DE3302635A1 - Verfahren zur umwandlung von chemischer in elektrische energie mit thermischer regenerierung - Google Patents
Verfahren zur umwandlung von chemischer in elektrische energie mit thermischer regenerierungInfo
- Publication number
- DE3302635A1 DE3302635A1 DE3302635A DE3302635A DE3302635A1 DE 3302635 A1 DE3302635 A1 DE 3302635A1 DE 3302635 A DE3302635 A DE 3302635A DE 3302635 A DE3302635 A DE 3302635A DE 3302635 A1 DE3302635 A1 DE 3302635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- heat
- vessel
- solution
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title abstract description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title abstract description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 62
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 12
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 abstract description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 abstract description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/24—Cells comprising two different electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/50—Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
- H01M6/5077—Regeneration of reactants or electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/18—Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/024—Insertable electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Verfahren zur Umwandlung von chemischer in elektrische Energie mit thermischer Regenerierung
Zusatzanmeldung zur Patentanmeldung P 32 39 992.8
Die vorliegende Zusatzanmeldung bezieht sich auf das vom
gleichen Anmelder vorgelegte "Verfahren zur Umwandlung von chemischer in elektrische Energie mit thermischer Regene- !
rierung", bei dem in einem batterieähnlichen System ein elektrischer Strom gewonnen wird.
Zu Verfahren und Vorrichtung der früheren Anmeldung werden zwei Ergänzungen gemacht:
1. eine weitere Art der Elektrode ( zu Patentanspruch 4 ),
was eine entsprechende Abänderung der Vorrichtung be-':-
dingt.
2. ein Verfahren zum Regenerieren des Elektrolyten
( Patentanspruch 6. ), das den thermischen V/irkungsgrad bei der Umwandlung· von V.'arme in elektrische Energie berücksichtigt.
In'der früheren Anmeldung wurde beschrieben, wie scheibenförmige
Elektroden z.B. aus Kupfer durch eine Drehbewegung abwechselnd in eine wässrige Ammoniaklösung und in flüssiges
Ammoniak eintauchen·. Das unterschiedliche Potential ·.... der Elektroden in den durch eine ionenleitende Trennwand
getrennten Elektrolyten dient zur Erzeugung eines elektri-. sehen Stromes.
Zu den in Anspruch 4- genannten Elektroden aus den Metallen Kupfer, Silber und Quecksilber, wird eine Wasserstoffelek-'
trode hinzugefügt. Wasserstoff hat in flüssigem Ammoniak
ein um etwa 1 Volt negativeres Potential als in wässriger Lösung.
In einer Vorrichtung nach Abb. 1 enthält eine Teilzelle (1) eine Lösung von Ammoniumsalz in flüssigem Ammoniak, während
^e durck ein Diaphragma (2) getrennte Teilzelle (3) eine
wässrige Ammoniaklösung enthält. An der Elektrode (4-), die in die Teilzelle (1) eintaucht, geht Wasserstoff in Lösung,
und" an der Elektrode (5) der Teilzelle (3) wird gleichzeitig eine äquivalente Kenge Wasserstoff abgeschieden, wenn
eine äußere leitende Verbindung zwischen den Elektroden be-
steht.
Die Verwendung einer Wasserstoffelektrode hat den Vorteil,
daß keine drehbaren Elektroden erforderlich sind, die abwechselnd in flüssiges Ammoniak und in eine wässrige Lösung
eintauchen.
In der wässrigen Lösung steigt während des Betriebs die Konzentration des Ammoniaks. Die konzentrierte Lösung
wird in einen Verdampfer (6) geleitet, in dem das Ammoniak gas entweicht. Tier Ammoniakdampf kondensiert bei Abkühlung
unter dem eigenen Verdanrofur.gsdruck in einem V/ärrcetauscher
(7) und fließt der Teilzelle (1) zu. Der an der Kathode (5) gebildete Asserstoff wird, eventuell unter Zuhilfenahme
einer Pumpe (8), an die Elektrode (4) transportiert. Die Wasserstoffelektrode mag nach der von den Brennstoffzellen
bekannten Art aus porösem Material gestaltet sein und eine aktive Oberfläche besitzen, die die Spaltung von
Hp Molekeln zu H Atomen katalysiert. Die Trennwand zwische
den Teilzellen (1) und (3) besteht nach Anspruch δ und 12 der früheren Anmeldung aus einem Diaphragma, einer Membran
einer Ionenaustauschermembran oder einer elektrisch leitenden porö.sen Trennwand, die in den Poren einen flüssigen
Ionenaustauscher enthält.
Die Verdampfungswärme "ues Ammoniaks ist mit 327 cal/g
sehr hoch. Wenn der Anmoniakdampf wie beschrieben unter 'eigenem Druck kondensieren soll, so muß diese Verdanipiungswärme
bei der Kondensation wieder abgegeben v/erden. Der größte Teil der bei der Verdampfung des Ammoniaks aus
wässriger Lösung zugeführten Energie wird somit bei der Kondensation wieder abgeführt. Der thermische V/irkungsgrad
ist darum nicht besonders gut.
Eine Verbesserung des Wirkungsgrades kann durch eine Vorrichtung nach Art der Abb. 2 erzielt werden. Der Acirnoniakdampf-wird
in eine durch die Ventile (10) und (11) absperrbare Kammer des Gefäßes (12) geleitet, die auch mit einem
absorbierenden Stoff wie Kalziumchlorid gefüllt sein kann. Der Ammoniakdampf wird nun durch ein Medium, das eine benachbarte
Kammer im Gefäß (12) durchströmt, weiter erhitzt
wobei das Ventil (10) geschlossen bleibt. Durch das geöffnete Ventil (11) strömt der gegenüber der Verdampfung=j
temperatur überhitzte Aiumoniakdarapf in den Mantel des
Verdampfergefäßes (13) und gibt dort unter Verflüssigung
die Verdampfungswärme des Ammoniaks ab. Durch ein Druckminderungsventil
(14) fließt das flüsnip:e Ammoniak der
Teilzelle (15) zu. Eachdem der Druck ausgeglichen ist, de|
durch das Erhitzen c3es Ammoniakpc.\ses im Gefäß (IM) zustande
kam, wird das Ventil (11) geschlossen und Ventil •(10) geöffnet. V.'enn " run das Ammoniakfran· durch V.'är-r.e.austausch
mit einem Medium abgekuV.lt wird, das eine benachbarte
Kammer des Gefälles (12) durchströmt, wird weiteres Ammoniakgas angesaugt, das dann nach Schließen des Ventil]
(10) und Öffnen des Ventils (11).wie beschrieben erhitzt
v/erden kann. Die verdünnte Ammoniaklösung aus dem Verdampfergefäß
(13) fließt nach Passieren des './ürir.etauscher::
(16) der Teilzelle (17) zu. Der an der Kathode (13) ge- '
bildete Wasserstoff mag wie schon beschrieben, eventuell unter Zuhilfenahme einer Pumpe (19)'an die Anode (20)
transportiert werden.
Da man Ammoniak wegen der Gefahr der Zersetzung nicht
hoch erhitzen darf, wird eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades in einer Vorrichtung nach Abb. 3 erzielt.;
Durch den Kant el (21). des Verdampf ergefiiT-es (22) fließt
eine Flüssigkeit oder strömt ein Gas als w&rnievbertragen- ,
des Medium, das ohne große Probleme (Gefahr der Zersetzung
oder der Korrosion)'auf hohe -Temperaturen erhitzt v;erö.en
kann wie z.3. Wasser, Kohlendioxid (bis 1000 0C) oder
inerte Gase wie die !Edelgase oder - in gewissen Grenzen Stickstoff.
Bei der Verwendung eines wärmeübertragenden I-or.iunus, das'
während des Betriebs verflüssigt v/erden soll, wird die Flüssigkeit im Mantel (21) Wärme abgeben, die von der
wässrigen Ammoniaklösung des Zellenkreislaufs aufgenommen
wird. Dem Verdampfergefäß (22) wird damit V/ärme zugeführt. die einen Druck von Ammoniakdampf über der Flüssigkeit
erzeugt. Der Ammoniakdampf wird dann in einem V/ärnetauscie·
(23) abgekühlt, kondensiert und fließt der Teilzelle (24)
durchströmt das Druckminderungsventil (25) und verdampft unter vermindertem Druck im Wärmetauscher (23). Ein Teil
des entstandenen Dampfes oder - wie in Abb. 3 gezeigt ein Teil der Flüssigkeit, die das Druckminderungsventil
(25) durchströmt hat, v/ird mittels einer Pumpe (26) in den Überhitzer (27) geleitet, in dem hocherhitzter Dampf
erzeugt v/ird. Die Erhitzung mag durch einen Wärmetauschei
(28) im Gegenstrom erfolgen. Der Dampf hat durch die hohe Erhitzung einen hohen Druck bekommen und strömt nun durch
eine Düse (29), wobei der Druck in Geschwindigkeit umgesetzt wird. Durch seitliche Bohrungen (30) saugt der
schnell strömende Dampf den Dampf aus dem Wärmetauscher (23) ab und erzeugt in ihm einen Unterdruck gegenüber den
Hantel (21) des Verdampfergefäßes (22). Der anfangs sehne
strömende Dampf verliert durch den Saugvorgang seine Geschwindigkeit und einen Teil seiner Wärme bis der Dampf
durch den Druck und die Abkühlung verflüssigt v/ird und dann wie beschrieben als Flüssigkeit den Hantel (21) des
Verdampfergefäßes (22) durchströmt. Bei der Verwendung eines Gases als wärmeübertragendem Medium
ist der Prozess im wesentlichen der gleiche. Da kein Verflüssigen und Verdampfen eintreten, die sehr wärmeinte
siv sind, wird eine verhältnismäßig große Menge von Gas den Mantel (21) und den Wärmetauscher (23) durchströmen.
Zwischen der Teilzelle (31) und dem Verdampfergefäß (22)
mag ein Wärmetauscher (32) angebracht sein, der das höher Temperaturniveau im Verdampfergefäß (22) mit dem niedrige
in Teilzelle (31) ausbleicht.
COPY
Leerseite -
Claims (11)
- Patentansprüche 3 3 U Z Ό 3 O\\h Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von chemisch;·) in elektrische Energie nach Patentanspruch 1. der Anmeldung P 32 39 992.8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösung eines Salzes in flüssigem Ammoniak oder in stark ammoniakalischer Lösung V/asserstoff kathodisch in Lösung geht, während gleichzeitig in einer davon durch eine für Ionen durchlässigen Trennwand getrennten wässrigen Ammoniaklösung Wasserstoff anodisch abgeschieden wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Ammoniaklösung in einem Verdampfergefäß f konzentriert wird. '
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, .. daß der im Verdampfergefäß ausgetriebene Ammoniakdampf in . einem Wärmetauscher gekühlt und verflüssigt wird.
- 4-. Vorrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet,. . daß der im Verdampfergefäß ausgetriebene Ammoniakdampf noch vreiter erhitzt wird und seine Wärme für die Verdampfung des Ammoniaks im Verdampfergefäß benutzt v/ird.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4·., dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoff wie z.B. Kalziumchlorid die Ammoniakdämpfe aus dem Verdampfergefäß absorbiert und daß das absorbierte Ammoniak durch './arme ausgetrieben wird.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfergefäß durch ein wärmeübertragendes Medium (eine Flüssigkeit oder ein Gas) geheizt v/ird, das auf hohe Temperaturen (weit über die Zersetzungstemperatu^ von Ammoniak) erhitzt v/erden kann, ohne daß d::.e Gefahren der Zersetzung oder der Korrosion der durchströmten Gefäße zu groß werden.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6., dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeübertragendes Medium insbesondere '«-'asser, Stickstoff oder die Edelgase verwendet werden.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6., dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeübertragende Medium nach seiner Iv' arme abgabe im Verdampfergefäß unter vermindertem Druck in einem Wärmetauscher Wärme aus dem verdampften Ammoniakgas aufnimmt .
- 9.Vorrichtung nach Anspruch 6.,7· und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des wärmeübertregentfen Mediums aus dem Verdampfergefäß oder aus dem Wärmetauscher, der zur Verflüssigung des Ammoniaks dient, in einem Gefäß auf hohe Temperatur erhitzt wird.
- 10. Vorrichtung'nach Anspruch 9·, dadurch gekennzeicl.net, daß die Erhitzung durch einen Wärmetauscher im Gegenstrom !.erfolgt.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9·, dadurch gekennzeichnet, da.1?, das hocherhitzte wärmeübertragende Medium durch eine Düse strömt und unter Verminderung seiner Geschwindigkeit und seiner Temperatur einen weiteren Teil dieses Mediums aus dem Wärmetauscher zur Verflüssigung des Ammoniaks absaugt und schließlich dem Mantel des Verdampfergefäßes zur Verdampfung des Ammoniaks aus der wässrigen Lösung zufließt.CX)PY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3302635A DE3302635A1 (de) | 1982-10-28 | 1983-01-27 | Verfahren zur umwandlung von chemischer in elektrische energie mit thermischer regenerierung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823239992 DE3239992A1 (de) | 1982-10-28 | 1982-10-28 | Verfahren zur umwandlung von chemischer in elektrische energie mit thermischer regenerierung |
DE3302635A DE3302635A1 (de) | 1982-10-28 | 1983-01-27 | Verfahren zur umwandlung von chemischer in elektrische energie mit thermischer regenerierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3302635A1 true DE3302635A1 (de) | 1984-08-02 |
Family
ID=25805424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3302635A Ceased DE3302635A1 (de) | 1982-10-28 | 1983-01-27 | Verfahren zur umwandlung von chemischer in elektrische energie mit thermischer regenerierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3302635A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006055A1 (en) * | 1987-12-14 | 1989-06-29 | Hughes Aircraft Company | Gas-permeable and ion-permeable membrane for electrochemical system |
US4865925A (en) * | 1987-12-14 | 1989-09-12 | Hughes Aircraft Company | Gas permeable electrode for electrochemical system |
WO1992008252A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-14 | Peter Vinz | Verfahren zur energie-direktumwandlung |
NL8602588A (nl) * | 1985-10-18 | 1993-11-01 | Hughes Aircraft Co | Thermo-elektrochemisch systeem en werkwijze voor het opwekken van een elektrische stroom. |
WO1996024959A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-15 | Peter Vinz | Galvanosorptive reaktionszelle |
-
1983
- 1983-01-27 DE DE3302635A patent/DE3302635A1/de not_active Ceased
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8602588A (nl) * | 1985-10-18 | 1993-11-01 | Hughes Aircraft Co | Thermo-elektrochemisch systeem en werkwijze voor het opwekken van een elektrische stroom. |
DE3635400C1 (de) * | 1985-10-18 | 1994-07-28 | Hughes Aircraft Co | Thermoelektrochemisches System und Verfahren |
WO1989006055A1 (en) * | 1987-12-14 | 1989-06-29 | Hughes Aircraft Company | Gas-permeable and ion-permeable membrane for electrochemical system |
US4865925A (en) * | 1987-12-14 | 1989-09-12 | Hughes Aircraft Company | Gas permeable electrode for electrochemical system |
GR880100460A (en) * | 1987-12-14 | 1989-10-31 | Hughes Aircraft Co | Ecectrode permeable by air for an electrochemical system |
WO1992008252A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-14 | Peter Vinz | Verfahren zur energie-direktumwandlung |
WO1996024959A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-15 | Peter Vinz | Galvanosorptive reaktionszelle |
AU707049B2 (en) * | 1995-02-08 | 1999-07-01 | Peter Vinz | Galvanic/sorptive Reaction Cell and Method |
RU2154878C2 (ru) * | 1995-02-08 | 2000-08-20 | Финц Петер | Гальваносорбционный реакционный элемент |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP6371413B2 (ja) | 電解システム | |
DE3148790C2 (de) | ||
CN108483591A (zh) | 一种提取锂离子的方法 | |
DE19629719C2 (de) | Wasserverdampfungs-Kühlsystem und -verfahren auf Basis einer elektrolytischen Reaktion | |
JPH0129439B2 (de) | ||
DE3635400C1 (de) | Thermoelektrochemisches System und Verfahren | |
RU2002135593A (ru) | Электролизер для получения алюминия и способ поддержания корки на боковой стенке и регенерирования электричества | |
DE3302635A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von chemischer in elektrische energie mit thermischer regenerierung | |
CN115845566B (zh) | 一种二氧化碳解吸和回收方法、及装置和系统 | |
CN116099388A (zh) | 一种亚纳米多孔pet膜的制备方法及其应用 | |
US4189827A (en) | Treatment of electrochemical cell components with lithium tetrachloroaluminate (LiAlCl4) to promote electrolyte wetting | |
GB1551340A (en) | Method of electroplating | |
JP2016014179A (ja) | 電解液を連続的に電解する電解処理方法及び電解処理装置 | |
JP4385424B2 (ja) | 二酸化炭素濃縮方法及び装置 | |
US3492217A (en) | Electrolytic dissolver | |
DE1496103A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle | |
JPS5946764A (ja) | 非水電解液電池 | |
EP0026207A1 (de) | Herstellung von blei aus erzen und konzentraten. | |
DE1048967B (de) | Verfahren zur Gewinnung elektrischen Stromes mit Hilfe der Sonnenstrahlung | |
Saidi et al. | Investigation of the electrochemical properties of FexV2O5 | |
CN117222780A (zh) | 盐湖提锂用电极及其制备方法 | |
JPS6038467B2 (ja) | 高温脱気海水処理装置の防食方法 | |
Hoare | A Determination of the Oxygen‐Content of Platinum‐Oxygen Alloys | |
Bartelt et al. | Coulometric Investigation of Electrolytic Deposition of Nickel from Solutions of NH sub 3--NH sub 4 Cl.\--I.\ | |
DE3033052A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von chemischer in elektrische energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3239992 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |