DE102020119757A1 - Thermischer Strömungssensor - Google Patents

Thermischer Strömungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102020119757A1
DE102020119757A1 DE102020119757.8A DE102020119757A DE102020119757A1 DE 102020119757 A1 DE102020119757 A1 DE 102020119757A1 DE 102020119757 A DE102020119757 A DE 102020119757A DE 102020119757 A1 DE102020119757 A1 DE 102020119757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance element
temperature
voltage
flow
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119757.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomasz Ciesla
Christoph Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovative Sensor Technology IST AG
Original Assignee
Innovative Sensor Technology IST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovative Sensor Technology IST AG filed Critical Innovative Sensor Technology IST AG
Priority to DE102020119757.8A priority Critical patent/DE102020119757A1/de
Publication of DE102020119757A1 publication Critical patent/DE102020119757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/699Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters by control of a separate heating or cooling element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermischen Strömungssensor, der in einem nach dem CTA-Prinzip („Constant-Temperature Anemometry“) arbeitenden Strömungsmessgerät (1) eingesetzt werden kann. Der thermische Sensor zeichnet sich erfindungsgemäß durch eine Impedanz-Wandlerschaltung (123) aus. Dabei vervielfacht die Impedanz-Wandlerschaltung (123) die Impedanz des Widerstandselementes (121) im entsprechenden Spannungsteiler (12) der Messbrückenschaltung des Strömungssensors um einen definierten Faktor (X). In Bezug auf das Strömungsmessgerät (1) wirkt sich dies insofern vorteilhaft aus, als das bereits eine geringe Temperatur- bzw. Strömungs-Änderung am temperaturabhängigen Widerstandselement (121) eine hinreichend große Widerstandsänderung hervorruft, um das Heiz-Element (111) bzw. das Widerstandselement (121) gemäß des CTA-Prinzips temperaturkonstant regeln zu können. Im Gegensatz zum Stand der Technik reicht dadurch an den Spannungsteilern (11, 12). Hierdurch kann die Empfindlichkeit der Durchflussmessung gesteigert werden, ohne dass eine Selbsterwärmung des temperaturabhängigen Widerstandselementes (121) zu Messfehlern führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen thermischen Strömungssensor zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines strömenden Messmediums in einem Leitungsabschnitt.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere zur Prozessautomatisierung werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung diverser Messgrößen dienen. Bei der zu bestimmenden Messgröße kann es sich beispielsweise um einen Füllstand, einen Durchfluss bzw. eine Strömungsgeschwindigkeit, einen Druck, eine Temperatur, den pH-Wert, das Redoxpotential, eine Leitfähigkeit oder den Dielektrizitätswert eines Mediums in einer Prozessanlage handeln. Zur Erfassung der entsprechenden Messwerte umfassen die Feldgeräte jeweils geeignete Sensoren bzw. basieren auf geeigneten Messprinzipien. Eine Vielzahl verschiedener thermischer Strömungssensoren wird als Teil der Firmen-Gruppe Endress + Hauser von der Firma „Innovative Sensor Technology (IST)“ hergestellt und vertrieben.
  • Thermische Strömungssensoren werden zur Bestimmung des Durchflusses, bzw. der Strömungsgeschwindigkeit von fluidartigen Messmedien, wie beispielsweise von Gasen oder Gasgemischen, eingesetzt. Dieser Sensortyp basiert auf dem Effekt, dass strömende Messmedien Wärme von einer beheizten Fläche abtransportieren. Thermische Strömungssensoren, die nach dem anemometrischen Prinzip arbeiten, bestehen typischerweise aus zumindest aus einem niederohmigen, temperaturabhängigen Heiz-Element (beispielsweise einem Pt50), welches während der Durchfluss-Messung erhitzt wird, und einem hochohmig verschaltetem, temperaturabhängigen Widerstandselement (beispielsweise einem Pt1000), welches als Temperatursensor dient. Dabei sind das Heiz-Element und das Widerstandselement bei Analogschaltungen in jeweils in einem Spannungsteiler hinter bzw. vor einem Vorwiderstand verschaltet, wobei die zwei Spannungsteiler wiederum als Wheatstone'sche Messbrücke verschaltet sind.
  • Ein solcher anemometrischer thermischer Strömungssensor wird typischerweise in einem der folgenden beiden Regelarten betrieben: Bei der Regelart „Constant-Current Anemometry (CCA)“ wird das Heiz-Element mit einem konstanten Strom beaufschlagt. Durch die Umströmung mit dem Messmedium ändert sich der Widerstand des Heizelements und damit die am Heizelement abfallende Spannung, welche das Messsignal darstellt. Bei der Regelart „Constant-Temperature Anemometry (CTA)“ wird die Temperaturdifferenz zwischen dem Widerstandselement und dem Heiz-Element auf einer im Mittel konstanten Wert gehalten. Hierfür wird der in das Heiz-Element eingespeiste Strom bzw. die anliegende Spannung mit steigender Strömungsgeschwindigkeit erhöht, indem die Spannung an der Wheatstone'schen Messbrücke entsprechend nachgeregelt wird. Mittels dieser Regelart sind relativ hohe Strömungsgeschwindigkeiten messbar.
  • Ein wesentlicher Nachteil einer Wheatstone'schen Messbrücke besteht in der vergleichsweise hohen Spannung, die am Widerstandselement bzw. an dem Spannungsteiler, in welcher das Widerstandselement angeordnet ist, angelegt werden muss. Hierdurch wird eine relative hohe Selbsterwärmung des Widerstandselementes verursacht. Dies verhindert die Verwendung des Widerstandselementes zur Messung der Mediums-Temperatur im Falle gasförmiger Messmedien. Gelöst werden kann dieses Problem durch Verwendung eines zweiten, zusätzlichen Temperatursensors, der nur die Temperatur des gasförmigen Messmediums misst. Der offensichtliche Nachteil dieser Lösung sind die erhöhten Kosten und die Komplexität des Durchflusssensors.
  • Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen möglichst einfach aufgebauten thermischen Strömungssensor bereitzustellen, welcher die Strömungsgeschwindigkeit ohne Messfehler ermitteln kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen thermischen Sensor gelöst, der zumindest folgende Komponenten umfasst:
    • - Eine Wheatsone-sche Brückenschaltung, mit
      • ◯ einem ersten Spannungsteiler, in welchem seriell zu einem ersten Vorwiderstand ein elektrisch steuerbares Heiz-Element verschaltet ist, und
      • ◯ einem zweiten Spannungsteiler, in welchem an korrespondierender Stelle zum Heiz-Element im ersten Spannungsteiler seriell zu einem zweiten Vorwiderstand ein temperaturabhängiges Widerstandselement verschaltet ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das temperaturabhängige Widerstandselement eine Impedanz-Wandlerschaltung, die ausgelegt ist, die Impedanz des Widerstandselementes im zweiten Spannungsteiler um einen definierten Faktor zu vervielfachen. Dabei kann die Impedanz-Wandlerschaltung beispielsweise als Impedanzkonverter ausgelegt sein. Hierdurch kann die Empfindlichkeit der Strömungsmessung gesteigert werden, da am temperaturabhängigen Widerstandselement weniger Selbsterwärmung entsteht.
  • Auf Basis des erfindungsgemäßen thermischen Sensors kann ein hinsichtlich der Messgenauigkeit verbessertes, thermisches Strömungsmessgerät realisiert werden, dass zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines strömenden Messmediums in einem Leitungsabschnitt dient und auf dem CTA-Prinzip basiert. Hierzu umfasst das Strömungsmessgerät neben dem thermischen Sensor gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsvariante:
    • - Eine derart im Leitungsabschnitt anordbare Mess-Sonde, mittels der das Heiz-Element und das Widerstandselement in thermischem Kontakt mit dem Messmedium bringbar sind,
    • - eine steuerbare Spannungs-Stelleinheit, mittels der die über die Brückenschaltung abfallende Versorgungsspannung und/oder der über die Brückenschaltung fließende Strom einstellbar ist,
    • - eine Regel-Einheit, die ausgelegt ist, um die Spannungs-Stelleinheit derart zu steuern, dass eine Temperaturdifferenz zwischen dem temperaturabhängigen Widerstandselement und dem Heizelement gemäß des CTA-Verfahrens auf einen konstanten Wert geregelt wird, und
    • - eine Auswertungs-Einheit, die ausgelegt ist, um anhand der eingestellten Versorgungsspannung beispielsweise mittels einer Lookup-Table die Strömungsgeschwindigkeit zu ermitteln.
  • Im Hinblick auf das CTA-Prinzip ist es erforderlich, dass sich zwischen dem Heizelement und dem temperaturabhängigen Widerstandselement eine definierte, konstant zu haltende Temperaturdifferenz einstellt. Realisiert werden kann dies durch entsprechend dimensionierte Vorwiderstände in den Spannungsteilern. Alternativ oder zusätzlich kann hierzu auch das Heiz-Element entsprechend niederohmiger als das temperaturabhängige Widerstandselement ausgelegt werden. Im Hinblick auf das CTA-Prinzip ist es ebenfalls essenziell, dass auch das Heiz-Element als temperatur-abhängiger Widerstand ausgelegt ist. Dementsprechend können sowohl das temperaturabhängige Widerstandselement als auch das Heiz-Element beispielsweise aus Platin, Nickel, (positiver Temperaturkoeffizient) oder Polysilizium (negativer Temperaturkoeffizient) hergestellt werden.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass sowohl das temperaturabhängige Widerstandselement, als auch das Heiz-Element mit einem -ggf. gleichen,- geringen Widerstandswert im Bereich von 100 Ohm ausgelegt werden können, ohne dass die Empfindlichkeit der Strömungsmessung hierdurch beeinträchtigt wird. Diesbezüglich ist es möglich, dass der Widerstandswert und/oder der Temperaturkoeffizient des Heiz-Elementes dem Widerstandswert bzw. dem Temperaturkoeffizienten des temperaturabhängigen Widerstandselementes entspricht. Praktischerweise können somit sowohl das Heiz-Element als auch das temperaturabhängige Widerstandselement beispielsweise als PT100 ausgelegt werden.
  • Die Regel-Einheit des Strömungsmessgerätes kann beispielsweise als Operationsverstärker realisiert sein, dessen Eingänge an die Mittelabgriffe der zwei Spannungsteiler kontaktiert sind. Passend dazu kann die Spannungs-Stelleinheit als insbesondere bipolarer Transistor ausgelegt werden, wobei die Basis bzw. das Gate des Transistors mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verschaltet ist.
  • Korrespondierend zum thermischen Strömungsmessgerät wird die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, außerdem durch ein Verfahren zu dessen Betrieb gelöst. Demnach umfasst dieses Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines strömenden Messmediums in einem Leitungsabschnitt mittels des thermischen Strömungsmessgerätes folgende Verfahrensschritte:
    • - Anlegen einer Versorgungsspannung an die zwei Spannungsteiler über die Spannungs-Stelleinheit, wobei der Widerstand des Widerstandselementes um einen definierten Faktor vervielfacht wird,
    • - derartige Regelung der Versorgungsspannung, dass sich zwischen dem Heiz-Element und dem Widerstandselement eine definierte Temperaturdifferenz einstellt, und
    • - Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit anhand der eingestellten Versorgungsspannung.
    Dabei stellt der Begriff „Strömungsgeschwindigkeit“, auch „Fließgeschwindigkeit“ oder „Flussgeschwindigkeit“ genannt, im Rahmen der Erfindung einen Oberbegriff für verschiedene Angaben des gemessenen Flusses dar. So umfasst der Begriff „Strömungsgeschwindigkeit“ beispielsweise den Massestrom und/oder den Volumenstrom des Messmediums.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
    • 1: eine schematische Anordnung eines thermischen Strömungsmessgerätes an einem Leitungsabschnitt;
    • 2: ein Schaltbild eines CTA-basierten thermischen Strömungsmessgerätes nach dem Stand der Technik;
    • 3: ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen thermischen Strömungsmessgerätes, und
    • 4: ein Schaltbild eines Impedanzkonverters.
  • Zum allgemeinen Verständnis der Erfindung ist in 1 ein thermisches Durchflussmessgerät 1 gezeigt, das an einem Leitungsabschnitt 2 befestigt ist. Zur Bestimmung der Durchflussgeschwindigkeit γ des Messmediums umfasst das Durchflussmessgerät 1 eine Mess-Sonde 13, die sich im montierten Zustand senkrecht zur Flussrichtung in das Innere des Leitungsabschnittes 2 erstreckt und entsprechend vom Messmedium umströmt wird. Dabei kann es sich bei dem Messmedium um jegliches flüssige oder gasförmige Fluid handeln.
  • Da das thermische Strömungsmessgerät 1 nach dem anemometrischen Prinzip arbeitet, sind in der Mess-Sonde 13 ein elektrisch steuerbares Heiz-Element 111 und ein temperaturabhängiges Widerstandselement 121 so angeordnet, dass sie in ausreichendem thermischen Kontakt zum Messmedium stehen. Um eine hinreichende Heiz-Leistung zu generieren, ist das Heiz-Element 111 mit einem entsprechend geringen Widerstand auszulegen, beispielsweise in einem Bereich von 100 Ohm.
  • Gemäß des CTA-Prinzips sind das Widerstandselement 111 und das Heiz-Element 121 temperaturabhängig ausgelegt. Diesbezüglich sind das Widerstandselement 111 und das Heiz-Element 121 so konzipiert, dass deren Temperaturkoeffizienten dasselbe Vorzeichen aufweisen. Im Falle eines positiven Temperaturkoeffizienten („PTC“) können das Heiz-Element 111 bzw. das Widerstandselement 121 dementsprechend auf Basis von Platin oder Nickel gefertigt sein. Im Falle eines negativen Temperaturkoeffizienten („NTC“) können das Heiz-Element 111 und das Widerstandselement 121 zum Beispiel auf Basis von Polysilizium gefertigt sein. Zum mechanischen bzw. chemischen Schutz gegen das Messmedium sind das HeizElement 111 und das Widerstandselement 121 gängiger Weise auf einem gemeinsamen Trägersubstrat aufgebracht und mit einer Passivierungsschicht beschichtet, die den thermischen Kontakt mit dem Medium aufrechterhält.
  • Die elektrische Verschaltung des Heiz-Elementes 111 und des Widerstandselementes 121 ist in 2 dargestellt: Kern der Schaltung ist eine Wheatstone'sche Messbrückenschaltung, die aus zwei Spannungsteilern 11, 12 besteht. An dem ersten Spannungsteiler 11 der Messbrückenschaltung wird eine anliegende Versorgungsspannung Vs in Bezug zur Masse GND an einem Mittelabgriff 112, 122 durch das Heizelement 111 und einen Vorwiderstand R1 und geteilt. Der zweite Spannungsteiler 12 bildet sich aus dem Widerstandselement 121 und einem zweiten Vorwiderstand R2. Hierdurch wird die Versorgungsspannung Vs in Bezug zur Masse GND wiederum am dazwischenliegenden Mittelabgriff 122 geteilt. Dabei ist es im Hinblick auf das CTA-Verfahren irrelevant, ob die Vorwiderstände R1, R2 wie in 2 in Bezug zur Versorgungsspannung Vs tatsächlich vor dem Heiz-Element 111 bzw. dem Widerstandselement 121 angeordnet sind, oder danach. Entscheidend ist lediglich, dass das Heiz-Element 111 und das Widerstandselement 121 in den Spannungsteilern an jeweils korrespondierender Stelle zueinander angeordnet sind. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsvariante des Strömungsmessgerätes 1 ist außerdem nicht explizit dargestellt, dass gemäß des Stand der Technik seriell am Widerstandselement 121 zudem ein Einstell-Widerstand angeordnet werden kann, um die Temperaturdifferenz zum Heiz-Element 111 hin auf einen definierten Wert einzustellen.
  • Die an der Brückenschaltung anliegende Versorgungsspannung Vs bzw. der über die Spannungsteiler 12, 13 fließende Strom wird durch eine steuerbare Spannungs-Stelleinheit 14 geregelt. Schaltungstechnisch simpel realisiert werden kann diese durch einen Transistor, dessen Source bzw. Kollektor an einer Spannungsquelle von bspw. 10 V angeschlossen ist, während Drain bzw. Emitter mit den Spannungsteilern bzw. deren Vorwiderständen R1, R2 verbunden ist.
  • Die Basis bzw. das Gate des Transistors 14 ist an den Ausgang eines Operationsverstärkers 15 angeschlossen. Diesbezüglich ist sicherzustellen, dass die nachfolgenden Spannungsteiler 11, 12 durch den Operationsverstärker 15 oder einen zusätzlichen Verstärker leistungstechnisch entsprechend getrieben werden können.
  • Zur CTA-gemäßen Regelung sind die Eingänge des Operationsverstärkers 15 an den Mittelabgriff 112, 122 jeweils eines Spannungsteilers 11, 12 angeschlossen. Hierdurch fungiert der Operationsverstärker als Regel-Einheit 15 für die Spannungs-Stelleinheit 14: Da sich bei höherer Strömungsgeschwindigkeit des Messmediums die durch das Heiz-Element 111 induzierte Temperatur am temperaturabhängigen Widerstandselement 121 reduziert, ändert sich die Potentialdifferenz zwischen den Mittelabgriffen 112, 122 der Spannungsteiler 11, 12. Infolgedessen ändert der Operationsverstärker 15 das Potential an der Basis bzw. am Gate des Transistors 14 entsprechend, so dass sich die Versorgungsspannung Vs bzw. der Stromfluss über die Spannungsteiler 11, 12 erhöht. Dadurch verstärkt sich wiederum die Heiz-Leistung am Heiz-Element 111, wodurch sich vor allem auch die gemessene Temperatur am temperaturabhängigen Widerstandselement 121 durch Selbsterwärmung erhöht.
  • Durch diese Regelschleife wird eine definierte Soll-Potentialdifferenz Vm zwischen den Mittelabgriffen 112, 122 der Spannungsteiler 11, 12 eingestellt, wodurch sich gemäß des CTA-Verfahrens eine möglichst konstante Temperaturdifferenz zwischen Heiz-Element 111 und Widerstandselement 121 einstellt. Durch diese Art der Regelung ist die Versorgungsspannung Vs monoton abhängig von der Flussgeschwindigkeit des Messmediums, so dass anhand der vorherrschenden Versorgungsspannung Vs die momentane Strömungsgeschwindigkeit γ ermittelt werden kann. Die in 2 gezeigte Ausführungsvariante umfasst hierzu eine entsprechende Auswertungseinheit 16, welche die Versorgungsspannung Vs beispielsweise mittels einer per Kalibration erstellten Lookup-Table oder einer Umrechnungs-Funktion der Strömungsgeschwindigkeit γ zuordnet.
  • Aufgrund der unerwünschten Selbsterwärmung des Widerstandselementes 121 wird der zweite Spannungsteiler 12 im Vergleich zum ersten Spannungsteiler 11 gemäß dem Stand der Technik häufig mit einem insgesamt höheren Widerstand, beispielsweise Faktor 10 bemaßt. Nachteilhaft an der in 2 dargestellten Schaltung ist dementsprechend, dass das thermische Widerstandselement 121 sehr hochohmig ausgelegt werden muss, um Selbsterwärmung und somit Messfehler zu vermeiden. Hierdurch wird jedoch die Empfindlichkeit der Durchflussmessung reduziert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch unterbunden, dass das temperaturabhängige Widerstandselement 121 im zweiten Spannungsteiler 12 innerhalb einer Impedanz-Wandlerschaltung 123 verschaltet ist. Dabei vervielfacht die Impedanz-Wandlerschaltung 123 die Impedanz bzw. den Widerstand des Widerstandselementes 121 im zweiten Spannungsteiler 12 hinter dem zweiten Mittelabgriff 122 um einen definierten Faktor X von beispielsweise X = 10. In Bezug zu dem zweiten Spannungsteiler 12 bedeutet dies eine Verzehnfachung des Widerstandswertes des Widerstandselementes 121. Hierdurch reduziert sich der effektive Leistungsverbrauch bzw. die Selbsterwärmung am Widerstandselement 121, wodurch eine hohe Empfindlichkeit der Strömungsmessung erreicht werden kann.
  • Dargestellt ist die erfindungsgemäße Auslegung in 3, wobei das dortige Strömungsmessgerät 1 von der Funktion her ansonsten der in 2 dargestellten Schaltung entspricht.
  • Eine mögliche Realisierungs-Variante der Impedanz-Wandlerschaltung 123, die als Impedanzkonverter ausgelegt ist, wird in 4 gezeigt: Der dortige Impedanzkonverter 123 gliedert sich in zwei in Reihe geschaltete Spannungsteiler 17, 18 wobei das temperaturabhängige Widerstandselement 121 einen der Widerstände in einem der Spannungsteiler 13, 14 bildet. Jedem Spannungsteiler 13, 14 ist ein Operationsverstärker 19, 20 zugeordnet, dessen Eingänge mit den Endabgriffen des jeweiligen Spannungsteilers 13, 14 verbunden sind. Der Ausgang des jeweiligen Operationsverstärkers 19, 20 ist dabei an den Mittelabgriff des jeweils anderen Spannungsteilers 13, 14 angeschlossen. Seriell geerdet werden die zwei Spannungsteiler 13, 14 durch eine hochohmige Impedanz 21 von bspw. 50 kOhm. Am seriell gegenüberliegenden Eingang des Impedanzkonverters 123 ergibt sich, sofern das Widerstandselement 121 als PT1000 ausgelegt ist und die weiteren Widerstände der Spannungsteiler 17, 18 jeweils mit 5 kOhm konzipiert sind, eine adäquate Eingangsimpedanz von 10 kOhm, was einem Vervielfachungs-Faktor X von 10 entspricht. Hierdurch wird die Leitungsaufnahme am Widerstandselement 121 im Durchflussmessgerät 1 um das ca. Hundertfache verringert, so dass Messfehler bei der Messung der Strömungsgeschwindigkeit γ durch Selbsterwärmung des Widerstandselementes 121 praktisch keine Rolle mehr spielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermisches Strömungsmessgerät
    2
    Leitungsabschnitt
    11
    Erster Spannungsteiler der Brückenschaltung
    12
    Zweiter Spannungsteiler der Brückenschaltung
    13
    Mess-Sonde
    14
    Spannungs-Stelleinheit
    15
    Regel-Einheit
    16
    Auswertungs-Einheit
    17,18
    Spannungsteiler des Impedanzkonverters
    19, 20
    Operationsverstärker im Impedanzkonverter
    21
    Impedanz
    111
    Heiz-Element
    112
    Mittelabgriff des ersten Spannungsteilers
    121
    Temperaturabhängiges Widerstandselement
    122
    Mittelabgriff des zweiten Spannungsteilers
    123
    Impedanz-Wandlerschaltung
    GND
    Schaltungs-Masse
    R1, R2
    Vorwiderstände der Spannungsteiler
    Rx
    Offset-Widerstand
    Vm
    Potentialdifferenz zwischen den Mittelabgriffen
    Vs
    Betriebsspannung
    X
    Widerstands-Vervielfachungsfaktor des Widerstandselementes
    γ
    Strömungsgeschwindigkeit des Messmediums

Claims (6)

  1. Thermischer Sensor, umfassend: - Eine Brückenschaltung, mit ◯ einem ersten Spannungsteiler (11), in welchem ein elektrisch steuerbares Heiz-Element (111) verschaltet ist, und ◯ einem zweiten Spannungsteiler (12), in welchem an korrespondierender Stelle des Heiz-Elementes (111) im ersten Spannungsteiler (11) ein temperaturabhängiges Widerstandselement (121) verschaltet ist, wobei dem temperaturabhängigen Widerstandselement (121) eine Impedanz-Wandlerschaltung (123) zugeordnet ist, welche ausgelegt ist, die Impedanz des Widerstandselementes (121) im zweiten Spannungsteiler (12) um einen definierten Faktor (X) zu vervielfachen.
  2. Thermischer Sensor nach Anspruch 1, wobei die Impedanz-Wandlerschaltung (123) als Impedanzkonverter ausgelegt ist.
  3. Thermischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heiz-Element (111) insbesondere derart als temperatur-abhängiger Widerstand ausgelegt ist, dass dessen Widerstandswert und/oder dessen Temperaturkoeffizient dem Widerstandswert bzw. dem Temperaturkoeffizient des Widerstandselementes (121) entspricht.
  4. Thermisches Strömungsmessgerät (1) zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit (γ) eines strömenden Messmediums in einem Leitungsabschnitt (2), umfassend: - Einen thermischen Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - eine derart im Leitungsabschnitt (2) anordbare Mess-Sonde (13), mittels der das Heiz-Element (111) und das Widerstandselement (121) in thermischem Kontakt mit dem Messmedium bringbar sind, - eine steuerbare Spannungs-Stelleinheit (14), mittels der die über die Brückenschaltung abfallende Versorgungsspannung (Vs) und/oder der über die Brückenschaltung fließende Strom einstellbar ist, - eine Regel-Einheit (15), die ausgelegt ist, um die Spannungs-Stelleinheit (14) derart zu steuern, dass sich zwischen dem Heiz-Element (111) und dem Widerstandselement (121) eine definierte Temperaturdifferenz einstellt, und - eine Auswertungs-Einheit (16), die ausgelegt ist, um anhand der eingestellten Versorgungsspannung (Vs) die Strömungsgeschwindigkeit (γ) zu ermitteln.
  5. Thermisches Strömungsmessgerät (1) nach Anspruch 4, wobei die Regel-Einheit (15) als Operationsverstärker realisiert ist, dessen Eingänge an die Mittelabgriffe (112, 122) der Spannungsteiler (11, 12) kontaktiert sind, wobei die Spannungs-Stelleinheit (14) als insbesondere bipolarer Transistor ausgelegt ist, und wobei die Basis bzw. das Gate des Transistors mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verschaltet ist.
  6. Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit (γ) eines strömenden Messmediums in einem Leitungsabschnitt (2) mittels eines thermischen Strömungsmessgerätes (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, folgende Verfahrensschritte umfassend: - Anlegen einer Versorgungsspannung (Vs) an die zwei Spannungsteiler (11, 12) über die Spannungs-Stelleinheit (14), wobei der Widerstand des Widerstandselementes (122) um einen definierten Faktor (X) vervielfacht wird, - derartige Regelung der Versorgungsspannung (Vs), dass sich zwischen dem Heiz-Element (111) und dem Widerstandselement (121) eine definierte Temperaturdifferenz einstellt, und - Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit (γ) anhand der eingestellten Versorgungsspannung (Vs).
DE102020119757.8A 2020-07-27 2020-07-27 Thermischer Strömungssensor Pending DE102020119757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119757.8A DE102020119757A1 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Thermischer Strömungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119757.8A DE102020119757A1 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Thermischer Strömungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119757A1 true DE102020119757A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119757.8A Pending DE102020119757A1 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Thermischer Strömungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119757A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199981A (en) 1977-02-16 1980-04-29 Wen Young Flow control device for fluids flowing in a closed conduit
US4571996A (en) 1984-08-10 1986-02-25 Allied Corporation Air flow sensor
US5073034A (en) 1990-06-12 1991-12-17 Beran Anthony V Single thermistor/analog converter substitute for a dual thermistor network
DE19808250A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Pierburg Ag Temperaturregler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199981A (en) 1977-02-16 1980-04-29 Wen Young Flow control device for fluids flowing in a closed conduit
US4571996A (en) 1984-08-10 1986-02-25 Allied Corporation Air flow sensor
US5073034A (en) 1990-06-12 1991-12-17 Beran Anthony V Single thermistor/analog converter substitute for a dual thermistor network
DE19808250A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Pierburg Ag Temperaturregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447514B1 (de) Temperaturmessschaltung
DE102013102398B4 (de) Thermischer Strömungssensor zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Gasgemisches, sowie dessen Strömungsgeschwindigkeit
DE2403908B2 (de) Vorrichtung zur Strömungsmessung
CH669255A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen durchflussmengenmessung.
DE10330776A1 (de) Flussratendetektor vom thermischen Typ
EP3887770B1 (de) Thermischer strömungssensor und verfahren zum betreiben desselben
DE1935938A1 (de) Geraet fuer die Messung von Parameterveraenderungen eines durch ein Leitungssystem stroemenden Stroemungsmittels
EP4158285A1 (de) Thermischer strömungssensor und verfahren zum betreiben desselben
DE102014211100A1 (de) Flusssensor und Steuersystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020119757A1 (de) Thermischer Strömungssensor
DE3750698T2 (de) Messwertübertrager mit verbesserter bereichsjustierung.
WO1995011427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur insbesondere nicht invasiven ermittlung mindestens eines interessierenden parameters eines fluid-rohr-systems
EP3390976B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer flussrate bzw. strömungsgeschwindigkeit eines mediums
DE3200353A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung
DE10392699B4 (de) Hochpräzise Messung und Steuerung von niedrigen Fluiddurchflussraten
EP4314722A1 (de) Thermischer sensor und verfahren zum betreiben desselben
DE4027692C2 (de)
DE102021107765A1 (de) Verfahren zur Messung einer Leitfähigkeit eines Mediums
DE19808250A1 (de) Temperaturregler
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE19704609C2 (de) Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden
DE3905665C2 (de) Anordnung zur Messung des Massenstroms
DE19704494C2 (de) Anordnung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit mittels Sonden sowie zur Sonden-Funktionskontrolle
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2143552C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen elektrischer Parameter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed