DE3244891C2 - Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung - Google Patents

Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung

Info

Publication number
DE3244891C2
DE3244891C2 DE3244891A DE3244891A DE3244891C2 DE 3244891 C2 DE3244891 C2 DE 3244891C2 DE 3244891 A DE3244891 A DE 3244891A DE 3244891 A DE3244891 A DE 3244891A DE 3244891 C2 DE3244891 C2 DE 3244891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position indicator
sensors
length
indicator
individual sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3244891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244891A1 (de
Inventor
Hans-Diedrich Dipl.-Ing. 2057 Reinbek Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angewandte Digital Elektronik 2051 Brunstorf De GmbH
Original Assignee
Angewandte Digital Elektronik 2051 Brunstorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angewandte Digital Elektronik 2051 Brunstorf De GmbH filed Critical Angewandte Digital Elektronik 2051 Brunstorf De GmbH
Priority to DE3244891A priority Critical patent/DE3244891C2/de
Priority to GB08332033A priority patent/GB2131554B/en
Priority to US06/557,440 priority patent/US4652821A/en
Priority to FR838319284A priority patent/FR2537268B1/fr
Priority to JP58228611A priority patent/JPS59141003A/ja
Publication of DE3244891A1 publication Critical patent/DE3244891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244891C2 publication Critical patent/DE3244891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/10Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for switching-in of additional or auxiliary indicators or recorders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung ist einem bewegbaren oder ruhenden Teil, der in einem Wechselfeld einen Verbraucher darstellt oder als Feldlinien aussendendes Element ausgebildet ist, ein Sensorenträger räumlich benachbart zugeordnet, der eine Mehrzahl von elektrisch und räumlich voneinander getrennten Einzelsensoren aufweist, wobei jeder dieser Einzelsensoren an Gleich- oder Wechselspannung legbar ist, und eine Abfrage- und Auswerteinrichtung vorgesehen ist, mit der jeder der Einzelsensoren zwecks Feststellung seines von der Position des ortsveränderlichen oder ruhenden Positionsindikators abhängigen Ausgangssignals verbindbar ist.

Description

Eine andere mögliche Verkörperung des Erfindergedankens wird darin gesehen, daß der Positionsindikator aus einer Spule besteht, und daß der Sensorträger aus einzelnen, voneinander getrennten Spulenwindungen gebildet ist
Eine andere mögliche Verkörperung des Erfindergedankens wird darin gesehen, daß der Positionsindikator ein Permanentmagnet ist, und daß der SensorerUräger Einzelsensoren in Gestalt von magnetfeldempfindlichen Sensoren aufweist.
Es ist ein besonderes Ckarakteristikum der Erfindung, daß ein mechanischer Rotor oder ein elektronischer Multiplexer vorgesehen ist, an den die Einzelsensoren zwecks getrennter Oberleitung ihrer Ausgangssignale anschließbar sind und daß mit Hilfe einer geeigneten elektronischen Auswerteinrichtung (z. B. einem Mikroprozessorsystem) die phänomenologische Charakteristik wie Maximum oder Minimum der zu einem Kurvenzug verbundenen Werte der Sensoren herangezogen wird und nicht die skalare Größe (Höhe) das Indiz für die Position des Positionsindikators ist
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der in den F ι g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In F i g. 2 ist in einem Diagramm die beispielsweise Abhängigkeit der unterschiedlichen Induktionssignale, wie sie durch die Anordnung der F i g. 1 gewonnen werden kann, von der Position des Positionsindikators veranschaulicht
In F i g. 1 sind der Spule L 0 mit ihrem Verbrauchswiderstand Ri alt Spulen L 1 bis L 21 benachbart (gegenüber) angeordnet. Die Spule L 1 ist auf einem Träger (z. B. Ferrit) angeordnet und über den Widerstand Ri (z. B. Widerstand des Spulendrahtes) abgeschlossen. Die Spule L1 stellt also in einem elektromagnetischen Wechselfeld einen Verbraucher dar.
Die Spulen L 1 bis L 21 sind in herkömmlicher Weise gewickelt und ebenfalls auf Spulenträgern (Ferriten) angebracht Es sind alle Spulen, L 1 bis L 21, elektrisch und räumlich voneinander getrennt auf unterschiedlichen Ferriten in gleicher mechanischer Anordnung mit definiertem Abstand angebracht. Wird nun an die einzelnen Spulen nacheinander oder gleichzeitig ein Spannungspuls oder eine elektromagnetische Spannung angelegt, unterscheiden sich die Signale an den einzelnen Spulen L 1 bis L 21. je nachdem in welcher Position die Spule L 0 als Positionsindikator zu einer der gegenüberliegenden Spulen steht. Werden also die einzelnen Spuien mit Hilfe MX (das ist im einfachsten Fall ein mechanischer Rotor, günstiger ein elektronischer Multiplexer) abgefragt, sind die unterschiedlichen Signaleingänge unmittelbar ein Ma3 für die Position von Z-O. Bei gleichmäßiger Anordnung der Spulen L 1 bis L 21 (die Zahlen können beliebig gewählt werden) ist der Zusammenhang zwischen elektronischem Signal und Position einfach zu ermitteln, da die Gesamtlänge der angeordneten Spulen nur durch ihre Anzahl zu teilen ist und jede Spule so mit ihrem Signal genau eine Position markiert.
Eine mehr schematische Darstellung ist in F i g. 4 gegeben. Die einzelnen Spulen L 1, L 2 bis Ln werden von einem Sinusgenerator versorgt und sind über die einzelnen Widerstände R 1, R2 bis Rn geerdet Ein Analogmultiplexer schaltet die einzelnen Spulen nacheinander über einen Operationsverstärker (OP), eine Gleichrichtung (Diode) und eine Sample und Hold und einen Analogdigitalwandler an ein Mikroprozessorsystem.
In F i g. 3 ist ein Längen- und Positionssensor mit Magnetodioden aufgebaut. Um einen geringen Leistungsverbrauch der parallel anliegenden Magnetdioden zu erreichen, werden diese über einen DemuUiplexer und über Transistoren einzeln an Ground gelegt Gleichzeitig werden über einen Analogmultiplexer die Spannungsabfälle an den Magnetdioden über die WiderständeÄl bisRnabgefragt.
Die unterschiedlichen Sensorsignale (Usensor) sind in Fig.2 in Abhängigkeit von der Position der einzelnen Sensoren n\ bis π 21 dargestellt. Wie ersichtlich, ergeben sich unterschiedliche Kurvenläufe für die Positionen des Positionsindikators. Dort, wo die Sensorspannung ihr Minimum hat in den Punkten Pi, P2 ist jeweils die Position für den Positionsindikator gegeben. Wie ersichtlich, ist nicht die quantitative Charakteristik der Punkte Pi, P2 (Höhe des Spannungssignales) für die Position des Positionsindikators charakteristisch, sondern der phänomenologische Teil f.'ines Minimums dieser Kurve. Die Elektronik E1 kann dieses Phänomen leicht auswerten und die Stellung des Positionsindikators direkt in Längeneinheiten angeben..
2ö Als Vorteile uc5 Systems SiHu aiiZUiui.rcn, udu Zuleitungen zum bewegten Teil und damit auch eine Abnutzung von Kontakten, Beanspruchung von Leitungsverbindungen und Zuführungen durch Bewegung, entfallen. Das deiche gilt für Schwierigkeiten hinsichtlich Kontaktverschmutzungen, die hier keine Rolle mehr spielen.
Die Erfindung ermöglicht eine genau vorgegebene geometrische Anordnung der Sensorelem^nte nach Einheit, z. B. Länge und Abstand, auch nach Form, z. B. eine Kurvenanordnung der Sensorelemente, wodurch die Angabe einer Position in absoluten Einheiten durchführbar ist. Es ist also die Stellung des Positionsindikators auf einer Kreisstrecke (Türstellung, Bremspedalstellung, Rückenlehne, Winkelanzeige und dergl. mehr) darbietbar.
Schließlich sei als ganz wesentliches Vorteilsargument die Verwendung der Multiplexung hervorzuheben, die es u. a. ermöglicht, auch in Ruheposition des Positionsindikators sowie bei Einschalten der Elektronik (olfP.e Eichlauf) durch Auswertung der Phänomenologie einer Kurve die Stellung des Indikators zu erhalten, was gewährleistet, daß bereits beim Einschalten die eindeutige Position eines Teils, bzw. eines Ventils, erkennbar ist.
Erwähnt sei bei diesem System als Vorteil noch, daß es keiner genauen mechanischen Justierung bedarf. Der Posilionsindikator muß nicht in einem genau festgeschriebenen und gleichen Abstand zu den Sensoren stehen, es genügt, wenn der Abstand des Positionsindikators in einem gewissen Toleranzbereich zu den Sensorelementen steht. Ferner ist für das System keine NuII-pujikt-E:vhung erforderlich. Es genügt, wenn dem System (z. B. durch Knopfdruck) mitgeteilt wird, daß die Position P2 der Nullpjnkt sein soll. Die Elektronik kann diesen Wert abspeichern und alle Abweichungen von diesem Wert — sowohl nach Plus wie nach Minus — mit richtigen Vorzeichen als Positionsabweichung angeben. Der Nullpunkt ist also beliebig wählbar. Die Genauigkeit des Systems ist im wesentlichen bestimmt durch die
6C mögliche Anzahl von einzelnen Spulen auf einer Längeneinheit. Werden geeignete Herstellungsverfahren für die Sensoren gewählt, wie sie heute in der Halbleitertechnik üblich sind, kann die Genauigkeit der Positionsbestimmung sehr hoch sein. Die Länge der Auslenkungsmessung ist in weiten Bereichen frei wählbar und hängt im wesentlichen nur von der Abführung der Anzahl der Sensoranschlüsse ah.
Ein weiterer, bereits angedeuteter Verteil ist, daß
beim Einschalten des Systems sofort, ohne daß eine Bewegung des Positionsindikators stattfinden muß, die Stellung des Positionsindikators gegeben ist. Dies ist besonders vorteilhaft beim Anfahren von Ventilen, bei denen während des Einschaltvorganges häufig nicht bekannt ist, weiche Position das Ventil einnimmt.
Es ist ersichtlich, daß mit diesem System Auslenkungen von Ventilen, Schwingförderern und ähnlich bewegten Teilen leicht in absoluten Längeneinheiten möglich ist. Über die Elektronik wird die Länge gemessen, und dem bewegten System wird durch einen Stellmotor, eine Phasenanschnittsteuerung (let/lich geregelte Leistungszufuhr) mitgeteilt, welche Position einzuhalten ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
30
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung, bei der an einem bewegbaren, der Positionsbe-Stimmung unterworfenen Teil ein in einem elektromagnetischen Wechselfeld einen Verbraucher darstellendes oder Feldlinien aussendendes Element als Positionsindikator vorgesehen ist, dem ein Träger mit einer Anzahl von auf den Positionsindikatcr ansprechenden Sensoren zugeordnet ist, von denen jeder an Spannung legbar ist und bei der eine Abfrage- und Atiswerteeinrichtung vorgesehen ist, mit der die Einzelsensoren zur Feststellung ihrer von der Position des bewegbaren, den Positionsindikator tragenden Teils abhängigen Ausgangssignals verbindbar sind, so daß die bei Positionsänderung des Positionsindikators erzeugten bzw. geänderten Spannungssignale eine information enthalten, die ausgewertet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (L 0— Ln) mit definiertem Abstand auf dem Träger angeordnet sind und mit ihrer Position für die Auswertung zur Verfügung stehen und daß die Abfrage- und Auswerteinrichtung mit jedem der Sensoren zwecks Feststellung seines von der Position und seiner geometrischen und physikalischen Ausgestaltung des ortsveränderlichen oder ruhenden Positionsindikaiors abhängigen Ausgangssignals verbunden ist, wobei ein elektronischer Multiplexer vorgesehen ist, an den die einzelnen Signalgeber zwecks getrennter u oerleitung ihrer Ausgangssignale an die Auiwerteinriehtung anschließbar sind und
daß die elektronische Auswerteinrichtung unabhängig von der Höhe der jeweiligen Signale der Sensoren den charakteristischen Punkt des Minimums oder Maximums oder einen anderen charakteristischen Punkt der Signale als Position für die Stellung des Positionsindikators nimmt und somit auch Positionsbestimmungen zwischen den einzelnen Sensoren auslöst.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsindikator aus einer Spule (L 0) besteht, und daß der Sensorenträger einzelne, voneinander getrennte Spulen (L 1 bis L 21) enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsindikator aus einem Material relativer Permeabilität μτ, ζ. B. einem Ferriten, besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Positionsindikator ein Permanentmagnet vorgesehen ist, und daß der Sensorenträger Einzelsensore in Gestalt von Hallelementen oder magnetempfindlichen Dioden oder magnetempfindlichen Widerständen oder magnetfeldempfindlichen Transistoren oder magnetfeldempfindlichen Kapazitäten oder magnetfeldempfindlichen Induktivitäten enthält.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelemente in genormten Längeneinheiten geradlinig oder kurvenförmig angeordnet sind und die Positionsbestimmung ohne Zusatzmaßnahmen eine geeichte Längenbcstiinmung oder Winkclbcslimmung isi.
t>. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekenn- b5 zeichnet, daß der unbewegliche und bewegliche Teil miteinander vertauscht sind.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung, mit der eine lineare Bewegung in elektrische Größen umgesetzt werden kann, ist beispielsweise aus der DE-AS 12 17 085 bekannt. Zur Positionsbestimmung, oder hesser gesagt zur KaliLi-ierung einer Einrichtung zur Positionsbestimmung dient die in der DE-OS 31 41 392 beschriebene Anordnung, bei der die den jeweiligen Verschiebungen zugeordneten Daten abgespeichert werden und somit nach der Kalibrierung eine Positionsbestimmung des sich linear bewegenden Teiles möglich ist
Nachteilig bei den bekannten Einrichtungen zur Positionsbestimmung ist aber, daß nach dem Einschalten des Gerätes nicht sofort ein exakter Positionswert zur Verfugung steht, sondern erst eine mehr oder weniger aufwendige Neueinstellung vorgenommen werden muß.
Es sind unter der Bezeichnung »Differentialtransformatoren« Systeme bekannt, welche die Eintauchtiefe eines Kerns in einer Spule oder einem Spulenpaar als elektrisches Signal messen, welches über eine Eichtabelle in Längeneinheiten umgewandelt werden kann. Auch Differentialtransformatoren arbeiten berührungslos, haben aber den Nav-'ateil, daß das Ausgangssignal mit seiner absoluten Größe, in die naturgemäß alle Umwelteinflüsse — wie Temperatur, Änderung der elektrischen Parameter, Abstand des Ferrites von den Spulen — eingehen, auch Auswirkungen auf die Genauigkeit der Längenmessung haben. Insbesondere ist bei den Differentialtransformatoren ein genauer elektronischer Nullabgleich erforderlich, der die Nullstellung des eingeführten Ferriten zwischen den Spulen angibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung auf elektrisch/elektronischer bzw. magnetisch/elektronischer Grundlage zu schaffen, die geeignet ist, mechacV.h unbeeinflußte, elektronisch auswertbare Positionsmessungen eines bewegten oder ruhenden Teiles des Positionsindikators, insbesondere auch Längenmessungen, durchzuführen, wobei es das besondere Ziel ist, unabhängig von Umwelteinflüssen und Änderungen elektrischer Parameter eine eindeutige Zuordnung zwischen elektronischem Signal und Position (Länge) zuzulassen, ohne daß eine Eichung elektrischer Größen in Positions- oder Längeneinheiten erforderlich ist und wobei die Erkennung der Position oder Längenstellung des Positionsindikators schon beim Einschalten des Gerätes sofort und ohne Eichung gegeben sein soll.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorzugsweise Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung besteht in ihren Grundzügen darin, daß an einem bewegbaren oder ruhenden der Positionsbestimmung unterworfenem Teil ein in einem elektromagnetischen Wechselfeld ein Verbraucher darstellendes oder Feldlinien aussendendes Element als Positionsindikator vorgesehen ist, und daß diesem Element ein Sensorenträger räumlich benachbart zugeordnet ist, der eine Mehrzahl von elektrisch voneinander getrennten Einzelsensoren aufweist, wobei jeder dieser Einzelsensoren an Gleich- oder Wechselspannung legbar ist, und eine Abfrage- und Auswerfeinrichtung vorgesehen ist. mit der jeder der Einzelsensoren zwecks Feststellung seines von der Position des ortsveränderlichen oder ruhenden Positionsindikators abhängigen Ausgangssignals verbindbar ist.
DE3244891A 1982-12-04 1982-12-04 Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung Expired DE3244891C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244891A DE3244891C2 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung
GB08332033A GB2131554B (en) 1982-12-04 1983-11-30 Electronic position transmitter
US06/557,440 US4652821A (en) 1982-12-04 1983-12-02 Device including selectively actuatable sensors and a multiplexer-demultiplexer for contact-free positional measurement of electronic position indicators
FR838319284A FR2537268B1 (fr) 1982-12-04 1983-12-02 Dispositif de mesure de position sans contact
JP58228611A JPS59141003A (ja) 1982-12-04 1983-12-05 電子位置発信器の無接触位置測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244891A DE3244891C2 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244891A1 DE3244891A1 (de) 1984-06-07
DE3244891C2 true DE3244891C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=6179791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3244891A Expired DE3244891C2 (de) 1982-12-04 1982-12-04 Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4652821A (de)
JP (1) JPS59141003A (de)
DE (1) DE3244891C2 (de)
FR (1) FR2537268B1 (de)
GB (1) GB2131554B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829279A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Angewandte Digital Elektronik Verlaengerung der messstrecke eines positionsgebers
DE3915682A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Angewandte Digital Elektronik Pneumatischer zustandsgeber
EP2166312A1 (de) 2008-09-18 2010-03-24 Sick Ag Magnetischer oder induktiver Wegsensor
WO2011160796A2 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Meas Deutschland Gmbh Vorrichtung zum erzeugen eines sensorsignals und verfahren zur bestimmung der position eines gebers
DE102010056271B4 (de) 2010-12-24 2018-09-20 Paragon Ag Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140553B (en) * 1983-05-24 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Automat location system
DE3331170C1 (de) * 1983-06-15 1984-12-13 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens von hydraulischen,pneumatischen oder hydropneumatischen Aggregaten
ES8502782A1 (es) * 1983-09-24 1985-01-16 Boge Gmbh Dispositivo para determinar el recorrido de un piston de grupos hidraulicos, neumaticos o hidroneumaticos
DE3430045C2 (de) * 1984-08-16 1986-07-17 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens
DE3443176C1 (de) * 1984-11-27 1990-11-15 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Verfahren zur Kalibrierung eines elektronischen Positionsgebers
FI77932C (fi) * 1984-12-19 1989-05-10 Hannu Purhonen Fjaerrkompass.
DE3510601A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Kolbeneinheit fuer einen arbeitszylinder mit einer einrichtung zum erfassen der kolbenposition
DE3536201A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zum erfassen der relativen position von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
DE3540568A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Angewandte Digital Elektronik Einrichtung zur positionsmessung und traegeridentifikation
DE3611469A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur beruehrungslosen positionsmessung
GB2195768A (en) * 1986-10-02 1988-04-13 Pilkington Brothers Plc Hall flowmeter
GB8714842D0 (en) * 1987-06-24 1987-07-29 Russel A Transducer
DE3727854A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Positionsgeber
DE3739023A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 S & S Elektronik Geraetebau Verfahren zur messung und korrektur der stoesselverstellung bei schnellaufenden hubpressen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8801538U1 (de) * 1988-02-07 1988-04-21 Wack, Volker, 7520 Bruchsal, De
US4982156A (en) * 1988-09-02 1991-01-01 Allied-Signal Inc. Position transducer apparatus and associated circuitry including pulse energized primary winding and pair of waveform sampled secondary windings
IT1238726B (it) * 1990-05-03 1993-09-01 Alessandro Dreoni Sensore di prossimita' induttivo e trasduttore di posizione con scala passiva
US5371336A (en) * 1991-10-01 1994-12-06 Messer Griesheim Gmbh Device for contact-free data gathering from a thermal machining system
EP0543037B1 (de) * 1991-11-19 1995-09-13 Siemens Aktiengesellschaft In einen integrierten Schaltkreis integrierte parametrierbare Ausgabeschaltung
DE4201721C2 (de) * 1992-01-23 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Berührungsloser Geber
DE4224225C2 (de) * 1992-07-22 1996-03-14 Walter Dr Mehnert Schaltungsanordnung für einen induktiven Stellungsgeber
US5687391A (en) * 1992-12-11 1997-11-11 Vibrametrics, Inc. Fault tolerant multipoint control and data collection system
US5430663A (en) * 1992-12-11 1995-07-04 Vibrametrics, Inc. Fault tolerant multipoint data collection system
GB9306417D0 (en) * 1993-03-27 1993-05-19 Schlumberger Ind Ltd Fluid level sensing systems
US5589769A (en) * 1994-09-30 1996-12-31 Honeywell Inc. Position detection apparatus including a circuit for receiving a plurality of output signal values and fitting the output signal values to a curve
EP0743508A2 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Mitutoyo Corporation Positionssensor unter Anwendung des Strominduktionsprinzips
US5973494A (en) * 1996-05-13 1999-10-26 Mitutoyo Corporation Electronic caliper using a self-contained, low power inductive position transducer
US6002250A (en) * 1996-05-13 1999-12-14 Mitutoyo Corporation Electronic linear scale using a self-contained, low-power inductive position transducer
EP0826984B1 (de) * 1996-08-28 2004-03-17 Honeywell Inc. Wandlerschaltung mit Frequenzveränderungsfähigkeit
US5691639A (en) * 1996-08-28 1997-11-25 Honeywell Inc. Proximity sensor circuit with frequency changing capability
US5886519A (en) * 1997-01-29 1999-03-23 Mitutoyo Corporation Multi-scale induced current absolute position transducer
DE19726335C2 (de) 1997-06-20 2000-03-02 Angewandte Digital Elektronik Chipkarte mit mindestens zwei Spulenanordnungen zur Übertragung von Daten und/oder Energie
DE19738839A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Winkelsensor
DE19749330C2 (de) * 1997-11-07 2003-10-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
US6097183A (en) * 1998-04-14 2000-08-01 Honeywell International Inc. Position detection apparatus with correction for non-linear sensor regions
US6316936B1 (en) 1999-12-21 2001-11-13 Visteon Global Technologies, Inc. Linear position sensor for a transmission manual valve
ES2211384T3 (es) * 2000-02-01 2004-07-16 Cherry Gmbh Sensor de posicion.
DE10013196B4 (de) * 2000-03-17 2004-02-26 Festo Ag & Co. Positionserfassungseinrichtung
EP1195880B1 (de) * 2000-10-04 2003-09-17 Nti Ag Verfahren zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit eines relativ zu einem Stator bewegbar angeordneten Elements
ATE267387T1 (de) 2001-02-22 2004-06-15 Fraunhofer Ges Forschung Drehwinkelsensor
US6561892B2 (en) 2001-06-11 2003-05-13 Tek-Air Systems, Inc. Sash sensing system and method
DE10129819C2 (de) 2001-06-13 2003-11-27 Smw Autoblok Spannsysteme Gmbh Messgerät
DE10130572B4 (de) * 2001-06-27 2010-01-07 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements mit einem induktiven Wegsensor
EP1306649A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Senstronic (Société Anonyme) Induktive Sensoranordnung zur Erfassung einer Dreh- oder Translationsposition
DE10162849B4 (de) 2001-12-20 2007-11-29 Sensitec Gmbh Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längensensoren bewegt wird
DE10335133A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Wegs eines Zielobjektes
DE10361904A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Fachhochschule Jena Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von Positionen eines auf einer Fläche bewegten Gegenstandes
JP4555916B2 (ja) * 2005-10-20 2010-10-06 多摩川精機株式会社 アブソリュート位置検出装置
JP4665077B2 (ja) * 2005-10-31 2011-04-06 多摩川精機株式会社 アブソリュート位置検出装置
US7432836B2 (en) * 2006-08-01 2008-10-07 Hamilton Sundstrand Corporation Multiplexed signal conditioner
DE102006039493B4 (de) * 2006-08-21 2016-06-30 Kieselmann Gmbh Doppelt dichtendes Ventil, insbesondere für Lebensmittel-, Getränke- und die pharmazeutische Industrie
JP2008101932A (ja) * 2006-10-17 2008-05-01 Tokai Rika Co Ltd 磁気式位置検出装置
JP2008157683A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Ckd Corp 流体圧シリンダ用位置検出装置
ITMI20072373A1 (it) * 2007-12-19 2009-06-20 Roaldo Alberton Metodo per la rilevazione della posizione dinamica di un attuatore meccanico di traslazione ed encoder relativo
DE102009003080A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Positionserfassungsanordnung für ein umlaufendes Transfersystem
ATE534017T1 (de) 2010-02-09 2011-12-15 Sick Stegmann Gmbh Messvorrichtung zur absolutwertbestimmung von längen oder winkeln mit aus einzelnen teilstücken zusammengesetzter aktiver massverkörperung
DE102010043026A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronisches Gerät und Verfahren zur Inbetriebnahme eines elektronischen Gerätes
US9391630B2 (en) 2014-06-13 2016-07-12 Hamilton Sundstrand Corporation Multiplexed signal sampler and conditioner
US10168443B2 (en) * 2014-11-17 2019-01-01 Stmicroelectronics S.R.L. System for interfacing an LC sensor, related method and computer program product

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217085B (de) * 1957-04-25 1966-05-18 Siemens Ag Induktiver Messfuehler zur Umsetzung insbesondere linearer Bewegungen in elektrische Groessen
DE1248959B (de) * 1967-08-31 Sogenique (Electronics) Limited, Newport Pagnell, Buckinghamshire (Großbritannien) Kapazitiver Meßumformer
US4096463A (en) * 1976-12-02 1978-06-20 Xerox Corporation Inductive transducer
DE2756364A1 (de) 1977-12-17 1979-06-21 Ruhrkohle Ag Fotoelektrische nivellierlatte
DE3123950A1 (de) * 1980-06-18 1982-02-04 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "positionsanzeigesystem"
DE3133061A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "drehwinkelfuehler"
DE3141392A1 (de) 1980-10-24 1982-05-27 Mutoh Industry Ltd., Tokyo "digitale messeinrichtung"

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805677A (en) * 1953-04-23 1957-09-10 Curtiss Wright Corp Detector for misalinement of rotating body
US3293633A (en) * 1962-09-18 1966-12-20 Radiation Inc Digital transducer
DE1185227B (de) * 1963-07-25 1965-01-14 Siemens Ag Abtasteinrichtung mit Hallgenerator fuer periodische magnetische Aufzeichnungen
US3286161A (en) * 1963-12-04 1966-11-15 Ronald H Jones Magneto-resistive potentiometer
GB1301163A (en) * 1970-09-22 1972-12-29 Autologic Ltd Improvements in or relating to distance measuring systems
JPS518946Y2 (de) * 1971-05-01 1976-03-09
US3846771A (en) * 1973-01-03 1974-11-05 Westinghouse Electric Corp Position indication system
US3906469A (en) * 1973-06-12 1975-09-16 Combustion Eng Magnetic-electric position sensor
US3919043A (en) * 1973-10-17 1975-11-11 Westinghouse Electric Corp Digital nuclear reactor control rod position indiction system
US4088946A (en) * 1975-07-28 1978-05-09 Westinghouse Electric Corp. Magnetic bridge transducer formed with permanent magnets and a hall effect sensor for identifying the presence and location of ferromagnetic discontinuities within or on a tubular specimen
US4110688A (en) * 1976-09-20 1978-08-29 Monitoring Systems, Inc. Method and apparatus for pipe joint locator, counter and displacement calculator
NL7708012A (nl) * 1977-07-19 1979-01-23 Nedap Nv Detectiestelsel.
JPS54158644U (de) * 1978-04-27 1979-11-06
DE3069509D1 (en) * 1979-08-16 1984-11-29 Inoue Japax Res Manufacture and use of magnetic scale systems
US4262287A (en) * 1979-09-24 1981-04-14 John McLoughlin Automatic scan flow meter means
GB2074736B (en) * 1980-04-26 1984-03-07 Lucas Industries Ltd Displacement measuring transducers and their use for sensing vehicle suspension displacements
JPS56160605A (en) * 1980-05-14 1981-12-10 Mitsubishi Electric Corp Position detector
JPS6053639B2 (ja) * 1980-08-12 1985-11-26 セイコーエプソン株式会社 電気カミソリ
DE3122376A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur erfassung der drehzahl von rotierenden teilen
US4466284A (en) * 1982-03-29 1984-08-21 Sprague Electric Company Fine resolution liquid level detector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248959B (de) * 1967-08-31 Sogenique (Electronics) Limited, Newport Pagnell, Buckinghamshire (Großbritannien) Kapazitiver Meßumformer
DE1217085B (de) * 1957-04-25 1966-05-18 Siemens Ag Induktiver Messfuehler zur Umsetzung insbesondere linearer Bewegungen in elektrische Groessen
US4096463A (en) * 1976-12-02 1978-06-20 Xerox Corporation Inductive transducer
DE2756364A1 (de) 1977-12-17 1979-06-21 Ruhrkohle Ag Fotoelektrische nivellierlatte
DE3123950A1 (de) * 1980-06-18 1982-02-04 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "positionsanzeigesystem"
DE3133061A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "drehwinkelfuehler"
DE3141392A1 (de) 1980-10-24 1982-05-27 Mutoh Industry Ltd., Tokyo "digitale messeinrichtung"

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829279A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Angewandte Digital Elektronik Verlaengerung der messstrecke eines positionsgebers
DE3915682A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Angewandte Digital Elektronik Pneumatischer zustandsgeber
EP2166312A1 (de) 2008-09-18 2010-03-24 Sick Ag Magnetischer oder induktiver Wegsensor
WO2011160796A2 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Meas Deutschland Gmbh Vorrichtung zum erzeugen eines sensorsignals und verfahren zur bestimmung der position eines gebers
DE102010025170A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Meas Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
DE102010056271B4 (de) 2010-12-24 2018-09-20 Paragon Ag Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59141003A (ja) 1984-08-13
GB8332033D0 (en) 1984-01-04
JPH047442B2 (de) 1992-02-12
US4652821A (en) 1987-03-24
FR2537268B1 (fr) 1989-03-03
GB2131554A (en) 1984-06-20
FR2537268A1 (fr) 1984-06-08
DE3244891A1 (de) 1984-06-07
GB2131554B (en) 1986-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244891C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung
EP0187910B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektronischen Positionsgebers
DE60215128T2 (de) Stromsensor und überstromschutzeinrichtung
EP2956339B1 (de) Bremsvorrichtung mit einem wegsensor für integrierte kraftfahrzeugbremssysteme
EP2137499B1 (de) Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
EP0576714B1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Schichtdicke
DE102015122154B4 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
EP1688709A2 (de) Induktive Sensoreinheit
DE112018003012T5 (de) Positionssensor
DE102010028017A1 (de) Bewegtfahrzeugsystem und Verfahren zum Erfassen einer Position eines sich bewegenden Fahrzeugs
DE112018003054T5 (de) Positionssensor
DE102013226203A1 (de) Offsetkompensierte Positionsmessvorrichtung
EP2149784A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
EP2100102B1 (de) Messanordnung
DE3815010A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den kombinierten einsatz einer induktiven und einer kapazitiven einrichtung fuer die zerstoerungsfreie messung des ohmschen wiederstands duenner schichten
EP1321743B1 (de) Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
EP3417244B1 (de) Positionssensor
DE102006061771A1 (de) Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals
DE112016001563T5 (de) Sensor
DE102016202402A1 (de) Sensor
DE3019540C2 (de) Einrichtung zur Messung der Dicke von festen Überzügen auf einem Grundmaterial
DE4201721C2 (de) Berührungsloser Geber
DE102011010682B3 (de) Spulenanordnung und Sensor
DE102011079633A1 (de) Magnetsensor zum Messen eines Magnetfelds eines magnetischen Multipols und zugehörige Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsparametern
DE10047939C2 (de) Induktiver Weggeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings