DE3241222C2 - Vorrichtung zur Messung der Drehzahl und ggf. der Drehrichtung eines Flügelrades eines Flügelraddurchflußmessers für elektrolytische Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Drehzahl und ggf. der Drehrichtung eines Flügelrades eines Flügelraddurchflußmessers für elektrolytische Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE3241222C2
DE3241222C2 DE19823241222 DE3241222A DE3241222C2 DE 3241222 C2 DE3241222 C2 DE 3241222C2 DE 19823241222 DE19823241222 DE 19823241222 DE 3241222 A DE3241222 A DE 3241222A DE 3241222 C2 DE3241222 C2 DE 3241222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
electrodes
speed
rotation
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823241222
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241222A1 (de
Inventor
Hans 6908 Wiesloch Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823241222 priority Critical patent/DE3241222C2/de
Publication of DE3241222A1 publication Critical patent/DE3241222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241222C2 publication Critical patent/DE3241222C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/07Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Drehzahl und ggf. der Drehrichtung eines Flügelrades eines Flügelraddurchflußmessers für elektrolytische oder nichtelektrolytische Flüssigkeiten. Die Vorrichtung besitzt innerhalb der Wandung des Gehäuses mindestens zwei Elektroden in Abstand benachbart voneinander, wobei das Flügelrad in Rotation mit einer Kante seiner Flügel dicht an den Elektroden vorbeistreicht zur geometrischen Änderung der Strombahnen des Elektrolyten zwischen den Elektroden. Zwischen die Elektroden ist eine Wechselspannung zur Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit der Flüssigkeit gelegt, wobei die Änderung der Leitfähigkeit aufgrund der geometrischen Änderung der Strombahnen beim Drehen des Flügelrades mittels einer elektrischen Auswerteschaltung gemessen wird. Oder in die Wandung ist eine Topfspule eingebaut, die Teil eines Rückkopplungstransformators an einer Generatorschaltung ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Drehzahl und gegebenenfalls der Drehrichtung eines Flügelrades eines Flügelraddurchflußmessers für elektrolytische Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die US-PS 43 33 354 ist ein derartiger Flügelraddurchflußmesser zur Messung der Drehzahl des Flügelrades für elektrolytische Flüssigkeiten bekanntgeworden, der innerhalb des Gehäuses 3 in äquidistanten Abständen angeordnete Elektroden aufweist, die von der Flüssigkeit benetzt sind. Ein Impulsgenerator erzeugt Impulse, die mittels transformatorischer Kopplung in komplementärer Konfiguration und über kapazitive Ankopplung an zwei Elektroden gelegt sind. Der Übertragungstransformator besitzt einen Mittenabgriff, der zusammen mit der dritten Elektrode wiederum induktiv die Ausgangsimpulse an eine Verstärkerschaltung weiterleitet. Das Grundprinzip ist nun folgendes, daß bei Rotation des Flügelrades die Impedanz des Elektrolyten zwischen den beiden Elektroden verändert wird, auf die die komplementären Impulse des Impulsgenerators gelegt sind. Diese Änderung wird über die -dritte Elektrode angezeigt.
Der Nachteil dieser Schaltung besteht darin, daß diese für die geringfügigen Änderungen der Impedanz des Elektrolyten zwischen den Elektroden noch zu ungenau ist und yor allen Dingen zu viel Strom verbraucht Des weiteren werden aufgrund der zweimaligen induktiven Ankopplungen auch Störungen weitergegeben, was ebenfalls zur Verfälschung des Meßergebnisses ."olgt.
Schließlich erfolgt die Verstärkung des Ausgangssignals nur über eine Mittelwertbildung und ist somit nur für Langzeitmessungen geeignet, nicht aber auch zur kurzzeitigen, momentanen Anzeige der tatsächlichen Drehzahl des Flügelrades.
iä Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dergestalt zu verbessern, daß diese nicht mehr störanfällig ist, nur noch einen geringen Stromverbrauch besitzt und auch momentan die exakte Drehzahl des Flügelrades anzuzeigen im Stande ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfmdungsgemäß im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgernäße Vorrichtung besitzt den Vorteil, daß aufgrund der Brückenschaltung, in der die Impedanzen des Elektroden zwischen zwei Elektroden liegen, eine sehr genaue Messung der Änderung der Impedanzen möglich ist, wobei hierzu ein Synchronde-
jo modulator verwendet wird. Aufgrund dieses Synchrondemodulators, der durch die Impulsfrequenz des die Komplementären im Spannungsimpulse erzeugenden Impulsgenerators getaktet wird, werden sämtliche Störeinflüsse praktisch völlig ausgeschlossen. Daneben ist mit der erfindungsgemäßen Schaltung der Vorteil verbunden, daß diese nur noch sehr wenig Strom verbraucht, wodurch die Vorrichtung über einen langen Zeitraum mit einer handelsüblichen Batterie versorgt werden kann.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Wandung und das Flügelrad eines Flügelraddurchmessers;
F i g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1;
F i g. 3 eine Brückenschaltung, zu der die Elektroden innerhalb der Wandung des Gehäuses geschaltet sind;
F i g. 4 ein Blockschaltbild zur Messung der Drehzahl des Flügelrades und
F i g. 5 eine Schaltungsausführung des Blockschaltbildes gemäß F i g. 4.
Die Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus einem Flügelraddurchflußmesser, dessen Gehäusewandung mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist und innerhalb der drei Elektroden 2, 7, 8 isoliert angeordnet sind. Ein Flügelrad 3 mit den Flügeln 9,10,11 ist mit einer Welle 4 innerhalb der Wandung 1 des Gehäuses geeignet drehbar gelagert. Auf dem Flügelrad 3 und zwar auf dem Durchmesser 9 sind in gleichen radialen Abständen zwei Metallstücke 5,6 angeordnet, die bei Drehen des Flügelrades den Elektroden 2,7,8 eng benachbart sind und an diesen vorbeistreichen.
Erfindungsgemäß sind nun die Elektroden 2, 7,. 8 (F i g. 3) in eine Brückenschaltung geschaltet, in der die Widerstände R\ und R^ normale Widerstände sind, wäh-
b5 rend die Widerstände /?j und Rt durch die elektrolytische Flüssigkeit gebildet werden, die sich zwischen den Elektroden 2 und 7 und 8 befindet. Im Brückennullzweig mit dem Indikator / fließt dann ein Strom, wenn der
Quotient zwischen Ri und R2 gleich dem Quotienten zwischen R3 und R4 ist. Wählt man Ri = Ri und hält die Abstände zwischen den Elektroden konstant, so wird auch dann eine abgeglichene Brücke erhalten, wenn sich die absolute Leitfähigkeit der Elektrolyten ändert. Befindet sich das Metallstück 5, 6 des Rügelrades 3 zwischen zwei benachbarten Elektroden 2, 7 oder 7, 8, so ändert sich das Verhältnis von R1 zu Λ» der Brückenschaltung, weshalb innerhalb des Brückennullzweiges eine Spannung entsteht, die der Indikator erfassen kann.
Prinzipiell ist es auch möglich, nur zwei Elektroden vorzusehen, wobei in diesem Falle die Grundleitfähigkeit des Elektrolyten in die Messung eingeht Da die Leitfähigkeit von Elektrolyten stark temperaturabhängig ist. und der gemessene Widerstand zwischen den Elektroden außerdem von der jeweiligen Beschaffenheit der Elektrodenoberfläche abhängt und zudem die Leitfähigkeit von Wasser schwanken kann, wird einer Schaltung mit drei Elektroden der Vorzug gegeben.
Die Anordnung der Elektroden 2,7,8 ist vorzugsweise so zu wählen, daß die Metallstücke 5, 6 auf dem Flügelrad 3 die Oberfläche der Elektroden überdecken können. Vorzugsweise ist der Durchmesser eines Metallstücks 5,6 größer als der Durchmesser der Elektrode, wobei ebenfalls vorzugsweise der Abstand der Elektroden voneinander ungefähr gleich oder etwas größer ist, als die Breite oder der Durchmesser des Metallstükkes beträgt.
F i g. 4 zeigt ein Blockschaltbild der Sensorschaltung gemäß F i g. 3. Ein Generator 13 erzeugt komplementäre Impulse, die über eine Treiberstufe 14 an die Sensor-Elektroden 2 und 8 gelegt sind. Ein Brückenindikator 15 ist an die Elektrode 7 gelegt, wobei dieser Brückenindikator ein Synchrondemodulator ist. Dessen Impulse gelangen über einen Impedanzwandler 16 an einen Analogausgang und gleichzeitig über einen Komparator 17 werden Schaltimpulse für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt. Das Bezugspotential für den Komparator 17 der halben Betriebsspannung wird in der Treiberstufe 14 mit erzeugt, während für die Versorgung des Synchrondemodulators 13 die doppelte Versorgungsspannung 2 Ub durch eine besondere Diodenschaltung 12 gewonnen wird.
Fig.5 zeigt einen möglichen Schaltungsaufbau gemäß dem beispielhaften Blockschaltbild der F i g. 4. Der durch einen integrierten Schaltkreis /Cl gebildete impulsgenerator 13 erzeugt positive und negative Impulse beispielsweise der Dauer von ca. 1 μβ und der Periode von ca. 2 kHz. Das von der normalen Betriebsart des IC 1 abweichende Tastverhältnis wird durch eine Diode 25 und einen Widerstand 26 ermöglicht. Die Impulse werden in der Treiberstufe 14 durch die Transistoren Ti und T'i verstärkt und niederohmig den beiden äußeren Sensor-Elektroden 2 und 8 zugeführt. Gleichzeitig erzeugt die Treiberschaltung 14 das Bezugspotential Ίι Ub, das für die verwendeten Operationsverstärker IC2 des Synchrondemodulators 15 und /C4 des Komparators 17 benötigt wird.
Außerdem wird mit Hilfe eines Ausgangs des Impulsgenerators /Cl, der Rechteckimpulse mit dem Tastverhältnis 1 ; 1 bei einer Frequenz von ca. 1 kHz liefert, durch eine Gleichrichtung innerhalb der Diodenschaltung 12 eine Spannung der doppelten Betriebsspannung gewonnen, die als Betriebsspannung des getasteten Verstärkers /C 2 dient.
Die Mittelspannung des Sensors an der Elektrode 7 wird in dem getasteten Verstärker /C2 des Synchrondemodulators 15 verstärkt und gleichzeitig synchron gleichgerichtet Die Auftastung des Verstärkers /C 2 erfolgt mit den Impulsen des Generators 13, wobei der bei der Auftas'ung erhaltene Wert der verstärkten Mittete spannung in einem Kondensator 27 bis zum nächsten Impuls gespeichert wird. Dieser Kondensator 27 ist über einen Widerstand 28 an den Ausgang des Verstärkers /C2 gelegt Diese Kondensatorspannung wird in dem Impedanzwandler 16 (IC3) weiterverstärkt. Der Komparator 17 (IC4) bildet aus dem Ausgangssignal
ίο des Impedanzwandlers /C3 die gewünschten Rechteckimpulse zur Drehzahlbestimmung des Flügelrades. Gleichzeitig wird die Spannung am Ausgang des Impedanzwandlers 16 analog abgegriffen, wie im Blockschaltbild F i g. 4 beschrieben ist Der Widerstand 2S ist je nach dem Luftspalt des Flügelrades ausgelegt
Diese Schaltung benötigt nur einen minimalen Speisestrom von /, «β 2 uA, wobei mit dieser Schaltung ein großer Drehzahlbereich des Flügelrades erfaßt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Gehäusewandung des Flügelraddurchflußmessers
2 Elektrode
3 Flügelrad
4 Welle
5,6 Metallstück
7,8 Elektroden
9,10,11 Flügel des Flügelrades 3
12 Diodenschaltung
13 Generator
14 Treiberstufe
15 Synchrondemodulator
16 Impedanzwandler
17 Komparator
25 Diode
26 Widerstand
27 Kondensator
28 Widerstand
29 Widerstand
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung der Drehzahl und gegebenenfalls der Drehrichtung eines Flügelrades eines Flügelraddurchflußmessers für elektrolytische Flüssigkeiten, weiches durch das Fließen der Flüssigkeit antreibbar ist. mit einem Gehäuse, in dem Elektroden in Abstand benachbart voneinander angeordnet und von der Flüssigkeit benetzt sind, wobei in Rotation das Flügelrad mit einer Kante seiner Flügel dicht an den Elektroden vorbeistreichend angeordnet ist, an die mittels eines Impulsgenerators komplementäre Impulse einer Wechselspannung gelegt sind zur Messung der sich bei Rotation ändernden Impedanz des Elektrolyten in einer elektrischen Auswerteschaltungund Anzeige der Änderung der Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Elektroden (2, 7, 8) in einer Brüskenschaitung fRu Rl Rs. Rt) geschaltet sind, so daß die impedanz bzw. die impedanzen des Elektrolyten zwischen den Elektroden mindestens einen Brückenwiderstand (Rj. R4) bilden und der Brückenindikator (I) ein Synchron-Demodulator (15) ist, dessen Aus- ^angssignale in Rechteckimpulse zur Bestimmung der Drehzahl des Flügelrades (3) umgewandelt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels des Impulsgenerators (13) erzeugten komplementären Impulse an die Elektroden (2, 7, 8) ül'-'r eine Treiberstufe (14) gelegt sind, aus der für den Synchrondemodulator (15) und für einen nachgeschalteten Komparator (17) das Bezugspotential gewonnen wird
3. Vorrichtung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchrondemodulator (15) mit dem Impulsfrequenz des Impulsgenerators (13) getaktet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (3) auf einem Durchmesser (9) mindestens zwei Metallstücke (5,6) trägt, die je einen größeren Durchmesser als die einzelnen Elektroden (2,7,8) aufweisen.
DE19823241222 1982-11-09 1982-11-09 Vorrichtung zur Messung der Drehzahl und ggf. der Drehrichtung eines Flügelrades eines Flügelraddurchflußmessers für elektrolytische Flüssigkeiten Expired DE3241222C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241222 DE3241222C2 (de) 1982-11-09 1982-11-09 Vorrichtung zur Messung der Drehzahl und ggf. der Drehrichtung eines Flügelrades eines Flügelraddurchflußmessers für elektrolytische Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241222 DE3241222C2 (de) 1982-11-09 1982-11-09 Vorrichtung zur Messung der Drehzahl und ggf. der Drehrichtung eines Flügelrades eines Flügelraddurchflußmessers für elektrolytische Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241222A1 DE3241222A1 (de) 1984-05-10
DE3241222C2 true DE3241222C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6177592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241222 Expired DE3241222C2 (de) 1982-11-09 1982-11-09 Vorrichtung zur Messung der Drehzahl und ggf. der Drehrichtung eines Flügelrades eines Flügelraddurchflußmessers für elektrolytische Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241222C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429326A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-13 Engelmann, Hans, 6908 Wiesloch Vorrichtung zur messung der drehzahl und gegebenenfalls der drehrichtung eines fluegelrades eines fluegelraddurchflussmessers in stroemenden fluessigkeiten
DE3612714A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Kieninger & Obergfell Durchflussmengenmesser
DE3621529A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Aquametro Ag Vorrichtung zur messung der drehzahl des fluegelrades eines fluegelraddurchflussmessers fuer elektrolytische fluessigkeiten
US11296619B2 (en) 2018-06-07 2022-04-05 Encite Llc Micro electrostatic motor and micro mechanical force transfer devices
US11454527B2 (en) 2017-08-04 2022-09-27 Encite Llc Method of manufacturing a flow measuring device having a rotatable member patterned within a chamber

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519215A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Ziegler, Horst, Prof. Dr., 4790 Paderborn Fuehler, insbesondere zur verwendung an einem fluegelraddurchflussmesser
DE4428996C2 (de) * 1994-08-16 1997-04-30 Hydrometer Gmbh Wasserzähler
DE19632575A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Durchflußzähler mit einer von Flüssigkeit durchströmten, zur Erfassung der Durchflußmenge dienenden Meßeinrichtung
DE102008035629A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Zucholl, Klaus, Dr. Durchflußmesser mit Leitwertmessung
CN108802419B (zh) * 2018-06-28 2020-06-30 北方工业大学 一种闭环式线速度传感器
CN109061223B (zh) * 2018-07-12 2020-10-23 四川虹美智能科技有限公司 一种检测电机风扇转向的方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109386B (de) * 1959-07-18 1961-06-22 David Magie Potter Stroemungsfuehlvorrichtung zum Wahrnehmen von Stroemungen in einer Leitung
DE2547062A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Bregulla Gerd Einrichtung zum uebermitteln des messwertes von durchflussmessern
US4275291A (en) * 1978-08-21 1981-06-23 Wilgood Corporation Rotation sensor
US4333354A (en) * 1979-04-19 1982-06-08 Wilgood Corporation Liquid flow sensors
FR2459456A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Thomson Csf Debitmetre a turbine
DE3113112A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-14 Hydrotechnik Gmbh, 6250 Limburg "messturbine"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429326A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-13 Engelmann, Hans, 6908 Wiesloch Vorrichtung zur messung der drehzahl und gegebenenfalls der drehrichtung eines fluegelrades eines fluegelraddurchflussmessers in stroemenden fluessigkeiten
DE3621529A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Aquametro Ag Vorrichtung zur messung der drehzahl des fluegelrades eines fluegelraddurchflussmessers fuer elektrolytische fluessigkeiten
DE3612714A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Kieninger & Obergfell Durchflussmengenmesser
US11454527B2 (en) 2017-08-04 2022-09-27 Encite Llc Method of manufacturing a flow measuring device having a rotatable member patterned within a chamber
US11296619B2 (en) 2018-06-07 2022-04-05 Encite Llc Micro electrostatic motor and micro mechanical force transfer devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241222A1 (de) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241222C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Drehzahl und ggf. der Drehrichtung eines Flügelrades eines Flügelraddurchflußmessers für elektrolytische Flüssigkeiten
DE2007964C3 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung des Frischeverlustes einer Nahrungsmittelprobe
DE2500094C3 (de) Gerät zur elektrischen Messung von Urinströmmengen
DE10243748B4 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser
DE2945965A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE2646017C2 (de) Sonde zur Messung der Leitfähigkeit einer Lösung
DE2856327C2 (de) Druckaufnehmer
DE2616097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern
DE2946062A1 (de) Messeinrichtung zur kontaktfreien erfassung des abstandes einer metallischen flaeche von einer gegenflaeche und auswerteverfahren fuer eine solche messeinrichtu ng
DE2751620A1 (de) Tragbares handgeraet zur laengenmessung
DE2311184C2 (de) Meßtechnischer Detektor
DE2916467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenbeschichtung
DE2819731C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter
DE2718043B2 (de)
DE2230974A1 (de) Einrichtung zum Überprüfen der Arbeit von Strömungsmessern
DE1805592A1 (de) Anordnung fuer das Messen von Temperaturdifferenzen und Waermemengen
DE2332110B2 (de) Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung
DE2325055B2 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE1948117A1 (de) Elektrische Messsonde und Vorrichtung mit einer solchen Sonde
CH682438A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines induktiv bzw. transformatorisch beheizten Maschinenteils.
EP1275940B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischinduktiven Durchflussmessers
DE3429326C2 (de)
DE2830432A1 (de) Ein kapazitives winkel- oder laengenmessgeraet
DE3718111A1 (de) Behruehungsfreier leitfaehigkeitsfuehler
DE2933891C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: FISCHER, HERBERT, DIPL.-ING., 6714 WEISENHEIM AM SAND, DE ROETTER, JUENGEN, DR.-ING., 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee