DE3244652A1 - Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz - Google Patents

Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz

Info

Publication number
DE3244652A1
DE3244652A1 DE19823244652 DE3244652A DE3244652A1 DE 3244652 A1 DE3244652 A1 DE 3244652A1 DE 19823244652 DE19823244652 DE 19823244652 DE 3244652 A DE3244652 A DE 3244652A DE 3244652 A1 DE3244652 A1 DE 3244652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
stream
reactor
gas stream
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244652
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244652C2 (de
Inventor
Alejandro De-Gyves
Carlos Garza Garcia N.L. Dominguez-Ahedo
Hector Monterrey N.L. Lopez-Ramos
Juan Antonio San Nicolas de los Garza N.L. Villarreal-Trevino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hylsa SA de CV
Original Assignee
Hylsa SA de CV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hylsa SA de CV filed Critical Hylsa SA de CV
Publication of DE3244652A1 publication Critical patent/DE3244652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244652C2 publication Critical patent/DE3244652C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • C21B13/029Introducing coolant gas in the shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/22Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/28Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation
    • C21B2100/282Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation of carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

HYLSA S.A., MONTERREY, N.L. / MEXIKO
Verfahren zum Reduzieren von teilchenförmigen! Metallerz
Die Erfindung betrifft die direkte Gasreduktion von körnigen Erzen zu Schwammetallen in feinteiliger Form in einem vertikalen Bewegtbett-Schachtreaktor und insbesondere ein Verfahren zur Verbesserung der Gesamteffizienz und Wirtschaftlichkeit der Erzreduktion in einem solchen Reaktor. Durch die Erfindung werden ein geeignetes kohlenwasserstoffhaltiges Gas und Wasserdampf in einer üblichen Reformierungseinheit reformiert und direkt dem Reduktionsreaktor als Reduziergas zugeführt. In der nachfolgenden Beschreibung wird das Verfahren beispielhaft für die Reduktion von Eisenerz in Schwammeisen beschrieben. Aus der weiteren Beschreibung geht jedoch für den Fachmann hervor, dass die Erfindung in gleicher Weise auch für andere Erze als Eisenerz anwendbar ist.
BAD ORIGINAL
Bei einem typischen Eisenerz-Gasreduktionssystem mit einem senkrechten Schachtreaktor mit einem Bewegtbett, wie sie in den US-PSen 3 765 872, 3 779 741 und 4 216 011 beschrieben werden, wird Eisenerz reduziert, indem man es mit einem reduzierenden Gas mit einem verhältnismässig hohen Reduktionspotential und einer - entsprechend niedrigen Oxidationsmittelkonzentration in Berührung bringt« Solche direkten Reduktionssysteme wenden senkrechte Schachtreaktoren mit Bewegtbetten an, die eine Reduktionszone im oberen Teil und eine Kühlzone im unteren Teil haben. Das Eisenerz wird am Kopf des Reaktors eingeführt und durch die Reduktionszone nach unten fHessen gelassen s in welcher das Erz mit einem erhitzten Reduktionsgas f das sich hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zusammensetzt, in Berührung kommt« Das in der Reduktionszone reduzierte Erz fliesst nach unten in und durch die Kühlzone, in welcher es in kontrollierter Weise gekühlt und aufgekohlt wird, mittels eines gasförmigen Kühlmittels, bevor es dann am Boden des Reaktors herausgeführt wird. Das verbrauchte Reduktionsgas, welches die Reduktionszone des Reaktors verlässt, wird in einem Abschreckkühler entwässert und erforderlichenfalls durch die Entfernung von Kohlendioxid aufgearbeitet. Ein grosser Teil dieses gekühlten verbesserten Gasstromes wird wieder erwärmt und in die Reduktionszone des Reaktors· unter Ausbildung einer Reduktionsgasschleife im Kreislauf geführt» In ähnlicher Weise wird ein Teil des Kühlgases aus der Kühlzone des
Reaktors abgezogen, gekühlt und in die Kühlzone unter Ausbildung einer Kühlschleife zurückgeführt.
Das in die Reduktionszone des Reaktors eingeführte Reduktionsgas wird typischerweise in einer üblichen katalytischen Reformiereinheit, in welche Wasserdampf und ein geeignetes kohlenwasserstoffhaltiges Gas eingeführt wird, erzeugt. In einem Reduktionssystem unter Verwendung eines üblichen Reformers muss das reformierte Gas, bevor es in den Reaktor als Reduktionsgas eingeführt werden kann, entwässert werden, um eine unerwünschte Ansammlung von überschüssigen Oxidationsmitteln (nämlich Kohlendioxid und Wasser) im Reduktionsgas zu vermeiden. Die Konzentration der Oxidationsmittel kann überwacht werden, indem man das reformierte Gas in einen Abschreckkühler einführt, wodurch das Wasser entfernt wird und das Gas dann auf die gewünschte Reduktionstemperatur wieder erhitzt, bevor man es in den Reaktor einführt.
Bei gewissen anderen bekannten Reduktxonssystemen, die sich in den US-PSen 3 617 227, 3 748 120, 3 749 386, 3 764 123 und 3 905 806 beschrieben werden, kann das in dem Reformer erzeugte Reduktionsgas direkt dem Reduktionsreaktor zugeführt werden, ohne dass man Wasser aus dem reformierten Gas, bevor man das Gas in den Reaktor einführt, entfernt, um bei einem solchen Verfahren die Ansammlung von unerwünschten Oxidationsmitteln zu vermeiden, ist es wesentlich, relativ teure und kompliziertere Reformiereinheiten zu verwenden, die in spezieller Weise
BAD ORIGINAL
gebaut sind und die so konstruiert sein müssen, dass sie unter verhältnismässig strengen und engen Betriebsbedingungen wirtschaftlich betrieben werden
können. Eine solche Reformiereinheit kann man am
besten als "stöchiometrisehen Reformer" bezeichnen, in welchem das darin reformierte Gas eine niedrige
Konzentration an Oxidationsmitteln aufweist. Mit
anderen Worten ist das aus dem Reformer austretende Gas für die direkte Verwendung als Reduktionsgas geeignet, ohne dass man das Gas zur Entfernung von Wasser vor dem Einspritzen in den Reaktor kühlen" muss. Um die Ansammlung von überschüssigen Mengen an Oxidationsmitteln in dem reformierten Gas. zu vermeiden und auch zur Vermeidung von unerwünschten Kohlenstoffabscheidungen auf dem Katalysator, muss der stöchiometrische Reformer bei einer verhältnismässig hohen Temperatur im Bereich von etwa 9000C oder mehr betrieben werden, wobei diese Betriebstemperatur wesentlich höher ist als bei üblichen oder "nicht-
- stöchiometrisehen" Reformiereinheiten. Die Gesamtkapitalkosten einer stöchiometrischen Reformiereinheit sind wesentlich höher im Vergleich zu einem
üblichen Reformer, weil die Baumaterialien gegen extreme Hitze beständig sein müssen. Darüber, hinaus muss man beim Arbeiten bei derartig hohen Temperaturen
spezielle Schritte vornehmen, um sicherzustellen, dass ein hochtemperaturbeständiger Katalysator, verwendet wird, und dadurch werden die Gesamtkosten der Reformiereinheit weiter kompliziert und erhöht.
BAD
Durch die vorliegende Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zur gasförmigen Reduktion von Eisenerz gezeigt, bei welchem die Gesamteffizienz und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erheblich . verbessert wird. Bei dem erfindungsgemassen Verfahren werden die jeweiligen Vorteile der beiden vorher beschrie-" benen Verfahren in wirksamer Weise vereint, nämlich die Vorteile von solchen Verfahren, bei denen ein nicht-stöchiometrischer Reformer und ein Abschreckkühler verwendet werden, als auch die Vorteile, die man bei Verwendung eines stöchiometrisehen Reformers, aus dem das reformierte Gas direkt in. den Reaktor eingeführt werden kann, erzielt.
Es ist infolgedessen eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Reduktion von Eisenerz zu Schwammeisen zu zeigen, bei dem man die Gesamtverfahrenseffizienz , Wirtschaftlichkeit und Betriebsflexibilität verbessern kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eä} eine zuverlässige Methode zur Reduktion von Metallerz zu zeigen, bei welcher man einen üblichen, nicht-stöchiometrischen Reformer verwenden kann, um frisches Reduktionsgas zu erzeugen, und wobei man gleichzeitig die Notwendigkeit, das reformierte Gas vor dessen Verwendung als Reduktionsgas in dem Reaktor aufzuwerten, eliminiert.
BAD ORIGINAL
β «■ *. β lh «
«A O A ·
_ Q —
Weitere Vorteile und Ziele der Erfindung sind für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Bei der Direktreduktion eines Metallerzes in einem Bewegtbettreaktor wird durch die Gesamtkonzentra-.... tion an Oxidationsmitteln {z.B. Wasser und Kohlendioxid) die in dem Reduktionsgas vorhanden sind, in einem grossen Masse die Reduktionseffizienz des Reduktionsgases bestimmt. Deshalb ist die wirksamste Konzentration an Wasser,die in dem Reduktionsgas, welches dem Reaktor zugeführt wird, noch toleriert werden kann, von der Menge des vorhandenen Kohlendioxids abhängig. Es wurde festgestellt, dass unter normalen Betriebsbedingungen die maximale akzeptierbare Konzentration an Oxidationsmitteln in dem Reduktionsgas, welches dem Reaktor zugeführt wird, im Bereich von 10 bis 16 Vol.% liegt. Weiterhin soll die Wasserkonzentration 6 bis 12 Vol.% nicht übersteigen, um sicherzustellen, dass man das wirksamste - Redukt-ionspotential für das Reduktionsgas erzielt.
Wenn in einer stabilen Betriebsweise Kohlendioxid von dem verbrauchten Reduktionsgas, welches in den Reaktor zurückgeführt wird, entfernt wird, dann kann man die Konzentration an Kohlendioxid in dem dem Reaktor wieder zugeführten Reduktionsgas auf einen Bereich von 3 bis 4 Vol.% einstellen. Die tolerierbare
a afc »· ·«
Wasserkonzentration kann man dann aus der Menge der ■ Gesamtoxidationsmittel, die in dem Reduktionsgas toleriert werden, d.h. 10 bis 16 Vol.% abzüglich der Menge des vorhandenen Kohlendioxids, bestimmen. 5
Wie vorher erwähnt, wird bei den bekannten Eisenerzreduktionsverfahren, wie es beispielsweise in US-PS 3 765 872 beschrieben wird, das aus dem Reformer abfliessende Gas in einem Abschreckkühler entwässert, bevor es mit dem in den Reaktor zurückgeführten Reduktionsgas, das gleichfalls entwässert und gekühlt wurde, kombiniert wird. Dieser kombinierte Strom wird dann auf die gewünschte Reduktionstemperatur in einer gewünschten Heizvorrichtung vor dem Einspritzen in den Reaktor erwärmt. Bei diesem Verfahren, bei dem ein nicht-stöchiometrischer Reformer verwendet wird, wird eine ausreichende Menge an Wasser aus dem Reformerabgasstrom in dem Abschreckkühler entfernt, um die Wasserkonzentration auf ein annehmbares Niveau von annähernd 1 bis 2 Vol.% zu erniedrigen. Bei der Verwendung eines stöchiometrischen Reformers ohne eine Wasserentfernungsstufe, hat das dem Reaktor zugeführte reformierte Gas eine maximale Wasserkonzentration von etwa 6 Vol.%. Bei einem typischen stöchiometrischen Reformer muss die Betriebstemperatur bei etwa 9350C liegen und das Wasserdampf-zu-Kohlenstoff-Molverhältnis in dem dem Reformer zugeführten Gas liegt bei etwa 1,2, um eine Wasserkonzentration von 6 % zu gewährleisten.
Bei dem neuen erfindungsgemässen Verfahren kann ein
-. 11 -
üblicher nicht-stöchiometrischer Reformer verwendet werden, ohne eine Wasserentfernungsstufe, indem man das aus dem Reformer abfliessende Gas mit dem zum Reaktor im Kreislauf geführten Gas, nachdem der Kreislaufgasstrom durch die Entfernung von Kohlendioxid und Wasser verbessert und in einer geeigneten Heizeinheit erwärmt wurde, vereinigt. Die Kreislauf- bzw. Zirkulationsrate des verbrauchten Reduk-
- tionsgases wird so ausgewählt, dass die maximale Menge an Oxidationsmittel in dem vereinigten Reduk-
~ tionsgasstrom, die dem Reaktor zugeführt wird, 16 Vol.% nicht übersteigt.
Für den Fachmann ist ersichtlich, dass, weil Reformer typischerweise so konstruiert sind, dass sie bei einer bestimmten Temperatur betrieben werden können, es schwierig ist, den genauen Bereich der wirksamen Betriebstemperaturen zu spezifizieren. Es. wurde festgestellt, dass man gemäss der vorliegenden Erfindung den nicht-stöchiometrisehen Reformer sehr erfolgreich bei einer Temperatur im Bereich von 8500C betreiben kann. Weiterhin liegt der wirksamste Bereich der Wasserdampf-zu-Kohlenstoff-Verhältnisse in dem dem Refor- ~mer zugeführten Strom bei 1,8 bis 3.0. Das am meisten wirksame Zirkulationsverhältnis, das als das Verhältnis der Menge des im Kreislauf geführten verbrauchten Reduktionsgases zu der Menge an frisch reformiertem Gas aus dem nicht-stöchiometrischen Reformer definiert ist, liegt int Bereich von 1 ,5 bis 3,0. Es wurde weiterhin festgestellt, dass man durch sorgfältige Aus- _wahl und Kontrolle des Wasserdampf-zu-Kohlenstoff-Mo!Verhältnisses in dem dem Reformer zugeführten Gas,
- 12 -
der Betriebstemperatur des Reformers, der Temperatur des im Kreislauf geführten verbrauchten Reduktionsgases und des Zirkulationsverhältnisses die Gesamt1-reduktionseffizienz und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erheblich erhöhen kann.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Schwammeisen-Produktionssystems, in welcher eine übliche, nicht-stöchiometrische Reformiereinheit verwendet wird und in welcher die Gesamteffizienz und Wirtschaft
lichkeit des Verfahrens maximalisiert wird, indem man das abströmende Gas aus dem Reformer mit dem verbesserten Kreislaufgas kombiniert und den kombinierten Gasstrom direkt in den Reaktor als Reduktionsgas ein
führt .
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in welcher der kombinierte Gasstrom in
einer zusätzlichen Heizvorrichtung vor dem Einleiten in den Reaktor als Reduktionsgas weiter aufgeheizt wird.
Fig. 3 ist eine grafische Darstellung der in dem
aus dem Reformer abfliessenden Gas enthaltenen Wassermenge (in %) als Funktion der
BAD ORIGINAL
13 - ·
Temperatur des aus dem Reformer abströmenden Gases (in 0C) und dem Wasserdampf-zuKohlenstoff-Molverhältnis in der Reformerzufuhr.
Die Ziele und Vorteile der Erfindung werden am besten unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 verstanden. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Direktreduktionssystems, mit welchem man das erfindungsgemässe Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz zu Schwarameisen durchführen kann.
In Fig. 1 bedeutet die Ziffer 10 allgemein einen vertikalen Schachtreaktor mit Bewegtbett mit einer Reduktionszone 12 im oberen Teil und einer Kühlzone 14 im unteren Teil. Das zu reduzierende Eisenerz wird am Kopf des Reaktors 10 durch den Reaktoreinlass 16 aufgegeben und Schwammeisen wird am Boden des Reaktors 10 durch den Reaktorauslass. 18 entfernt.
Im linken Teil der Fig. 1 wird frisches Reduktionsgas im Reformer 30, der ein üblicher nichtrstöchiometrischer Reformer der vorher erwähnten Art ist, erzeugt. Bei der in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform werden Naturgas und Wasserdampf vorerhitzt, indem man sie durch Heizschlangen im Schachtteil 32 -des Reformers fHessen lässt. Die Mischung aus vorerhitztem Naturgas und Wasserdampf lässt man dann über ein erhitztes Katalysatorbett im Katalysatorteil 34 des Reformers strömen, worin die Mischung dann in ein Gas überführt wird, das hauptsächlich aus
BAD ORIGINAL
- 14 -
Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Wasserdampf besteht, gemäss den folgenden Reaktionen:
CH4 + H2O > CO +
CO + H2O
Das aus dem Reformer abströmende Gas enthalt auch alles nicht-umgesetzte Wasser.
Die Betriebscharakteristika des Reformers werden in Fig. 3 gezeigt und zwar als Punktion der Wasserkon-' zentration und der Temperatur des aus dem Reformer abgeströmten Gases und dem Wasserdampfτ-zu-Kohlenstoff-Molverhältnis in dem dem Reformer zugeführten Gas. Der schattierte Teil in Fig. 3 zeigt den thermodynamischen Bereich, in welchem die Tendenz zu einer 0 Kohlenstoffablagerung auf den Katalysatorrohren des Reformers unakzeptabel hoch ist, so dass eine Korrosion der Rohre und eine Katalysatorvergiftung in der Reformiereinheit stattfindet. Für den Fachmann ist es weiterhin ersichtlich, dass die Temperatur an der Katalysatorrohrwandung die Temperatur des reformierten Gases um annähernd 1000C übersteigen muss, um eine wirksame Wärmeübertragungsrate auf das Gas zu erzielen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beträgt die Temperatur des aus dem Reformer abfliessenden Gases 8500C und dies bedeutet, dass man Baumaterialien verwendet, die Betriebstemperaturen von
BAD ORIGINAL
ο «A
- 15 -
wenigstens 9500C aushalten. Werden in dem Reformer höhere Betriebstemperaturen erforderlich, wie im Falle eines stöchiometrisehen Reformers, so müssen die für die Katalysatorrohrwandungen verwendeten Legierungen und auch der Katalysator selbst entspre-. chend hochwertig sein, um Temperaturen von wenigstens 1.0500C auszuhalten.
Nach dem Verlassen des Reformers 30 fliesst das re~ formierte Gas durch das Rohr 36 zu einem Mischpunkt mit dem verbesserten Reduktionsgas-Kreislaufstrom. ' Bei dem in Fig. 1 gezeigten System bewirkt das durch die Reduktionszone 12 des Reaktors strömende Reduktionsgas die Reduktion des darin enthaltenen Erzes ' und das verbrauchte Reduktionsgas verlässt den Reaktor durch den Äbgabeanschlussteil 52 und fliesst durch das Rohr 53 in einen %^assergekühlten Abschreckkühler 54, Nach der Entfernung des Wassers aus dem
Gasstrom im Abschreckkühler 54 verlässt der entwässerte Gasstrom diesen Kühler durch die Leitung 55. Das Kreislaufgas fliesst durch die Leitung 56 in den Kompressor 37, der durch das Regulierventil 60 gesteuert wird. Das komprimierte Kreislaufgas fliesst dann durch die Leitung 43 und wird in die Kohlendioxid-Entfernungseinheit 40 eingegeben, in welcher das Kreislaufgas durch die Absorption von Kohlendioxid verbessert wird. Das verbesserte Kreislaufgas tritt aus der Kohlendioxid-Entfernungseinheit 40 durch die Leitung 44 aus und in den Erhitzer 50 ein, in welchem es dann auf eine Temperatur im Bereich von 700 bis 1.1000C erwärmt wird, in Abhängigkeit von der gewünschten
BAD ORiGINAL
«et «
- 16 -
Temperatur des dem Reaktor zuzuführenden Reduktionsgases. Einen Teil des Kreislaufgasstroms kann man durch die Leitung 55 zur Leitung 58 mit einem Fliesskontrollventil 66 zu einem geeigneten Verwendungspunkt ableiten.
Das erwärmte Kreislaufgas aus dem Erhitzer 50 fliesst durch die Leitung 46 und wird mit dem frisch reformierten Reduktionsgas, das durch die Leitung 36 fliesst, kombiniert. Der kombinierte Gasstrom fliesst durch die Leitung 48 und wird in den Reaktor bei einer Temperatur im Bereich von 700 bis 1.0000C unter Ausbildung einer Reduktionsgaskreislaufschleife eingegeben.
Das reduzierte Erz fliesst durch den Reaktor 10 nach unten und wird mittels eines geeigneten Kühlgases in der Kühlzone 14 des Reaktors gekühlt. Im rechten unteren Teil der Fig. 1 wird Ergänzungskühlgas in das System durch die Leitung 80, die mit einer automatischen Fliessüberwachungseinrichtung versehen ist, eingeleitet. Eine grosse Anzahl von Kühlgasen kann verwendet werden und die Auswahl hängt von dem Grad der Aufkohlung und der erwünschten Abkühlung ab.
Das durch die Leitung 80 fliessende Kühlgas wird in die Kühlzone 14 des Reaktors aus der Leitung 83 eingeleitet und nach oben durch die Kühlzone strömen gelassen, um das dort vorhandene Erz zu kühlen und aufzukohlen. Das Kühlgas verlässt den Reaktor durch die Leitung 84 und fliesst in den Abschreckkühler 86. Das gekühlte Gas verlässt den Abschreckkühler 86 und
BAD ORIGINAL
A ft β
fliesst durch die Leitung 88 zum Kompressor 90, der durch ein Regulierventil 92 eingestellt wird. Das komprimierte Kühlgas fliesst dann durch die Leitung 94 und vereint sich mit frischem Kühlgas aus der . Leitung 80 und der kombinierte Strom wird dann in die Kühlzone 14 des Reaktors unter Ausbildung einer Kühlgasschleife im Kreislauf geführt.
" Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2. handelt es sich im wesentlichen um das gleiche System wie in Fig. 1 und deshalb werden nur die Unterschiede zwischen den Systemen von Fig. 1 und 2 beschrieben. In ""'" dem Reduktionssystem der Fig. 1 beträgt die bevorzugte Gastemperatur des aus dem Reformer strömenden Gases 8500C Um das gewünschte Reduktionspotential des in die Reduktionszone des Reaktors eingeführten Reduktionsgases zu erzielen, soll die Temperatur des Reduktionsgases im_Bereich von 700 bis 1.0000C und vorzugsweise 830 bis 9500C liegen. Bei solchen Situationen, bei denen man bevorzugt mit einer Reduktionsgastemperatur oberhalb 95O0C arbeitet, benötigt man eine Heizvorrichtung 50, um den Kreislauf" gasstrom auf eine Temperatur, die erheblich oberhalb 9500C liegt, zu erwärmen und um sicherzustellen, dass das in den Reaktor eingeführte Reduktionsgas, das durch Kombinieren des Kreislaufgasstroms und des frisch reformierten Gases erzeugt wurde, die gewünschte Einlass temperatur hat. Da Gaserhitzer, die bei Temperaturen oberhalb 1.0000C arbeiten müssen, erheblich teurer sind als übliche Heizvorrichtungen, die bei einer Temperatur von etwa 9500C arbeiten, ist es
vorteilhaft, einen zusätzlichen Erhitzer zu verwenden, um dadurch die zusätzliche Wärme, die benötigt wird, um den bereits erwärmten Kreislaufgasstrom und den Strom des frisch reformierten Gases auf eine Temperatur von oberhalb 9500C zu erhitzen, bevor sie in den Reaktor eingeführt werden, zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Vorteil, der sich durch eine Zusatzheizvorrichtung ergibt, besteht darin, dass das Verfahren flexibler wird und.auch für solehe Situationen anwendbar ist, bei denen der Betrieb der primären Heizvorrichtung oder des Reformers für die Kompensation von irgendwelchen Verfahrensstörungen modifiziert werden muss.
In Fig. 2 besteht der Reaktor 210 aus einer Reduktionsszone 212 und einer Kühlzone 214, in ähnlicher Weise wie die Zonen 12 und 14 von Fig. 1. Das durch die Reduktionszone 212 strömende Reduktionsgas verlässt den Reaktor und wird durch einen Abschreckkühler, eine Kohlendioxid-Entfernungseinheit und einen Kompressor in ähnlicher Weise, wie dies in Fig. 1 beschrieben wird, im Kreislauf geführt." Das verbesserte Kreislaufgas wird in einen ersten Erhitzer 250.eingeführt, in welchem die Kreislaufgasströme auf eine Temperatür von oberhalb 9500C erwärmt werden können. Der erwärmte Kreislaufgasstrom verlässt den Erhitzer 250 und fliesst durch die Leitung 246 und vereint sich mit frisch reformiertem Gas,.welches durch die Leitung 236 fliesst. Der kombinierte Gasstrom fliesst durch die Leitung 237 und in eine zweite oder zusätzliche Heizeinheit 260. Je nach der Temperatur des Kreislaufgasstroms und des Reformiergasstromes und in
- 19
Abhängigkeit vom Zirkulationsverhältnis, wird der kombinierte Gasstrom auf die gewünschte Reduktionsgastemperatur, die so hoch wie 1.0000C liegen kann, erhitzt. Das erhitzte Reduktionsgas verlässt die Heizvorrichtung 260 durch die Leitung 248 und wird dann in den Reaktor eingegeben.
Die hier verwendeten Ausdrücke sollen die Erfindung beschreiben aber nicht begrenzen und. Äquivalente können selbstverständlich verwendet werden. Man kann zahlreiche Modifizierungen anwenden, ohne aus dem Bereich der Erfindung zu gelangen. So kann man anstelle des der Reformiereinheit in Fig. 1 zugeführten .Erdgases, irgendein geeignetes kohlenstoffhaltiges Gas verwenden. Ebenso kann man auch eine geeignete Leitungsanordnung vornehmen, um die zusätzliche Heizeinrichtung, die in der Ausführungsform gemäss Fig. 2 gezeigt wird, zu umgehen, oder diese Vorrichtung einzuschalten.
20
25
30
BAD OR!GII^AL
Leerseite

Claims (9)

37 900 o/wa HYLSA S.A., MONTERREY, N.L. / MEXIKO Verfahren zum Reduzieren von teilchenförmigem Metallerz .- PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Reduzieren von teilchenförmigem Metallerz zu Schwammmetall in einem vertikalen Schachtreaktor mit Bewegtbett, mit einer Redukt ions zone., in welcher heisses Reduktionsgas aus hauptsächlich Kohlenmonoxid und Wasserstoff durch einen Teil
des Bettes unter Reduktion des Metallerzes zu - . Schwammetall f Hessen gelassen-..wird, dadurch gekennzeichnet , dass man
einen ersten Strom des Reduktionsgases in die Redtikt ions zone (12) des Reaktors (10) einleitet, wobei das Reduktionsgas eine Temperatur im Bereich von 700 bis 1.0000C und einen maximalen kombinierten Wasser- und Kohlendioxidgehalt von 16 Völ.% hat,
wenigstens einen Teil des ersten Stroms aus dem Reaktor als einen zweiten Gasstrom entfernt,
aus dem zweiten Gasstrom Wasser und Kohlendioxid unter Bildung eines dritten Gasstroms entfernt.
_ ο M
diesen dritten Gasstrom in eine Heizeinheit (56) einleitet,
den dritten Gasstrom auf eine Temperatur im Bereich von 700 bis 1.0000C erhitzt,
einen Strom aus kohlenwasserstoffhaltigem Gas und Wasser in einer Reformiereinheit (30) .unter Bildung von Ausgleichsreduktionsgas reformiert, wobei der der Reformiereinheit zugeführte Gasstrom ein Wasser-zu-Kohlenstoff-Molverhältnis von wenigstens 1,8 hat,
den erhitzten dritten Gasstrom mit dem Ausgleichs-■ reduktionsgas unter Ausbildung eines vierten Gasstroms kombiniert, und
den vierten Gasstrom im Kreislauf in den Reaktor (10) als ersten Gasstrom zurückführt. 20
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der erhitzte dritte Gasstrom mit dem Ergänzungsreduktionsgas in.einem Fliessverhältnis von 1,5:1 bis 3,0:1 . unter Ausbildung des vierten Stroms kombiniert wird.
3. Verfahren gemäss -Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der vierte Strom auf eine Temperatur im Bereich von 700 bis 1.0000C vor der Kreislaufführung erhitzt wird.
BAD ORIGINAL
ff » · *
— *5 —
4. Verfahren gemäss Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet / dass die Maximaltemperatur des Ergänzungsreduktionsgases, 8500C beträgt.
. ■ ■
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass der Wassergehalt des ersten Reduktionsgasstromes im Bereich von 6 bis 12 Vol.% liegt.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , dass der dritte Gasstrom auf. eine Temperatur im Bereich von 830 bis 9100G erhitzt wird.
7. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet , dass der kohlenwasserstoffhaltiges Gas und Wasser enthaltende Strom, der in die Reformiereinheit eingeführt wird, ein Wasser-zu-Kohlenstoff-Verhältnis im Bereich von 1 ,8 bis 3,0 hat.
8. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 ~ 7, dadurch .gekennzeichnet ,. dass das kohlenwasser- stoffhaltige Gas Erdgas ist.
9. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 - 8, dadurch ge kennzeichnet , dass der vierte Gasstrom auf eine Temperatur im Bereich von 830 bis 1.000PC erhitzt wird.
DE19823244652 1981-12-02 1982-12-02 Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz Granted DE3244652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/326,571 US4428772A (en) 1981-12-02 1981-12-02 Method for reducing metal ore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244652A1 true DE3244652A1 (de) 1983-06-30
DE3244652C2 DE3244652C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=23272789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244652 Granted DE3244652A1 (de) 1981-12-02 1982-12-02 Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4428772A (de)
JP (1) JPS6015682B2 (de)
AU (1) AU558237B2 (de)
DD (1) DD208373A5 (de)
DE (1) DE3244652A1 (de)
GB (1) GB2115838B (de)
MX (1) MX157283A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637180A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Midrex Direct Reduction Corp Direktreduktionssystem mit Sprudelbett vom Zirkulationswirbeltyp
AT402733B (de) * 1994-06-23 1997-08-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material
EP2628805A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von eisenoxidhältigen Einsatzstoffen in einem Hochdruckreduktionsaggregat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714597A (en) * 1986-06-26 1987-12-22 Hylsa, S.A. Corrosion inhibitor for CO2 absorption process using alkanolamines
BR9007413A (pt) * 1989-06-02 1992-04-14 Cra Services Pre-aquecimento e pre-reducao de minerio de oxido de metal utilizando-se gases de saida de alta temperatura
ZA962685B (en) * 1995-04-07 1996-07-25 Hylsa Sa Refractory bricks for iron ore reduction reactors
WO2010123796A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Midrex Technologies, Inc. Method and apparatus for sequestering carbon dioxide from a spent gas
US8771638B2 (en) 2009-04-20 2014-07-08 Midrex Technologies, Inc. Method and apparatus for sequestering carbon dioxide from a spent gas
US10065857B2 (en) 2013-03-12 2018-09-04 Midrex Technologies, Inc. Systems and methods for generating carbon dioxide for use as a reforming oxidant in making syngas or reformed gas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459875B1 (de) * 1974-12-18 1976-04-22 Thyssen Purofer Gmbh Anlage fuer die direktreduktion von eisenerzen
DE3119282A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-01 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von reduziertem eisen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459875B1 (de) * 1974-12-18 1976-04-22 Thyssen Purofer Gmbh Anlage fuer die direktreduktion von eisenerzen
DE3119282A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-01 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von reduziertem eisen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402733B (de) * 1994-06-23 1997-08-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material
DE19637180A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Midrex Direct Reduction Corp Direktreduktionssystem mit Sprudelbett vom Zirkulationswirbeltyp
DE19637180C2 (de) * 1995-09-13 1999-06-10 Midrex Direct Reduction Corp Direktreduktionssystem mit Sprudelbett vom Zirkulationswirbeltyp
EP2628805A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von eisenoxidhältigen Einsatzstoffen in einem Hochdruckreduktionsaggregat
WO2013120639A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenoxidhältigen einsatzstoffen in einem hochdruckreduktionsaggregat
US9255302B2 (en) 2012-02-14 2016-02-09 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method and device for reducing iron-oxide-containing feedstocks in a high-pressure reducing unit
AU2013220670B2 (en) * 2012-02-14 2017-02-02 Primetals Technologies Austria GmbH Method and device for reducing iron-oxide-containing feedstocks in a high-pressure reducing unit

Also Published As

Publication number Publication date
AU558237B2 (en) 1987-01-22
MX157283A (es) 1988-11-10
AU1123483A (en) 1984-08-16
DE3244652C2 (de) 1987-02-26
JPS58151409A (ja) 1983-09-08
US4428772A (en) 1984-01-31
GB2115838A (en) 1983-09-14
JPS6015682B2 (ja) 1985-04-20
DD208373A5 (de) 1984-05-02
GB2115838B (en) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE1417796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
DE69732151T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der direktaufkohlung
DE2413558A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas
DE2250056C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von teilchenförmigen! Metallerz zu Metallteilchen
DE2316002A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas hoher qualitaet durch ein zweistufiges reformierungsverfahren
DE3033336C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammeisen
DE2850053A1 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DE3023121C2 (de) Verfahren zum Reduzieren von teilchenförmigen Metallerzen
DE2405898A1 (de) Verfahren zur gasfoermigen reduktion von metallerzen
DE2810657C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
DE3244652A1 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DE2449319A1 (de) Verfahren zur reduktion von metalloxyden
DE1270537B (de) Verfahren zum periodischen endothermen katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
AT17155U1 (de) Direktreduktionssystem und zugehöriger Prozess
DE2546416C3 (de) Verfahren für die chargenweise Gasreduktion von Metalloxiden und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DD148640A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren unter einsatz einer selektiven waermezufuehrung
DE3133893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von erzen zu schwammetallen mit einem gas
DE2947128C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases
DE2430769A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer stark exothermen chemischen reaktion
DE3317701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der metallisierung und zementierung bei der reduktion von eisenerz zu schwammeisen
DE2134959C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen
DE2622349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallisiertem produkt
DE3205851C2 (de)
DE3317062C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21B 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee