DE3303468A1 - Anlage zum auftragen einer schutzschicht auf walzprofile - Google Patents

Anlage zum auftragen einer schutzschicht auf walzprofile

Info

Publication number
DE3303468A1
DE3303468A1 DE19833303468 DE3303468A DE3303468A1 DE 3303468 A1 DE3303468 A1 DE 3303468A1 DE 19833303468 DE19833303468 DE 19833303468 DE 3303468 A DE3303468 A DE 3303468A DE 3303468 A1 DE3303468 A1 DE 3303468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
metal
protective layer
container
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303468
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303468C2 (de
Inventor
Boris B. Červonny
Valery G. Čumačenko
Evgeny A. Domodedovo Židov
Genrich S. Garibov
Anatoly S. Konakovo Golovanov
Viktor I. Moskva Matveev
Genrich N. Strekalov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONAKOVSKIJ Z STALNYCH KONSTRU
SP PK I T BJURO ENERGOSTALPROE
Original Assignee
KONAKOVSKIJ Z STALNYCH KONSTRU
SP PK I T BJURO ENERGOSTALPROE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONAKOVSKIJ Z STALNYCH KONSTRU, SP PK I T BJURO ENERGOSTALPROE filed Critical KONAKOVSKIJ Z STALNYCH KONSTRU
Priority to DE3303468A priority Critical patent/DE3303468C2/de
Publication of DE3303468A1 publication Critical patent/DE3303468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303468C2 publication Critical patent/DE3303468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • C23C2/00361Crucibles characterised by structures including means for immersing or extracting the substrate through confining wall area
    • C23C2/00362Details related to seals, e.g. magnetic means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/51Computer-controlled implementation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • ;rfindungsbeschreibung Die erfindung betrifft Anlagen zum Warmauftragen von Schutzschichten, insbesondere eine Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile.
  • Die vorliegende Erfindung kann Qeim Auftragen von Schutzschichten auf lange Erzeugnisse wie verschiedene Walzprofile (Winkel-, T-, I-, U-Profilträger, Schienen u.a.), insbesondere für Baumetallkonstruktionen wie Fachwerkträger, Säulen, Kühltürme, Freileitungsmasten, Treppen, Geländer und auf Schienen sowie Rohre verschiedenen Bestimmungszwecks, erfolgreich anurewendet werden.
  • Die Erfindung kann außerdem im Maschinen-, Schiff-, Automobil-, Waggon-, landwirtschaftlichen Maschinenbau und anderen Industriezweigen für den Schutz von Konstruktionsgliedern, insbesondere von Rahmenkonstruktionen gegen Korrosion Anwendung finden.
  • Schutzschichten werden derzeit auf lange Gegenstände nach einem Warmverfahren so aufgebracht, das der betreffende Gegenstand abwechselnd mit dem einen und dann mit dem anderen Ende in ein vertikales Bad eingetaucht wird, in dem gegenüber einem offenen horizontalen Bad die Wärme am günstigsten ausgenutzt wird.
  • In dieser Weise werden unter Verwendung eines intermittie renden Verfahrens beispielsweise Zinkschichten aufgetragen.
  • Infolge Zinkmangels und hohen Kostenaufwandes für das Zink wird jetzt in Betracht gezogen, einen anderen Werkstoff wie Aluminium und dessen Legierungen zur Beschichtung zu verwenden.
  • Aluminium und Aluminiumlegierungen haben eine höhere Schmelztemperatur Das Auftragen einer Al-Schicht findet bei einer Temperatur zwischen 720 und 7500 C statt, während Zn-Schichten bei einer.Temperatur von 4k;5 bis 480° C auföebracht werden, Die für die Durchführung des Prozesses erforderliche hohe Temperatur und die Agressivität von Aluminium und dessen Legierungen sowie deren ausgeprägte Neigung zur Qxydation gestatten es nicht, das Aluminium ren mit den Vorrichtungen durchzuführen, die für das Verzinken vorgesehen sind, ohne daß die Wirksamkeit beeinträchtigt ist.
  • Bs ist bereits eine Anlage zum Warmauftragen einer Schicht auf Rohre und andere lange Erzeugnisse bekannt (US-ES 3 d77 975, 1975), bei welcher die Erzeugnisse durch eine unterhalb eines Behälters mit schmelzflüssigem metall angebrachte Rinne durchgezogen werden. Aus dem genannten Behälter fließt durch eine Öffnung in dessen Boden das schmelzflüssige Metall und gelangt auf das sich bewegende Erzeugnis, wonach es über die Rinne zu einem Metallsammelgefäß kommt und von dort dem Behälter wieder zufließt.
  • Der Behälter mit dem flüssigen Metall VelfüLt über einen Erhitzer zur Konstanthaltung der erforderlichen Temperatur der Schmelze.
  • Um die Schmelze um das Erzeugnis herum fließen zu lassen, bedient man sich Zerstäubungslamellen.
  • Diese Vorrichtung gewährleistet keine gute Uberzugsqualität, weil der Ablauf des Auftragsvorganges von der Anordnung und den Maßen der Lamellen sowie deren S-teuerung abhängig ist.
  • Beim überziehen eines Erzeugnisses mit Aluminium ist diese Vorrichtung wirtschaftlich nicht vertretbar, weil die hohe Temperatur der Schmelze in den beiden Behältern und im Pumpsystem für das Pumpen der Schmelze nicht konstant zu ha halten ist. Uberdies können sich im Bad feste FeAl 3 Verbidungen, die ntermetalloiden ähneln, bilden.
  • Es ist eine weitere Anlage bekannt (FR-PS 2 229 782 die ein kontinuierliches Auf tragen einer Schicht auf ein Erzeugnis ermöglicht, das waagerecht ein Bad mit schmelzflüssigem Metall vorbestimmter Spiegelhöhe durch läuft.
  • Die Anlage zum Auftragen der Schicht umfaßt eine Wanne mit flüssigem Metall, die eine öffnung für den Durchlauf des zu bearbeitenden Erzeugnisses durch das flüssige Metall aufweist, sowie einen Sintritts- und ner einen Austrittskanal. Zur Verhinderung Metallleckage aus der Wanne sind an den Kanälen magnetodynainische Verschlüsse vorUesehen. Die Öffnungen liegen in ein- und derselben Höhe, und die vorbestimmte Metallspiegelhöhe wird oberhalb der Öffnungen konstant gehalten.
  • Diese bekannte Anlage ist nicht hinreichend zuverlässig, weil bei einem Stromausfall das flüssige Metall infolge der konstanten Spiegelhöhe innerhalb der Wanne durch die Offnung für die Einführung des Erzeugnisses herausfließen kann.
  • Die Anlage ist nicht wirtschaftlich, weil sie einer Konstanthaltung der Metallspiegelhöhe und des Betriebes des magnetodynamischen Verschlüsse bedarf.
  • @inzu kommt, daß die Überzugsgüte sich je nach Betrieben der Anlage infolge Verunreinigung der in der Wanne befindlichen Schmelze durch Oxide und andere Verbindungen verschlechtert0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile zu schaffen, die durch Änderung der etallspiegelhöhe in der Wanne eine automatische Steuerung des Vorganges beim Auftragen einer Schutzschicht unter verschiedenen betriebsbedingungen der Anlage ermöglicht, wodurch die Betriebssicherheit der Anlage, im besonderen im Notbetriebszustand verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Anlage zum Auftraen einer Schutzschicht auf Walzprofile, die aus einer Wanne mit schmelzflüssigem Metall, die eine Sintritts- und eine Austrittsöffnung für den Durchlauf des zu bearbeitenden Erzeugnisses durch die Schmelze aufweist, einem Eintritts- und einem Austrittskanal, die mit der Wanne durch entsprechende Öffnungen verbunden sind und an den Kanälen angebrachten magnetodynamischen Verschlüssen besteht, gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne, die für eine automatische Steuerung des Auftragens einer Schutzschicht unter verschiedenen Betriebsbedingungen der Anlage sorgt, und Rohre für die Zuführung eines Raffinationsgases zur Wanne vorsehen sind0 Für das Auftragen einer Schutzschicht auf lange xrzeugnisse ist es zweckmäßig, die Vorrichtung zur Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne mit einem Teil zu versehen, das in der Wanne einseitig relativ zum Eintritts- und dem Austrittskanal für den Durchlauf des zu bearbeitenden Erzeugnisses durch die Schmelze angeordnet, mit einem Hebewerk für dessen senkrechte Bewegung in der Wanne kinematisch gekoppelt ist und einen Kanal für den Umlauf und den Auslaß der Schmelze aus der Wanne aufweist und in seinem Unterteil eine Rinne besitzt, die an der Wanne so verläuft, daß sich das drzeugnis beim Auftragen der Schutzschicht oberhalb der Rinne befindet, und mit Filtern zur Reinigung des schmelz flüssigen Metalls, die unterhalb der Rinne angeordnet sind, zu oestücken, wobei die Rohre für die Raffinationsgaszuführung zur Wanne im Unterteil der Rinne angebracht sind.
  • Beim Auftragen einer Schutzschicht auf Erzeugnisse kleinen und mittleren Profils, die in großen Serien bearbeitet werden, ist es sinnvoll, im Wannenboden eine Erhebung, die den Wannenraum in zwei Zonen einteilt, von denen eine Zone als Arbeitszone gilt, in welcher beim Auftragen der Schutzschicht das Erzeugnis verweilt, und zwei Kanäle, deren Eintrittsöffnungen in die Zonen der Wanne einmünden, vorzusehen, und die Vorrichtung zur Änderung der Uietallspiegelhöhe in der Winiie mit einer Rohrleitung samt einem daran angebrachten Induktor zur Erwärmung und Erzeugung eines gerichteten Iv,etallstromes, die mit im Wannenboden hergestellten Kanälen verbunden ist, einem Hydraulikzylinder, dessen bewegbares Glied mit dem Wannenkörper seit lich der Arbeitszone kinematisch gekoppelt ist, und einem Druckluft-Tiydraulikverstärker, der mit dem Hydraulikzylinder, einem Luft- zufuhrsystem über ein elektromagnetisches Ventil und der Atmosphäre über ein weiteres elektromagnetisches Ventil verbunden ist, zu bestücken.
  • Für das Schutzschicht ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung zur Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne einen mit der Wanne hydraulisch verbundenen Behälter, ein Vakuumsystem mit einer Vakuumpumpe und einem Aufnahmegefäß, das mit de Behälter üDer eine Rohrleitung mit einem daran angebrachten elektromagnetischen Ventil verbunden ist, und einen Druckausgleicher in Form eines elektromagnetischen Ventils, das an einer mit dem Behälter verbundenen Rohrleitung angebracht ist, umfaßt.
  • Für das Austragen einer Schutzschicht auf einen Streifen und ein Blech ist es zweckmäßig, wenn die Vorrichtung zur Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne einen mit der Wanne hydraulisch verbundenen Behälter, ein Inertgaszufuhrsystem einschließlich einer Inertgasquelle, die mit dem behälter über eine Rohrleitung verbunden ist, an der ein elektromagnetisches Ventil angebracht ist, sowie einen Druckausgleicher in Form eines elek tromagnetischen Ventils, welches an einer mit dem behälter verbundenen Rohrleitung angefracht ist, umfaßt. e Beim Auftragen einer Schutzschicht zur schnellen Änderung der Betriebsbedingungen der Wanne und beim Aurtragen einer Schicht auf Erzeugnisse universaler Gypengröße sowie bei langwierigem. Betrieb der Anlage unter schweren Bedingungen von Nutzen, wenn die Vorrichtung zur Änderung aer letallspiegelhöhe in der Wanne einen Behalter, der mit der Wanne über kanäle hydraulisch verbunden ist, die in einer Trennwand zur Abtrennung des Behälters und der Wanne voneinander hergestellt sind, steuerbare Verschlüsse, die in den Kanälen zur Regelung des darin fließenden Metallstromes angebracht sind, Metallzuflußrohre, die außen an der ich Wanne derart angebracht sind, daß deren Eintrittsenden im Behälter und deren Austritts enden in der Wanne befinden, und Induktoren sowie magnetohydraulische Pumen, die an den Metallzuflußrohren angebracht sind, umfaßte Es hat sich fernerhin als vorteilhaft herausgestellt, die Vorrichtung zur Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne mit an den Eintritts enden der Metallzuflußrohre angebrachten Filtern zu versehen.
  • Es ist hierbei zu bevorzugen, jedea steuerbaren Verschluß als Schieber auszubilden, der mittels einer Zugstange mit einem Hydraulikzylinder gekoppelt und senkrecht bewegbar zwischen zwei ortsfesten Platten angebracht ist, die in der Mitte des Kanals mitteils Hülsen arretiert sind, wobei der Schieber, die Platten und die Hülsen öffnungen aufweisen, die einen Kanal für den Metallzufluß aus dem Behälter zur Wanne bilden.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen-näher erläutert, in diesen zeigt Fig0 1 eine erfindungsgemäße Anlage zum Auftragen --einer Schutzschicht auf Walzprofile mit einer mechanischen Vorrichtung zur Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne; Fig0 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.
  • 1, gemäß der Erfindung; Fig0 3 eine erfindungsgemäße Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile unter Änderung der Metallspiegelhöhe relativ zu den Sintritts- und den Austrittsöffnungen der Wanne¼Nurch deren Schrägstellung; Fig, 4 eine erfindungsgemäße Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile unter Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne bei Verwendung eines Vakuumsystems; Fig. 5 eine erfindungsgemäße Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile unter Verwendung eines Überdruckes zur Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne; Fig. 6 eine erfindungsgemäße Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile mit einem magnetodynamischen System zur Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne; Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Die Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile enthalt eine Wanne 4 (Fig. 1) mit schmelzflüssigem Metall. In einer der Wände des Wannenkörpers ist eine Eintrittsöffnung 2 für den Durchlauf des zu bearbeitenden Erzeugnisses 3 durch die Wanne 1 hergestellt.
  • In der Wanne 1 ist eine Vorrichtung zur Änderung der Metallspiegelhöhe mit einem Teil 4 untergebracht, das mit einem Hebewerk für dessen Senkrecht bewegung in der Wanne 1 kinematisch gekoppelt ist0 In seinem Unterteil verfü6?t das Teil 4 über eine Hinne 5, die längs der Wanne 1 derart verläuft, daß beim Auftragen einer Schutzschicht das zu bearbeitende Erzeugnis 3 oberhalb der Rinne 5 liegt.
  • In der Rinne 5 ist eine Aussparung 6 zur Ansammlung des aus der Schmelze ausfallenden Niederschlages hergestellt und sind gelochte Rohre 7 für die Zuführung eines Raffinationsgases in das schmelzflüssige Metall untergebracht, die mit einen porigen Werkstoff gegen das Angreifen durch das Aluminium verkleidet sind. Unterhalb der Rinne 5 befinden sich Filter 8 zur Reinigung des flüssigen metalls, die beispielsweise aus einem Glasfaserstoff gefertigt sind.
  • Das Teil 4 hat einen abnehmbaren Deckel 9 mit Wärmedämmung, in den erhitzer 10 eingebaut sind.
  • Die Wanne 1 besitzt einen Deckel 11 mit Närmedämmung, der mit dem Teil 4 mittels eines Gelenkes 12 verbunden ist.
  • Im Unterteil des Teiles 4 ist ein Kanal' 13 für den Umlauf und den Auslaß der Schmelze aus der Wanne 1 durch ein Stichloch 14 vorgesehen.
  • L!it ililfe des Ilebewerkes mit einem Druckluftzylinder 15, einem elektromagnetischen Ventil 16, einem Rollenzug 17 und Hubseilen 1d kann das Teil 4 aus der Wanne 1 zur Einstellung der Metallspiegelhöhe in der Wanne 1 zwecks der Entfernung des Bodensatzes oder der Instandsetzung der Wanne 1 völlig oder nur teilweise herausgenommen werden0 Die Anlage verfügt über ein System zur Erwarmung und zwutimlauf des flüssigen Metalls in der Wanne 1 mit einer magnetodynamischen Pumpe, die Entnahmekanäle 19 und einen Induktor 20 umfaßt. An den Entnahmekanälen 19 sind Induktoren 21 angebrachte Im Wannenkörper sind gelochte Rohre 22 für die Zuführung eines Raffinationsgases ins schrrlelzflüssige Metall angeordnet.
  • Die vorgegebene Metallspiegelhöhe innerhalb der Wanne 1 ist mit der Bezugsziffer 23, der Metallspiegel nach dessen Änderung mit der Bezugsziffer 24 und das Schutzflußmittel mit der Bezugsziffer 25 bezeichnet.
  • In der Wandung des Wannenkörpers (Fig. 2) ist gegenüber der Eintrittsöffnung 2 eine Austrittsöffnung 26 hergestellt, während das Teil 4 (Fig. 1) innen seitlich dazu und zum Eintritts kanal 27 und Austrittskanal 2d mit daran außerhalb der Wanne 1 angebrachten magnetodynamischen Verschlüssen in Form von Induktionsspulen 29 angeordnet ist.
  • In der magnetodynamischen Pumpe ist zwischen den Entnahmekanälen 19 ein Mittenkanal 30 hergestellt.
  • Sämtliche Elemente der Anlage, die mit der Schinelze in Beruhrung kommen, und zwar Wanne 1, eil 4 mit der Rinne 5, Stichloch kanal 14, Entnahmekanäle 19, Mittenkanal 30, Eintritts 27 und Austrittskanal 2d, sind mit einem feuerfesten, gegen das flüssige Metall beständigen Werkstoff wie z.B. feuerfestem, mit Netallskelett bewehrtem Beton verkleidet.
  • Die Metallspiegelhöhe 23 in der Wanne 1 kann bezüglich der Eintritts öffnung 2 und der Austrittsöffnung durch eine Schrägstellung der Wanne 1 mittels einer Kippeinrichtung geandert werden0 In diesem Falle ist im Wannenboden (Fig. 3) in dessen lu!itte eine Erhebung 31 vorgesehen, durch.welche der Wannenraum in zwei Zonen 32 und 33 eingeteilt wird. Die Zone 32, in der sich das Erzeugnis 3 während des beschichtungsvorganges befindet, gilt als Arbeitszone. Darüber hinaus weist der Wannenboden zwei Kanäle 34 und 35 auf, deren Eintrittsöffnungen in die Zonen 32 und 33 der Wanne 1 einmünden. Oberhalb der Eintrittsöffnung des Sanals 35 befindet sich ein Filter 36, das beispielsweise aus einem Glasfaserstoff angefertigt ist.
  • Der Wannendeckel 11 ist auf dem Wannenkörper starr befestigt und weist an der Zone 33 eine öffnung 37 auf. Unter dem Deckel 11 befinden sich Erhitzer 38.
  • Die Kippeinrichtung zum Kippen der Wanne 1, die als Vorrichtung zur Anderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne 1 i'urier, umfaßt eine Xohrleitung 39, die mit den Kanälen 34, 35 verbunden ist, welche im Wannenboden hergestellt sind0 An der Rohrleitung 39 ist ein Induktor 40 vorgesehen, der an einem Rahmen 41 befestigt ist. Die Kipp/einrichtung zum Kippen der Wanne 1 enthält überdies einen Hydraulikzylinder 42, dessen Kolben-Stange 43 seit der Zone 32 mit dem Wannenkörper gelenkt verbunden ist. Mit dem ISydraulikzylinder 42 ist ein Druckluft-Hydraulikverstärker 44 über eine Rohrleitung 45 verbunden. Der Druckluft-Hydraulikverstärker 44 ist über eine Rohrleitung 46 und ein elektromagnetisches Ventil 47 an ein Luftzufuhrsystem 48 angeschlossen und über eine Rohrleitung 49 und ein daran angebracht elektromagnetisches Ventil 50 mit der Atmosphäre verbunden.
  • Die Wanne 1 liegt auf Seiten der Zone 32 auf Stützen 51 auf und ist auf der anderen Seite mit Stützen 52 gelenkig abgestützt.
  • Falls die Änderung der Metallspiegelhöhe 23 (Fig5 4) in der Wanne 1 durch ein Vakuumsystem bewirkt werden soll, wird die Vorrichtung für die Änderung der sletallspiegelhöhe in der Wanne wie folgt aufgebaut Sie umfaßt einen Behälter 53, der von der Wanne 1 durch eine Trennwand 54 abgetrennt ist, in deren Unterteil eine öffnung 55 rür die hydraulische Verbindung des Behälters 53 mit der Wanne 1 vorgesehen ist, ein Vakuumsystem und einen Druckausgleicher. Das Vakuumsystem enthält eine Vakuumpumpe 56 und ein Aufnahmegefäß 57, die miteinander über eine Rohrleitung 5d verbunden sind. Das Aufnahmegefäß 57 steht mit dem behälter 53 mittels einer Hohrleitung 59 und eines daran angebrachten elektromagnetischen Ventils 60 in Verbindung.
  • Der Druckausgleicher ist als ein elektromagnetisches Ventil 61 ausgebildet, das an einer mit dem Behälter 53 verbundenen Hohrleitung 62 angebracht ist0 Der Behälter 53 hat einen Deckel 63 mit Dichtungen 64 zum hermetischen Abschluß, unter welchem ein Erhitzer 65 untergebracht ist.
  • In der Trennwand 54 ist ein Erhitzer 66 und unter dem Deckel 11 der Wanne 1 ein Erhitzer 67 vorgesehen, die für die Konstanthaltung der Temperatur der Schmelze, die für Aluminium und seine Legierungen 720 bis ?5Qo C beträgt, sorgen.
  • In der Wand des behälters 53 ist in deren Oberteil eine öffnung 68 rür die Zuführung der Schmelze und eines Schutzflußmittels mit einen luf- und gasdichten Deckel 69 hergestellt, während im Unterteil der Wand ein Stichloch 70 für das Abstechen des flüssigen Metalles vorgesehen ist. Am Boden des Behälters 53 sind die gelochten Rohre 22 für die Raffinationsgaszuführung verlegt. Im Oberteil der Wanne 1 ist eine öffnung 71 für die Zuführung eines Schutzflußmittels vorgesehen.
  • Soll für die Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne 1 ein Uberdruck verwendet werden, dann besteht die Vorrichtung für die Änderung der Metallspiegelhöhe 23 in der Wanne 1 aus einem Behälter 72, der von der Wanne 1 durch eine Trennwand 73 abgetrennt ist, in deren Unterteil eine Öffnung 74 für die hydraulische Verbindung des 3ehalters 72 mit der Dünne 1 hergestellt ist, einem Inertgaszufuhrsystem und einem Druckausgleicher.
  • Das Inertgaszufuhrsystem umfaßt eine Inertgasquelle 75, die mit dem Behälter 72 über eine Rohrleitung 76 mit einem daran angebrachten elektromagnetischen Ventil 77 verbunden ist.
  • Der Druckausgleicher ist als ein elektromagnetisches Ventil 78 auseführt, das an einer Rohrleitung 79 angebracht ist, die an den behälter 72 angeschlossen ist.
  • Der Behälter 72 verfügt über einen luft- und gasdichten Deckel d0, unter welchem Erhitzer 81 angeordnet sind0 Unter dem Deckel 11 der Wanne 1 befinden sich Erhitzer d2, und in der Wannenwandung ist eine Otfnung 83 für die Zuführung eines Schutzflußmittels und der Schmelze hergestellt, die mit einem Deckel d4 verschlossen wird.
  • Die Änderung der Metallspiegelhöhe 23 (Sig. 6) kann aucn mit Hilfe einer Vorrichtung vorgenommen werden, die einen Behälter d5 hat, der mit der Wanne 1 über Kanäle 86 verbunden ist, die in einer Trennwand 87 hergestellt sind, welche die Wanne 1 von dem Behälter 85 abtrennt.
  • Die Vorrichtung verfügt darüber hinaus über etallzuflußrohre 88 (i6. 7), die außerhalb der Wanne 1 so angeordnet sind, daß sich deren Eitnritts enden 89 (Fig.6) im Behälter 85 und deren Austritts enden 90 in der Wanne 1 befinden.
  • In den Kanälen 86 sind steuerbare Verschlüsse untergebracht, von welchen ein jeder je einen Schieber 91 besitzt, der mittels einer zugstange 92 mit einem Hydraulikzylinder 92 verbunden ist. Der Schieber 91 ist senkrecht bewegbar zwischen zwei ortsfesten, geschllY-fenen Platten 94, 95 aus einem reuerresten Werkstoff gelagert, die in der Mitte des Kanals 86 mittels Hülsen 96, 97 arretiert sind. Der Schieber 91, die Platten 94, 95 und die Hülsen 96, 97 weisen Öffnungen auf, die einen Kanal 98 tür den Durchfluß der Schmelze aus der Wanne 1 in den Behälter 85 ausbilden, In der Trennwand 87 sind Nuten hergestellt, in welcne Schamottestücke 99 eingelegt sind, die auf die Hülsen 96, 97 dicht aufgesetzt sind0 Am Eintritts ende 89 jedes .etallzuflußrohres 88 sind Filter 100 aus beispielsweise Glasfaserstoff angebracht.
  • Oberhalb der Wanne 1 und des Behälters d5 sind Deckel 11 und 101 angeordnet, und in deren Wandungen sind im Oberteil jeweils öffnungen 102, 103 für die Zuführung der Schmelze, eines Flußmittels und für die Reinigung des flüssigen Metalls vorgesehen. Im Unterteil der Wandung der Wanne 1 und des Behälters 85 sind Stichlöcher 104, 105 für das Abstechen der Schmelze hergestellt.
  • Am Boden der Wanne 1 und des Behälters 85 sind die gelochten Rohre 22 für die Raffinationsgaszuführung in das flüssige Metall verlegt.
  • In der Trennwand d7 ist ein Kanal 106 für den AbfluB des überschüssigen fvletalls zum Behälter 85 hin vorgesehen, sobald die vorbestimmte Metallspiegelhöhe 24 überstiegen ist0 An jedem Metallzuflußrohr 88 (Fig. 7) sind magnetodynamische Pumpen 107 zur Bildung eines Metallstro-Ines in den Metallzuflußrohren bb und Induktoren 108 zur Erwärmung der Schmelze bei deren Strömung aus dem Behälter 85 zur Wanne 1, die an den Eintritts enden 89 und den Austritts enden 90 angeordnet sind, angebracht.
  • Die Wirkungsweise der Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht mit der mechanischen Vorrictung zur Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne 1 (Fig. 1) ist wie folgt In die Wanne 1 mit schmelzflüssigem Metall wird ein Schutzflußmittel 25 eingegeben. Dann wird die Anlage in den Betriebszustand überführt. Man schaltet die Induktionsspulen 29 (Fige 2) ein. Anschließend wird die Druckluftzylinder 15 des Hebewerkes betätigt, hierbei wird die Luft aus dem Druckluft zylinder 15 verdrängt, und die Hubseile 18 senken bei deren Durchlauf durch den Rollenzug 17 das Teil 4 (Fig. 1) in seine untere Endstellung.
  • Als Folge hiervon erreicht der vorbestimmte Metallspiegel 23 in der Wanne 1 eine Höhe, bei welcher er oberhalb der Eintritts öffnung 2 und der Austrittsöffnung 26 (Fig. 2) liegt, die durch die Induktionsspulen 29 überdeckt werden.
  • Die Induktoren 20, 21 (Fig. 1) erzeugen einen gerichteten Metallstrom in der Wanne 1, den Entnahmekanälen 19 und dem Mittenkanal 30 (Fi0rP. 2).
  • 3oi ihrer Strömung in den Entnahmekanälen 19 wird die Schmelze unter Einwirkung der Induktoren 21 (Fig.1) erwärmt. ur Konstanthaltung der Temperatur der Schmelze in der Wanne 1 mit dem wärmegedämmten Deckel 11 tragen ebenfalls der innerhalb des Teiles 4 angeordnete Erhitzer 10 und der wärmegedämmte Deckel 9 des Teiles 4 bei0 Sobald die Schmelze in der Wanne 1 eine Temperatur von 720 bis 7500 C (Aluminium und seine Legierungen) erreicht hat, beginnt man das auf eine Temperatur von 400 bis 850° C vorerhitzte Erzeugnis 3 (Fig. 1) durch den Eintrittskanal 27 (Fig. 2) und die Öffnung 2 zur wanne 1 zuzuführen.
  • Das er zeugnis 3 bewegt sich durch das flüssige etall in der Wanne 1 und wird dann daraus über die Austrittsöffnung 26 (Fig. 2) und den Austrittskanal 28 entfernt.
  • 3eim Auftragen der Schutzschicht in der Schmelze entstehende leichte Verbindungen wie A1203 schwimmen auf, während sich schwere Intermetalloide wie FeAl3, Fe2Al5 absetzen und in der Aussparung 6 (Fig. 1) der Erhebung 5 des Teiles 4 gesammelt werden.
  • Zur Intensivierung der Raffination des flüssigen Metalls wird der Wanne 1 je nach dem Bedarf ein getrocknetes Raffinationsgas über die gelochten Rohre 7 (Fig. 1) und 22 zugeführt.
  • Nach Beendigung des Auftragens der Schutzschicht wird die Anlage in den Warmhaltezustand überführt. Der Warmhaltezustand ist ein Zustand der Anlage, bei welchem lediglich die Vorrichtungen eingeschaltet bleiben, die für den flüssigen Zustand des Metalls sorgen, dessen Temperatur automatisch konstant und nicht unter der Erstarrungstemperatur je nach der gewählten Legierung gehalten wird. iIierbei wird in der Anlage die vorbestimmte Aetallspiegelhöhe 23 sichergestellt, die unterhalb der Sintritts- 2 und der Austrittsöffnung 26 liegt.
  • Sei der Überführung der Anlage in den Warmhaltezustand wird das elektromagnetische Ventil 16 des Hebewerkes geöffnet, und die Luft gelangt in den Druckluftzylinder 15, so daß das Teil 4 durch die Hubseile 18 gehoben wird. Als Folge hiervon senkt sich der Metallspiegel in der Wanne 1 unter die öffnungen 2 und 26 (Fig. 2). nachher werden die Induktionsspulen 29 abgeschaltet.
  • Beim Heben des Teiles 4 (Fig. 1) erfolgt eine liegt neigung der Schmelze in der Wanne 1 unter Zuhilfenahme der filter 8.
  • Für die Entfernung des Bodensatzes wird der Deckel 11 geöffnet, indem er dazu um das Gelenk 12 herum gedreht wird.
  • Soll Schmelze aus der Wanne 1 entfernt werden, wird das etichloch 14 geöffnet. Teilweise wird hierbei das Metall über den im Teil 4 hergestellten Kanal 13 abgestochen.
  • Dasselbe passiert auch dann, wenn eine Störung eingetreten ist, wenn beispielsweise die Elektroener- gieversorgung eingestellt oder einer der elektromagnetischen Verschlüsse infolge eines Kurzschlusses abgeschaltet wird.
  • Sollte die Metallspiegelhöhe 23 (Fig. 3) in der Wanne 1 relativ zur Eintritts- 2 und der Austrittsöffnung 26 (Fig. 2) durch eine Neigung der Wanne 1 (Fig. 3) Geändert werden, dann wird die Wanne 1 im Warmhaltezustand geneigt. Der Metallspiegel nimmt die Stellung 24 ein. Nach der Einschaltung der Induktionsspulen 29 (Fig. 2) wird das elektromagnetische Ventil 50 (Fi. 3) geöffnet. Die Luft wird aus dem Druckluft-Hydraulikverstärker 44 über die Rohrleitung 49 in die Atmosphäre verdrängt. Der Druck im Hydrauliksystem, das aus dem Druckluft-Hydraulikverstärker 44, der Rohrleitung 45 und dem Hydraulikzylinder 42 besteht sinkt ab. Die Kolbens tange 43 des Hydraulikzylinders 42 bewegt sich , wobei die Wanne 1 eine horizontale L;e einnimmt, indem sie sich um die Gelenke der Stützen 52 dreht und auf die Stützen 51 aufzuliegen kommt.
  • Die Schmelze fließt teilweise aus der Zone 33 in die Arbeitszone 32, und deren Höhenstand stellt sich oberhalb der Eintritts öffnung 2 und der Austrittsöffnung 26 (Figo 2) zur Einführung des Erzeugnisses 3 ein.
  • Der an Rahmen 41 befestigte Induktor 40 bildet einen gerichteten Metallstrom aus, der sich aus der Zone 33 durch das Filter 36 über den Kanal 35, die Rohrleitung 39 und den Kanal 34 zur Arbeitszone 32 hin und dann wieder zur Zone 33 bewegt Beim Passieren des Filters 36 wird die Schmelze von Verunreinigungen gereinigt. Je nach der Verschmutzung des Filters 36 erfolgt dessen Austausch gegen ein neues.
  • Die Temperatur der Schmelze wird mittels der unter dem Deckel 11 der Wanne befindlichen Erhitzer 3d und der Induktoren 40 konstant gehalten.
  • Die Metallverluste, die Deim Auftragen der Schicht feststellbar sind, werden durch die Metallzufuhr über die öffnung 37 ersetzt.
  • Nach Abschluß des Auftragens der Schutzschicht wird die Anlage in den Warmhaltezustand überführt. Zu diesem eck wird das elektromagnetische Ventil 47 geöffnet. Die Luft gelangt aus dem System 48 über die Rohrleitung 46 in den Druckluft-Hydraulikverstärker 44, dessen Flüssigkeit über die Rohrleitung 45 zum Hydraulikzylinder 42 kommt. Die Stange 43 des Hydraulikzylinders 42 drückt auf den Wannenkörper, und die Wanne 1 beginnt sich um das Gelenk der Stütze 52 herum zu drehen. Die Schmelze fließt aus der Arbeitszone 32 zur none 33 herüber. Dann werden die Induktionsspulen 29 (Fig. 2) abgestellte Wenn für die Änderung der Dletallspiegelhöhe 23 (Fig. 4) in der Wanne 1 ein Vakuumsystem in Frage kommt, bleiben die Vakuumpumpe 56 - wenn die Anlage in den Warmhaltezustand überführt ist - eineschaltet und das elektromagnetische Ventil 60 geöffnet. Dank dem luft-und gasdichten Deckel 62 herrscht im Behalter 53 ein Vakuum. Der Metallspiegel 23 in der Wanne 1 stellt sich unterhalb der Sintritts- 2 und der Aust;rittsöffnung 26 (Fig, 2) für die Einführung des Erzeugnisses 3 ein (Fig. 1).
  • Nach der Überführung der Anlage in den Betriebszustand und der Einschaltung der Induktionsspulen 29 (Fig, 2) wird das elektromagnetische Ventil 60 geschlossen und das elektromagnetische Ventil 61 geöffnet Dadurch beginnt die Luft aus der Atmosphäre über die Rohrleitung 62 dem Behälter 53 zuzufließen.
  • Teilweise fließt das metall aus dem Behälter 53 in die Wanne 1 über die öffnung 55 in der Trennwand 54.
  • Der Druck innerhalb der Anlage wird gleich dem Atmosphärendruck. Danach wird der Deckel 69 aufgemacht, und über die öffnung 6d wird dem Behälter 53 ein Schutzflußmittel zugeführt. Rarallel dazu wird das Schutzflußmittel durch die öffnung 72 in die Wanne 1 einbegebenO Die Temperatur des flüssigen Metalls wird mittels der Erhitzer 65, 66 und 67 konstant gehalten.
  • Soll die Schmelze aus der Wanne 1 und dem Behälter 53 entrernt werden, werden die Stichlöcher 14 und 70 geöffnet.
  • Für die Reinigung des flüssigen metalls wird der Wanne 1 und dem Behälter 53 über die Rohre 22 ein Raffinationsgas wie z.B. Stickstoff zugeleitet.
  • Wenn für die Änderung der Metallspiegelhöhe 23 (Figo 5) in der Wanne 1 ein Uberdruck verwendet wird, ist die Metallspiegelhöhe in der Wanne 1 und dem Betiälter Y2 im Warmhaltezustand gleich und liegt unterhalb der öffnungen 2 und 26 (Fig. 2). Das elektromagnetische Ventil 78 (Fig. 5) ist geöffnet, und der Behälter 72 ist mit der Atmosphäre über die Rohrleitung 79 verbunden, wodurch der Druck im Behälter 72 gleich dem Atmosphärendruck ist. Die Temperatur des flüssigen Metalls wird mit Hilfe der Erhitzer 81 und 82 konstant gehalten.
  • Bei der Uberrührung der Anlage in den Arbeitszustand nach der Einschaltung der Induktionsspulen 29 (Fig. 2) wird das elektromagnetische Ventil 78 (Fig. 5) geschlossen und das elektromagnetische Ventil 77 geöffnet. Aus der Inertgasquelle 75 gelangt ein Inertgas über die Rohrleitung 76 in den Behälter 72, und der Metallspiegel steigt in der Wanne 1. zwei der Anlage, in welcher die Vorrichtung für die Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne 1 (Fig. 6) mit den magnet odynaniischen Pumpen 107 ausgestattet ist, werden nach Einschaltung der Induktionsspulen 29 (Fig. -2) die Pumpen 107 und die Induktoren 108 (Fig. 7) eingeschaltet. Das flüssige Metall bewegt sich nun im folgenden geschlossenen Kreislauf: Behälter 85 - Filter 100 - Metallzuflußrohre bb - Wanne 1 - Kanal 9d - Behälter 85.
  • 3eim Einstellen der Pumpen 107, der Induktoren 108 und der steuerbaren Verschlüsse kann die Wanne 1 mit dem flüssigen Metall so aufgefüllt werden, daß dessen Spiegel oberhalb des Metallspiegels 24 (Fig. 6) liegt0 In diesem Fall wird das überflüssige Metall über den Kanal 106 zum Behälter 86 abgeleitet0 Der Metallstrom im kanal 98 wird mittels des Schiebers 91 gesteuert, der über die Zugstange 92 mit dem Hydraulikzylinder 93 verbunden ist. Bei der Betätigung des Hydraulikzylinders 93 bewegt sich der Schieber 91 im kanal 98 relativ zu den ortsfesten Platten 94, 95 und überdeckt teilweise oder völlig aen querschnitt des Kanals 9ü, wodurch die W;enge des aus der Wanne 1 zum Behälter 85 fließenden Metalls geregelt wird. Die Schamottestücke 99 verhindern eine Metallleckage an der Außenfläche der Hülsen 96, 97.
  • Die Temperatur des flüssigen Metalls in der Wan--ne und dem Behälter wird mittels der Induktoren 10d Fig ?) konstant behalten e ach Temperaturanstieg der Schmelze und bereichen des gewünschten Höhenstandes wird der Wanne 1 und dem Behälter d5 durch die Öffnungen 102, 103 ein Schutzflußmittel zugeführte Danach beginnt man das Erzeugnis 3 (Fig. 6) durch die Schmelze hindurchzuleitenO Dank der Anwendung der erfindungseinäßen Anlagen zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile wird eine automatische Steuerung des Vorganges zum Auftragen-einer Schutzschicht unter verschiedenen Betriebsbedingungen der Anlage sichergestellt0 Hierbei wird binnen einer kurzen Zeit die Anlage aus dem Warmhaltezustand auf den Betriebszustand einfach umgestellt, was eine Zeitreduzierung zwischen den einzelnen Arbeitsgängen, eine bequeme Bedienung der Anlage und eine bessere Betriebssicherheit der Anlage zur Folge hat.
  • Durch die selbsttätige Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne 1 (Fig. 1) wird ein hoher Sicherheitsgrad beim Betreiben der Anlage gewährleistet.
  • Dank der automatischen Änderung der Metallspiegelhöhe in der Wanne 1 und der Abschaltung einer Anzaill von Vorrichtungen bei der Uberführung der Anlage aus dem Betriebszustand in den Warmhaltezustand wird der Ver- brauch an Elektroenergie beachtlich reduziert. Die einsparung an Elektroenergie erfolgt auch dadurch, daß die gesamte Menge des flüssigen Metalls im Warmhaltezustand ver weilt un daß die Notwendigkeit entfällt, das flüssige Metall abfließen zu lassen und dann es vor dessen Eingießen in die Wanne 1 einzuschmelzen.
  • Die erfindungsgemäßen Anlagen ermöglichen das Auftragen von qualitätsgerechten Schutzschichten außer aus Aluminium und dessen Legierungen auch aus Zink, Zinn, Indium, Kadmium usw. auf Stahlerzeugnisse. Die Anlage gestattet es, Schichten verschiedener Dicke je nach den Betriebsbedingungen der Anlage aufzuoringen. - L e e r s e i t e -

Claims (7)

  1. ANLAGE ZUM AUFTRAGEN EINER SCHUTZSCHICHT AUF WALZPROFILE P r A T E N T A N S P H U C H E 1. Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile, enthaltend - eine Wanne (1) mit schmelzflüssigem Metall, die eine Sintritts- und eine Austrittsöffnung (2, 26) für den Durchlauf des zu bearbeitenden Erzeugnisses (3) durch eine Schmelze aufweist, - einen Eintritts- und einen Austrittskanal (27, 28), die mit der Wanne (1) durch entsprechende Offnungen (2, 26) verbunden sind, und - an den Kanälen (27, 28) angebrachte magnetodynamische Verschlüsse ß e k e n n z e i c h n e t durch - eine Vorrichtung zur Änderung der bletallspiegelhöhe (23) in der Wanne (1), die für eine automatische Steuerung des Auftragens der Schutzschicht unter verschiedenen Betriebsbedingungen der Anlage sorgt, und - Rohre (22) für die Zuführung eines Raffinationsgases zur Wanne (1).
  2. 2. Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung zur Änderen der Metallspiegelhöhe (23) in der Wanne (1) - ein i't'il (4), das - in der spanne (1) einseitig relativ zum Sintritts- und dem Austrittskanal (27, 26) für den Durchlauf des zu bearbeitenden Erzeugnisses (3) durch die Schmelze angeordnet, - mit einem Heoewerk für dessen senkrechte ßewegung innerhalb der Wanne (1) kinematisch gekoppelt ist, - einen Kanal (13) für den Umlauf und den Auslaß der Schmelze aus der Wanne (1) aufweist und - in seinem Unterteil eine Rinne (5) besitzt, die an der Wanne (1) so verläuft, daß sich das Erzeugnis (3) beim AuStragen der Schutzschicht oberhalb der Rinne (5) befindet, - Filter (8) zur Reinigung des schmelzflüssigen metalls, die in der Rinne (5) des Teiles (4) angeordnet sind, enthält, wobei - die Rohre (7) für die Zuführung des Raffinationsgases zur Wanne (1) im Unterteil der Rinne (5) des Teiles (4) angebracht sind.
  3. 3. Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß - am Wannenboden eine Erhebung (31) vorgesehen ist, die den Wannenraum in zwei Zonen (32, 33) einteilt, von denen eine Zone (32) als Arbeitszone gilt, in welcher sich beim Auftragen der Schutzschicht das Erzeugnis (3) befindet,und daß - ei kanäle (34, 35) hergestellt sind, deren Eintrittsöffnungen in die Zonen (32, 33) der Wanne (1) einmünden, und daß - die Vorrichtung zur Änderung der Metallspiegelhöhe (23) in der Wanne (1) - eins Ronrleitung (39), die mit im Wannenboden hergestellten Kanälen (34, 35) verbunden ist, - einen Induktor (40) zur Erwärmung und Erzeugung eines Metallstromes, der an der Rohrleitung (39) ange- bracht ist, - einen Hydraulikzylinder (42), dessen bewegbares Glied mit dem Wannenkörper seit lich der Arbeitszone (32) kinematisch gekoppelt ist, und - einen Druckluft-IWydraulikverstårker (44), der mit dem Hydraulikzylinder (4i)s einem Luftzufubrsystem (48) über ein elektromagnetisches Ventil (47) und der Atmosphäre über ein elektromagnetisches Ventil (50) verbunden ist, umfaßt.
  4. 4. Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung zur Änderung der Metallspiegelhöhe (23) in dor Wanne (1)s - einen mit der Wanne (1) hydraulisch verbundenen Behälter (53), - ein Vakuumsystem mit einer Vakuumpumpe (56) und einem Aufnahmegefäß (57), das mit dem Behälter (53) über eine Rohrleitung (59) mit einem daran angebrachten elektromagnetischen Ventil (60) verbunden ist, und - einen Druckausgleicher in Form eines elektromagnetischen Ventils (61), das an einer mit dem Behälter (53) verbundenen Rohrleitung (62) angebracht ist, umtaßt.
  5. 5. Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung zur Änderung der Metallspiegelhöhe (23) in der Wanne (1) - einen mit der Wanne (1) hydraulisch verbundenen Behälter (72), - ein Inertgaszufuhrsystem einschließlich - einer Inertgasquelle (7), die mit dem Behälter (72) über eine Rohrleitung (76) verbunden ist, und - eines an der Rohrleitung (76) angebrachten elektromagnetischen Ventils (77), sowie - einen Druckausgleicher in Form eines elektromagnetischen Ventils (7d), welches an einer mit dem Be- hälter (72) verbundenen Rohrleitung (79) angebracht ist, umfaßt. b.
  6. Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung zur derung der Metallspiegelhöhe in der Wanne (1) - einen Behälter (85), der mit der Wanne (1) über Kanäle (86) hydraulisch verbunden ist, die in einer Trennwand (87) zur Abtrennung des 3ehälters (85) und der Wanne (1) voneinander hergestellt sind, - steuerbare Verschlüsse, die in den Kanälen (86) zur Regelung des darin fliegenden Metallstromes untergebracht sind, - Metallzuflußrohre (dd), die von haußen an der Wanne (1) der art angebracht sind, daß sich deren Eintrittsende (d9) im Behälter (85) und deren Austritts @@@@ 190) in der Wanne (1) befinden, und - Induktoren (108) sowie magnetohydraulische Pumpen (107), die an den Metallzuflußrohren (88) angebracht sind, umfaßt.
  7. 7. Anlage zum Auftragen einer Schutzschicht auf Walzprofile nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung zur Änderung der Lietallspiegelhöhe (23) in der Wanne (1) mit an den Eintritts enden (89) der Metallzuflußrohre (88) angebrachten Filtern (100) versehen ist. d. Anlage zum austragen einer Schutzschicht auf Walzprofile nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder steuerbarer Verschluß als Schieber (91) ausgebildet ist, der mit einer Zugstange (92) an einen Hydraulikzylinder (93) gekoppelt und senkrecht bewegbar zwischen zwei ortsfesten Platten (94, 95) angeordnet ist, die in der Mitte des kanals (86) mittels Hülsen (96, 97) arretiert sind, wobei der Schieber (91), die Platten (94, 95) und die Hülsen (96, 97) Öffnungen aufweisen, die einen Kanal (98) für den Metallzufluß aus dem Behälter (b5) zur Wanne (1) ausbilden.
DE3303468A 1983-02-02 1983-02-02 Anlage zum Metallisieren von Walzprofilen unter Schutzgas Expired DE3303468C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303468A DE3303468C2 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Anlage zum Metallisieren von Walzprofilen unter Schutzgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303468A DE3303468C2 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Anlage zum Metallisieren von Walzprofilen unter Schutzgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303468A1 true DE3303468A1 (de) 1984-08-02
DE3303468C2 DE3303468C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6189829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303468A Expired DE3303468C2 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Anlage zum Metallisieren von Walzprofilen unter Schutzgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303468C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647814A1 (fr) * 1989-06-02 1990-12-07 Galva Lorraine Enceinte utilisable pour recouvrir d'un revetement a base de metal ou d'alliage metallique des objets de forme allongee defilant a travers elle
DE9013648U1 (de) * 1990-09-28 1992-02-06 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Flüssigmetall-Durchlaufbeschichtungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992421A (en) * 1961-03-02 1965-05-19 Chicopee Mfg Corp Improvements in or relating to non-woven fabrics
US3510345A (en) * 1967-11-01 1970-05-05 Gen Electric Apparatus and method for automatically controlling the molten metal bath level in a metallurgical process
EP0060225A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Battelle Memorial Institute Verfahren zum Tauchbeschichten mit grosser Geschwindigkeit von drahtähnlichen Materialien in einem geschmolzenen Metallbad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992421A (en) * 1961-03-02 1965-05-19 Chicopee Mfg Corp Improvements in or relating to non-woven fabrics
US3510345A (en) * 1967-11-01 1970-05-05 Gen Electric Apparatus and method for automatically controlling the molten metal bath level in a metallurgical process
EP0060225A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Battelle Memorial Institute Verfahren zum Tauchbeschichten mit grosser Geschwindigkeit von drahtähnlichen Materialien in einem geschmolzenen Metallbad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647814A1 (fr) * 1989-06-02 1990-12-07 Galva Lorraine Enceinte utilisable pour recouvrir d'un revetement a base de metal ou d'alliage metallique des objets de forme allongee defilant a travers elle
DE9013648U1 (de) * 1990-09-28 1992-02-06 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Flüssigmetall-Durchlaufbeschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303468C2 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696011B2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
EP0291701A1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
DE60104187T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vakuumreinigung von flüssigem metall
DE1916775A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln,insbesondere zur Vakuum-Raffination geschmolzener Metalle
DE3303468C2 (de) Anlage zum Metallisieren von Walzprofilen unter Schutzgas
DE60310081T2 (de) Metallbandstranggiessanlage
DE2808325C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von gußeisernen Rohren mit Kugel- oder Lamellengraphit
EP3589761A1 (de) Mehrkammerschmelzofen und verfahren zum schmelzen von nichteisenschrott
DE1056795B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE3828280A1 (de) Elektrischer schmelzofen mit unterteiltem schmelzraum zur verfestigung von hochgradig radioaktivem abfall in glas
DE69303994T2 (de) Behälter zur Tauchbeschichtung eines fortlaufenden metallischen Bandes
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE2508445A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
CH663087A5 (de) Durchlaufofen.
DE19921161B4 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE10141133A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall und Verfahen zum Betreiben der Vorrichtung
DE594563C (de)
DE68916348T2 (de) Gefäss.
DE3030738C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Kupfer
DD238202A5 (de) Zufuehrungsvorrichtung in fluessigem metall mit temperaturkontrolle des fluessigmetalls fuer kontinuierlich fortlaufendes giessen eines gusseisenrohres
DE709181C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen
DE2936177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kokillenwaenden
DE3205353C1 (de) Induktions-Rinnenofen
DE3114228A1 (de) "verfahren zum schmelzen und eventuellem raffinieren von schrott und/oder pellets aus stahl, eisen oder anderen metallen oder legierungen, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee