DE3245579A1 - Datenverarbeitungsanordnung - Google Patents

Datenverarbeitungsanordnung

Info

Publication number
DE3245579A1
DE3245579A1 DE19823245579 DE3245579A DE3245579A1 DE 3245579 A1 DE3245579 A1 DE 3245579A1 DE 19823245579 DE19823245579 DE 19823245579 DE 3245579 A DE3245579 A DE 3245579A DE 3245579 A1 DE3245579 A1 DE 3245579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
station
processing arrangement
capacitors
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245579
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Philip Alderley Edge Cheshire Burton
Kenneth Charles Cheadle Cheshire Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE3245579A1 publication Critical patent/DE3245579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/28Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium using the near field of leaky cables, e.g. of leaky coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • H04L25/4923Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/22Capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

.•PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. A. Wasmeier DipL-lng. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt · Professional Representatives before the European Patent Office
Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1
Seu?sche Patentamt Zweibrückenstraße 12
8000 Hünchen 2 D'640Q REQENSBURG QREFLInqer STRASSE Telefon (0941) 547 53 Telegramm Begpatent Rgb. Telex 65709 repat d
Ihr Zeichen
Your Re!.
Ihre Nachricht Your Letter
Unser Zeichen Our Ref,
I/p 11.003 Tag
DaIo
8. Dezember 1982 W/Ja
Anmelders International Computers Limited
ICL House, Putney, London SW15 ISW, England
Titel:
Datenverarbeitungsanordnung
Erfinder: 1. Christopher Philip Burton, England 2. Kenneth Charles Johnson, England
Priorität: Großbritannien Nr. 81 38 099 vom 17. Dezember 1981
Datenverarbeitunqsanordnunq
Die Erfindung bezieht sich auf Datenverarbeitungsanordnungen mit einer Vielzahl won Datenverarbeitungsstationen, die miteinander über eine gemeinsame Vielfachleitung verbunden werden können.
Eine derartige Anordnung ist z.B. in der US-PS 4 063 220 beschrieben, in der die gemeinsame Vielfachleitung ein Koaxialkabel ist, und in der Verbindungen mit der Vielfachleitung dadurch hergestellt sind, daß T-Verbindungen im Kabel ausgebildet werden. Eine weitere derartige Anordnung ist in der US-PS 4 199 663 beschrieben, in der die Vielfachleitung ein verdrilltes Leiterpaar ist und Verbindungen induktiv mit Hilfe von Magnetkernen hergestellt sind, die durch das verdrillte Leiterpaar gefädelt sind. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß es nicht erforderlich ist, die Vielfachleitung zu durchtrennen oder eine Isolierung von den Leitungen bei der Herstellung einer Verbindung zu entfernen.
Ein Problem bei der induktiven Kopplung besteht darin, daß es schwierig sein kann, sicherzustellen, daß die Kerne mit der Vielfachleitung im richtigen Sinne verbunden sind. Wenn sie im falschen Sinne verbunden sind, werden die übertragenen Signale invertiert, und dies kann eine einwandfreie Übertragung der Daten verhindern. Ein weiteres Problem besteht darin, daß dann, wenn das Signal auf der Sammelleitung eine Nutz-Gleichstromkomponente hat, diese Komponente zu einem unerwünschten Spannungsaufbau führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu beheben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Datenverarbeitungsanordnung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da das übertragene Signal aus Impulspaaren entgegengesetzter Polarität besteht, spielt es keine Rolle, in welchem Sinne der Kern mit der Vielfachleitung verbunden ist, da eine Umkehr des Sinnes lediglich eine Umkehr der Reihenfolge von positiven und negativen Impulsen zur Folge hat, und dies als der gleiche Bitwert zur Anzeige gebracht wird.-Da Impulse entgegengesetzter Polaritäten stets in Paaren auftreten, ist keine Nutz-Gleichstromkomponente im Signal vorhanden.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Schaltdiagramm der Anordnung nach der
Erfindung,
Fig. 2 die Form der Kodierung, die zur Übertragung von Daten verwendet wird,
Fig. 3 eine Senderschaltung, und
Fig. 4 eine Empfängerschaltung.
Allgemeines
Die Datenverarbeitungsanordnung nach Fig. 1 weist eine Datenübertragungs-Vielfachleitung 10 auf, die mit einer Anzahl von Datenverarbeitungsstationen 11 mit Hilfe von Sende-Empfangs-Geräten 12 verbunden ist. Die Vielfachleitung 10 besteht aus einem verdrillten Leiterpaar(d.h. einem Paar von isolierten Drähten, die miteinander gleichförmig verdrillt sind) und ist an jedem Ende durch einen Abschlußwiderstand 13 abgeschlossen. Wenn das verdrillte Paar eine charakteristische Impedanz von 100 Ohm hat, haben die Abschlußwiderstände 13 vorzugsweise beide einen Wert von 100 0hm.
Die Datenverarbeitungsstationen 11 können z.B. zentrale Verarbeitungseinheiten, Datenspeichereinheiten oder Datensichtanzeigeterminals sein. Beispielsweise kann die Vielfachleitung eine Länge von bis zu 1 km haben.
Jede beliebige Station 11 kann eine Nachricht über die Vielfachleitung an eine beliebige andere Station senden. Jede Nachricht enthält die Adresse der beabsichtigten Bestimmung, und jede Station vergleicht die Adressen von Nachrichten, die auf der Vielfachleitung auftreten, mit der eigenen Adresse, um zu entscheiden, ob die Adressen angenommen «/erden. Bevor eine Nachricht gesendet wird, fragt die Station zuerst die Vielfachleitung ab, um festzustellen, ob sie frei oder besetzt ist. Ist die Vielfachleitung frei, beginnt die Station die Nachricht zu senden. Es ist jedoch möglich, daß zu/ei Stationen mit der Übertragung von Nachrichten zum gleichen Zeitpunkt beginnen, und daß diese Nachrichten sich gegenseitig auf der Vielfachleitung beeinflussen. Dieser Fall wird durch eine Kollisionsanzeigevorrichtung (nicht dargestellt) in jeder Station angezeigt, die die abgehende Nachricht mit dem tatsächlich auf der Vielfachleitung erscheinenden Signal vergleicht. Jede Diskrepanz zwischen diesen beiden Signalen zeigt an, daß eine Kollision aufgetreten ist. Wird eine Kollision angezeigt, löscht die Station die Übertragung der Nachricht und macht einen u/eiteren Versuch später, vorzugsweise nach einer willkürlichen Zeitdauer, um die Wahrscheinlichkeit weiterer Kollisionen zu verringern.
Diese Technik zur Steuerung der Verwendung der Vielfachleitung und zur Behandlung von Kollisionsfällen ist in der vorerwähnten US-PS 4 063 220 beschrieben, und wird in vorliegender Anmeldung nicht weiter erläutert.
: 7
Im Falle vorliegender Erfindung wird die Übertragungsgeschwindigkeit, mit der Daten über die Vielfachleitung gesendet werden, mit 1 MHz gewählt, so daß jedes Bit eine Bitdauer von 1 Mikrosekunde einnimmt. Die Zeitsteuerung erfolgt durch exakte Takte in jeder Station.
Datenübertraqunqscode
Figur 2 zeigt schematisch die Form der Signale auf der Vielfachleitung „ Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, wird eine binäre "0" durch einen positiven Impuls dargestelltp auf den ein negativer Impuls des gleichen Bereiches folgt. Eine binäre "1" wird durch das Fehlen eines Signales dargestellt. Natürlich kann auch die entgegengesetzte Festlegung verwendet werden, wobei die "1" durch ein positives/negatives Impulspaar dargestellt wird.
Dies Codeform hat den Vorteil, daß sie keine Gleichstromkomponente besitzt. Darüber hinaus spielt, wenn Signale durch Feststellen lediglich ihrer positiven Anteile angezeigt werden, die Polarität der Verbindung der Sender-Empfänger-Geräte mit der Vielfachleitung keine Rolle, da ein invertiertes Iuipulspaar immer in der gleichen Weise angezeigt wird (obgleich eine Anzeige um eine halbe Bitdauer verzögert wird). Dies ist des-halb zweckmäßig, weiles auf diese Weise leichter möglich ist, die Sende-Empfangs-Geräte mit der Vielfachleitung zu verbinden.
Ein weiterer Vorteil dieses Codes besteht darin, daß - da keine Leistung für eine "1" übertragen wird - es für eine Station möglich ist, eine "0" von einer anderen Station anzuzeigen, während die erste Station eine "1" überträgt. Dies vereinfacht die Kollisionsanzeige.
Jedes Sende-Empfangs-Gerät 12 weist eine Senderschaltung und eine Empfängerschaltung auf, die nachstehend in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 beschrieben sind. Die Sender- und Empfän-
gerschaltungen sind mit dem verdrillten Paar 10 mit Hilfe zweier getrennter Ferritkerne gekoppelt, die als die Sende- und Empfangs-Kerne bezeichnet «/erden. Jeder Kern besteht aus einem E-förmigen Teil, dessen Mittelschenkel durch das verdrillte Paar 10 geführt ist, und einem I-förmigen Teil, der mit dem E-förmigen Teil so zusammenwirkt, daß der magnetische Kreis vervollständigt vi/ird. Der Mittelschenkel eines jeden Kernes nimmt eine oder mehrere Wicklungen auf.
Die Kerne und ihre Wicklungen sind eingekapselt, damit sie geschützt sind, und sind in einem Schirmgehäuse aufgenommen, das mit Nullpotential in Verbindung steht. Das Gehäuse nimmt auch die Sender- und Empfänger-Schaltungen auf.
Senderschaltung
Figur 3 zeigt den Senderkern 20 und die Senderschaltung 21. Der Senderkern nimmt zwei Senderwicklungen 23, 24 mit jeweils zwei Windungen und eine Kleinmwicklung 25 mit acht Windungen auf.
Die Senderwicklung 23 ist am einen Ende über einen Widerstand mit einer + 5 V Speisespannung, sowie mit einem Anschluß eines 100 Mikrofarad Kondensators 27 verbunden, dessen anderer Anschluß an Erde gelegt ist. Das andere Ende dieser Wicklung 23 ist mit dem Kollektor eines Schalttransistors 28 verbunden, dessen Emitter an Erde gelegt ist. Die andere Sendervi/icklung 24 ist mit einem Ende an Erde und mit dem anderen Ende an einen Anschluß eines 1 Mikrofarad Kondensators 29 gelegt, dessen anderer Anschluß mit dem Kollektor des Transistors 54 verbunden ist. Die entgegengesetzten Enden der Wicklung 23, 24 sind über eine Diode 30 geschaltet.
Im Ruhezustand, d.h., wenn keine Impulse übertragen werden, ist der Transistor 28 abgeschaltet, somit sind beide Kondensatoren 27, 29 auf +5 \l aufgeladen. Um einen positiven Impuls zu senden, wird der Transistor 28 angeschaltet, und dies bewirkt, daß ein
Strom von etwa 5 mA durch beide Wicklungen 23, 24 fließt. Da das Übersetzungsverhältnis 2 : 1 ist} wird dieser Impuls auf dem verdrillten Leiterpaar 10 in einen Impuls von etwa 20 mA umgewandelt. Der Strom wird hauptsächlich aus den beiden Kondensatoren 27S 29 entnommen. Dabei wird die Diode in Sperrrichtung betrieben und ist somit nicht stromleitend.
Am Ende des positiven Impulses wird der Transistor 28 abgeschaltet und es tritt nunmehr ein Unterschwingen auf, das einen negativen Impuls erzeugt, wie dies erforderlich ist (vgl, Fig„ 2). Während des Unterschwingens erzeugt die im Kern gespeicherte magnetische Energie eine elektromotorische Kraft an den Senderwicklungen, die dahin tendiert, den Strom am Fließen zu halten= Dies bewirkt, daß die Diode 30 in Vorwärtsrichtung betrieben wird, so daß sie nunmehr Strom aus der Wicklung 23 in den Kondensator 29 und von der Wicklung 24 in den Kondensator 27 leitet, wobei beide Kondensatoren wieder aufgeladen werden» Auf diese Weise wird Energie aus dem Unterschwingen eines jeden Impulses zurückgewonnen und zum erneuten Laden der Kondensatoren verwendet, anstatt daß diese Energie verlorengeht,, Dies trägt dazu bei, den Energieverbrauch des Senders zu reduzieren.
Ein 150 Picofarad Kondensator 31, der an den Transistor 28 gelegt ist, wirkt als Randmoderator, um Hochfrequenzkomponenten in dem übertragenen Signal zu reduzieren.
Die beiden Enden der Klemmwicklung 25 sind über Dioden 32, 33 mit der 5 V Speiseleitung sowie mit einem Sperrschicht-Feldeffekttransistor (JFET) 34 verbunden, dessen Tor an ein Paar von Transistoren 35, 36 geschaltet ist. Wenn im Betrieb die Senderschaltung ein Signal überträgt, schalten die Transistoren 35, den Feldeffekttransistor 34 ab und bewirken, daß die Klemmwicklung 25 im offenen Stromkreis liegt. Wenn der Sender jedoch im Ruhezustand ist, oder wenn die 5 \l Leistungsquelle abgeschaltet ist, wird der Feldeffekttransistor 34 angeschaltet und bewirkt,
BAD ORIGINAL
ίό.":.::::""> 32 A 5579
daß die Klemmvi/icklung effektiv/ kurzgeschlossen wird. Dies stellt sicher, daß die Senderschaltung nicht zu viel Energie aus der Vielfachleitung entnimmt, Kenn sie nicht sendet.
Typische Werte für die verschiedenen Widerstände nach Fig. 3 sind folgende:
Widerstand Wert (kOhm)
26 0,01
37 22
38 10
39 1
40 0,047
41 100
Empfängerschaltung
Figur 4 zeigt den Empfängerkern 50 und die Empfängerschaltung 51. Der Empfängerkern nimmt eine Empfängeru/icklung 52 mit acht Windungen auf. Ein 33 Nanofarad Kondensator 53, der an diese Wicklung gelegt ist, wirkt als Hochfrequenzfilter, um Hochfrequenzkomponenten in dem empfangenen Signal zu reduzieren.
Ein Ende der Emp f ängeru/icklung 52 ist über einen 33 Nanofarad Kondensator 54 mit dem Eingang eines Verstärkers 55 verbunden, um das Ausgangssignal für den Empfänger zu erzeugen. Dieser Verstärker kann beispielsweise ein Betriebsverstärker vom Typ LM311 der Firma National Semiconductor sein. Der Vorspannstrom für diesen Verstärker u/ird durch eine Stromspiegelanordnung gespeist, die aus zu/ei angepaßten Transistoren 56, 57 besteht, u/elche auch eine erste Verstärkungsstufe ergeben.
Typische Werte für die verschiedenen Widerstände nach Fig. 4 sind folgende:
Widerstände Wert (kOhro)
58 0,005
59
60 1,5
61 6 2 63
Machrichtenpräambel
Wenn eine Station eine Nachricht sendet, beginnt sie mit einer Präambel, die aus sechs Bytes mit acht Bits besteht« Die ersten drei Bytes sind folgende:
0000 0001
1110 0011 1100 0000
Jedes der letzten drei Bytes hat eine der folgenden Forsr.sn;
1111 1110 1111 1011 1110 1111 1011 1111
Die ersten drei Bytes ergeben ein Synchronisationsschema, das ermöglicht, daß eine Aufnahmestation ihren inneren Takt auf die Phase der aufgenommenen 5ignale verriegelt und die Bytebegrenzungen der Nachricht festlegt.
Die letzten drei Bytes der Präambel ergeben eine "Kennung" für die Nachrichten. Jede dieser letzten drei Bytes besteht aus einer einzelnen "0" in einer von vier möglichen Plätzen (sie können nur in abwechselnden Bitplätzen auftreten). Somit gibt es 4x4x4 = 64 unterschiedliche Möglichkeiten der Kennungen. Es ist
deshalb möglich, eine unterschiedliche Kennung für jede Station vorzusehen, wenn man annimmt, daß weniger als 64 Stationen in der Anordnung vorhanden sind.
Der Zweck der Kennung besteht darin, sicherzustellen, daß eine Kollision selbst in dem Fall angezeigt wird, daß zufällig eine ankommende Nachricht genau synchron mit einer abgehenden Nachricht eintrifft. Weil die Kennungsmuster der beiden Nachrichten unterschiedlich sein müssen, ergibt sich, daß mindestens einer der "0" Impulse der Kennung der ankommenden Nachricht in einen Spalt ("1") in der Kennung der abgehenden Nachricht fällt. Ferner kann, «/eil die "0" Impulse in dem Kennungsmuster nur bei abwechselnden Bitpositionen auftreten, die Kollision angezeigt werden, obgleich der Empfänger eine Totperiode einer Bitdauer im Anschluß an eine Übertragung eines Impulses, während der ankommende Impulse nicht angezeigt werden können, besitzt.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann jede Station so ausgelegt werden, daß sie willkürlich für jede Nachricht, die von ihr gesendet wird, eine Kennung erzeugt, anstatt daß eine feste Kennung für jede Station vorgesehen wird. Dies kann zweckmäßiger sein, da es dann nicht erforderlich wird, den Stationen feste Kennungen zuzuordnen. Es besteht dann natürlich eine Möglichkeit, daß zwei Nachrichten, die genau synchron ankommen, identische Kennungen haben, so daß eine Kollision in der Präambelstufe nicht angezeigt würde. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist jedoch außerordentlich gering.
Es läßt sich zeigen, daß das vorbeschriebene Präambelformat ermöglicht, daß Kollisionen für einen beliebigen Grad der Überlappung zwischen ankommenden und abgehenden Nachrichten vom -19 bitfachen bis zum +46 bitfachen angezeigt werden. Dies bedeutet, daß dann, wenn eine ankommende Präambel einer abgehenden Präambel mit einer Fehlausrichtung innerhalb der angegebenen Grenzen überlagert wird, mindestens ein Impuls ("0") aus der Präambel der ankommenden Nachricht in einen Spalt (11I") der
1 Jm a e & ρ
abgehenden Nachricht außerhalb der Ein-Bit-Totperiode fällt, die sich an einen abgehenden Impuls anschließt. Dieser Bereich der anzeigbaren Überlappung ist größer als der Bereich,, der tatsächlich in der Praxis auftreten kannj deshalb gewährleistet dieses Präambelformat, daß sich überlappende Nachrichten stets durch Kollisionen zwischen ihren Präambeln angezeigt werden»
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Ι» Datenverarbeitungsanordung, gekennzeichnet durch
    a) eine Vielzahl von Datenverarbeitungsstationen (11),
    b) eine gemeinsame Sammelleitung (10), die die Stationen (11) miteinander verbindet,
    c) eine Vorrichtung (12) zum induktiven Koppeln jeder Station (11) mit.der Sammelleitung (JO),- damit die Stationen miteinander über die Sammelleitung (10) in Verbindung stehen,
    d) eine Sendevorichtung (20-29) in jeder Station (11) zum Übertragen von Daten über die Sammelleitung (10) in einer binärkodierten Form, in der ein Bitwert durch einen Impuls dargestellt ist, auf den unmittelbar ein Impuls entgegengesetzter Polarität folgt, und der andere Bitwert durch Fehlen eines Impulses dargestellt ist.
  2. 2. Datenverarbeitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (12) zum induktiven Koppeln einer Station (11) mit der Sammelleitung (10) einen Magnetkern (20) mit zwei Übertragerwicklungen (23, 24) besitzt, und daß die Sendevorrichtung (20-29) aufweist: ■■ .
    a) zwei Kondensatoren (27, 29) in Serie mit den entsprechen den Übertragerwicklungen (23, 24),
    b) eine Vorrichtung zum Aufladen der Kondensatoren (27, 29),
    c) eine Schaltvorrichtung (28) zum Schließen erster Stromkreispfade, um die Kondensatoren (27, 29) über die entsprechenden Übertragerwicklungen (23, 24) zu entladen, wodurch ein Ausgangsimpuls aus der Sammelleitung (10) erzeugt wird., und
    d) eine Diode (30), die zwischen die beiden Übertragerwicklungen (23, 24) so geschaltet ist, daß sie nicht stromleitend ist, wenn die Kondensatoren (27, 25?) entladen werden, wobei dann, wenn die Schaltvorrichtung (28) abge-
    BAD ORIGINAL
    schaltet ist, die induzierte EMK in den beiden Übertra gerwicklungen (23, 24) bewirkt, daß die Diode (30) leitend v/ird, wodurch die zweiten Stromkreispfade geschlossen werden, was zur Folge hat, daß die Kondensatoren (27, 29) durch Ströme aus den Übe'rtragerwicklungen (23, 24) aufgeladen werden können.
  3. 3. Datenverarbeitungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (12) zum induktiven Koppeln jeder Station mit der Sammelleitung (10) zwei getrennte Magnetkerne (20, 50) zürn Übertragen und Empfangen aufweist.
  4. 4. Datenverarbeitungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (20) zum Übertragen eine Klemmwicklung (25) mit einem Sperrschicht-Feldeffekttransistor (34), der an die Wicklung angeschlossen ist, sowie eine Vorrichtung (32, 33) aufweist, die wirksam wird, wenn die Sendevorrichtung (21) in Ruhe ist, damit der Feldeffekttransistor (34) leitend wird, wodurch die Klemmwicklung (25) kurzgeschlossen wird.
  5. 5. Datenverarbeitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitung (10) ein verdrilltes Leiterpaar aufweist.
  6. 6. Datenverarbeitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Station (11) so ausgelegt ist, daß sie zu Beginn einer jeden Nachrich, die von ihr über die Sammelleitung (10) gesendet wird, eine Präambel enthält, die ein für alle Stationen gleiches Synchronisierschema und ein von einer Station zur anderen unterschiedliches Signaturschema besitzt, wobei letzteres so gewählt ist, daß dann, wenn zwei solcher Muster überlagert werden, wenigstens ein Impuls aus jedem Muster in einen Spalt im anderen Muster fällt.
DE19823245579 1981-12-17 1982-12-09 Datenverarbeitungsanordnung Withdrawn DE3245579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8138099 1981-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245579A1 true DE3245579A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=10526681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245579 Withdrawn DE3245579A1 (de) 1981-12-17 1982-12-09 Datenverarbeitungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4523192A (de)
AU (1) AU549167B2 (de)
DE (1) DE3245579A1 (de)
ZA (1) ZA828913B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615014A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum uebertragen von daten- und/oder sprachsignalen zwischen einem flugzeugschleppfahrzeug und dem geschleppten flugzeug
DE10345359A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Berghof Lab & Automation Serieller Datenbus, Bewegungssystem sowie Verfahren zur ereignisgesteuerten Übertragung von Nachrichten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995054A (en) * 1987-07-08 1991-02-19 Eckersley Gregory P Data transmission using switched resonance
DE69735586D1 (de) * 1996-05-03 2006-05-18 Auckland Uniservices Ltd Induktiv gespeister batterielader
US6005517A (en) * 1997-04-14 1999-12-21 Chrysler Corporation Test vehicle tracking system
US20090225876A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Pantech Co., Ltd. Method for transmitting and receiving data in multiple-input multiple-output wireless local area network environment, and a system and apparatus for performing the method
US10817043B2 (en) * 2011-07-26 2020-10-27 Nvidia Corporation System and method for entering and exiting sleep mode in a graphics subsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237164A (en) * 1962-06-29 1966-02-22 Control Data Corp Digital communication system for transferring digital information between a plurality of data processing devices
US3794759A (en) * 1972-12-26 1974-02-26 Ibm Multi-terminal communication apparatus controller
US4184045A (en) * 1978-05-25 1980-01-15 Hansson Gert Ake G System and method for transmission of information
US4199663A (en) * 1978-11-06 1980-04-22 The Boeing Company Autonomous terminal data communications system
NL8003477A (nl) * 1980-06-16 1982-01-18 Philips Nv Inrichting voor het verwerken van serieele informatie welke is voorzien van synchronisatiewoorden.
US4411004A (en) * 1980-06-27 1983-10-18 Rolm Corporation Inductively coupled sensing circuit and priority system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615014A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum uebertragen von daten- und/oder sprachsignalen zwischen einem flugzeugschleppfahrzeug und dem geschleppten flugzeug
DE10345359A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Berghof Lab & Automation Serieller Datenbus, Bewegungssystem sowie Verfahren zur ereignisgesteuerten Übertragung von Nachrichten
DE10345359B4 (de) * 2003-09-29 2006-11-02 Berghof Labor- Und Automationstechnik Gmbh Serieller Datenbus, Bewegungssystem sowie Verfahren zur ereignisgesteuerten Übertragung von Nachrichten

Also Published As

Publication number Publication date
ZA828913B (en) 1983-11-30
AU9160782A (en) 1983-06-23
AU549167B2 (en) 1986-01-16
US4523192A (en) 1985-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085674B1 (de) Netzwerk zur Daten- und Energieübertragung
DE3853561T2 (de) Einrichtung zur Anpassung von unsymmetrischen funkfrequenten Basisbandsignalen an symmetrische Signale auf einer verdrillten Zweidrahtleitung.
EP0275464B1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung für ein Busleitungssystem
DE69028377T2 (de) Gerät zur Übertragung zwischen elektronischen Systemen
DE2013428A1 (de) Anordnung zur uebertragung von daten im zeitmultiplexverfahren
DE3851969T2 (de) Empfangskoppler für Übertragungssysteme von Binärdaten.
DE2047001B2 (de) Anordnungen für die Übertragung von Daten innerhalb einer Datenverarbeitungsanlage
DE3880665T2 (de) Vorrichtung zur anpassung zwischen einer verdrillten doppelleitung und einem koaxialkabel.
DE3245579A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung
DE2306234A1 (de) Verfahren und system zur signalfernuebertragung
DE4201468A1 (de) Bussystem mit integrierter spannungsversorgung fuer teilnehmer des systems
EP0274679B1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung für ein Busleitungssystem
DE2928309C2 (de)
DE2423195A1 (de) Wartungsvorrichtung
DE2555260C3 (de) Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse
DE69013876T2 (de) Unsymmetrische Empfänger und Sender für bipolare Signale.
DE2922271C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen von Signalübertragungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE10048352A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines hochfrequenten binären Datenstroms über eine Kommunikationsstrecke mit galvanischer Trennung
EP0416679B1 (de) Datenübertragungsanordnung mit einer differentiell betriebenen Datenübertragungsstrecke
DE69027766T2 (de) Netzwerksystem für die datenübertragung
EP0171555B1 (de) Busleitungssystem mit zwei Signalleitern mit daran jeweils über zwei Differenzausgänge angeschlossenen Sendeeinrichtungen
EP0379901B1 (de) Nachrichtenaufbereitungseinrichtung
DE3887495T2 (de) Datenübertragung mittels geschalteter resonanz.
EP0443117A2 (de) Analoge Leitungsanschaltung
DE3780520T2 (de) Schnittstelle zur verbindung eines geraets mit einem koaxialen kabel.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination