dem Becher 11 herausragt, welche Elektrode 15 an dem in dem hitzebeständigen Bindemittel 14 eingebetteten Ende mit einem elektrischen Leiter 16 verbunden ist, dessen eines Ende 16a um eine Kerbe 13a in dem Röhrenabschnitt herumgebogen ist und einen Steckkontakt für die Verbindungselektrode 15 bildet.
  • In dem hitzebeständigen Bindemittel 14 ist weiterhin eine Elektrolysenzelle-Elektrodenanordnung 17 vorgesehen, die im wesentlichen parallel zu der Verbindungselektrode 15 aus dem hitzebeständigen Bindemittel herausragt. Die Elektrodenanordnung 17 umfaßt eine Hülse 18 in Form eines einseitig geschlossenen Rohres aus einem Material, welches als Feststoffelektrolyt für Sauerstoff verwendet werden kann, beispielsweise aus calciumstabilisiertem Zirkoniumoxid. Das Rohr 18 enthält eine geringe Menge eines Bezugsmaterials 20 in Form eines Pulvers. Wenn das zu bestimmende Element Sauerstoff ist, kann der Bezugs-Sauerstoffpartialdruck mit Hilfe einer Mischung aus einem pulverförmigen Metall und einem stabilen Oxid dieses Metalles erzeugt werden, beispielsweise einer Mischung aus einem pulverförmigem Chrom und pulverförmigem Chrom(III)-oxid. Es hat sich gezeigt, daß im Hinblick auf eine hohe Ansprechgeschwindigkeit der Zelle die Menge des Bezugsmaterials 20 klein gehalten werden sollte und nicht mehr als 3,2mm (1/8 Inch) des Rohres 18 ausfüllen sollte. Um weiterhin die Ansprechgeschwindigkeit zu steigern und die angestrebte Stabilität zu ergeben, hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, ein kritisches Verhältnis von pulverförmigem Chrom zu pulverförmigem Chrom(III)-oxid einzuhalten, welches im wesentlichen 75% Chrom und 25% Chrom(III)-oxid unfassen sollte.
  • Die Mischung aus Chrom und Chrom(III)-oxid, die die geringe Menge des Bezugsmaterials 20 bildet7 wird vorzugsweise festgestampft, um einen guten mechanischen und elektrischen Kontakt mit dem Ende des Rohres 18 zu erreichen. Um sicherzustellen, daß die Chrom/Chrom(III)-oxid-Mischung mit dem Ende des Rohres 18 in Kontakt bleibt, wird eine dünne Schicht aus faserförmigem Aluminiumoxid 24 fest gegen die freiliegende Oberfläche der Pulvermasse 20 gepreßt. Zur Verringerung der Zeit, die dazu erforderlich ist, daß der durch die menge des Bezugsmaterials 20 erzeugte Sauerstoffpartialdruck einen stabilen Gleichgewichtswert erreicht und zur Sicherstellung eines schnellen Ansprechens der Zelle sollte jener Bereich des Rohrs 18, der nicht mit dem Bezugsmaterial 20 und der Schicht 24 ausgefüllt ist ein Füllmaterial 21 enthalten, um die in dem Rohr 18 enthaltene Luft im wesentlichen vollständig zu entfernen.
  • Wenngleich man irgendein geeignetes trockenes Füllmaterial verwenden kann, hat es sich gezeigt, daß man eine Zelle mit hoher Ansprechgeschwindigkeit dadurch erhalten kann, daß man oberhalb der Schicht 24 eine ausreichende Menge Aluminiumoxid in das Rohr 18 einführt, wobei man das als Füllmaterial 21 verwendete Aluminiumoxid vorzugsweise in Pulverform in das Rohr 18 einbringt. Wenn man als Füllmaterial zur Entfernung der Luft aus dem Rohr 18 pulverförmiyes Aluminiumoxid verwendet, sollte das Pulver ausreichend fein sein oder mindestens einen ausreichenden Prozentsatz feinteiligen Pulvers zur Eliminierung der Zwischenräume enthalten, in denen sich sonst Lufträume innerhalb des Füllmaterials 21 bilden könnten.
  • Die Beseitigung der Luft aus dem Rohr 18 kann auch in anderer Weise erreicht werden, beispielsweise durch Einführen anderer pulverförmiger Materialien oder durch Einbringen eines festen Materials, wie Quarz oder Vycor in das Rohr 18 oder dadurch, daß man als Füllmaterial 21 eine unterkühlte Flüssigkeit verwendet. Unabhängig von der Art des zur Ausfüllung des Hohlraums innerhalb des Rohres 18 und oberhalb des Bezugsmaterials 20 und der Schicht 24 verwendeten Materials muß eine Verbindung geschaffen werden, um einen Leiter 22 durch die gesamte Länge des Rohres 18 zu führen, der die elektrische Verbindung mit der inneren Oberfläche des Elektrolytrohres 18 bildet.
  • Diese elektrische Verbindung kann von dem Leiter 22 zu der inneren Oberfläche des Rohres 18 über die geringe Menge des Bezugsmaterials 20 vervollständigt werden. Dcs Ende des Rohres 18 mit dem darin angeordneten Leiter 22 wird vorzugsweise mit Hilfe eines Epoxidharzes oder eines anderen geeigneten Dichtungsmaterials 19 verschlossen, welches das pulverförmige Aluminiumoxld 21 und das Material 20 der Bezugselektrode festlegt.
  • De elektrische Verbindung mit der inneren OlDerflächfM des Elektrolytrohrs 18 wird mit Hilfe des I,eiters 22 und eines Leiters 23 bewirkt, welcher an einer Stelle innerhalb des hitzebeständigen Bindemittels 14 mit dem Leiter 22 verbunden ist. Der Leiter 23 erstreckt sich aufwärts in den Röhrenabschnitt 13 und besitzt ein Anschlußende 23a, welches in herkömmlicher Weise durch einen Schlitz oder eine Kerbe 13b herumgebogen ist und einen Steckkontakt für die Elektrodenanordnung 17 bildet. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Metallkappe schützt die Elektrodenanordnung vor und während der Zeitdauer, wahrend der die Einrichtung 10 unter die Oberfläche des geschmolzenen Stahles eingetaucht wird.
  • Wenngleich die Erfindung anhand einer Tauchmeßzelle zur Bestimmung von Sauerstoff beschrieben worden st, ist es jedoch ersichtlich, daß eine solch Meßzelle auch ganz allgemein für andere Einrichtungen verwendet werden kann, beispielsweise für Probenmeßeinrichtungen, Temperaturmeßfühler und Thermo-Analyseneinrichtungen, die in einer einzigen einheit zum gleichzeitigen Eintauchen in das geschmolzene Metall vereinigt sind.
  • Die in der erfindungsgemäßen Weise ausgelegten Meßzellen zeigen ein schnelles Ansprechen beim Eintauchen in geschmolzenen Stahl und ergeben die volle Ausgangsspannung innerhalb von 4 Sekunden. Dies stellt ein dotltliche Verbesscrunc gegenüber dem Ansprechen der herkömmlichen Meßzellen d, die ein Ansprechzeit von 10 Sekunden hen(5tigen. Wegen der schnellen Ansprechzeit der erfindungsgemäßen Meßzelle ist es möglich, ein dünneres Papprohr zu verwenden, so daß die Meßeinrichtung leiter handzuhaben und billiger herzustellen ist, ohne daß im Hinblick auf die Leistung der Sauerstoffmeßeinrichtung irgendwelche Kompromisse gemacht werden müssen.

Claims (3)

  1. Schnell ansprechende Sauerstoffsonde für geschmolzene Metalle Priorität: 5. Februar 1982, V.St.A., No. 06/346,347 PATENTANSPRÜCHE 1. Schnell ansprechende Sauerstoff-Tauchmeßzelle zur Be-Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in geschmolzenem Metall, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h - eine Hülse (18) aus calciumstabilisiertem Zirkoniumoxid, die an einem Ende geschlossen und am anderen Ende offen ist; - eine geringe Menge eines Sauerstoff-Bezugsmaterials (20), welches nicht mehr als 3,2mm in dem geschlossenen Ende der ülse besetzt; - einen elektrischen Leiter (22), der sich von der geringen Menge des Sauerstoff-Bezugsmaterials (20) durch die Hülse (18) hindurch und über das offene Ende der Hülse (18) hinaus erstreckt; - ein Füllmaterial (21) innerhalb der Hülse (18) zur Ausfüllung des freien Raumes innerhalb der Hülse (18) und zur im wesentlichen vollständigen Beseitigung der Luft aus dem Raum innerhalb der Hülse (18); und - ein an dem geöffneten Ende der Hülse (18) angeordnetes Dichtungsmaterial (19) zum Zurückhalten des Füllmaterials (21) in der Hülse (18).
  2. 2. Schnell ansprechende Sauerstoff-Tauchmeßzelle zur Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in geschmolzenem Metall, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h - eine Hülse (18) aus einem Feststoffelektrolyt, die an einem Ende geschlossen und am anderen Ende offen ist; - ein Sauerstoff-Bezugsmaterial (20) in Form einer pulverförmigen Chrom/Chrom(III)-oxid-llischung die 75% Chrom und 25% Chrom-(III)-oxid enthält; - einen elektrischen Leiter (22), der sich von dem Sauerstoff-Bezugsmaterial (20) durch die Hülse (18) hindurch und über das offene Ende der Hülse (18) hinaus erstreckt; und - ein Füllmaterial (21) innerhalb der Hülse (18) zur Ausfüllung des freien Raumes innerhalb der Hülse (18) und zum im wesentlichen vollständigen Ausschluß der Luft aus der Hülse (18).
  3. 3. Vorrichtung nacht Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich das Sauerstoff-Bezugsmaterial (20) weniger als 3,2mm von dem geschlossenen Ende der Hülse (18) erstreckt, und daß zusätzlich eine Halteeinrichtung (24) vorgesehen ist, mit der das Bezugsmaterial (20) in innigem Kontakt mit dem geschlossenen Ende der Hülse (18) gehalten wird.
DE19833303851 1982-02-05 1983-02-04 Schnell ansprechende sauerstoffsonde fuer geschmolzene metalle Withdrawn DE3303851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34634782A 1982-02-05 1982-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303851A1 true DE3303851A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=23358969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303851 Withdrawn DE3303851A1 (de) 1982-02-05 1983-02-04 Schnell ansprechende sauerstoffsonde fuer geschmolzene metalle

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58139060A (de)
AU (1) AU1039583A (de)
BE (1) BE895720A (de)
BR (1) BR8300568A (de)
CA (1) CA1208287A (de)
DE (1) DE3303851A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184194A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Ferrotron Elektronik GmbH Festelektrolyt-Tauchsonde
EP0813056A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Durchführung von elektrochemischen Messungen
EP0813057A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Durchführung von elektrochemischen Messungen in Glas- oder Salzschmelzen
US5902468A (en) * 1996-06-14 1999-05-11 Heraeus Electro-Nite International N.V. Device for conducting electrochemical measurements in glass or salt melts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0632614Y2 (ja) * 1985-10-14 1994-08-24 東京窯業株式会社 溶融金属用水素センサ−のセンサ−素子

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184194A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Ferrotron Elektronik GmbH Festelektrolyt-Tauchsonde
EP0813056A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Durchführung von elektrochemischen Messungen
EP0813057A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Durchführung von elektrochemischen Messungen in Glas- oder Salzschmelzen
EP0813056A3 (de) * 1996-06-14 1998-07-15 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Durchführung von elektrochemischen Messungen
EP0813057A3 (de) * 1996-06-14 1998-07-15 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Durchführung von elektrochemischen Messungen in Glas- oder Salzschmelzen
US5902468A (en) * 1996-06-14 1999-05-11 Heraeus Electro-Nite International N.V. Device for conducting electrochemical measurements in glass or salt melts

Also Published As

Publication number Publication date
CA1208287A (en) 1986-07-22
BR8300568A (pt) 1983-11-08
JPS58139060A (ja) 1983-08-18
AU1039583A (en) 1983-08-11
BE895720A (fr) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760440C2 (de)
DE3515051A1 (de) Elektrode fuer die elektro-chemische messung in waesserigen loesungen bei hohen temperaturen
DE1288815B (de) Bezugselektrodenanordnung
WO2000007006A1 (de) Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigem materials gebildet wird
DE60216249T2 (de) Festelektrolytsensor zur überwachung der konzentration eines elements in einem fluid, insbesondere einer metallschmelze
EP0017236A1 (de) Voltammetrie-Zelle und Verfahren zur Herstellung einer dafür geeigneten Messelektrode
DE3315509A1 (de) Elektrodeneichgeraet und verfahren zum eichen einer elektrode
DE3120159A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE1914266A1 (de) Durchsickereinrichtung fuer eine elektrochemische Elektrodenvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2822921A1 (de) Elektrochemische sauerstoffmessvorrichtung mit internem bezugssystem und festem elektrolyten
EP0126100B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des erreichens oder überschreitens eines prozentualen grenzwertes eines in einem flüssigkeitsgemisch enthaltenen flüssigkeitsanteiles niedrigerer verdampfungstemperatur
DE2327746C2 (de) Gerät zum elektrochemischen Messen der Sauerstoffaktivität einer Metallschmelze
DE3303851A1 (de) Schnell ansprechende sauerstoffsonde fuer geschmolzene metalle
DE2802518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wasserstoffkonzentration
DE3535519C2 (de)
DE2021318B2 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
DE3535754A1 (de) Vorrichtung zur messung des aluminiumoxydgehaltes der in aluminiumelektrolyseoefen befindlichen kryolitschmelze
DE2315739B2 (de) Konzentrationskette zur quantitativen Schnellanalyse des Gehalts an metallischem Aluminium in geschmolzenen Al-haltigen Legierungen
DE3033130A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE1296834B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Sauerstoffaktivitaet von Metallen, Metalloxyden und Schlacken
DE1950196A1 (de) Sauerstoff-Messfuehler
DE2833397C2 (de) Meßzelle
DE3028270C2 (de) Meßanordnung zur Messung von Sauerstoff-Partialdrücken
DE19530910C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluoriden in einer kryolithischen Schmelze
DE2400613C2 (de) Elektrodenanordnung zur potentiometrischen Bestimmung von Ionen in einer Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee