DE3249414T1 - Massenspektrometrisches Analysierverfahren - Google Patents

Massenspektrometrisches Analysierverfahren

Info

Publication number
DE3249414T1
DE3249414T1 DE19823249414 DE3249414T DE3249414T1 DE 3249414 T1 DE3249414 T1 DE 3249414T1 DE 19823249414 DE19823249414 DE 19823249414 DE 3249414 T DE3249414 T DE 3249414T DE 3249414 T1 DE3249414 T1 DE 3249414T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
chamber
mass spectrometer
ionization
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823249414
Other languages
English (en)
Inventor
Pertti Kuopio Puumalainen
Original Assignee
Puumalaisen Tutkimuslaitos Oy, Kuopio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puumalaisen Tutkimuslaitos Oy, Kuopio filed Critical Puumalaisen Tutkimuslaitos Oy, Kuopio
Publication of DE3249414T1 publication Critical patent/DE3249414T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0409Sample holders or containers
    • H01J49/0413Sample holders or containers for automated handling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/14Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7206Mass spectrometers interfaced to gas chromatograph

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Puumalaisen Tutkimuslaitos Oy, Likolararaentie 4, SF-7O46O Kuopio 46, Finnland
Massenspektrornetrisches Analysierverfahren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein massenspektrometrisches Analysierverfahren, in dem eine Mehrzahl von Proben nacheinander durch einmaliges Einsetzen der Proben in eine Ionisierungskammer gemessen werden, die zwischen einem Eintrittskanal oder -rohr und dem ionenoptischen System eines Massenspektrometer angeordnet ist.
Es ist bekannt, in der Ionenquelle eines Massenspektrometer eine vergleichsweise offene Ionisierungskammer zu verwenden, bei der beispielswesie zwei gegenüberliegende Seitenwände vollkommen fehlen. Man vermeidet hierdurch sogar bei schnell aufeinanderfolgenden Analysen das nachteilige Hintergrundspektrum, das als Folge der Verunreinigung der Ionisierungskammer durch die vorangehende Probe entsteht. Der Schwachpunkt einer Ionenquelle, die mit offener Geometrie ausgebildet ist, ist jedoch, daß die Analyseempfindlichkeit ganz beträchtlich leidet, weil ein großer Teil der zu analysierenden Moleküle aus der Ionisierungskammer in das sie umgebende Vakuumvolumen entweichen kann. Deshalb ist es bei der Konstruktion derartiger Ionenquellen, die bisher verwendet wurden, immer notwendig gewesen, einen Kompromiß zwischen erheblicher Verunreinigung und Analysiereinpfindiichkeit zu suchen. Diese Situation ist besonders dann augenfällig, wenn Gas-
. Idurchgehenden) .. 1 -röhrchen^ ' _ „.
Chromatographen mit langen/KapiIIarsaulen/oaer -Kolonnen als Eingabeeinheiten zum Einführen der Massenspektrometerprobe verwendet werden, und zwar in den Fällen, in denen die Proben klein sind. Bei derartigen Gaschromatograph/Massenspektrometerkombinationen treten die Probenkomponenten in die Ionisierungskammer in Intervallen ein, die sogar nur 10 see. betragen können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem schnell aufeinanderfolgende Analysen durchgeführt werden können, wobei die Ionisierungskammer der Ionenquelle
— 3 —
.: — ,: -- .".—- 32494H
während der Analyse so geschlossen wie möglich ist, um eine zusätzliche Analysierempfindlichkeit zu erhalten, und wobei die gleiche Kammer andererseits so frei bzw. rein wie möglich von Verunreinigungen ist, die durch die vorangehende Probe hervorgerufen werden, wenn eine andere Analyse beginnt, wodurch die Interferenz des Hintergrundspektrums durch Verunreinigungen bei der Analyse auf ein Minimum herabgedrückt wird.
Die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen dargelegt
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand des in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Ionisierungskammer eines Massenspektrometers mit einem Eintrittskanal und das ionenoptische System des Massenspektrometer,
Fig. 2 bis 8 Teile der scheibenähnlichen Einrichtung, die die Ionisierungskammer bildet und zwar:
Fig. 2 das oberste Teil der scheibenähnlichen Einrichtung in der Draufsicht,
Fig. 3 das Teil von Fig. 2 in der Seitenansicht,
Fig. 4 das mittlere Teil der scheibenähnlichen Einrichtung in der Draufsicht,
Fig. 5 das Teil von der Fig. in der Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 6 das unterste Teil der scheibenähnlichen Einrichtung in der Draufsicht,
Fig. 7 das Teil von Fig. 6 in der Ansicht von unten und Fig. 8 das Teil von Fig. 6 in der Seitenansicht im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine drehbare scheibenähnliche Einrichtung 1 dargestellt, die vier gesonderte Ionisierungskammern 2 umfaßt. Mit der scheibenähnlichen Einrichtung 1 ist eine vakuumdichte Welle 3 verbunden, die vom Äußeren des Massenspektrometer aus steuerbar ist. Durch Drehen dieser Achse kann jede der Ionisierungskammern 2 in eine mit dem Ende des Eintrittskanals oder -rohres 4 übereinstimmende Stellung gebracht werden, der/das für die zu analysierenden Proben vorgesehen ist. Auf einer Seite der scheibenförmigen Einrichtung 1 ist eine elektronenemittierende Glühkathode (Glüh- oder Heizfaden) 5 angebracht, und das andere Ende der Welle 3, die vom Ionisierungskammersystem elektrisch isoliert ist, dient als Kollektor für den Elektronenstrahl. Das für Elektronenführung erforderliche System ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 6 bezeichnet, und das ionenoptische System des Masserispektrometers mit 7.
Die in Fig. 1 dargestellte scheibenförmige Einrichtung 1 ist aus drei gesonderten Teilen aus rostfreiem Stahl zusammengesetzt, wobei die Figuren 2 bis 8 die Ausgestaltung dieser Teile erläutern. Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte oberste Teil 8 weist für die austretenden Ionen vier Schlitze 9 auf, die radial zueinander derart angeordnet sind, daß der Winkel zwischen jeweils zwei Schlitzen 90 beträgt. Das in den Fig. 4 und 5 dargestellte mittlere Teil 10 umfaßt fünf öffnungen, wobei in der öffnung im Zentrum 11 die Welle 3 zur Drehung der Kammern 2 befestigt ist, während die übrigen öffnungen die inneren Räume der Kammern bilden. Das Teil 10 ist darüber hinaus mit Löchern 13 für den Eintritt und den Austritt der Elektronen versehen, die die Probenmoleküle ionisieren. Das in den Fig. 6 bis 8 dargestellte unterste Teil 14 umfaßt eine öffnung 15 für die Welle 3 sowie vier Probeneintrittslöcher 16. Die Löcher 16 sind auf dem Boden einer Vertiefung bzw. Ausnehmung 17 an der Unterseite des Teiles 14 angeordnet, und das Ende des Probeneiritrittsrohres 4 ist in dieser Vertiefung angeordnet, wie es
.: - -: .: . ."-" τ 3249ΛΗ
in Fig. 1 ersichtlich ist. Die Teile 8, 10 und 14 sind in der Einrichtung 1 mittels Nieten zusammengefügt.
Beim erfindungsgemäßen Analysierverfahren werden zu messende Proben über das Rohr 4 zu einem Zeitpunkt in die Ionisierungskammer 2 eingesetzt, die sich in einer übereinstimmenden Stellung mit dem Rohrende befindet. Zwischen jeder zweier aufeinanderfolgender Messungen wird ein Wechsel der Ionisierungskammer 2 durch Drehen der Welle 3 ausgeführt, wodurch die bei der Messung der vorangegangenen Probe verwendete Kammer zu ihrer Säuberung in den Vakuumraum des Massenspektrometer bewegt wird und eine neue, saubere Kammer für die Messung der nächsten Probe bereitgestellt wird. Der Interferenzeffekt der von der vorangehenden Probe bewirkten Verunreinigung wird dadurch ausgeschlossen, und es wird somit durch dieses Verfahren möglich, Proben zu messen, die in schneller Reihenfolge aufeinander folgen können, oder derartiger Proben, bei denen Massenpeaks mit geringer Intensität gemessen werden, nachdem Massenpeaks mit hoher Intensität mit den gleichen Massenzahlen in der vorangehenden Probe aufgetreten sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Probeneintrittsrohr 4 kann aus einem Gaschromatographen bestehen, wobei in diesem Falle die Messungen und die Wechsel der Ionisierungskammern 2 in überstimmung mit der Fraktionierung des Probenmaterials in die zu messenden Komponenten unternommen wird, was in der Gaschromatographenvorrichtung stattfindet.
Es ist durch ein Ionenguellenmittel, das gemäß dem hier offenbarten Prinzip arbeitet, möglich, die Analyseempfindlichkeit um eine Größenordnung im Vergleich zu konventionellen Ionenquellen zu verbessern. Darüber hinaus kann der störende, nachteilige Hinterbzw. Untergrund (Rauschen) bei der Analyse nahezu auf dem gleichen Pegel gehalten werden, auf dem er war, als die erste Probenkomponente in das Massenspektrometer gelangte.

Claims (3)

  1. Puumalaisen Tutkimusläitos 0y;, LiJcolaihiHeritie 4, SF-7O46O Kuopio 46, Finnland
    Massenspektroraetrisches Analysierverfahren
    Patentansprüche:
    \ Massenspektrometrisches Analysierverfähren, in dem eine Mehrzahl von Proben nacheinander durch einmaliges Einsetzen der Proben in eine lonisierungskammer (2) gemessen werden, die zwischen einem Probeneintrittskanal (4) und dem ionenoptischen System (7) eines Massenspektrometers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verfahren eine Mehrzahl bewegbarer lonisierungskammern (2) verwendet wird, von denen jede zwischen dem Probeneintrittskanal (4) und dem ionenoptischen System (7) plazierbar ist, und daß zwischen den Messungen an aufeinanderfolgenden Proben ein Wechsel von Ionisierungskammern ausgeführt wird, wodurch für die Messung der neuen Probe eine saubere Kammer erhalten wird, während zur gleichen Zeit die in der Messung der vorangegangenen Probe benutzte Kammer sich in einen im Massenspektrometer vorgesehenen Vakuumraum bewegt, um gereinigt zu werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungskammern in einer drehbaren scheibenförmigen Einrichtung (1) angeordnet sind, die mit einer vakuumdichten Welle (3), die vom Äußeren des Massenspektrometers aus steuerbar ist, versehen ist, so daß der Wechsel der Ionisierungskammern zwischen den Messungen durch Drehen der Welle vonstatten geht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Probeneintrittskanal (4) als Gaschromatograph verwendet wird und daß die Messungen und die Wechsel der lonisierungskammer (2) in Übereinstimmung mit der iin Chromatographen stattfindenden Fraktionierung des Probenmaterials in die zu messenden Komponenten ausgeführt werden.
    ■■ ' — 2 —
DE19823249414 1982-03-31 1982-03-31 Massenspektrometrisches Analysierverfahren Withdrawn DE3249414T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FI1982/000012 WO1983003498A1 (en) 1982-03-31 1982-03-31 Mass-spectrometric method of analysis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249414T1 true DE3249414T1 (de) 1984-07-12

Family

ID=8556309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249414 Withdrawn DE3249414T1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Massenspektrometrisches Analysierverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3249414T1 (de)
GB (1) GB2128398A (de)
WO (1) WO1983003498A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0675390B2 (ja) * 1990-11-30 1994-09-21 株式会社島津製作所 質量分析計イオン源装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886358A (en) * 1974-05-23 1975-05-27 Us Energy Specimen transfer container for ion microprobe mass analyzer
US4016421A (en) * 1975-02-13 1977-04-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Analytical apparatus with variable energy ion beam source
DE3002575C2 (de) * 1980-01-25 1983-12-29 Finnigan MAT GmbH, 2800 Bremen Einrichtung zum automatisch steuerbaren Probentransport in einen unter Hochvakuum stehenden Raum eines Analysengerätes
US4311910A (en) * 1980-04-03 1982-01-19 Linden Hans B Field desorption ionization

Also Published As

Publication number Publication date
WO1983003498A1 (en) 1983-10-13
GB8331114D0 (en) 1983-12-29
GB2128398A (en) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941670B4 (de) Massenspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Massenspektrometers
CH615532A5 (de)
DE69737942T2 (de) Verfahren zum Erreichen eines im Wesentlichen gleichförmigen Oberflächenpotentials eines isolierenden Objektes
DE69910986T2 (de) Analysator für atmosphärische Teilchen
DE1798021B2 (de) Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators
DE112014004157T5 (de) Gezielte Massenanalyse
JP2019220467A (ja) 加速器質量分析システムおよび関連方法
EP0113118B1 (de) Küvette zur Durchführung einer photometrischen Messung
DE3231036C2 (de)
DE102017011423B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für lsotopenverhältnis-Massenspektrometrie
DE2439711B2 (de) Ionenquelle
DE2331091C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Energie geladener Teilchen
DE2420275B2 (de) Vorrichtung zum Analysieren einer Oberflächenschicht durch Ionenzerstreuung
DE3624355A1 (de) Massenspektrometer
EP0633602B1 (de) Flugzeit-Massenspektrometer mit Gasphasen-Ionenquelle, mit hoher Empfindlichkeit und grossem dynamischem Bereich
DE3249414T1 (de) Massenspektrometrisches Analysierverfahren
DE1598023A1 (de) Massenspektrometer
EP0822574A1 (de) Flugzeit-Flugzeit-Massenspektrometer mit Kollisionszelle
DE102018116308A1 (de) Dynamische Ionenfilterung zur Reduzierung hochabundanter Ionen
DE102018116305B4 (de) Dynamischer Ionenfilter zur Reduzierung hochabundanter Ionen
DE102016217589A1 (de) Winkelaufgelöste analyse des ausgasverhaltens von vakuum-bauteilen
DE2022132A1 (de) Spektrometer
DE10324671B4 (de) Bestimmen von Isotopenverhältnissen von Ionen mittels Massenchromatographie
DE1598096A1 (de) Verfahren zum Nachweis von im Traegergasstrom einer gaschromatographischen Trennsaeule voneinander getrennten Komponenten
EP0631666B1 (de) Verfahren zur bestimmung der elementkonzentration beim elektronenstrahlschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination