DE3241547A1 - Kombinierter druckluft-federspeicher-bremszylinder i - Google Patents

Kombinierter druckluft-federspeicher-bremszylinder i

Info

Publication number
DE3241547A1
DE3241547A1 DE19823241547 DE3241547A DE3241547A1 DE 3241547 A1 DE3241547 A1 DE 3241547A1 DE 19823241547 DE19823241547 DE 19823241547 DE 3241547 A DE3241547 A DE 3241547A DE 3241547 A1 DE3241547 A1 DE 3241547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake cylinder
spring
compressed air
rear space
air spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241547
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Dipl.-Ing. 7143 Vaihingen Grauel
Egbert Dr.-Ing. 7147 Hochdorf Müller
Klaus 7000 Stuttgart Rönnefarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823241547 priority Critical patent/DE3241547A1/de
Publication of DE3241547A1 publication Critical patent/DE3241547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Kombinierter Druckluft-Feder speicher-Brems zylinder I
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem kombinierten Druckluft-Federspeicher-Bremszylinder nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Ein derartiger Bremszylinder ist bekannt (AT-PS 300 599).
  • Bei diesem bekannten Bremszylinder sind die beiden Rückräume, der Speicherfeder-Raum und der Bremszylinder-Rückraum miteinander durch ein Rohr verbunden, um einerseits ein Atmen der Räume zu erlauben, andererseits aber keine Außenluft in die Räume gelangen zu lassen, weil die Luft Feuchtigkeit, Staub und Schmutz in die Räume bringt. Dies führt zu Korrosion und im Winter zu Eisbildung; beides beeinträchtigt die Arbeit des Bremszylinders.
  • Desweiteren ist aber bei der bekannten Bauart der Rückraum des DruckluSt-Bremszylinders über Radialdurchbrüche an Außenluft angeschlossen, durch die das in dem Raum eventuell anstehende Kondensat abfließen kann. Daraus geht hervor, daß es bei der bekannten 3auart als wichtig angesehen wurde, die Speicherfeder und den sie aufnehmenden Raum zu schützen. Ein völliger Schutz für den Bremszylinder-Rückraum wurde aber als nicht wesentlich angesehen; ein solcher Schutz ist mit der bekannten Bauart auch nicht zu erreichen.
  • Vorteile der Erfindung Der kombinierte Druckluft-Federspeicher-Bremszylinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch für den Bremszylinder-Rückraum ein völliger Schutz gegen Feuchtigkeit, Staub und Schmutz gewährleistet ist.
  • Eine solche Bauart ist besonders vorteilhaft für die Anwendung bei Keilspreiz-Bremszylindern, weil bei diesen der Bremszylinder-Rückraum von einer Kolbenstange durchdrungen ist, die in einer Endwand geführt ist. Führung und nachfolgende Teile der Keilspreizbremse sind nämlich besonders empfindlich gegen Verunreinigungen.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. ' Beschreibung des Ausführungsbeispieles Ein kombinierter Druckluft-Federspeicher-Bremszylinder 1 besteht aus einem Federspeicher-Bremszylinder 2 und einem Druckiuft-Bremszylinder 3, die beide eine gemeinsame, flanschartige Trennwand 4 aufweisen. Diese Trennwand 4 dient in erster Linie als Träger des kombinierten Brems-zylinders 1.
  • Der Federspeicher-Bremszylinder 2 ist in einer Stellung gezeichnet, die er unter Einwirkung von über einen Stutzen 40 zugeführter Vorrats-Druckluft einnimmt. Dabei hat sic-h sein Kolben 5 unter dem Luftdruck in einer Lösekammer 6 nach links bewegt und eine Speicherfeder 7 zusammengedrückt. Die Speicherfeder 7 ist in einem Rückraum 8 angeordnet, der nach außen durch den Boden 9 eines Topfes 10 begrenzt wird. Der Topf 10 hat einen Topfrand 11, der über einen Bajonett-Verschluß 12 an der Trennwand 4 befestigt ist.
  • Der Kolben 5 trägt eine rohrförmige Kolbenstange 13, die im Bereich des Bodens 9 mit einer bekannten, hier nicht näher, erwähnenswerten Löseeinrichtung 14 kombiniert ist.
  • An ihrem anderen Ende 15 ist die Kolbenstange 13 durch einen Stopfen 16 verschlossen, und sie durchdringt in diesem- Bereich die Trennwand 4, in die zur Abdichtung der Lösekammer 6 eine doppelte Ringdichtung 17 eingesetzt ist.
  • Auf der anderen Seite der Trennwand 4 ist eine 3remskammer 18 angeordnet, die in der gezeichneten Stellung des kombinierten Bremszylinders 1 ohne Druck ist. Die Bremskammer 18 wird durch eine Membran 19 als bewegliche-? Wand begrenzt, an deren Rückseite eine Kolbenstange 20 mit einem verbreiterten Fuß 21 anliegt.
  • Die Kolbenstange 20 samt Membran 19 werden von einer Rückholfeder 22 in ihre gezeichnete Ausgangslage gedrängt. Die Rückholfeder 22, die auch weggelassen werden kann, ist in einem Rückraum 23 angeordnet, der von der Kolbenstange 20 durchdrungen wird. Ein freies Ende 24 der Kolbenstange 20 ist über zwei Führungsringe 25 und 26 in einem Rohr 27 geführt, das eine Verbindung zu einem nicht dargestellten Keilspreiz-Bremsmechanismus bildet.
  • Der Rückraum 23 des Druckluft-Bremszylinders. 3 und der Rückraum des Federspeicher-Bremszylinders 2 sind über eine Rohrverbindung 28 miteinander verbunden, und der Rückraum 8 hat eine Außenluftverbindung 29, die durch ein Lippenventil 30 überwacht wird.
  • Wirkungsweise Der kombinierte Druckluft-Federspeicher-Bremszylinder 1 ist bei gelöster Bremse gezeigt.
  • Soll mit der Betriebsbremse gebremst werden, so strömt Druckluft über den Stutzen 40 in die Bremskammer 18 des Druckluft-Bremszylinders 3 (Pfeil in Vollstrich). Die Membran 19 bewegt sich mit der Kolbenstange 20 nach rechts. Die Kolbenstange 20 betätigt den Keilspreiz-Bremsmechanismus.
  • Dabei verkleinert sich der Rückraum 23 im Druckluft-Bremszylinder 2. Da dieser Raum 23 aber abgeschlossen ist, muß die Luft aus dem Raum 23 über die Rohrverbindung 28 zu dem Rückraum a des Federspeicher-Bremszylinders 2 fließen. Sie strömt dort über das Lippenventil 30 zur Außenluft ab, wenn der Federspeicher-Bremszylinder 2 unbetätigt bleibt.
  • Wird aber gleichzeitig mit dem Federspeicher-Bremszylinder 2 gebremst (Luftablaß aus dem Stutzen 40 in Pfeilrichtung gestrichelt), dann bewegt die Speicherfeder 7 den Kolben 5 nach rechts und der Rückraum 8 vergrößert sein Volumen. Dann strömt die Luft aus dem Rückraum 23 des Druckluft-Bremszylinders 3 nicht nach außen ab, sie wird über die Rohrverbindungen 28 lediglich zum Rückraum 8 des Federspeicher-Bremszylinders 2 übergeführt. In diesem Fall ist die Luft also nur Ausgleichsluft.
  • Beim Lösen der Bremse erfolgt der Fluß der Ausgleichsluft in umgekehrter Richtung.
  • Wenn allein mit dem Druckluft-Bremszylinder 3 gebremst wird, strömt die zum Auffüllen des Rückraumes 23 notwendige Außenluft über ein nicht dargestelltes Ventil ein. Diese Luft wird so gereinigt, daß weder Flüssigkeit noch Staub und Schmutz über die Rohrverbindung 28 in den Rückraum 23 gelangen.
  • Damit wird erreicht, daß die Führungsringe 25 und 26 eine lange Lebenserwartung haben.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Kombinierter Druckluft-Federspeicher-Bremszylinder, bei dem die druckluftbeaufschlagbaren Räume des Druckluft- und des Federspeicher-Bremszylinders durch eine Trennwand voneinander abgegrenzt sind, die von einer mit dem Kolben des Federspeicher-Bremszylinders gekoppelten, und in einer zentralen Bohrung der Trennwand abgedichtet verschieblichen Kolbenstange durchsetzt ist, und mit einer äußeren Rohrverbindung zwischen je einem Rückraum des Federspeicher- und des Druckluft-Bremszylinders, dadurch gekennzeichnet, daß in dem cher-Bremszylinders (2) ein Rückraum (8) des Federspei- , evc;jao) Rückschlagventil'gworgesehen
    ist, über das der Rückraum (23) des Druckluft-Bremszylinders (3) zur Außenluft entlastbar ist.
  2. 2. Kombinierter Druckluft-Federspeicher-Bremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil ein (ao) Lippenventil ist.
  3. 3. Kombinierter Druckluft-Federspeicher-Bremszylinder nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch seine Verwendung als Keiispreiz-Bremszylinder, bei dem eine Kolbenstange (20) den Rückraum (23) des Druckluft-Bremszylinders (3) durchdringt und bei dem dieser Rückraum (23) von Führungsringen (25, 26) zur dichten Keilbremse hin überbrückt ist.
DE19823241547 1982-11-10 1982-11-10 Kombinierter druckluft-federspeicher-bremszylinder i Withdrawn DE3241547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241547 DE3241547A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Kombinierter druckluft-federspeicher-bremszylinder i

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241547 DE3241547A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Kombinierter druckluft-federspeicher-bremszylinder i

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241547A1 true DE3241547A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=6177767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241547 Withdrawn DE3241547A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Kombinierter druckluft-federspeicher-bremszylinder i

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241547A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543365A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremszylinder
US5067391A (en) * 1987-11-06 1991-11-26 Indian Head Industries, Inc. Tamper-resistant brake actuator
US5205205A (en) * 1987-11-06 1993-04-27 Indian Head Industries, Inc. Tamper resistant brake actuator
US5263403A (en) * 1987-11-06 1993-11-23 Indian Head Industries, Inc. Method of forming a tamper-resistant brake actuator
US5311809A (en) * 1987-11-06 1994-05-17 Indian Head Industries, Inc. Method of making tamper-resistant brake actuators
US5671654A (en) * 1995-12-05 1997-09-30 Indian Head Industries Sealed spring brake actuator
WO1999060251A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Indian Head Industries, Inc. Combined valving system for spring brake actuator
CN108973961A (zh) * 2018-09-27 2018-12-11 绍兴精致机械制造有限公司 一种空气加力器

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543365A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremszylinder
EP0226712A1 (de) * 1985-12-07 1987-07-01 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Bremszylinder
US4887513A (en) * 1985-12-07 1989-12-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Brake cylinder with bayonet connection
US5067391A (en) * 1987-11-06 1991-11-26 Indian Head Industries, Inc. Tamper-resistant brake actuator
US5205205A (en) * 1987-11-06 1993-04-27 Indian Head Industries, Inc. Tamper resistant brake actuator
US5263403A (en) * 1987-11-06 1993-11-23 Indian Head Industries, Inc. Method of forming a tamper-resistant brake actuator
US5311809A (en) * 1987-11-06 1994-05-17 Indian Head Industries, Inc. Method of making tamper-resistant brake actuators
US5671654A (en) * 1995-12-05 1997-09-30 Indian Head Industries Sealed spring brake actuator
WO1999060251A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Indian Head Industries, Inc. Combined valving system for spring brake actuator
CN108973961A (zh) * 2018-09-27 2018-12-11 绍兴精致机械制造有限公司 一种空气加力器
CN108973961B (zh) * 2018-09-27 2024-03-08 绍兴精致机械制造有限公司 一种空气加力器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241548A1 (de) Kombinierter druckluft-federspeicher-bremszylinder ii
DE2851070C3 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE1947550A1 (de) Filtervorrichtung eines Druckluftsystems
DE2308460A1 (de) Ventil
DE3241547A1 (de) Kombinierter druckluft-federspeicher-bremszylinder i
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE688456C (de) druckerzeuger mit zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Zylindern
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE655872C (de) Mundstueck fuer Staubsauger mit Klopfmembran
DE703322C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DD271063A5 (de) Druckluftpatrone
DE2453466A1 (de) Druckverhaeltnisventil
DE600388C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit einem Druckzylinder
DE2914064A1 (de) Versenkbarer impulshydrant
AT201793B (de) Drucksteigerer, insbesondere für Espressomaschinen
DE2810087C2 (de)
DE1505533A1 (de) Steuerventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaengerbremsen
DE505609C (de) Vorhol- und Bremsvorrichtung fuer das Werkstueck bei Pilgerschrittwalzwerken
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE2210439C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer pulsierenden Wirkung in einem Saugmittelstrom zum Ansaugen von Teilchen
CH668947A5 (de) Bremssteuerventileinrichtung einer indirekt wirkenden, einloesigen druckluftbremse an einem schienenfahrzeug.
DE2607640C2 (de) Einlaßventil für eine Schubkolbenvakuumpumpe
AT205072B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT227112B (de) Gasmeßverhüter für Tankanlagen zur Abgabe flüssiger Treibstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination