DE3244685A1 - Vorrichtung zum einrichten von loetbaedern - Google Patents

Vorrichtung zum einrichten von loetbaedern

Info

Publication number
DE3244685A1
DE3244685A1 DE19823244685 DE3244685A DE3244685A1 DE 3244685 A1 DE3244685 A1 DE 3244685A1 DE 19823244685 DE19823244685 DE 19823244685 DE 3244685 A DE3244685 A DE 3244685A DE 3244685 A1 DE3244685 A1 DE 3244685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
soldering
measuring
baths
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244685
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244685C2 (de
Inventor
Dieter 1000 Berlin Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823244685 priority Critical patent/DE3244685C2/de
Publication of DE3244685A1 publication Critical patent/DE3244685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244685C2 publication Critical patent/DE3244685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einrichten von Lötbädern
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einrichten von Lötbadern, insbesondere von Schwallötbädern, zur Fertigung von elektronischen Baugruppen.
  • Das Einrichten von Lötbädern ist insbesondere im Hinblick auf die Eintauchtiefe der Kontaktstifte und Leiterbahnen auf den elektronischen Baugruppe.n in der Weise erfolgt, daß der Abstand der Lötbadoberfläche zu einer Bezugskante eines sogenannten Lötrahmens optisch manuell eingestellt wird. In der Regel wird bei einer notwendigen Veränderung die Lage des Lötbades durch entsprechende vertikale und horizontale, die Lage des Lötbades verandernde Stellglieder vorgenommen.
  • Es sind auch Lötbadeinrichtungen bekannt, bei denen durch ein Sichtfenster die Lage des Lötrahmens zur Lötbadoberfläche festgestellt werden kann.
  • Beide Methoden der manuellen optischen Überprüfung ermöglichen lediglich das Feststellen des Istwertes, d. h.
  • daß bei der Feststellung der Eintauchtiefe nur über einen zu hohen oder zu niedrigen Wert entschieden werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Einrichten von Lötbädern entscheidend zu vereinfachen und insbesondere subjektiven Entscheidungskriterien zu entziehen. Erfindungsgemäß wird dies durch die Kombination der Merkmale 1.1 bis 1.5 erreicht.
  • Mit dem Einsatz eines Meßwayens, der an seiner Bodenfläche über den gesamten Eintauchbereich mit Meßfühlern unterschiedlicher Länge ausgestattet ist, wird eine quantitative Angabe über die Eintauchtiefe der zu lötenden elektronischen Baugruppen ohne größeren technischen Aufbau möglich. Das Lötbad oder der dem Lötrahmen.
  • konstruktiv entsprechende Meßwagen können in einfacher Weise so zueinander justiert werden, daß jede gewünschte Eintauchtiefe direkt meßbar eingestellt werden kann.
  • Das flächenmäßig auf dem Meßwagen angeordnete optische Anzeigefeld, deren einzelne 'Anzeigee-inrichtungen- jeweils direkt mit den entsprechenden Meßfühlern in Verbindung stehen, ermöglicht in- einfacher Weise das planparallele Zurichten der Bodenfläche des Meßwagens zur -Lötbadoberfläche, so daß die anschließend zu lötenden elektronischen Baugruppen über die gesamte Lötfläche gleich tief in das Lötbad eintauchen. Damit werden schlechte Lötstellen, die sich aufgrund mangelnder Lötmittelangabe einstellen, von vornherein vermieden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Meßfühler längsseitig der Bodenfläche-am äußeren rechten und linken Randbereich anzuordnen, die Meßfühler längsseitig der Bodenfläche vom Randbereich zur Mitte der Bodenfläche hin entsprechend dem gewünschten Meßbereich der zu messenden Eintauchtiefe mit einem entsprechenden Rastermaß zu verkürzen und die Meßfühler, die parallel zur Schmalseite der Bodenfläche in gleicher Reihe verlaufen, gleich lang auszugestalten. Mit der Konzentration der Meßfühler an den Randbereichen der Boden fläche des Meßwagens kann die Anzahl der Meßfühler reduziert werden, ohne daß die Genauigkeit beim Einrichten des Lötbades beeinträchtigt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, mindestens einen der Meßfühler, der mit der größten Länge ueber die Bodenfläche hinausragt, mit einer Temperatursonde zu verwenden. Damit kann iff einfacher Weise beim Einrichten des Lötbades gleichzeitig-die Lotbadt-emperatur durch eine auf dem Meßwagen entsprechend angeordnete Anzeige optisch dargestellt werd-en.
  • Die Erfindung wird in einem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die Fig. 1 den kompletten Meßwagen zeigt und die Fig. 2 Einzelheiten der konstruktiven Ausgestaltung des Meßwagens zu entnehmen sind.
  • Die Fig. 1 zeigt den Meßwägen MW, der in seinem unteren Bereich die Meßfühler MF aufweist. Jeder Meßfühler MF ist mit einer fest zugeordneten optischen Anzeigeeinrichtung LD verbunden, die immer dann in Funktion tritt, wenn der Meßfühler MF in das Lotbad eintaucht..
  • In der Fig. 2 ist der Meßwagen MW im Schnittbild- dargestellt, aus dem die Problematik des Einrichtens von Lötbädern näher erläutert werden soll. Der Meßwagen MW besteht im wesentlichen aus der isolierten Bodenfläche BF, die an der schmalseitigen Begrenzung mit der als U-Profil ausgestalteten Halterung HA zum Einhängen in die Halteschiene HS ausgestattet ist. Der obere Bereich des Meßwagens MW ist durch eine nicht bezeichnete Platte abgedeckt, auf der die Anzeigeeihrichtungen LD (Fig. 1) in Form eines Leuchtdiodenanzeigefeldes LDA untergebracht sind. Jede der.Anzeigeeinrichtungen-ist mit einem Anschluß mit der Batteriespannung U- und mit dem anderen Anschluß elektrisch~ mit dem entsprechenden Meßfühler MF verbunden. Die Meßfühler MF sind auf der Bodenfläche BF des Meßwagens MW derart angeordnet, daß beim Ausrichten des Lötbades LB bzw. des Meßwagens MW in bezug auf die Eintauchtiefe die Meßfühler MF ein identisches Abbild der Lage der Lötbadoberfläche LB zur Bodenfläche BF an das Leuchtdiodenanzeigefeld LDA übertragen. Mit dem Eintauchen der Meßfühler MF in das Lötbad. LB wird der Stromkreis für die entsprechenden Anzeigeeinrichtungen geschlossen und damit auf dem Leuchtdiodenanzeigefeld LDA die Lage der Lötba.doberfläche zur Bodenfläche BF des Meßwagens MW sichtbar.
  • 2 Figuren 3 Ansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche S Vorrichtung zum Einrichten von Lötbädern, insbesondere von Schwallötbädern, zur Fertigung von elektronischen Baugruppen, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale 1.1 die Vorrichtung ist durch einen Meßwagen (MW) realisiert, dessen äußere Konturen einem der Aufnahme der elektronischen Baugruppen dienenden sogenannten Lötrahmen entspricht, 1.2 der Meßuiagen (MW) ist mit einer dem Lö-tbad (LB) zugewandten Bodenfläche .(BF) versehen, die an den Schmalseiten jeweils eine U-profilförmige Halterung (HA) zum Einhängen in eine Halteschiene (HS) aufkreist, 1f3 die Bodenfläche (BF) ist über den gesamten- Eintauchbereich mit Meßfühlern (MF) ausgestattet, die mit unterschiedlicher Länge über. die Bodenfläche (BF) hinausragen, 1.4 jeder Meßfühler (MF) ist mit einer eigenen optischen Anzeigeeinrichtung gekoppelt, 1.5 die Meßfühler (MF) sind derart auf der Bodenfläche (BF) verteilt, daß beim Ausrichten des Lötbades (LB) bzür. des Meßwagens (MW) in bezug auf die Eintauchtiefe die Meßfühler (MF) ein identisches Abbild der Lage der Lötbadoberfläche zur Bodenfläche (BF) an die optischen Anzeigeeinrichtungen (LD)- übertragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale 2.1 die Meßfühler (MF) sind längsseitig der Bodenfläche (BF) am äußeren rechten und linken Randbereich angeordnet, 2.2 die Meßfühler (MF) sind längsseitig der Bodenfläche (BF) vom Randb-ereich zur Mitte der Bodenfläche (BF) hin entsprechend dem gewünschten Meßbereich der zu messenden Eintauchtiefe im entsprechenden Rastermaß verkürzt, 2.3 die Meßfühler (MW), die parallel zur Schmalseite der Bodenfläche (BF) in gleicher Reihe verlaufen, .sind gleich lang.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch das Merkmal 3.1 mindestens einer der Meßfühler (MF), der mit der größten Länge über die Bodenfläche (BF) hinausragt, ist mit einer Temperatursonde versehen.
DE19823244685 1982-11-30 1982-11-30 Vorrichtung zum Einrichten von Lötbädern Expired DE3244685C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244685 DE3244685C2 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Vorrichtung zum Einrichten von Lötbädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244685 DE3244685C2 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Vorrichtung zum Einrichten von Lötbädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244685A1 true DE3244685A1 (de) 1984-05-30
DE3244685C2 DE3244685C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6179668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244685 Expired DE3244685C2 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Vorrichtung zum Einrichten von Lötbädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244685C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032022A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zum schutz von elektronischen funktionseinheiten und/oder funktionsgruppen
DE19900599B4 (de) * 1998-01-14 2011-06-16 Denso Corporation, Kariya-City Wellenlötverfahren und dazu verwendete Anlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113711A1 (de) * 1971-03-22 1972-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Messen und UEberwachen der Fuellstaende von Fluessigkeitsbehaeltern
DE7908816U1 (de) * 1978-03-27 1979-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Mehrfach-fuehlelektrodeneinrichtung zur bestimmung der standhoehen von fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113711A1 (de) * 1971-03-22 1972-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Messen und UEberwachen der Fuellstaende von Fluessigkeitsbehaeltern
DE7908816U1 (de) * 1978-03-27 1979-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Mehrfach-fuehlelektrodeneinrichtung zur bestimmung der standhoehen von fluessigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900599B4 (de) * 1998-01-14 2011-06-16 Denso Corporation, Kariya-City Wellenlötverfahren und dazu verwendete Anlage
WO2000032022A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zum schutz von elektronischen funktionseinheiten und/oder funktionsgruppen
US6400044B1 (en) 1998-11-24 2002-06-04 Continental Teves Ag & Co., Ohg Protective arrangement for electronic functional units and/or functional groups

Also Published As

Publication number Publication date
DE3244685C2 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655498C2 (de) Abstandshalterung für Gasentladungsbildschirme
DE2152081C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Chips mit integrierter Schaltung auf einem isolierenden Träger
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
AT511358B1 (de) Vorrichtung zum biegen von blechen
DE2640613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Schaltungsbausteinen in eine Schichtschaltung
DE19711476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Baugruppen
DE1922654C3 (de) Elektrische Festkörperschaltungsanordnung
DE3244685A1 (de) Vorrichtung zum einrichten von loetbaedern
DE3825415C2 (de)
EP0081188A2 (de) Verbindungselement für Chipträger
DE102004063488A1 (de) Anlage zur automatischen Erkennung und Behebung von Lötfehlern an mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatten
DE10320381B4 (de) Platinentestvorrichtung mit schrägstehend angetriebenen Kontaktiernadeln
DE202007012844U1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung von Werkstückträgern
DE3731787C2 (de) Anordnung von mehreren IC's auf einem Bandstreifen aus Isoliermaterial
DE3023085A1 (de) Fuehrungssupport fuer karten oder gedruckte schaltungen fuer elektronik und entsprechende anschluesse und verfahren fuer seine herstellung
DE102008047114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hub-Tauch-Löten
CH672276A5 (de)
DE19652124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Überprüfen von Positionsdaten j-förmiger elektrischer Kontaktanschlüsse
DE652197C (de) Montageplatte aus Isoliermaterial
DE19727230C1 (de) Verfahren zur Messung der Volumen und Höhen von dispensten niedrigviskosen Flüssigkeitstropfen
WO1998042167A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer einrichtung zur herstellung von elektrischen baugruppen
DE102009013261A1 (de) Lehrenvorrichtung
DE1761740A1 (de) Anzeige- oder Wiedergabeeinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3702317A1 (de) Verfahren zur ionendiffusion in ein optisches wellenleitersubstrat
DE2255751C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines aus mehreren Kernspeichermatrizen gebildeten Kernspeicherblockes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee