DE19704609A1 - Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden - Google Patents

Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden

Info

Publication number
DE19704609A1
DE19704609A1 DE1997104609 DE19704609A DE19704609A1 DE 19704609 A1 DE19704609 A1 DE 19704609A1 DE 1997104609 DE1997104609 DE 1997104609 DE 19704609 A DE19704609 A DE 19704609A DE 19704609 A1 DE19704609 A1 DE 19704609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
measuring
electrodes
conductivity
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997104609
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704609C2 (de
Inventor
Horst-Michael Dr Prasser
Jochen Dr Zschau
Arnd Boettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH, Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE1997104609 priority Critical patent/DE19704609C2/de
Publication of DE19704609A1 publication Critical patent/DE19704609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704609C2 publication Critical patent/DE19704609C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/07Construction of measuring vessels; Electrodes therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung der Leitfähigkeitsverteilung in Flüssig­ keiten bzw. mehrphasigen Medien mit beliebiger Strömungsrichtung insbesondere für den Einsatz in der Verfahrens- und Kraftwerkstechnik, wobei die elektrische Leitfähigkeit vor­ wiegend als Maß für weitere physikalische oder chemische Eigenschaften (z. B. volumetri­ scher Gasanteil, Konzentration, Stoffart, usw.) der Flüssigkeit oder als Indikator für die Pha­ senverteilung über den Meßquerschnitt eines Mehrphasenmediums dient.
Für die Bestimmung der Eigenschaften von Flüssigkeiten und Mehrphasengemischen, z. B. des volumetrischen Gasanteils, wird verbreitet die Messung der elektrischen Leitfähigkeit ver­ wendet. Dazu bringt man sowohl bei Laboreinrichtungen als auch bei großtechnischen Anwendungen draht- oder flächenförmige Elektroden, die parallel oder konzentrisch angeord­ net sind, in das zu messende Medium und mißt mittels Gleich- oder Wechselspannungs­ anregung seine Leitfähigkeit durch Bestimmung des ohmschen bzw. komplexen Wider­ standes. Eine spezielle Form dieser Elektrodenanordnungen sind die Nadelsonden [DE 32 01 799 C1] zur Messung der lokalen Leitfähigkeit.
Dabei wird die Leitfähigkeit zwischen zwei konzentrisch angeordneten Elektroden, die in das zu messende Medium eintauchen, gemessen. Die Ausführung dieser konzentrisch angeord­ neten Elektroden ist sehr mannigfaltig, und hängt von dem jeweiligen Anwendungsfall ab. Es werden auch Nadelsonden mit mehr als zwei konzentrisch angeordneten Elektroden be­ schrieben. So wird in [DE 32 01 799] eine Sondenanordnung beschrieben, bei der eine zusätzliche Elektrode als Schirmelektrode zur Ableitung von Thermospannungen einer in die Sonde integrierten Temperaturmeßeinrichtung genutzt wird. In [DE 9 68 548] wird eine Sonde vorgestellt, deren äußere Elektrode aus mehreren axial voneinander isolierten Teilstücken zusammensetzt ist, und damit eine Mehrfachmessung in axialer Richtung erlaubt.
Nachteilig wirkt sich bei den Messungen aus, daß leitfähige Ablagerungen, die zu einer elektrischen Verbindung zwischen der Meß- und der Bezugselektrode führen, einen zusätz­ lichen Stromfluß verursachen, der die Messung verfälscht. Durch den zusätzlichen Strom kommt es kommt zu einer Überbewertung der Leitfähigkeit des Meßmeßmediums. Solche leitfähige Ablagerungen können z. B. Schichten von Korrosionsprodukten sein. Bei der Verwendung der Leitfähigkeitsmessung zur Bestimmung des Volumenanteils der Phasen in Flüssigkeits-Gas- oder Flüssigkeits-Dampf-Gemischen (Zweiphasenströmung) wird der Sondenstrom zur Identifikation des momentanen Phasenzustands (flüssig oder gasförmig) an der Sonde benutzt. Wenn die Sonde sich in der Gasphase befindet, wirken auf der Sonde verbliebene Flüssigkeitsfilme oder sich aus der Dampfphase bildendes Kondensat als leitfähige Ablagerungen. Dadurch wird ein Sondenstrom hervorgerufen, der im Verhältnis zur Leitfähigkeit der Gas- bzw. Dampfphase zu hoch ist. Das führt zu Fehlinterpretation des Sondensignals hinsichtlich der Phasendetektion, d. h. das Vorhandensein von Flüssigkeit mit geringerer elektrischer Leitfähigkeit kann nicht eindeutig vom Vorliegen von Dampf bzw. Gas unterschieden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einfluß von leitfähigen Ablagerungen, die zu einer elektrischen Verbindung von Meß- und Bezugselektrode auch im Falle des Vorliegens der Gas- bzw. Dampfphase führen, bei der Messung von Leitfähigkeiten in Fluiden mittels Nadelsonden auszuschalten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß zwischen Meß- und Bezugselektrode mindestens eine Sperrelektrode angeordnet wird, die nahezu auf dem gleichen Spannungs­ potential gehalten wird, wie die Meßelektrode. Die Sonde ist konstruktiv so gestaltet, daß eventuelle leitfähige Ablagerungen im Gebiet zwischen der Meß- und der Bezugselektrode in jedem Fall im elektrischen Kontakt zur Sperrelektrode stehen. Dadurch erfolgt mit Sicherheit eine Unterbindung des Fehlersstromflusses zwischen Meß- und Bezugselektrode. Dieser Effekt ist mit eventuellen konstruktiven Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbildung einer geschlossenen leitfähigen Ablagerung nicht erreichbar.
Die Potentialdifferenz zwischen Meß- und Sperrelektrode muß so klein sein, daß der Strom zwischen beiden Elektroden zu vernachlässigen ist und damit die leitfähige Ablagerung, d. h. im Fall der Zweiphasenströmung ein Flüssigkeitsfilm, zwischen beiden Elektroden keinen Einfluß mehr auf das Meßergebnis besitzt. Dadurch wird die Meßgenauigkeit erhöht. Im Fall einer Zweiphasenströmung wird ein zuverlässiger Nachweis der an der Sonde vorliegenden Phase gewährleistet.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert.
In der zugehörigen Figur ist eine Sonde mit drei konzentrisch angeordneten Elektroden (Dreielektrodensonde) dargestellt, die mit einer Ansteuer- und Auswerteeinheit verbunden ist. Dabei bildet die zentrale Elektrode die Meßelektrode, die mittlere die Sperrelektrode und die äußere die Bezugselektrode. Die Meßelektrode der Sonde ist an den invertierenden Eingang des Meßverstärkers OPV 1 angeschlossen. Der nichtinvertierenden Eingang des OPV 1 wird mit dem Versorgungspotential Uv verbunden. Bei genügend großer Leerlaufverstärkung von OPV 1 erzeugt das Potential am nichtinvertierenden Eingang des OPV 1 über die Gegen­ kopplung ein nahezu identisches Potential am invertierenden Eingang und damit an der Meßelektrode der Sonde.
Der OPV 1 arbeitet als Strom/Spannungswandler und der Sondenstrom zwischen Meß- und Bezugselektrode wird somit niederohmig gemessen. Die Sperrelektrode wird mit dem nichtinvertierenden Eingang von OPV 1 verbunden. Wegen der hohen Leerlaufverstärkung des OPV wird die Spannungsdifferenz zwischen Meß- und Sperrelektrode auf einem sehr geringen Wert gehalten (einige mV). Daher fließt zwischen beiden Elektroden auch nur ein zu vernachlässigender Fehlstrom. Flüssigkeitsfilme, Ablagerungen und Tröpfchenbildung zwischen beiden Elektroden haben praktisch keinen Einfluß mehr auf den Stromfluß zwischen Meß- und Bezugselektrode über das zu messende Medium. Damit ist der Strom zwischen der Meß- und Bezugselektrode ein Maß für die Leitfähigkeit des zu messenden Mediums.
In der Auswerteschaltung wird zum Abgleich mit dem Einstellregler R3 zunächst bei offenem Eingang (Eingangstrom I1 = 0) die Schaltung so abgeglichen, daß sich U1 = 0 ergibt. Fließt ein Eingangsstrom I1 ≠ 0, so tritt eine Ausgangsspannung U1 auf, die proportional zum Sondenstrom I1 ist, da durch die Beschaltung von OPV 2 als Differenzbildner die Ver­ sorgungsspannung Uv von der Ausgangsspannung von OPV 1 subtrahiert wird. Die Ausgangsspannung U1 ist damit bei vernachlässigbaren Fehlstromkomponenten, proportional der Leitfähigkeit des Mediums zwischen der Meß- und Bezugselektrode. Mit der Art der Gegenkopplung von OPV 1 kann der Zusammenhang U1 = f(I1) festgelegt werden. Wird z. B. Rl durch zwei antiparallel geschaltete Dioden ersetzt, ergibt sich ein logarithmischer Zusam­ menhang.
Zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit der Sonde kann vorteilhafterweise zwischen Meß- und Bezugselektrode ein im Vergleich zur Leitfähigkeit des zu messenden Mediums hoch­ ohmiger Testwiderstand R7 eingebaut werden. Der daraus resultierende zusätzliche Stroman­ teil wird über R7 so eingestellt, daß er entweder im Verhältnis zum eigentlichen Meßstrom sehr klein, aber noch meßbar ist. Er kann dann als bekannter Fehlstromanteil bei der Auswertung berücksichtigt oder ganz vernachlässigt werden kann. Da dieser Strom unabhängig von der Leitfähigkeit des Mediums immer nachweisbar sein muß, gestattet er als minimaler Schwellwert eine einfache Funktionskontrolle der Anordnung.
Mit der dargestellten Dreielektroden-Nadelsonde und Auswerteschaltung besitzen Flüssig­ keitsfilme und andere leitfähige Ablagerungen zwischen Meß- und Sperrelektrode keinen Ein­ fluß auf die Leitfähigkeitsmessung dieser Anordnung. Dadurch verringert sich der Meßfehler und die zuverlässige Detektion des momentan an der Sonde vorliegenden Phasenzustands wird gewährleistet.

Claims (2)

1. Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden, bestehend aus einer koaxial aufgebauten Elektrodenanordnung, die sich aus einer zentralen Meßelektrode und mindestens zweier weiterer, diese umschließenden Elektroden zusammensetzt, wobei die äußere umschließende Elektrode als Bezugselektrode dient, die Meßelektrode gegenüber der Bezugselektrode mit einer Spannung versorgt, und der auftretende Strom als Maß für die Leitfähigkeit des Fluids erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die, bzw. eine der mittleren umschließenden Elektroden als Sperrelektrode dient, indem sie auf einem Spannungspotential gehalten wird, das mit dem der Meßelektrode nahezu identisch ist, und daß sie so gestaltet ist, daß eine sich zwischen Meß- und Bezugselektrode bildende leitfähige Ablagerung zwingend mit der Oberfläche der Sperrelektrode im Kontakt steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommessung an der Elek­ trodenanordnung im Verhältnis zur Leitfähigkeit des Fluids niederohmig ausgeführt ist.
DE1997104609 1997-02-07 1997-02-07 Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden Expired - Fee Related DE19704609C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104609 DE19704609C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104609 DE19704609C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704609A1 true DE19704609A1 (de) 1998-08-13
DE19704609C2 DE19704609C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=7819562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104609 Expired - Fee Related DE19704609C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704609C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949727A1 (de) * 1999-10-06 2001-07-05 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zusammensetzung von Lösung(en)
US6972101B1 (en) 1999-10-06 2005-12-06 Zimmer Ag Method and device for regulating the composition of solution(s)
DE102005046662B3 (de) * 2005-09-29 2007-03-22 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Impedanz und der Temperatur in Fluiden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102870B4 (de) 2012-04-02 2013-12-24 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Nadelsonde zur Untersuchung von Mehrphasenströmungen und deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386660A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Leitfähigkeits-Messwertaufnehmer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968548C (de) * 1944-05-16 1958-03-06 Wilhelm Schmidts Messwertgeber zur Leitfaehigkeitsmessung von fluessigen Elektrolyten
DE3201799C1 (de) * 1982-01-21 1983-08-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit flüssiger Stoffe, insbesondere von Schlacken bei höheren Temperaturen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386660A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Leitfähigkeits-Messwertaufnehmer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949727A1 (de) * 1999-10-06 2001-07-05 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zusammensetzung von Lösung(en)
DE19949727B4 (de) * 1999-10-06 2005-02-24 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zusammensetzung von Lösung(en)
US6972101B1 (en) 1999-10-06 2005-12-06 Zimmer Ag Method and device for regulating the composition of solution(s)
DE102005046662B3 (de) * 2005-09-29 2007-03-22 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Impedanz und der Temperatur in Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704609C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3868578A (en) Method and apparatus for electroanalysis
EP0254160B1 (de) Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr
DE102006033112A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Durchflussmessgerätes
EP0533960A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an doppelwandigen Leitungsrohren für flüssige Medien
DE102013102398B4 (de) Thermischer Strömungssensor zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Gasgemisches, sowie dessen Strömungsgeschwindigkeit
EP0583250A1 (de) Integrierbare leitfähigkeitsmessvorrichtung.
EP3293499B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP1990612A1 (de) Anordnung zur zweidimensionalen Messung des Geschwindigkeitsfeldes in Strömungen
DE102013112373A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer magnetisch-induktiven Messeinrichtung
US6664793B1 (en) Fluid presence and qualitative measurements by transient immitivity response
DE19704609C2 (de) Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden
DE2632042B2 (de) Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes
DE10260561A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE2027947A1 (en) Indicator for a fluid pipe line - for inductive flow measurement - and radioactive measurement of density
DE19704494C2 (de) Anordnung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit mittels Sonden sowie zur Sonden-Funktionskontrolle
DE3522186A1 (de) Messeinrichtung zum messen des verformungsvermoegens von roten blutkoerperchen
DE19716173C2 (de) Prüfung des Leckstroms bei planaren Lambdasonden
DE102018124069A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Sensor zur Erfassung einer weiteren Messgröße
DE3028353C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung von Isolationsschichten, insbesondere Fotoleiterschichten, auf Fehlstellen
DE2143552C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen elektrischer Parameter
DE10012938C2 (de) Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit und Temperatur in Fluiden
DE1623997A1 (de) Elektronischer Durchflussmesser
DE102020119757A1 (de) Thermischer Strömungssensor
DE4226813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß
Brot et al. On the nonlinear dielectric behavior of desoxyribonucleic acid fibers at low frequencies

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM DRESDEN - ROSSENDORF E.V., 0, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901