DE3302797A1 - Rohrreaktor - Google Patents

Rohrreaktor

Info

Publication number
DE3302797A1
DE3302797A1 DE19833302797 DE3302797A DE3302797A1 DE 3302797 A1 DE3302797 A1 DE 3302797A1 DE 19833302797 DE19833302797 DE 19833302797 DE 3302797 A DE3302797 A DE 3302797A DE 3302797 A1 DE3302797 A1 DE 3302797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas
liquid
section
tubular reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833302797
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing.(grad.) Born
Franz-Josef Ing.(grad.) 6530 Bingen Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19833302797 priority Critical patent/DE3302797A1/de
Publication of DE3302797A1 publication Critical patent/DE3302797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/242Tubular reactors in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0086Processes carried out with a view to control or to change the pH-value; Applications of buffer salts; Neutralisation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrreaktor zur Neutrali-
  • sation von alkalischen Flüssigkeiten, insbesondere von aus Bereichen von Reinigungsmaschinen, wie Flaschenreinigungsmaschinen, entnommenem und evtl. in die Reinigungsmaschine zurückzuführendem Behandlungswasser, mittels eines Neutralisationsgases, insbesondere CO, Luft-Gemisches, der eine Mehrzahl von im wesentlichen geraden Rohren enthält, die mittels Überführungsstücken als Durchströmungsstrecke für die zu neutralisierende Flüssigkeit hintereinander in einer Reihenanordnung aneinander angeschlossen sind, die von einer Beschickungsstelle für die Flüssigkeit und das Neutralisationsgas bis zu einem mit einem Abscheider für das Restgas ausgestatteten Auslaß für die behandelte Flüssigkeit führt.
  • Bei aus DE-OS 23 56 510 und einer Werbeschrift "Wasser-Neutralisation mit Rauchgas in der Rohrleitung"##########g:I der Firma Göttsche & Schwarzlmüller bekannten Rohrreaktoren dieser Art sind an den Endbereichen jeweils zweier benachbarter Reaktorrohre zur Bildung der Reihenanordnung sich quer erstreckende Leitungsstücke als überführungsstücke angebracht. Selbst wenn diese sich quer erstreckenden Leitungsstücke am äußeren Ende der Reaktorrohre angeordnet sind, kommt es an diesen Verbindungsstellen zur Ausbildung von relativ großen Gasblasen, wodurch der Neutralisations-Wirkungsgrad dieser Rohrreaktoren erheblich herabgesetzt wird. Ferner ist bei diesen Rohrreaktoren an das Ende zumindest des letzten Reaktorrohres ein Gasabscheider angesetzt, aus dem das Restgas frei in die Atmosphäre entlassen wird. Bei diesen bekannten Rohrreaktoren bleiben auch dadurch durchaus beachtliche Mengen von Neutralisationsgas in der Flüssigkeit ungelöst bzw. nur grob in großen Blasen verteilt. Solange die bekannten Rohrreaktoren zur Neutralisation von Abwasser herangezogen werden und das Neutralisationsgas ein billig anfallendes Abgas ist, lassen sich die dort unvermeidlichen Verminderungen des Neutralisations-Wirkungsgrades und des Ausnutzungsgrades des Neu-tralisationsgases vertreten.
  • Demgegenüber soll erfindungsgemäß ein Rohrreaktor der eingangs angesprochenen Art dahingehend wesentlich verbessert werden, daß der Neutralisations-Wirkungsgrad und der Ausnutzungsgrad des Neutralisationsgases beträchtlich erhöht werden, wobei die den Rohrreaktor verlassende Flüssigkeit für Wiederverwendbarkeit aufbereitet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im stirnseitigen Einlaßbereich zumindest derjenigen Reaktorrohre, an deren Ausgang ein Überführungsstück angeschlossen ist, jeweils eine von dem Flüssigkeits-Gasgemisch durchströmte Mischdüse angebracht ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß das Neutralisationsgas praktisch über den gesamten Strömungsweg der Flüssigkeit durch den Rohrreaktor wirksam in der zu behandelnden Flüssigkeit gelöst bzw.
  • fein dispergiert gehalten wird. Sofern sich beim Durchströmen eines Reaktorrohres größere Gasblasen in der zu behandelnden Flüssigkeit bilden, werden diese in der am Einlaß zum nächsten Reaktorrohr angebrachten Mischdüse aufgelöst. Durch die Erfindung wird somit die Entstehung von Gasblasen, d.h. mit Gas gefüllten Teilräumen im Rohrreaktor wirksam unterdrückt.
  • Erst im Gasabscheider kommt die behandelte Flüssigkeit mit dem Restgas zur Ruhe, so daß sich das Restgas wirksam aus der Flüssigkeit abtrennt.
  • Die Mischdüsen können in einfacher Ausführungsform als kontinuierliche Verengung des lichten Rohrquerschnitts und anschließende sprungartige Erweiterung auf den vollen lichten Rohrquerschnitt ausgebildet sein. Dabei kann man bevorzugt eine konische Verengung des lichten Rohrquerschnitts in den Mischdüsen vorsehen, der herstellungstechnisch relativ einfach ist. Je nach gewünschter Beschleunigungs- und Druckcharakteristik in der Strömung des Flüssigkeits-Gasgemisches durch die Düse bestehen jedoch auch andere Möglichkeiten für die Ausbildung der Verengung des lichten Durchlaßquerschnitts in den Mischdüsen, beispielsweise in Form einer Rotationsparaboloidfläche, einer Halbkugelfläche oder halben Rotationselipsoidfläche oder auch in Form von konvex gewölbten Umfangsflächen.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Überführungsstücke als vom stirnseitigen Auslaß zum stirnseitigen Einlaß der jeweils aufeinanderfolgenden Reaktorrohre führende Rohrkrümmer mit im wesentlichen gleichem lichtem Querschnitt wie die Reaktorrohre ausgebildet,wobei die Mischdüsen mit Ausnahme der ersten Mischdüse jeweils zwischen dem Auslaß des Rohrmit einem Rohrkrümmer am Ausgang versehenen krümmers und dem stirnseitigen Einlaß des nachfolgeden, Reaktorrohres eingesetzt sind. In dieser Ausführungsform bilden die Reaktorrohre mit den dazwischen angeordneten Rohrkrümmern praktisch eine fortgesetzte Rohrleitung, in die an den Übergängen von den Rohrkrümmern zu den geraden Reaktorrohren Mischdüsen eingesetzt sind. Durch diese Ausbildung wird die Neigung zur Entstehung von gröberen Gasblasen im Flüssigkeits-Gasgemisch auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Der Rohrreaktor läßt sich in dieser Ausführungsform besonders kompakt aufbauen.
  • Die räumliche Anordnung der Reaktorrohre ist im Hinblick auf die Führung des Flüssigkeits-Gasgemisches und die Aufrechterhaltung des gelösten bzw. fein dispergierten Zustandes des Neutralisationsgases in der Flüssigkeit unkritisch. Diese Ausführungsform eignet sich beispielsweise besonders für vertikale Anordnung der Reaktorrohre.
  • Die erste Mischdüse im Rohrreaktor kann bevorzugt zwischen einem Beschickungsstück für zu behandelnde Flüssigkeit und Neutralisationsgas und dem stirnseitigen Einlaß des ersten Reaktorrohres eingesetzt sein. Es ist aber auch möglich, die erste Mischdüse des Rohrreaktors in ein am stirnseitigen Einlaß des ersten Reaktorrohres angebrachtes Beschickungsstück für zu behandelnde Flüssigkeit und Neutralisationsgas einzubeziehen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Abscheider für das Restgas ein am Ausgang des letzten Reaktorrohres angebrachtes, - abgesehen vom Flüssigkeitszulauf und Flüssigkeitsablauf -geschlossenes Entgasungsgefäß sein, auf dem mindestens ein zeitweilig geöffneter, ggf. automatischer Entlüfter zum Ablassen des Restgases angebracht ist. Dieses geschlossene Entgasungsgefäß gewährleistet einerseits die wirksame Abscheidung des Restgases aus der behandelten Flüssigkeit, da das während der Strömung durch die Reaktorrohre in aktiviertem Zustand gehaltene Flüssigkeits-Gasgemisch in dem Entlastungsgefäß zur Ruhe kommt. Durch die geschlossene Ausbildung des Entlastungsgefäßes ist es möglich, der Art der zu behandelnden Flüssigkeit und des Neutralisationsgases angepaßte Druckverhältnisse einzustellen, die vom Atmosphärendruck verschieden sein können. Auch hierdurch lassen sich der Neutralisations-Wirkungsgrad und der Ausnutzungsgrad des Neutralisationsgases noch weiter verbessern. Dabei bietet die Benutzung von im allgemeinen am höchsten Punkt des Entgasungsgefäßes angebrachten automatischen Entlüftern den weiteren Vorteil, daß im Rohrreaktor ein konstanter, vorher festgelegter Druck aufrecht erhalten werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rohrreaktor in Seitenansicht mit einer Mischdüse im Schnitt; Fig. 2 den Rohrreaktor gemäß Figur 1 in Vorderansicht; Fig. 3 den Rohrreaktor nach Figur 1 und 2 in Draufsicht und Fig. 4 ein Beschickungsstück für zu behandelnde Flüssigkeit und Neutralisationsgas mit einbezogener Mischdüse im Schnitt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist ein Rohrreaktor 10 vorgesehen, der fünf vertikal angeordnete Reaktorrohre liga, lib, 11c, lid, und 11e aufweist. Diese Reaktorrohre 11 sind in einem Trag- und Haltegestell 12 befestigt, das mittels Stützen 13 auf dem Boden abgestützt ist.
  • Zur Bildung einer fortgesetzten Rohrleitung sind die die aufeinanderfolgenden Reaktorrohre 11 verbindenden Überführungsstücke als Rohrkrümmer 14 mit gleichem lichtem Querschnitt wie die Reaktorrohre 11 ausgebildet.
  • Das erste Reaktorrohr 11a und das zweite Reaktorrohr 11b sind an ihren oberen stirnseitigen Enden durch einen Rohrkrümmer 14a miteinander verbunden. Dieser Rohrkrümmer 14a ist unmittelbar an den stirnseitigen Ausgang des ersten Reaktorrohres 11a angesetzt, während zwischen dem Rohrkrümmer 14a und dem stirnseitigen Einlaß des zweiten Reaktorrohres 11b eine Mischdüse 15b eingesetzt ist. Ebenso sind die unteren Enden des zweiten Reaktorrohres lib und des dritten Reaktorrohres 11c über einen Rohrkrümmer 14b und eine Mischdüse 15c miteinander verbunden.
  • Die entsprechende Verbindung über einen Rohrkrümmer 14c und eine Mischdüse 15d befindet sich an den oberen Enden des dritten Raktorrohres llc und des vierten Reaktorrohres mild.
  • Schließlich ist die Verbindung an den unteren Enden des vierten Reaktorrohres 11d und des fünften Reaktorrohres 11e über einen Rohrkrümmer 14d gebildet. An den im dargestellten Beispiel unten angeordneten stirnseitigen Einlaß des ersten Reaktorrohres 11a ist eine Mischdüse 15a angesetzt, die mit einem Beschickungsstück 16 verbunden ist, an dessen unteren Einlaß 16a im Sinne des Pfeiles 17 die Zufuhr für die zu neutralisierende Flüssigkeit anzuschließen ist, während an den seitlichen Anschluß 16b im Sinne des Pfeiles 18 die Zufuhr für das Neutralisationsgas, beispielsweise ein C02-Luft-Gemisch, anzusetzen ist.
  • Auf das obere Ausgangsende des fünften Reaktorrohres 11e ist ein Abscheider für das Restgas in Form eines Entgasungsgefäßes 19 aufgesetzt, das - abgesehen vom Flüssigkeitszulauf und Flüssigkeitsablauf - geschlossen ist und beispielsweise im wesentlichen zylindrische Form und einen Querschnitt aufweist, der den der Reaktorrohre 11 um ein Vielfaches übersteig Dieses Entgasungsgefäß 19 weist an der Unterseite den Flüssigkeitszulauf und im unteren Bereich einen seitlichen Auslaufstutzen 20 für die behandelte Flüssigkeit auf. Es trägt am höchsten Punkt zwei automatische, nur zeitweilig geöffnete Entlüfter 21 mit angeschlossener Entlüftungsleitung 22.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Mischdüsen 15 mit einem sich vom Querschnitt des jeweiligen Rohrkrümmers 14 konisch verjüngenden Durchlaß ausgebildet, der am Auslaß der Mischdüse 15 sprungartig in den lichten Querschnitt des darauffolgenden Reaktorrohres 11 übergeht. Dabei ist der lichte Querschnitt der Rohrkrümmer 14 im dargestellten Beispiel im wesentlichen gleich dem lichten Querschnitt der Reaktorrohre 11. Es kommen jedoch auch - nicht dargestellte - Ausführungsformen für die Mischdüsen 15 in Betracht, bei denen der sich verjüngende Düsendurchlaß je nach gewünschter Beschleunigungs- und Druckcharakteristik in der Strömung des Flüssigkeits-Gasgemisches die Form einer Rotationsparaboloidfläche, einer Halbkugelfläche oder halben Rotationselipsoidfläche haben kann. Es kommen auch Mischdüsen in Betracht, bei denen der sich verjüngende Düsendurchlaß eine konvex gewölbte Umfangsfläche hat.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, tragen die Rohrkrümmer 14 an ihrer höchsten bzw. tiefsten Stelle je ein Be- und Entlüftungsventil 23 bzw. Entleerungsventil 24.
  • Wie Figur 4 zeigt, kann an den Einlaß des ersten Reaktorrohres 11a ein kombiniertes Beschickungs- und Düsenstück 26 angesetzt sein, das an seinem Einlaß 26a im Sinne des Pfeiles 27 mit der zu neutralisierenden Flüssigkeit und am Einlaß 26b mit dem Neutralisationsgas zu beschicken ist. In dieses kombinierte Beschickungs- und Düsenstück 26 ist eine Mischdüse 25 mit sich konisch verjüngendem Durchlaßquerschnitt und sprung artiger Erweiterung am Düsenausgang einbezogen. Die Einführung für das Neutralisationsgas ist in diesem Beispiel mit einem in Strömungsrichtung der Flüssigkeit (Pfeil 27) umgebogenen Düsenrohr 26c ausgestattet. Mit einem derart ausgebildeten Beschickungs- und Düsenstück 26 wird erreicht, daß das Neutralisationsgas bei Eintritt in das erste Reaktorrohr Ila bereits intensiv mit der zu behandelnden Flüssigkeit vermischt und fein dispers in dieser verteilt ist.
  • Der beschriebene Rohrreaktor ist bevorzugt in Verbindung mit Flaschenreinigungsmaschinen einzusetzen, wobei die zu neutralisierende Flüssigkeit verlaugtes Behandlungswasser ist, das aus der Warmwasserbehandlungszone der Flaschenreinigungsmaschine entnommen und mittels einer dieser Behandlungszone zugeordneten Pumpe über den unteren Einlaß 16a bzw. 26a in den Rohrreaktor 10 eingeleitet wird. Das den Rohrreaktor 10 am Auslaßstutzen 20 des Entgasungsgefäßes 19 verlassende neutralisierte Behandlungswasser wird danach in die Warmwasserbehandlungszone der Flaschenreinigungsmaschine zurückgeführt. Als Neutralisationsgas ist in diesem Falle zweckmäßigerweise das aus einer Flaschenfüllmaschine oder aus einer bei der Softgetränke-Herstellung eingesetzten Misch- und Imprägnieranlage abgeführte Gasgemisch aus Luft und CO2 nutzbar, das über den seitlichen Anschluß 16b bzw. 26b in den Rohrreaktor 10 eingeleitet wird. Reste dieses Gasgemisches, die sich im Entgasungsgefäß 19 sammeln, werden mittels des Entlüfters 21 über die Entlüftungsleitung 22 abgeführt.
  • R o h r r e a k t o r B e z u g s z e i c h e n l i s t e 10 Rohrreaktor 11 Reaktorrohre 11a Reaktorrohr 11b Reaktorrohr 11c Reaktorrohr 11d Reaktorrohr ile Reaktorrohr 12 Trag- und Haltegestell 13 Stützen 14 Rohrkrümmer 14a Rohrkrümmer 14b Rohrkrümmer 14c Rohrkrümmer 14d Rohrkrümmer 15 Mischdüse 15a Mischdüse 15b Mischdüse 15c Mischdüse 15d Mischdüse 16 Beschickungsstück 16a unterer Einlaß 16b seitlicher Anschluß 17 Pfeil 18 Pfeil 19 Entgasungsgefäß 20 seitliche Auslaßstutzen 21 Entlüfter 22 Entlüftungsleitung 23 Be- und Entlüftungsventil 24 Entleerungsventil 25 Mischdüse 26 Beschickungs- und Düsenstück 26a Einlaß 26b Einlaß 26c Düsenrohr 27 Pfeil - L e e r s e i t e -

Claims (8)

  1. R o h r r e a k t o r Rohrreaktor Patentansprüche 1. Rohrreaktor zur Neutralisation von alkalischen Flüssigkeiten, ins#besondere von aus Bereichen von Reinigungsmaschinen, wie Flaschenreinigungsmaschinen entnommenem und evtl. in die Reinigungsmaschine zurückzuführendem Behandlungswasser mittels eines Neutralisationsgases, insbesondere C02-Luft-Gemisches, der eine Mehrzahl von im wesentlichen geraden Reaktorrohren enthält, die mittels Uberführungsstücke als Durchströmungsstrecke für die zu neutralisierende Flüssigkeit hintereinander in Reihenanordnung aneinander angeschlossen sind und dabei von einer Beschickungsstelle für die zu behandelnde Flüssigkeit und das Neutralisationsgas bis zu dem mit einem Abscheider für das Restgas ausgestatteten Auslaß für die behandelte Flüssigkeit führen, dadurch gekennzeichnet, daß im stirnseitigen Einlaßbereich zumindest derjenigen Reaktorrohre (11), an deren Ausgang ein Überführungsstück angeschlossen ist, jeweils eine von dem Flüssigkeits-Gasgemisch durchströmte Mischdüse (15) angebracht ist.
  2. 2) Rohrreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüsen (15) als kontinuierliche Verengung des lichten Rohrquerschnitts und anschließende sprungartige Erweiterung auf den vollen lichten Rohrquerschnitt ausgebildet sind.
  3. 3) Rohrreaktor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch konische Verengung des lichten Durchlaßquerschnitts in den Mischdüsen (15).
  4. 4) Rohrreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung des lichten Durchlaßquerschnitts in den Mischdüsen (15) die Form einer Rotationsparaboloidfläche, einer Halbkugelfläche oder einerhalben Rotationselipsoidfläche hat.
  5. 5) Rohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsstücke als vom stirnseitigen Auslaß zum stirnseitigen Einlaß der jeweils aufeinanderfolgenden Reaktorrohre (lla, leib, llc, mild, Ile) führende Rohrkrümmer (14a, 14b, 14c, 14d) mit im wesentlichen gleichem lichten Querschnitt wie die Reaktorrohre (11) ausgebildet sind, wobei die Mischdüsen (15) mit Ausnahme der ersten Mischdüse (15a) jeweils zwischen dem Auslaß eines Rohrkrümmers (14) und dem stirnseitigen Einmit einem Rohrkrümmer am Ausgang versehenen laß des nachfolgenden,/Reaktorrohres (11) eingesetzt sind.
  6. 6) Rohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mischdüse (15a) zwischen einem Beschickungsstück (16) für die zu behandelnde Flüssigkeit und Neutralisationsgas und dem stirnseitigen Einlaß des ersten Reaktorrohres (lla) eingesetzt ist.
  7. 7) Rohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mischdüse (25) in ein am stirnseitigen Einlaß des ersten Reaktorrohres (lla) angebrachtes, kombiniertes Beschickungs- und Düsenstück (26) für zu behandelnde Flüssigkeit und Neutralisationsgas einbezogen ist.
  8. 8) Rohrreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider für das Restgas ein am Ausgang des letzten Reaktorrohres (alle) angebrachtes, - abgesehen vom Flüssigkeitszulauf und Flüssigkeitsablauf - geschlossenes Entgasungsgefäß (19) ist, auf dem mindestens ein zeitweilig geöffneter, ggf. automatischer Entlüfter (21) zum Ablassen des Restgases angebracht ist.
DE19833302797 1983-01-28 1983-01-28 Rohrreaktor Withdrawn DE3302797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302797 DE3302797A1 (de) 1983-01-28 1983-01-28 Rohrreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302797 DE3302797A1 (de) 1983-01-28 1983-01-28 Rohrreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3302797A1 true DE3302797A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6189405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302797 Withdrawn DE3302797A1 (de) 1983-01-28 1983-01-28 Rohrreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730491A1 (de) * 1993-11-26 1996-09-11 Hyperno Proprietary Limited Behandlung von chemischem abfall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730491A1 (de) * 1993-11-26 1996-09-11 Hyperno Proprietary Limited Behandlung von chemischem abfall
EP0730491A4 (de) * 1993-11-26 1997-12-17 Hyperno Proprietary Limited Behandlung von chemischem abfall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210817T2 (de) Zyclonabscheider, Flüssigkeitssammelbehälter und Druckbehälter
CH682721A5 (de) Verfahren für den Stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien.
CH658481A5 (de) Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension.
DE2737039A1 (de) Vorrichtung zur verteilung und zum sammeln von fliessmittel in entgegengesetzten richtungen mit unterschiedlichen fliessgeschwindigkeiten
DE19644253A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE3302797A1 (de) Rohrreaktor
DE2947154C2 (de)
DE2336925A1 (de) Fliessmittel-mischkammer
AT410658B (de) Ausgiessvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
DE19621116C2 (de) Boden-Verteiler zur Beaufschlagung elastischer Schläuche mit Gas
DE60010410T2 (de) Verwaltungsvorrichtung für in einem Wärmetauscher zirkulierenden Festkörper
DE19525920C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Gasen und Flüssigkeiten
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
EP0077358A1 (de) Anordnung zum belüften von zu reinigendem abwasser
CH662067A5 (de) Duese fuer feuerloeschschaum.
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE10001297A1 (de) Federbeastetes Flüssigkeitsverteilventil
DE10352294A1 (de) Kolonne
DE3509028A1 (de) Hydraulische einspeisevorrichtung
WO2024068352A1 (de) Vorrichtung zum durchleiten eines fluids und anlage umfassend die vorrichtung
DE19613294C1 (de) Kleinkläranlage
DE1932497A1 (de) Abfuellventil
CH532950A (de) Gasdurchlässiges Wandelement
DE3508565A1 (de) Vorrichtungen zum ueberfuehren von koerpern geometrisch definierter form von einem fluessigkeitsstrom in einen sich anschliessenden andersartigen fluessigkeitsstrom bei gleichzeitiger trennung der beiden fluessigkeitskreislaeufe
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee