DE1623997A1 - Elektronischer Durchflussmesser - Google Patents

Elektronischer Durchflussmesser

Info

Publication number
DE1623997A1
DE1623997A1 DE19671623997 DE1623997A DE1623997A1 DE 1623997 A1 DE1623997 A1 DE 1623997A1 DE 19671623997 DE19671623997 DE 19671623997 DE 1623997 A DE1623997 A DE 1623997A DE 1623997 A1 DE1623997 A1 DE 1623997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
meter according
flow
partial capacitors
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623997
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Fett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1623997A1 publication Critical patent/DE1623997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Elektronischer Durchflußmesser Durchflu#messungen werden im allgemeinen mit Geräten durchgeführt, die dem strömenden Medium einen Wider = stand entgegensetzen (Venturirohr, Woltmannflügel, Schwebekörper u.a. ).Sie beruhen auf Druckdifferenz-, Umdrehungs- und Strömungswlderstandsmessungen, wodurch aLs Nachteil eine nicht zu vernachlässigende Beins flussung der Meßgröße durch das Meßinstrument resul=, tiert.
  • Ein elektrisches Verfahren, das auf dem Hall-Effekt basiert und im Reaktorbau angewendet wird gibt die Durchflußmessung durch Integration über die radiale Geschwindigkeitsverteilung und ist bei laminarer und turbulenter Strömung verschieden.
  • Hierbei ist ein Magnetfeld erforderlich, dessen Abmes= sungen in etwa dem Rohrdurchmesser entsprechen müssen.
  • Hierdurch ist die Verwendung dieser Nethode auf kleine Rohrdurchmesser beschränkt. Die schlechte elektrische Leitfähigkeit vieler Flüssigkeiten machen - Kompensations methoden erforderlich,was eine weitere Einschränkung in der Anwendung bedeutet.
  • Aufgabe dieser Erfindung soll es sein, eine Meßanord= nung zu beschreibent die es gestattet a) direkte Durchflu#messungen sowohl im laminaren als auch im turbulenten Bereich durchzuführen b) auch den Durchfluß schlecht leitender Flüssig= keiten zu bestimmen c) die keinen nennenswerten Strömungswiderstand be= sitzt d) die weitgehende Proportionalität zwischen Durch= fluß und Meßwert zeigt e) die keine beweglichen Teile besitzt f) und keine störungsfreie Rohrstrecke- ( wie bei Düsen erforderlich) benötigt. g) die Durchflu#messungen in beiden Richtungen ge= stattet Der Meßwertgeber ist ein aus zwei Teilkondensatoren bestehender Meßkondensator(Fig. 1). Die Teukjibdebsatoren überlappen sich isoliert. Dadurch ist bei anlie= gender Spannung-ein durchgehendes elektrisches Fekd gewährleistet.Die Teil kondensatoren sind ferner ge gen die sie durchströmenae Plüssigkeit elektr. iso= liert ( z.B. in Kunststoff eingegossen).
  • In (Fig.1) und (Fig.2) sind Ausführungsformen darge= stellt.
  • Durchströmt eine polarisierbare Flüssigkeit das elek= trische Feld des geteilten Me#kondensators, dann wer= den, wie in (Fig.3) dargestellt, die Moleküle am Orte ( A ) polarisiert (Ladungsverschiebung) Nach Durch= strömen des Kondensators erflogt bei B ) die Ent= polarisierung. Da in Bezug auf den elektrischen Strom die Bewegung einer negativen Ladung der Bewegung ei= ner positiven Ladung in umgekehrter Richtung entspricht, ergibt sich im elektr. Feld des Meßkondensators ein geschlossener Stromkreis,wie er in (Fig.4)dargestellt ist. Die Stromstärke ist bei konstanter am Meßkondensa= tor anliegender Spannung der Zahl der in der Zeitein= heit durchströmenden Moleküle und somit dem Durchfluß proportional.
  • Die Wirkung dieses Stromes auf den äußeren Kondensator= stromkreis ist folgendermaßen prinzipiell zu beschrei= ben. a) Bewegt sich in einem unter Spannung stehenden Kon= densator eine elektr. Ladung. auf einer Kreisbahn, so fließt im "äu#eren Leiterkreis" (durch Strom= messer und Batterie) ein sinusförmiger Wechsel strom (Fig.5). b) Bewegen sich zwei gleiche Ladungen im Kondensator wie bei a) aber derart,daß eine Ladung der anderen um eine halbe Umdrehung voreilt,so ergibt sich im äußeren Leiterkreis der Strom i = O (Fig.6) o) Bewegt sich eine einzelne Ladung nicht auf einer Kreisbahn,sondern einer Rechteckbahn,so ist im äußeren Stromkreis ein rechteckförmiger Wechsel= strom zu verzeichnen (Fig.7) d) Bewegung von zwei gleichen Ladungen mit halber Umlaufbahn Voreilung führt wiederum auf den Strom i = O im äußeren Leiterkreis. (Fig.8) e) Wird nun anstatt des geschlossenen Kondensators ein in zwei Hälften unterteilter Kondensator nach (Fig.1) verwendet,so liefert die Bewegung einer einzelnen Ladung auf einer Rechteckbahn analog c) einen rechteckförmigen Wechselstrom im äußeren Leiterkreis (Fig.9) f) Bewegen sich aber zwei Ladungen analog d),so wird zwar -im äußeren Leiterkreis kein Strom auftreten (Fig.10 a),da sich die Einzelströme (i1,i2) dort kompensieren,im inneren Beiterkreis (Widerstände R1,R2,R3,R4 und Kapazitäten C1,C2) dagegen haben die Einzelströme i1 und i2 stets gleiche Richtung und addieren sich deshalb. Dort fließt also ein gleichge richtet er Strom.
  • Mit dem so im "inneren Stromkreis" entstehenden Strom fluß ist eine Aufladung der beiden Teilkondensatoren C1 und C2 gegeneinander verbunden, sodaß die Stromstärke exponentiell mit der Zeit abnimmt. Die mittlere Stromstärke ist dabei proportional dem Durchflu#.
  • Schließt man nach einer Zeit, die grö#enordnungsmä#ig der Zeitkonstanten des Ladevorganges entspricht,die Teilkondensatoren miteinander kurz,so entladen sich die Teilkondensatoren wieder gegeneintander, d. h. ein Strom fließt in umgekehrter Richtung. Periodisches Wiederein= schalten des vollen Widerstandes mit jeweils agichlie3 Bendem Kurzschlie#en bedingt dann einen periodischen Wechselstrom durch den inneren Stromkreis.
  • Als variablen Widerstand,der einmal einen sehr hoben', und einmal einen nUr gering@n Widerstand besitzt,kann z.B. ein Transistor dienen.Dieser wird von einer gerin= gen anliegenden Wechselspannung periodisch geöffnet und geschlossen Der aus dem Meßkondensator erhaltene Wechselstrom wird (z.B. durch Transistorschaltung) verstärkt,gleichgerich= tet und von einem Strommesser nach Glättung angezeigt.
  • Die Anzeige ist proportional dem Durchflu#.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1) Durchflu#messer dadurch gekennzeichnet,daß er durch Polarisation und anschließende Depolarisa= tion von durchströmenden Molekülen im elektr.
    Feld eines aus zwei Teilkondensatoren gebildeten Kondensators (Fig. t) einen elektrischen Strom erzeugt und anzeigt.
  2. 2) Durchflu#messer nach 1),dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem geteilten Kondensator,einem veränderbaren Widerstand,einem Verstärker und einem Anzeigegerät besteht 3) Durchflußmesser nach Anspruch 2),dadurch gekenn= zeichnet,da# der Kondensator geteilt ist (Fig.1) 4) Durchflußmesser nach Anspruch 3),dadurch gekenn= zeichnet,da# sich beide Teilkondensatoren isoliert überlappen (und somit ein durchgehendes elektr.
    Feld gewährleisten 2 5) Durchflu#messer nach Anspruch 3),dadurch gekann= zeichnet,da# die Teilkondensatoren gegen da# durchströmende Medium isoliert sind,z.B. in ein Kunststoffrohr eingegossen sind 6) Durchflu#messer nach Anspruch 3),dadurch gekenn= zeichnet,da# die Teilkondensatoren über einen ver= änderbaren Widerstand miteinander verbunden sihd 7) Durchflu#messer nach Anspruch 6),dadurch gekenn= zeichnet,daß dieser veränderbare Widerstand aus einem Transistor,bzw. einer Kombination von Transistor und ohmschem Widerstand bestehen kann 8) Durchflußmesser nach Anspruch 6),dadurch gekenn= zeichnet,da# dieser Transistor von einer kleinen Wechselspannung periodisch geöffnet und geschlos= sen wird 9) Durchflu#messer nach Anspruch 2),dadurch gekenn= zeichnet, daß der entstehende Me#strom verstärkt, gleichgerichtet,geglättet und von einet Strom= messer angezeigt wird 10) Durchflu#messer nach Anspruch3) ,dadurch gekenn= zeichnet,da# der Me#kondensator BO -gestal'te't werden kann (Fig.2),da# er durch Umfas@en dem (nichtmetallischen) Rohres den Durchflu# direkt anzeigt.
    Leeriseit
DE19671623997 1967-09-26 1967-09-26 Elektronischer Durchflussmesser Pending DE1623997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053590 1967-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623997A1 true DE1623997A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=7106449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623997 Pending DE1623997A1 (de) 1967-09-26 1967-09-26 Elektronischer Durchflussmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1623997A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105372A1 (de) * 1982-04-08 1984-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Durchflusssensor
DE3302736A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur korrelativen messung der stroemungsgeschwingikeit eines mehrphasenfluids
DE4130210A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der stroemungsgeschwindigkeit eines gases oder einer fluessigkeit
DE102009051700A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Claudius Zelenka Verfahren zur kapazitiven Durchflussmessung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105372A1 (de) * 1982-04-08 1984-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Durchflusssensor
EP0105372A4 (de) * 1982-04-08 1985-09-16 Mitsubishi Electric Corp Durchflusssensor.
DE3302736A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur korrelativen messung der stroemungsgeschwingikeit eines mehrphasenfluids
DE4130210A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der stroemungsgeschwindigkeit eines gases oder einer fluessigkeit
DE102009051700A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Claudius Zelenka Verfahren zur kapazitiven Durchflussmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515065C2 (de) Standhöhen-Meßgerät für Flüssigkeits-Behälter
EP1792144B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines magnetisch-induktiven durch flussmessers
CH634408A5 (de) Verfahren und anordnung zur induktiven durchflussmessung.
DE2603022A1 (de) Geraet zur anzeige der an- oder abwesenheit von dielektrischen und/oder von leitfaehigen fluessigkeiten in einem tank
WO1992018856A1 (de) Integrierbare leitfähigkeitsmessvorrichtung
WO2012139648A1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials eines objekts durch zwei verschiedene werte für den elektrischen fluss sowie vorrichtung
EP3293499B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE2846538C2 (de)
DE1623997A1 (de) Elektronischer Durchflussmesser
EP1431716A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
EP1275940B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischinduktiven Durchflussmessers
DE2816796A1 (de) Magnetisch induktiver durchflussmesser
DE1195960B (de) Elektrostatischer Durchflussmesser
DE3429326C2 (de)
DE2557328A1 (de) Induktiver durchflussmesser mit getakteter gleichstromerregung
DE2247090A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2619971A1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE102017130720A1 (de) Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Messelektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE19843808A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Massen- und Volumendurchflusses elektrisch nicht leitender Medien durch dielektrische Polarisation im Magnetfeld
DE19704609A1 (de) Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden
DE2643460C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Strömen oder Spannungen
EP1275941A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers
EP1273891A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischinduktiven Durchflussmessers
DE102021131693A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung
DE485147C (de) Messapparat zur Bestimmung des Hoechstwertes von Wechselspannungen